Alle Beiträge von ST 2
-
SAAB Import Schweiz
[mention=5426]jayjay[/mention] danke für den ausführlichen aktuellen Bericht. Die 10% Zoll mußte man meines Wissens nach schon "immer" (=mindestens ein paar Jahre") on top rechnen. [mention=6773]saab-peter[/mention] Dir muss ich widersprechen bzw. kommt es darauf an, ob man für das aus einem EU-Land importierte KFZ eben ein COC Papier vorlegen kann oder nicht. Wenn ja: keine Vollabnahme nötig, normale Wiederzulassung in Deutschland, gültige ausländische "HU/AU" wird mit Restzeit anerkannt (grundsätzlich, Ausnahmen bei einzelnen Zulassungsstellen bestätigen die Regel) Hat man kein COC: dann auch Vollabnahme nötig wie bei einem Nicht-EU Import Übrigens ist es zumindest bisher (letztes Mal dieses Jahr erlebt) in HHer Zulassungsstellen kein Problem gewesen, für meine NL-importierten 900er nur mit Vorlage der (alten) NL-Unterlagen (plus Versicherungsbestätigung für Kurzzeit, klar) jeweils Kurzzeitkennzeichen für entsprechende Überführungsfahrten vom Stellplatz zum Karosseriebauer/Werkstatt (da die Kisten jeweils ohne HU sind/waren, sind die Kennzeichen entsprechend nur in HH + angrenzende Zulassungsbezirke gültig gewesen) zu erhalten. (Hinweis: offiziell darf wohl für 1 KFZ ohne HU jeweils auch nur 1x ein Kurzzeitkennzeichen ausgegeben werden ohne anschließende normale Zulassung; auch das wurde bei mir bisher großzügig ausgelegt)
-
Kupplung rutscht (ist aber NICHT runter) - bitte lesen
Nach meiner Erfahrung mit einer verschlissenen Kupplungsscheibe (zugegeben bei damals über 300 Tkm, ob damals noch die erste, kann ich nicht sagen) möchte ich behaupten, 1000 km (falls nicht gerade Gespannbetrieb oder nur Stadtverkehr) sollten kein Problem darstellen. Anders als bei einem defekten Nehmerzylinder bleibt ja z.B. nicht von jetzt auf gleich das Pedal am Boden o.ä. .
-
H-Motor versus B201
Zitat aus dem angesprochenen Thema von mir: Daher bin ich jetzt etwas irritiert und denke (hoffe), daß ich damit nichts falsches geschrieben/geraten haben. Ich finde es gut, daß Du es nochmals eindeutig klarstellst mit den technischen Unterschieden. Ich bin da kein Experte, dafür schraube ich zu wenig.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Meine Motivation war, [mention=9086]thurau77[/mention] den Aufbau mit den beiden Kreuzgelenken zu verdeutlichen.
-
H-Motor versus B201
Ich verstehe Deinen Punkt nicht bzw. das Du mit falschen Angaben meinerseits meinst. Ich habe doch u.a. Deine Hinweise zu den technischen Unterschieden hier sogar zitiert. Und zu Gleichteilen habe ich mich auch nicht geäußert. Dir (und auch anderen gelernten Saabspezialisten von Pike auf) sind die technischen Unterschiede zwischen H-Motor (im engeren Sinne) und B201 aus Deiner täglichen Arbeit heraus sicherlich klar. Daß es der Allgemeinheit nicht so geht, zeigen (nicht nur) viele Beiträge auch langjähriger Saab 900 Besitzer hier im Thema, die eben auch in die (falsche) Richtung gingen: H-Motor = B201 Motor, nur anders geschrieben. Daß war am Anfang dieses Themas die Mehrheitsmeinung, aber offenbar ist das ja gerade nicht richtig. Die Unsicherheit, warum allgemein und auch im Forum zumindest in der Vergangenheit oft nicht zwischen der (technisch richtigen) Nutzung der Begriffe "H-Motor" und "B201" unterschieden wurde, liegt vor allem eben an der (damaligen) Außenkommunikation von Saab (so mein Eindruck und mit Quellenangabe unterlegt), die sich von der Nutzung in den Werkstatthandbüchern unterscheidet. Also denke ich schon, daß das Thema hier bei vielen (wen es interessiert) einen Erkenntnisgewinn gebracht hat. Und den anderen hat es zumindest nicht geschadet. So mein subjektiver Eindruck.
-
H-Motor versus B201
Da wir an anderer Stelle gerade mal wieder sinngemäß die Frage hatten: "Ist jeder B201 ein H-Motor, aber nicht jeder H-Motor ein B201?" SAAB hat zumindest für seine Außenkommunikation eindeutig entschieden und in der deutschen Ausgabe "Saab 900 - Gut durchdacht und richtig konstruiert" zum MY 1985 das Kapitel zum Motor wie folgt betitelt: Und stellt auf den folgenden Seiten dann die Motoren vor, die technisch (!) in den Werkstattbüchern, bei Teilehändlern usw. als B201 und B202 bezeichnet werden. Aber in der Außenkommunikation bezeichnet Saab diese (weiterhin) als H-Motoren. [mention=39]gerald[/mention]: in der Tat nutzt der H-Motor eine höhere Verdichtung als der B-Motor. Ausschnitt aus einer dt. Broschüre zum MY 1981 (Einführung H-Motor):
-
Saab 900 EMS Renovierung
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
[mention=800]patapaya[/mention] ein Airbag bei einem 89er CC wäre ... ungewöhnlich :-) [mention=1059]sommer[/mention] vielleicht schreibst Du ein wenig detaillierter, wann und wo Dir das Wasser zum ersten Mal aufgefallen ist? Z.B. nach längerer Standzeit in einer Garage? > deutet dann wohl auf Wärmetauscher etc. hin. Oder aktuell nach einer langen Regenfahrt? Deutet eher auf äußeren Einfluß hin. Oder ... ? P.S.: trage Deinen CC doch bitte hier mit in die Liste ein. https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-cc-cd-liste.72868/page-2 Ist doch nett, einen Überblick zu haben, in wessen Händen die seltenen Kisten heute noch zu finden sind
-
Saab 900 EMS Renovierung
Wie ich vermutet habe, schreiben wir aneinander vorbei. Es geht um die alte Frage: Ist jeder B201 Motor ein H-Motor, aber nicht jeder H-Motor ein B201 Motor? Bzw. ist es gerechtfertigt, daß man dem B201 eine eigene Baureihe zuweist, wie es Saab (auch in den eigenen Broschüren) mit dem B-Motor und H-Motor gemacht hat, aber eben nicht mit dem B201 (dessen Bezeichnung eben nur in der Werkstattliteratur ab MY XY benutzt wurde, aber nicht im Marketing/Außenkommunikation) ? Du kennst dieses Thema ja auch. Am Ende des Themas habe ich dort ja auch ein kurzes statement von hft zitiert, der in der Tat technisch zwischen H-Motor und B201 Motor (technisch) unterscheidet. Entscheidend ist, daß dies hier für das MY 85 schon ein (weiterentwickelter) B201 ist (wenn noch original), und das ist auch für die Teilesuche relevant. Das hatte ich auch so geschrieben. [mention=8945]Cinebird[/mention] : in diesem anderen Thema habe ich eben gesehen, daß Du auch einen MY 83 Saab 900 EMS hast. Kannst Du etwas zu der Historie sagen? Ist das (auch?) ein Schweden-Import? Ich habe nochmals am WE meine Preislisten/Broschüren für NL, D, A und "international markets" aus Anfang der 80er durchgesehen, und in keiner taucht ab MY 1982 mehr die Bezeichnung EMS auf. Ggf. kann grundsätzlich jemand mit Verbindungen nach Schweden mal dort nachfragen, wie lange es dort das EMS-Modell gab (auch in der Literatur) und was dessen Charakteristika waren (Stichwort Lenkung). Könnte eine Wissenslücke zu diesen Modellen schließen.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Wegen der Stellen im Kofferraum schau mal hier ins Thema, das liegt bei mir aktuell auch an
-
Saab 900 EMS Renovierung
Da irrst Du Dich, oder Du verwechselst etwas. Es gibt hier im Forum auch ein eigenes Thema dazu. Die Bezeichnung B201 ist die Bezeichnung für den H-Motor (eingeführt zum MY 81) mit 1 Nockenwelle (2 Ventile) und wurde zum MY 84 eingeführt, um den B201 zum neuen B202 ( 2 Nockenwellen, 4 Ventile pro Zylinder) abzugrenzen. Das klingt insofern verwirrend, weil die Bezeichnung B-Motor eben für die ältere Motorengeneration bis einschließlich MY 80 gilt. Ist aber so. Und das hier im MY 85 ist eindeutig ein B201/H-Motor.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ich an Deiner Stelle würde mir einen "CO2-Tester" für schmales Geld besorgen (Internetsuche) und je nach Ergebnis danach die mögliche Ursache eingrenzen. 900 km mit defekter ZKD und danach (immer noch) korrektem Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter halte ich nicht für plausibel. Bzw. welchen Eindruck macht denn das Kühlwasser? Und was sagt der Motorölstand?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Da Du ja noch kein langjähriges Wissen rund um den Saab 900 hast, hole ich mal ein bißchen aus. Denn: 79/80 war das auch noch der sog. "B-Motor", also der Vorgänger des ab MY 1981 eingeführten H-Motors (auch wenn der B201 genannt wird). Siehe auch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine Nur ein Gedanke: möglicherweise ist teilweise das, was da jetzt bei Dir verbaut ist, von den Vorbesitzern nicht korrekt ausgesucht worden. Bzw. hat da irgendwer vielleicht gedacht, da steht "EMS" in den Papieren, "EMS" bei dem Ersatzteil, paßt. Ob sich jetzt solche Teile wie der LiMa-Regler von H-Motor zu B-Motor unterscheiden, weiß ich persönlich nicht. Aber Du mußt bei der Bestellung der Ersatzteile einfach darauf achten, daß die Teile für den B201 Motor mit 8V Einspritzung ohne Kat (u. ohne Turbo) ab MY 1981 passend sind. Die Orientierung an der Bezeichung "EMS" wird Dich fast immer zu falschen Teilen führen (zumindest in deutschsprachigen Teilekatalogen),weil im deutschsprachigen Raum (wie auch in den USA) die Bezeichnung EMS bereits nach MY 80 (laut mir vorliegenden Preislisten) entfiel. Steht denn eigentlich irgendwo am Heck die Bezeichnung "EMS"? Falls nicht, halte ich Geralds Hinweis für zielführend, daß die Kiste ein normaler "Saab 900 8V i" ist, dem bei der EZ in Österreich einfach alte Papiere mit der Bezeichnung EMS verpaßt wurden, weil die noch irgendwo rumlagen. Das positive: der 8V i Motor als B201 war das Arbeitstier im 900er und ist das am längsten verbaute Aggregat gewesen. Auch wenn die 900er mit 8V Motor stetig weniger werden, so ist die Ersatzteilversorgung (Gebrauchtteile/Neuteile) noch gut (so mein Eindruck). Ich hoffe aber nicht, daß Du Dir die Mühe mit der Abholung in Wien usw. extra deswegen gemacht hast, weil Du dachtest, das ist wegen der Bezeichnung "EMS" ein Sondermodell. Denn als "originaler" 900 EMS bis MY 1980 wäre das tatsächlich etwas besonderes. Ich erinnere mich jetzt auch, daß dieser 900er im Sommer im "alten" Saab-Forum inseriert war, und ich damals bei mir dachte, daß das aber kein "klassischer" EMS sei. Wie auch immer, und da wiederhole ich mich: die lange Überführung hat ja gut geklappt, und auch wenn für die Vollabnahme in Deutschland noch ein paar Dinge zu tun sind, scheint die Substanz doch gut. Ich persönlich würde nur an die Aufgabe nicht mit dem Anspruch rangehen, da einen Zustand "2" draus zu machen, sondern einen zeitwertgerechten Zustand 3 mit einigen altersbedingten Kompromissen. Aber das ist mein ganz persönliches Herangehen an alle meine alten Saabs. Bei den Datenblättern für die Vollabnahme solltest Du dann gucken, daß die für einen 8V i aus MY 1985 passen. Da bekommst Du bestimmt auch entsprechende Unterlagen hier aus dem Forum.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ja, das kenne ich bisher nur für Saab 99. Ist jedenfalls nicht original für das MY.
-
Saab 900 EMS Renovierung
> das ist korrekt, dort wird die Kofferraumabdeckung eingeklemmt, die ist nur rechts angebracht. Achtung: das hält nur ordentlich, wenn die Stopper an der Abdeckung unten noch richtig fest sitzen. Das wird auch in der BDA erklärt. Hast Du eine? Falls nicht: sende mir eine PN, ich kann dir eine als PDF senden.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Also, anhand der VIN hast Du ein MY 85 und nach Deinen Motorangaben ist das der 8V Einspritzmotor mit 87 kw (118 PS) ohne Kat. Hinweis: in den deutschen Preislisten ist der Motor z.B. mit 85kw / 115 PS angegeben, ist der gleiche Motor. Die Leistungsangaben variierten damals teilweise von Markt zu Markt. Für Deutschland gilt: Die übliche Modellbezeichnung für 900er mit diesem Motor war bis MY 1984: 900 GLi, ab MY dann Saab 900i (ab MY 85 entfiel grundsätzlich die Bezeichnung GL bei den jeweiligen Modellen der Vorjahre). Für mich stellt es sich so dar, als sei "EMS" in Skandinavien zu der Zeit nur noch eine Bezeichnung für eine bestimmte Ausstattungsvariante gewesen für Modelle mit dem 8V i Motor, die Saab aus "nostalgischen Gründen" in den dortigen Märkten beibehielt. In den zentraleuropäischen Märkten war die Bezeichnung "EMS" schon Anfang der 80er Jahre entfallen. Angaben ohne Gewähr, da gibt es sicherlich bessere Experten als mich.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Moin, Du hast ein MY 1985. Das kannst Du hier gegenchecken: http://www.saabnet.ru/org/saab_vin.htm Erstaunlich ist die Modellbezeichnung "EMS" für ein MY 1985. Das muss dann entweder eine österreichische Eigenheit sein (daß es dort die "EMS" zu der Zeit noch gab), de EMS ist ein Import aus Skandinavien (wurden da als EMS wohl noch bis 85 verkauft) oder ein Fehler bei der Modellbezeichnung in den Zulassungspapieren. In Deutschland entspricht das einen Saab 900 GLi aus dem MY (mit dem 8V i Motor, 87 kw/118 PS ohne Kat). Ich empfehle dazu auch dieses Thema hier im Forum, insbesondere auch die Hinweise zur Servolenkung. Ggf. ist die Lenkung bei einem EMS (wenn es einer ist) eben so, wie sie jetzt ist. Auch wenn der 900er jetzt vielleicht ein paar mehr Baustellen aufweist als erhofft, wünsche ich Dir viel Freude mit dem Projekt. Und hey, 900 km auf eigener Achse ist doch ein guter Einstieg und zeigt das Potential.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=8768]bad[/mention] Du hast ja Erfahrung mit 9000ern, da werden Dich Angaben wie die falsche Leistung und die angegebene, aber nicht existierende Klimaanlage nicht irritieren. [mention=7668]Urbaner[/mention] Buchhalter haben üblicherweise keine el. FH und kein Schiebedach
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Moin, danke für die schnelle und eindeutigen Antworten.
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Ich hänge mich mal an das Thema dran, weil annähernd die gleiche Baustelle (siehe Fotos). Frage: lohnt es sich, dem Karosseriebauer ein grossflächig rausgetrenntes Teil aus einem Schlachter für den Bereich an die Hand zu geben? Oder ist dieser (man) besser beraten, sich für den Bereich selber etwas zu dengeln? Der Vollständigkeit (falls andere Infos zu dieser bekannten Stelle im Kofferraum suchen) hier ein link auf ein weiteres Thema hierzu mit ebenfalls aussagekräftigen Fotos und Infos.
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Naja, daß das mit dem Roten und dem Blauen auf Deinen Bildern auf eigener Achse schwierig werden könnte, hättest Du schon vorher erahnen können ...
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Nachdem die Bedeutung (oder auch nicht) der Scheinwerferwischer bei einem Saab geklärt ist, könnten wir uns ja wieder dem eigentlichen Thema zuwenden: den Kisten, an denen diese (eigentlich) befestigt sind. [mention=15656]Charles[/mention] hast Du den Berliner inzwischen besichtigt?
-
"Save the Saab" Aktion bei München (Nord) - Trailern
Das war ja der Grund, warum ich mich überhaupt engagiert habe. Es gibt aber schon wieder eine Wendung: nachdem am Dienstag abend der Kaufvertrag mündlich geschlossen worden und als nötige besprochen war, hatte sich die Verkäuferin doch nochmals Bedenkzeit ausgebeten. Am Ende ging es darum, daß es noch jemand gab, der konkretes Interesse hatte, und auch bereit war, ein paar mehr Euro auf den Tisch zu legen, aber vorher wohl nicht ganz aus dem Quark gekommen war. Das war für mich fein, ich suche und brauche auch grundsätzlich kein (weitersn) Saab bzw. Saab-Projekt, sie sollte das entscheiden und bis heute mittag Bescheid geben. Hat sie getan, der CC geht zum anderen Interessenten, der (oder die?) auch zugesagt hat, den CC zu erhalten. Hoffen wir mal, daß das auch eintritt, denn darum ging es mir ja die ganze Zeit. Wobei es der Familie darum am meisten gehen sollte. Vielleicht sehen wir den CC hier auch eines Tages. In der Aktion seit Montag abend steckte bisher auch kein besonderer Zeit- oder Organisationsaufwand drin. Vielmehr eine schöne Erfahrung, daß ich jetzt mit drei Saabfahrern aus München (Umgebung) direkten Kontakt hatte, nachdem man (teilweise über Jahre) indirekt voneinander liest. Der CC war und ist übrigens auch keine Scheunen-Queen. Von Anfang an war mir klar, daß die Beschreibung zwar so klingt, daß der CC erhaltenswert, aber daß das auch ein Projekt ist. [mention=6214]Daytonapete[/mention] war vor Ort und hat auch ein paar Fotos gemacht, von denen man erahnen kann (trotz bestehender H-Zulassung), daß da Arbeit drin steckt, wenn der langfristig erhalten werden soll.
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Ich glaube Dir sofort Deine eigenen Erfahrungen. Meine Erfahrungen mit meinem CS (auch wenn der Kauf/Besitz/Fahren jetzt auch schon ein paar Jahre her ist) war wiederum so wie von mir beschrieben. Und nochmals: Reserve ist immer nett. Aber: 1. es ging konkret um die ersten zwei Jahre: Aus meiner Erfahrung hat mich jedes Fahrzeug in den ersten zwei Jahren mindestens das Doppelte des eigentlichen Anschaffungspreises gekostet. > das schließt natürlich nicht aus, daß mit dem Alter dann auch "nach und nach" alles mal kommt. Klar, wenn ich direkt auf einen Planungshorizont von 4 Jahren gehe und mal sage, die Kiste soll pro Jahr 15.000 Tkm fahren, kann ich nicht erwarten, nix investieren zu müssen. 2. deswegen auch mein Hinweis auf die "Wartungshistorie" > auch wenn ich sonst Pauschalisierungen nicht mag, sage ich mal, daß erfahrene Gebrauchtauto-Käufer, die ein Auto (ob nun Saab oder XY) zum echten Gebrauch = Fahren suchen, eben nicht nach den Standuhren gucken, sondern nach den gut gewarteten Kisten mit 250 TSd. KM aufwärts, bei denen eben schon vieles (nachvollziehbar!) getauscht wurde. Andererseits haben eben gerade diese CS-Modelle mit hohen KM-Ständen und nachvollziehbaren Investitionen nur einen geringen "Marktwert" (ich rede von den Standard CS-Modellen, nix Aero, nix Anni letztes MY, usw.). Immer wieder im Vergleich gesetzt zu dem Marktwert eines klassischen 900er oder auch inzwischen eines gut gewarteten 9000 CC (Turbo) der 1. Generation (mit Abstrichen). Wei auch immer. Entscheidend sind die Wünsche und Erfahrungen von [mention=15656]Charles[/mention] , und ich will ihn nicht verwirren.
-
Papa gibt mir sein Auto nicht oft genug!
Da muß man aber schon etwas differenzieren: - wenn das für einen 9000 CS Modell gilt, hat man einfach das falsche Auto gekauft ... oder unglaubliches Pech gehabt. Für Käufer ist die Marktsituation eben so, daß man beim "richtigen" Modell für 1500-3000 Euro aus kundiger Hand mit entsprechender Wartungshistorie dann auch entspannte 2-3 Jahre (mindestens) vor sich haben kann ... kann wohlgemerkt, sind alles 23-30 Jahre Autos, da ist die Garantie schon abgelaufen. Aber dafür übersteigt eine Reparatur doch mal anfallender technischer Probleme (Verschleiß) eben auch (bei den "richtigen" Werkstätten, die eben nicht erst 10 Std. für eine Diagnose brauchen und abrechnen) nicht die 500-1000,- Euro Grenze. Die Kunst besteht eben darin, das "richtige" Modell zu finden und die "richtige" Werkstatt an der Hand zu haben. Bei einem 900er in der Preisklasse sieht das natürlich anders aus (bzw. gibt es das selbst da, aber dann gehört auch eine Portion Glück oder/und ausgeprägte Fachkennntis, das "richtige" Modell beim Kauf zu wählen ... besonders was das Thema Rost angeht) dazu.