Alle Beiträge von ST 2
-
Saab 900 EMS Renovierung
> das ist korrekt, dort wird die Kofferraumabdeckung eingeklemmt, die ist nur rechts angebracht. Achtung: das hält nur ordentlich, wenn die Stopper an der Abdeckung unten noch richtig fest sitzen. Das wird auch in der BDA erklärt. Hast Du eine? Falls nicht: sende mir eine PN, ich kann dir eine als PDF senden.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Also, anhand der VIN hast Du ein MY 85 und nach Deinen Motorangaben ist das der 8V Einspritzmotor mit 87 kw (118 PS) ohne Kat. Hinweis: in den deutschen Preislisten ist der Motor z.B. mit 85kw / 115 PS angegeben, ist der gleiche Motor. Die Leistungsangaben variierten damals teilweise von Markt zu Markt. Für Deutschland gilt: Die übliche Modellbezeichnung für 900er mit diesem Motor war bis MY 1984: 900 GLi, ab MY dann Saab 900i (ab MY 85 entfiel grundsätzlich die Bezeichnung GL bei den jeweiligen Modellen der Vorjahre). Für mich stellt es sich so dar, als sei "EMS" in Skandinavien zu der Zeit nur noch eine Bezeichnung für eine bestimmte Ausstattungsvariante gewesen für Modelle mit dem 8V i Motor, die Saab aus "nostalgischen Gründen" in den dortigen Märkten beibehielt. In den zentraleuropäischen Märkten war die Bezeichnung "EMS" schon Anfang der 80er Jahre entfallen. Angaben ohne Gewähr, da gibt es sicherlich bessere Experten als mich.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Moin, Du hast ein MY 1985. Das kannst Du hier gegenchecken: http://www.saabnet.ru/org/saab_vin.htm Erstaunlich ist die Modellbezeichnung "EMS" für ein MY 1985. Das muss dann entweder eine österreichische Eigenheit sein (daß es dort die "EMS" zu der Zeit noch gab), de EMS ist ein Import aus Skandinavien (wurden da als EMS wohl noch bis 85 verkauft) oder ein Fehler bei der Modellbezeichnung in den Zulassungspapieren. In Deutschland entspricht das einen Saab 900 GLi aus dem MY (mit dem 8V i Motor, 87 kw/118 PS ohne Kat). Ich empfehle dazu auch dieses Thema hier im Forum, insbesondere auch die Hinweise zur Servolenkung. Ggf. ist die Lenkung bei einem EMS (wenn es einer ist) eben so, wie sie jetzt ist. Auch wenn der 900er jetzt vielleicht ein paar mehr Baustellen aufweist als erhofft, wünsche ich Dir viel Freude mit dem Projekt. Und hey, 900 km auf eigener Achse ist doch ein guter Einstieg und zeigt das Potential.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=8768]bad[/mention] Du hast ja Erfahrung mit 9000ern, da werden Dich Angaben wie die falsche Leistung und die angegebene, aber nicht existierende Klimaanlage nicht irritieren. [mention=7668]Urbaner[/mention] Buchhalter haben üblicherweise keine el. FH und kein Schiebedach
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Moin, danke für die schnelle und eindeutigen Antworten.
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Ich hänge mich mal an das Thema dran, weil annähernd die gleiche Baustelle (siehe Fotos). Frage: lohnt es sich, dem Karosseriebauer ein grossflächig rausgetrenntes Teil aus einem Schlachter für den Bereich an die Hand zu geben? Oder ist dieser (man) besser beraten, sich für den Bereich selber etwas zu dengeln? Der Vollständigkeit (falls andere Infos zu dieser bekannten Stelle im Kofferraum suchen) hier ein link auf ein weiteres Thema hierzu mit ebenfalls aussagekräftigen Fotos und Infos.
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Naja, daß das mit dem Roten und dem Blauen auf Deinen Bildern auf eigener Achse schwierig werden könnte, hättest Du schon vorher erahnen können ...
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Nachdem die Bedeutung (oder auch nicht) der Scheinwerferwischer bei einem Saab geklärt ist, könnten wir uns ja wieder dem eigentlichen Thema zuwenden: den Kisten, an denen diese (eigentlich) befestigt sind. [mention=15656]Charles[/mention] hast Du den Berliner inzwischen besichtigt?
-
"Save the Saab" Aktion bei München (Nord) - Trailern
Das war ja der Grund, warum ich mich überhaupt engagiert habe. Es gibt aber schon wieder eine Wendung: nachdem am Dienstag abend der Kaufvertrag mündlich geschlossen worden und als nötige besprochen war, hatte sich die Verkäuferin doch nochmals Bedenkzeit ausgebeten. Am Ende ging es darum, daß es noch jemand gab, der konkretes Interesse hatte, und auch bereit war, ein paar mehr Euro auf den Tisch zu legen, aber vorher wohl nicht ganz aus dem Quark gekommen war. Das war für mich fein, ich suche und brauche auch grundsätzlich kein (weitersn) Saab bzw. Saab-Projekt, sie sollte das entscheiden und bis heute mittag Bescheid geben. Hat sie getan, der CC geht zum anderen Interessenten, der (oder die?) auch zugesagt hat, den CC zu erhalten. Hoffen wir mal, daß das auch eintritt, denn darum ging es mir ja die ganze Zeit. Wobei es der Familie darum am meisten gehen sollte. Vielleicht sehen wir den CC hier auch eines Tages. In der Aktion seit Montag abend steckte bisher auch kein besonderer Zeit- oder Organisationsaufwand drin. Vielmehr eine schöne Erfahrung, daß ich jetzt mit drei Saabfahrern aus München (Umgebung) direkten Kontakt hatte, nachdem man (teilweise über Jahre) indirekt voneinander liest. Der CC war und ist übrigens auch keine Scheunen-Queen. Von Anfang an war mir klar, daß die Beschreibung zwar so klingt, daß der CC erhaltenswert, aber daß das auch ein Projekt ist. [mention=6214]Daytonapete[/mention] war vor Ort und hat auch ein paar Fotos gemacht, von denen man erahnen kann (trotz bestehender H-Zulassung), daß da Arbeit drin steckt, wenn der langfristig erhalten werden soll.
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Ich glaube Dir sofort Deine eigenen Erfahrungen. Meine Erfahrungen mit meinem CS (auch wenn der Kauf/Besitz/Fahren jetzt auch schon ein paar Jahre her ist) war wiederum so wie von mir beschrieben. Und nochmals: Reserve ist immer nett. Aber: 1. es ging konkret um die ersten zwei Jahre: Aus meiner Erfahrung hat mich jedes Fahrzeug in den ersten zwei Jahren mindestens das Doppelte des eigentlichen Anschaffungspreises gekostet. > das schließt natürlich nicht aus, daß mit dem Alter dann auch "nach und nach" alles mal kommt. Klar, wenn ich direkt auf einen Planungshorizont von 4 Jahren gehe und mal sage, die Kiste soll pro Jahr 15.000 Tkm fahren, kann ich nicht erwarten, nix investieren zu müssen. 2. deswegen auch mein Hinweis auf die "Wartungshistorie" > auch wenn ich sonst Pauschalisierungen nicht mag, sage ich mal, daß erfahrene Gebrauchtauto-Käufer, die ein Auto (ob nun Saab oder XY) zum echten Gebrauch = Fahren suchen, eben nicht nach den Standuhren gucken, sondern nach den gut gewarteten Kisten mit 250 TSd. KM aufwärts, bei denen eben schon vieles (nachvollziehbar!) getauscht wurde. Andererseits haben eben gerade diese CS-Modelle mit hohen KM-Ständen und nachvollziehbaren Investitionen nur einen geringen "Marktwert" (ich rede von den Standard CS-Modellen, nix Aero, nix Anni letztes MY, usw.). Immer wieder im Vergleich gesetzt zu dem Marktwert eines klassischen 900er oder auch inzwischen eines gut gewarteten 9000 CC (Turbo) der 1. Generation (mit Abstrichen). Wei auch immer. Entscheidend sind die Wünsche und Erfahrungen von [mention=15656]Charles[/mention] , und ich will ihn nicht verwirren.
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Da muß man aber schon etwas differenzieren: - wenn das für einen 9000 CS Modell gilt, hat man einfach das falsche Auto gekauft ... oder unglaubliches Pech gehabt. Für Käufer ist die Marktsituation eben so, daß man beim "richtigen" Modell für 1500-3000 Euro aus kundiger Hand mit entsprechender Wartungshistorie dann auch entspannte 2-3 Jahre (mindestens) vor sich haben kann ... kann wohlgemerkt, sind alles 23-30 Jahre Autos, da ist die Garantie schon abgelaufen. Aber dafür übersteigt eine Reparatur doch mal anfallender technischer Probleme (Verschleiß) eben auch (bei den "richtigen" Werkstätten, die eben nicht erst 10 Std. für eine Diagnose brauchen und abrechnen) nicht die 500-1000,- Euro Grenze. Die Kunst besteht eben darin, das "richtige" Modell zu finden und die "richtige" Werkstatt an der Hand zu haben. Bei einem 900er in der Preisklasse sieht das natürlich anders aus (bzw. gibt es das selbst da, aber dann gehört auch eine Portion Glück oder/und ausgeprägte Fachkennntis, das "richtige" Modell beim Kauf zu wählen ... besonders was das Thema Rost angeht) dazu.
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Genau DAS ist die richtige Herangehensweise. Ich denke, der Eindruck des Kollegen aus facebook drückt eben eine realistische Erwartungshaltung aus, mit der Du an eine Besichtigung gehen solltest. Das ist für den Händler eine Inzahlungnahme (wenn ich das richtig sehe, hat der ein Hauptgeschäft und dann einen separaten Zweig für die "Schmuddelautos", die er in Zahlung genommen hat. Und was für den einen "Schmuddel" ist, macht den anderen eben vielleicht glücklich ...). Ich weiß ja nicht, welchen Aufwand eine Besichtigung macht: aber das für Dich eh schon ein Akt ist, dann vereinbare bei dem Termin am besten direkt die Möglichkeit bei einer Werkstatt Deiner Wahl einen Hebebühnentermin (mit Saaberfahrung am besten, notfalls aber auch ohne, Hauptsache es guckt jemand mit Sachkenntnis für Youngtimer mal auf, in und unter die Kiste). Und vergiß mal diese ganze Thematik wegen Scheibentausch und bunter Plakette. Völliger Blödsinn, aus den Bildern läßt sich genau gar nicht absehen, ob die schon mal getauscht wurde oder nicht.
-
Spontankauf 900 EMS
Moin, und (Euch beiden) Glückwunsch zum Kauf. Laut Deinem Profil bist Du ja schon ein paar Jahre dabei, richtig? Dann ist das Forum ja nicht absolutes Neuland für Dich. Das hier ist der technische Bereich des Forums, bei dem es (eigentlich ...) um die Klärung jeweils konkreter technischer Fragen und Probleme gehen soll. Vorschlag daher: Stelle den Neuzugang entweder unter "Projekte" (wenn Du viel selber machen und das Forum daran teilhaben lassen möchtest) oder unter "Hallo" vor. Und sobald Du die einzelnen (technischen) Baustellen angehen möchtest und die Antworten nicht eh schon im Forum findest, dann mache hierzu ein konkretes Thema auf. Vorab zu Deiner Frage: einige der typischen Saab-Teile Händler begegnen Dir regelmäßig in Themenbeiträgen und bei jeder Internetrecherche. Ansonsten schau mal in die Rubrik "kommerziell". Grundsätzlich lohnt es sich (unabhängig von der geographischen Nähe zum Rheinland) in die Niederlande zu schauen, wo es auch einige (bekannte) Anbieter und Versender gibt. Ansonsten empfiehlt es sich natürlich auch immer, hier den Marktplatz zu nutzen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Zufällig habe ich zu diesem heute in der "Saab Facebook" Gruppe diese Beschreibung zu diesem "Berliner" gelesen und erlaube mir, diese auch hier einzukopieren:
-
Was lange währt …
Läuft schon der Foto-Aufruf für den Saab Kalender 2023? Top. Ist das jetzt eigentlich ein MY 84 oder MY 85? > wenn der verchromte Grill original ist, dann MY 85, richtig?
-
Hallo aus Erkelenz
Hallo Rob, u.a. der TÜV selbst bietet das an: https://www.tuv.com/germany/de/forms/mobility/vollabnahme/import-datenblatt-service.jsp?contact_id=40730&tuv_mail_template_id=210752&customer_mail_template_id=40729 Kostet aber Geld. Daher: Wenn Du den Saab gekauft hast, dann stelle mal eine Anfrage hier im Forum; die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß jemand hier schon ein solches Datenblatt hat, weil er den gleichen Typ "900er" besitzt. Oder schickt Dir eine (anonyme) Kopie seines Fahrzeugscheins, das reicht meistens aus bei der Vollabnahme, weil da die gleichen (nötigen) Daten drin stehen. > damit kein Mißverständnis entsteht: die belgischen Papiere des Vorbesitzers brauchst Du natürlich auch. Und ja, das mit dem Kumpel mit Erfahrung ist sicherlich eine gute Idee.
-
"Save the Saab" Aktion bei München (Nord) - Trailern
Moin, kurzes update: per virtuellem Handschlag gekauft/vor Teilehökern gerettet. Abholung und Unterstellmöglichkeit sind in der Entwicklung. Vielen Dank an der Stelle schon mal an alle, die Hinweise/Kontakte gegeben haben. Wenn er an seiner Zwischenstation steht, gibt es ein Update. P.S.: mit einer neuen Batterie drin sprang er an und fuhr heute auch
-
Hallo aus Erkelenz
Hallo, und willkommen im Forum. Zum Import: grundsätzlich ist das kein Problem. Nur zu beachten: die belgische HU und auch die belgische Zulassung zählen bei Oldtimern in Deutschland nicht. D.h. Du mußt eine sogenannte "Vollabnahme" machen bei einer Prüfstelle Deines Vertrauens, bevor Du die Kiste zulassen kannst. Erkundige Dich vorher, welche Prüfstelle das in Deiner Gegend macht. Das kann TÜV, Dekra, GTÜ, usw. machen. Als Beispiel: https://www.tuv.com/germany/de/lp/mobilit%C3%A4t/vollabnahme/main-navigation/oldtimer/ Idealerweise hat die Prüfstelle einen guten Ruf für eine Vollabnahme von Oldtimern. Oder noch besser: Du suchst Dir eine Saab-Werkstatt Deines Vertrauens, die mit so etwas Erfahrung hat. Was sinnvoll ist: wenn Du zur Prüfung ein (deutsches) Datenblatt mitbringst, das alle technischen Daten auflistet, die für Deinen 900er gelten. Mit der Vollabnahme ist auch immer eine neue HU/AU verbunden. Mit der H-Abnahme ist auch immer eine neue HU/AU verbunden. Wenn Dir das H-Gutachten daher wichtig ist: dann mache alles vorher zusammen. Aber: wenn die Kiste nicht in einem Zustand "2" = "tip top" ist, dann mache vorher unbedingt einen Check vorab in der Werkstatt Deines Vertrauens. Wenn Du einfach so zu einer beliebigen Prüfstelle fährst und sagst: macht mal "Vollabnahme" + H-Gutachten" > da finden die garantiert etwas und lassen Dich erstmal durchfallen. Daher: vorher in Ruhe einen Vorab-Check, offene Punkte erledigen, dann wieder hinfahren, alles ok, alle freuen sich, bingo. Zum Kat: für die Zulassung und auch für die H-Abnahme gilt: wenn der 900er von Werk aus keinen Kat hatte, dann brauchst Du (rechtlich) auch keinen. Trotzdem kannst Du natürlich einen einbauen (lassen). Würde ich aber erst später machen, wenn Du die deutsche Zulassung hast. Und finanziell lohnt die Umrüstung auf Euro 2 mit nachträglichem Einbau von Kat+Lambdaregelung+Abnahme+Änderung Fahrzeugpapiere, usw. auch nicht, wenn Du das H-Gutachten machen läßt. Wegen der Simons-Anlage: bei einer Vollabnahme könnte da ein Prüfer schon die entsprechende ABE sehen wollen. Daher am besten vorher bei dem "Vorab-Check" klären. Viel Erfolg.
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Hallo, dann auch an dieser Stelle nochmals "Hallo". Aus welcher Ecke Deutschlands kommst Du denn? Ansonsten das übliche: die Kaufberatungen zu den einzelnen Modellen hast Du gelesen? Und dann traue ich mir, Dir aufgrund Deines begrenzten Budgets zu raten: Beginne mit einem 9000er (der 2. Generation ab MY 92), und wenn es dann "unbedingt" die Kombination 2.3l + Turbo sein soll, dann schaue nach dem 2.3 LPT mit 170 PS. An der Technik schrauben und lernen geht (meiner Meinung nach) beim 9000er noch besser als beim 900er. Und Airbag haben die 2.3 LPT alle. Und wenn der bei Dir angekommen ist, kannst Du mit Deinem Vater ja öfters tauschen ...
-
"Save the Saab" Aktion bei München (Nord) - Trailern
Was meinst Du? > den fehlenden Spoiler hat der Vater mal abmontiert ...
-
"Save the Saab" Aktion bei München (Nord) - Trailern
Genau, der. Im Schein (habe Foto erhalten) steht tatsächlich "10.08.1984", was aber a) rein von der Historie her nicht sein kann b) sagt die VIN, daß es ein MY 89 ist c) sagen die äußeren Merkmale auf den Bildern, daß es mindestens ein MY 88 ist ... d) sagt die Leistungsangabe im Schein von 120 kw, daß es ein T16 mit DI ist, den e erst ab MY 89 gab ... > also ich glaube dem VIN Decoder > wird ein Fehler beim Ausstellen des Scheins gewesen sein Ist natürlich trotzdem zu 99,9% damit der laut EZ älteste Saab 9000 der Welt ... Egal. Nach allem, was ich heute erfahren habe (so viel war es auch wiederum nicht ... und ... Achtung, festhalten ... die Tochter hat leider auch inzwischen so gut wie alle Historie wie Rechnungen etc. der letzten 10-15 Jahre im Besitz des Vaters entsorgt ... trotzdem ... will ich den Versuch machen, den zu erhalten.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Das habe ich mir vorher auch ausgemalt, aber es war dann wirklich einfach (den Ausbau habe ich zur Sicherheit im Sommer draußen gemacht, dauerte gemütlich aber eben auch nur 20 min). Ich weiß ja nicht, wie das bei modernen Anlagen aussieht, aber bei meiner Venturi ist das mit dem Tank und den Ventilen auch noch einfach aufgebaut. Und der Tank steht jetzt in der Tat (inkl. der Ventile, wie [mention=7551]hanseat[/mention] schreibt) in der sprichwörtlichen Ecke. Praktisch war, daß ich den Tank bei der Überführungsfahrt aus den NL in 2014 leer gefahren hatte (und fehlendem Tankadapter während der Fahrt nicht wieder gefüllt hatte ...). Bei mir sah/sieht das so aus (vorher/nachher).
-
"Save the Saab" Aktion bei München (Nord) - Trailern
Hallo, wegen eines Todesfalls soll möglichst kurzfristig ein Saab 9000 Turbo 16 CC aus MY 1989 familiär (nicht bei mir!) "abgewickelt" werden. Standort: 85777 Fahrenzhausen (nördlich von München Der CC ist aktuell weder zugelassen (HU 2020 abgelaufen) noch fahrtauglich (springt nicht an), muß daher getrailert werden. Der sonstige Zustand ist nicht ganz klar, es fehlt das Wissen bei den Angehörigen. Es haben bereits Verwerter ihre Finger ausgestreckt, aber bei nur noch 36 zugelassenen Exemplaren dieses Typs darf das keine Option sein. Grundsätzlich möchte die Familie auch, daß der in pflegende (aufbauende) Hände kommt. Damit keine Mißverständnisse entstehen: zu verschenken ist der CC von den Angehörigen nicht; daß sie da etwas mit Wert haben, auch wenn das für "Nicht-Kenner" nur nach nicht fahrbereitem alten Blech (Schrott) aussieht, habe ich versucht klarzumachen. Andererseits möchte die Familie den am liebsten bis Mittwoch (übermorgen) vom Hof haben. Das können üblicherweise so schnell eben sonst nur Verwerter bieten (ja, es geht eben nicht um einen 900 Turbo ...). Ich möchte auch nicht, daß der als Teilehöker bei jemand endet, der nur Lenkrad und Lederausstattung (und Kat) verhökert und den Rest quadert. Daher sehe ich 2 Optionen: A) ich rette die Kiste durch Ankauf vor den Verwertern > dafür brauche ich aber die Mithilfe von jemanden, der den Saab möglichst kurzfristig (die Familie wünscht sich eigentlich bis Mittwoch) abholt (auch gegen Geld) und an einen Platz in der Nähe verbringt, wo er sage ich mal max. 1-2 Monate bleiben kann (entweder über Privatgrundstück oder gegen Miete, 2 Optionen liegen schon vor), bis [mention=4656]StRudel[/mention] und ich einen effektiven Transport nach Norden (Göttingen/Hamburg) organisieren können (und dann kann man auch mal in Ruhe eine Bestandsaufnahme machen) > dafür suche ich jemand vor Ort > oder jemand kann mir den Kontakt/Empfehlung zu einem Ansprechpartner geben vor Ort, der kurzfristig und spontan den Trailerjob (gegen Geld) machen würde B) es findet sich hier jetzt ein spontaner Fan, der die Kiste als Projekt zu sich holt (die Rahmenbedingungen klingen gut, Arbeits- und Investitionsbedarf laut rudimentärer Beschreibung aber garantiert inklusive). Für sachdienliche Hinweise und Mithilfe bin ich dankbar. Gerne direkt über PN. Besten Gruß
-
Was lange währt …
Tolle Geschichte, toller Saab. Viel Freude damit in hoffentlich vielen gemeinsamen Jahren!
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Das ist doch der richtige (notwendige) emotionale Hintergrund für Dein Vorhaben. Ich bin auch dabei, einen MY 1984 8V Vergaser mit LPG Einbau ("erst" 12 Jahre alt, ebenfalls Venturi) wieder auf die Straße zu bringen. Daher kurz meine Erfahrungen: - einen passenden Radmuldentank gab/gibt es nicht, die Suche kannst Du Dir sparen - es lohnt sich, zwecks besserer Erreichbarkeit den Tank und die Verkabelung im Kofferraum auszubauen, da die Befestigung des Tanks zumindest bei mir nach Vorab-Prüfung einer Prüfstelle eh auf modernen zulassungsfähigen Stand gebracht werden muß, dann kann man sie auch für andere Reparaturen jetzt aus dem Weg räumen; ich nehme an, das wird auch bei Dir der Fall sein, wenn Du sie wieder in Betrieb nehmen möchtest - der Karosseriebauer hatte den Ausbau eh als Vorgabe gemacht, um im hinteren Bereich (bei mir) schweißen zu können > daher habe ich den Ausbau (mit fernmündlicher fachmännischer Hilfe aus dem Forum) selbst vorgenommen (war einfach und schnell erledigt) und lasse (so der Plan) am Schluß durch einen Fachbetrieb Tank + Ventil gesetzeskonform neu anschließen, testen und abnehmen - daß die Anlage grundsätzlich nach ca. inzwischen 7 Jahren Nichtnutzung (der 8V wurde seit der Überführungsfahrt in den letzten Jahren nur immer mal wieder kurz auf Benzin bewegt) noch funktionsfähig ist, habe ich ebenfalls 2020 prüfen lassen. Andernfalls hätte ich sie rückgebaut.