Alle Beiträge von ST 2
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Dieser seltene 16 S aus MY 1990 wird bereits seit längerem inseriert, inzwischen auch bei ebay angeboten per Auktion (mit Mindestpreis, der sich an dem Angebotspreis orientieren dürfte). Hat sich den mal jemand zwischendurch angesehen? Ich muß gestehen: optisch ist die Verspoilerung nicht mein Fall, aber das Sondermodell an sich finde ich attraktiv. Es muss offenbar auch ein sehr guter Kunde des Autohauses Roth gewesen sein (das es inzwischen in der Form gar nicht mehr gibt), wenn die ehem. Inhaber(familie) den 16 S immer noch über ihre geschäftlichen Accounts anbieten.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Gut, wenn Du das schon verinnerlicht hat. Fehlende Alufelgen sind da unwichtig (und kosten als Satz Standard-Alus auch nur ab 20,- Euro aufwärts ....). . Guter Ansatz. aber um zu lernen, ersetzt nichts eine Inaugenscheinnahme vor Ort wie oben vorgeschrieben. Und natürlich ist der Anbieter des 800,- Euro Angebots ein typischer Kieshändler (ob nun mit oder ohne Kies). Von dem darfst Du keine Garantie erwarten (bzw. nur per Aufpreis). Und wäre bei 800,- Euro auch ein wenig frech. Das ist auch der berechtigte Grund, warum "offizielle" Autohäuser solche Inzahlungnahmen an solche Händler billigst weiterreichen ... Nein, es gibt kein vorgeschriebenes Wechselintervall, und es gibt genug Fälle, wo diese über 500 Tkm hält. Die allermeisten 9k werden vor dem Verschleißpunkt verschrottet. Nutze die Forumssuche, wenn Dich das im Detail interessiert. Apropos: die Kaufberatung zum 9k hier im Forum hast Du schon gelesen? Und bei Youtube gibt es auch 4 Videos, welche auch den CC und CS sehr gut vorstellen und vergleichen, such mal nach "Kaufberatung SAAB 9000 CC vs. CS " Gut.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
edit: an der Frage vorbei, weil ich "Champagner" mit "bronzemetallic" Code 201 der MY bis 1990 verwechselt habe (letzteres wird manchmal auch als "champagner" bezeichnet) > ich tendiere anzunehmen, daß das ab MY 1991 verwendete "Citirin" Code 227 oft einfach als champagner bezeichnet wird, weil eingängiger als "citrin" ... entscheidend ist der Farbcode, nicht die Bezeichnung
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ein Saab 9000 im Preisbereich zwischen 1-2000 Euro ist immer ein Glücksspiel, daß man schon nach dem Kauf neue Investitionen tätigen muß, um den 9000er fahrbereit zu halten ... und umso näher Du an dem 1 Euro Kaufpreis dran bist, desto größer das Risiko für (schnell) nachfolgende Investitionen. Ausnahme ist, wenn die Kisten im Bekanntenkreis oder mal im Kundenkreis einer Werkstatt für schmales weitergereicht werden. Das billige schnelle Einkaufen ist also die eine Sache ... das tatsächliche Fahren nachher eine andere. Wenn Du aber einen (billigen/kostenlosen) Stellplatz hast und damit leben kannst, das die Kiste kurz nach dem Kauf ggf. erstmal steht, weil Du Geld für anstehende Wartungsinvestitionen ansammeln mußt (DI-Kassette, Kühler, Heizungstauscher, Achsmanschetten, usw. ), alles ok. Stell doch hier im Marktplatz mal ein Gesuch ein. Vielleicht hat hier ja jemand einen günstigen 9000er in Deinem budget-Bereich abzugeben. Vielleicht solltest Du auch mal mit [mention=7669]Erdmännchen[/mention] über dessen inserierten CSE sprechen. Der erscheint mir verlockender als die Wundertüte vom Händler. Und nein: schon von der Beschreibung passt der mit dem kaputten Scheibenrahmen (mit dem Schadensbild) nicht in Dein budget und letzteres ist auch für Dich selber nichts im DIY Verfahren ...
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
[mention=10655]9000Reisen[/mention] ich setze voraus, daß Du den typischen Spruch kennst: "Wer billig kauft, kauft 2x ...". Aber: es kann natürlich auch die große Ausnahme sein. (Immerhin muß man sagen: der VK stellt die Kiste ehrlicherweise nicht als strahlendes Schätzchen dar ... und verschweigt sogar die Lederausstattung (es sei denn, diese ist inzwischen ausgebaut). Mein Vorschlag: hier im Forum hat sich erst kürzlich Herr Schulz vorgestellt: - das sind ca. 25 km einfache Strecke zwischen dem VK und der Werkstatt; sehr gut, um eine entsprechende Probefahrt zu machen Du schilderst Herrn Schulz Dein Anliegen, ob die mal den 9000er Deines Interesses auf eine Bühne heben und zusammen mit Dir ansehen können und wann sie dafür Zeit hätten .... Bei Deinem Vorhaben halte ich das für zielführender als eine Besichtigung "zu zweit". > wenn Herr Schulz das kostenlos machen möchte, freue Dich und plane trotzdem bitte einen Beitrag für die Kaffeekasse ein ... Und dann besprichst Du das mit dem Verkäufer und der Probefahrt und kannst auch direkt sagen, daß Du die Kiste bei einer Saab-Werkstatt auf die Bühne nehmen willst. > für die 50 km Fahrtstrecke kannst Du ja auch etwas in die Kasse geben, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht (und finde ich am Rande auch fair ...). Wenn der VK sich darauf nicht einläßt, dann weißt Du direkt Bescheid ... ... und kläre sowieso erstmal, ob bei dem Angebot nicht noch versteckte Kosten dabei sind ... z.B. stellt sich manchmal heraus, daß eine neue HU/AU zwar möglich, aber mit Aufpreis verbunden sind.
-
Lohnt sich der?
Ich widerspreche meinen Vorschreibern und halte die Kiste durchaus für betrachtenswert. Um den Gesamtzustand dieses CS (mit fast Vollausstattung) kann man eben nur im direkten Gespräch mit dem Besitzer erfragen. Welcher Gegenwert ist für die Arbeiten i.H.v. 4000,- Euro in 2019 erfolgt? Die Laufleistung ist zwar beeindruckend, aber wiederum nur ein Beleg dafür, daß ein 9k eben auch nach 500 Tkm noch gut dastehen kann. Ich meine, viele schreiben stets davon, daß sie sich für einen 9k wegen der Qualität und Haltbarkeit entscheiden, aber kommt es dann mal zu einem Exemplar mit einer solchen Laufleistung, das heißt es oft "uiuiui .... das sind aber viele KM" ... dieser 9k wurde offenbar viel gefahren, mir gefällt das. Und ist aus Erfahrung eben auch ein Ausdruck dafür, daß immer wieder in den Erhalt investiert wurde (was eben nicht selbstverständlich ist bei vielen CS-Schlurren, die sich immer noch auf den Straßen oder Kielsplätzen tummeln). Grundsätzlich ist es so, daß man bei diesem Exemplar eben eine der möglichen Schwachstellen der 2. Generation schon vor dem Kauf erkennt: der Scheibenrahmen (wenn mal bei einem Scheibenwechsel gepfuscht wurde). Bei anderen Angeboten ist es dann eben so, daß man den Schaden erst (irgendwann) nach dem Kauf sieht und man muß die (ungeplanten) Kosten nachträglich zum Anschaffungspreis addieren (oder eben man hat Glück und es passiert nichts bzw. ein vorhergehender Tausch wurde ordentlich gemacht). Und das wäre ja nun auch nicht der erste Scheibenrahmen, der professionell und nachhaltig saniert werden würde. Beispiele gibt es dafür bereits einige hier im Forum (und noch mehr außerhalb). Du mußt halt Spaß daran haben, das ganze zu organisieren: Karosseriebauer Deines Vertrauens finden (hier im Forum erfragen); eventuell ausgeschnittenen Scheibenrahmen aus einem Schlachter organisieren; Zeit mitbringen. Eine pauschale Aussage von "das kostet 4000,- Euro" halte ich jedenfalls für irreführend. Das wird Geld kosten, ja. Aber nicht so viel. Man holt sich anhand der/neuer spezieller Bilder vorher Angebote ein, kalkuliert das zum VK-Preis der Kiste, den man aushandelt, und dann muß man entscheiden, ob es einem das in Summe wert ist. Siehe es als nachhaltige Investition, die auch den Wert der Kiste direkt steigert. (zur VB gehört auch, daß die Kiste abgemeldet und die HU inzwischen abgelaufen ist ...damit ist die Bewegungsfreiheit wegen der Kurzzeit-Kennzeichen ohne HU eingeschränkt oder man muß trailern).
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Im Vergleich denke ich, wie gut der Zustand des oben besprochenen roten GLi aus dem gleichen MY ist ... bis auf den Himmel. Der ist eine gute Basis (glaube ich weiterhin), und schlachten wäre eine Schande. Bei diesem silbernen denke ich dagegen: auch Teileträger haben ihre Berechtigung ...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der ist übrigens inzwischen als verkauft markiert. Der Angebotspreis war am Ende auch nur noch ganz knapp 4stellig. Ich bin gespannt, ob der hier auftaucht und ob der optisch gute Zustand "oben" sich auch "unten" fortsetzt.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
> das wäre aus meiner Sicht ziemlich kurz gedacht; Bahnfahren mit dem Betrieb eines Oldtimers/Youngtimers zu kombinieren ist nicht nur in der Theorie äußerst sinnvoll Diese Entscheidung solltest Du für Dich als erstes treffen: wenn es aus emotionaler Sicht kein CC/CD Modell (=Oldtimer) sein muss, dann paßt für Dich ein (jüngerer/Youngtimer) CS/CSE/CDE nicht nur vom budget, sondern auch (viel) besser zu Deinem skizzierten Nutzungs- und Schrauberprofil. Diese Modelle lassen sich auch heute noch als Alltagsautos bewegen (entsprechende Wartung/Vorsorge vorausgesetzt). Was Du beschreibst, sind keine Defekte, sondern Schönheitsfehler ... ... ernsthaft: das sind keine entscheidenden Dinge. Entscheidende Dinge sind: Zustand der Karosserie, Zustand der Karosserie, Zustand der Karosserie, dann kommt Wartungshistorie ... und dann irgendwann kommt so etwas wie klemmendes Schiebedach und stillgelegte Klima. Kupplung ist ein Verschleißteil. Wenn es mit der Kiste ernster werden sollte, muss man sich genauer anschauen, was damit los ist und welcher Aufwand auf Dich zu käme. Ja, wenn es auch ein 9000er der 2. Generation sein darf ... sicherlich. Du fragst nett hier im Forum. Und/oder bei einem der Stammtische/Treffen in Deiner Nähe. In der Erwartung, daß sich Deine Englischkenntnisse verbessert haben, lies Dir mal das hier durch: https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_9000 (die deutsche 9000er Wiki Seite ist leider (noch) nicht so gut wie die amerikanische). Kurzer Satz dazu: Du bist ziemlich philosophisch drauf. Kannste machen, aber vergiß mal solche Begriffe wie "Kampf" und Sätze wie "Und dem Ernst (Kosten, Zeit, Nerven, Gesetze) trotzt Ihr ganz gut,usw." Die meisten sind hier ganz pragmatisch unterwegs. Die schreckt es eher ab, wenn Du zu dramatisch auftrittst. Und ein "Ihr" wäre auch zuviel gesprochen, hier sind die Leute genauso heterogen wie überall sonst. Nur weil man ein (oder mehrere) Autos der gleichen Marke fährt, tickt man weder gleich noch müssen die Gründe, warum man das tut, bei allen die gleichen sein. Frage stets möglichst konkrete Hilfe an, höflich und nett, laß Dich auch mal von der ein oder anderen vielleicht ruppigen Antwort nicht abschrecken, und dann wird Dir geholfen werden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da muß ich Dir zumindest für das MY 1993 widersprechen. Der Vollständigkeit halber (Angaben für Deutschland): laut Preisliste MY 1993 war das el. Schiebedach für das Topmodell "Turbo (16) S" Serie (und übrigens auch beim 900 S mit dem LPT) laut Preisliste MY 1987 war das Schiebedach für das Topmodell "Turbo 16 S" nicht Serie (und für kein anderes 900er Modell) Wie es sich dazwischen verhielt, kann ja jemand ergänzen, wage aber die Prognose, daß das el. Schiebedach bis ggf. MY 1992 eben nicht Serie war.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
[mention=10655]9000Reisen[/mention] Wie ich bereits schrieb: leider läßt sich seit 1-2 Jahren (in meiner Wahrnehmung) vermehrt im Forum beobachten, daß sich neue Leute mit einem eher ungewöhnlichen Thema vorstellen, (viel) Resonanz erfahren und dann liest man nichts mehr von denen. Daher die Skepsis bei mir und einigen anderen zu Deinem Vorhaben, vor allem auch, weil Deine Texte (zumindest für mich) konfus zu lesen sind und sich auch Informationen Deinerseits ändern. Wie z.B. zur Versicherung: Die Versicherung ist einfach ein wichtiger Fixkostenpunkt. Und es ist ein großer Unterschied, ob Du die Kiste eben auf Dich anmelden willst/mußt, oder ob die als Zweitauto als Oldtimer eingestuft über jemanden in der Familie laufen kann. (Mit der Einschränkung: die meisten Oldtimer-Versicherungen deckeln die jährliche Fahrleistung ... mußt Du Dir im Detail ansehen). Dreirad oder Tandem ... Vielleicht beschreibst Du kurz, warum Du diese beiden exotischen Radformen benutzen möchtest und wie Du diese bisher transportierst. Das einzige Tandem, was ich im Bekanntenkreis kenne, läßt sich im übrigen einfach klappen und wird ... genau ... oft in einem 9000er transportiert. So läuft das heute nicht mehr. Ein 9000er der 1. Generation ist heute mindestens 30 Jahre alt und ein Oldtimer (egal ob amtlich bestätigt oder nicht). Oldtimer und Alltagsauto (und zwar wirklich Alltagsauto, 350 Tage/a Verfügbarkeit bis auf die Zeit für die Jahresinspektion in der Fachwerkstatt (für alte Saabs)) schließen sich aus. Ausnahmen bestätigen die Regel. Denn wenn es zu komplexeren Defekten kommt (sagen wir mal an der ABS Einheit/Steuergerät, usw. für ein 88er MY ....), dann muß man anfangen zu suchen. Und wenn man es gefunden hat, muß man reparieren und/oder in die Fachwerkstatt bringen. Alternative: Man hat Zeit, Platz und Geld, alle möglichen und unmöglichen Teile sich auf Verdacht irgendwohin zu legen ... aber selbst dann steht die Kiste erstmal bis zur Reparartur. Ich möchte Dich, so Dein Wunsch denn real ist, nicht ausbremsen. Mein Rat: Ruf bei dem Anbieter für den CC aus Kaiserslautern mit den > 500 Tkm Laufleistung an. Wenn der gut in der Wartung dasteht, kann das genau das sein, was Du suchst und brauchst, um eine Chance zu haben, Dein Anforderungsprofil und den Wunsch, einen CC zu fahren, zu erfüllen. Berichte gerne hier über das Gespräch und das Auto. Und ansonsten: schau nach dem Termin eines Saab-Treffens in Deiner Nähe (siehe Rubrik hier im Forum), geh hin, sprich mit den Leuten (wobei die Anzahl an 9k Besitzern der 1. Generation auch in Saab-Kreisen sehr begrenzt ist). Und hör den Leuten mit ihren Wartungserfahrungen zu. Darauf gibt es nicht die Antwort. Siehe den eben angebotenen 2.3 Turbo. Scheint gut gewartet zu sein, typischer Rostbefall ... und jetzt ist das Getriebe eben hin. Kann vorkommen bei 235 Tkm, muß aber nicht (können auch bei den Turbos problemlos 300 Tkm, 400 Tkm, usw. halten). Sprengt aber jede Kalkulation und Vorhersage. Und zum Schluß noch konkrete Hinweise: bei Deinem Budget schaue nach einem CC ohne Turbo (weil weniger Verschleiß und weniger mögliche Defekte, weniger Verbrauch), ohne Automatik (weil mit A. höherer Verbrauch) und ohne Klima (weil ohne ist mehr Platz im Motorraum zum Schrauben und auch eine Fehlerquelle weniger, ist halt eine Komfortfrage). Und nein, von Werk aus gab es keine 9000er egal in welchem MY mit einer LPG Anlage. Viel Erfolg und berichte weiter.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
> pro Woche 280 km > 50 Wochen > 14.000 km / Jahr Durchschnittsverbrauch wohlwollend angenommen bei Tempomat 120 km/h auf der AB (Schaltwagen) im Mix mit dem unvermeidbaren Stadtverkehr zwischendurch: 8,5 l / 100 km 140 x 8,5l = 1270 l Super E5 angenommener Preis (wird nicht billiger werden): 1,70 Euro/l Bezinkosten: ca. 2160 Euro / Jahr Dein Budget: Finde den Fehler in Deinen Budgetplanungen ... ... Problem ist auch: das soll wohl das erste Auto sein, das auf Deinen Namen versichert wird ... hast Du Dich schon mal erkundigt, was ein 9000er für Dich dann pro Jahr alleine an Haftpflicht kosten wird? Fakt ist: wer heutzutage noch 14.000 km im Jahr mit einem 9000er auf Benzin fahren will, muß sich das bewußt finanziell leisten wollen und können. Das paßt nicht zu Dir und Deinen Lebensumständen. Wenn Dein Account und Deine Anfrage hier kein fake ist (es gab hier im Forum seit dem Sommer schon so einige fake Anfragen, man verzeihe mir meinen Argwohn), und Du wirklich und mit aller Inbrunst einen 9000er fahren willst, dann muß es einer mit einer eingebauten LPG-Anlage sein. Einen guten 9000er CC mit einer gut eingestellt laufenden (!) Gasanlage gibt es aber so gut wie nie am Markt. Also wenn überhaupt ein 9000er, dann ein späterer CS/CSE mit einer Gasanlage. Aber auch dann passen LPG-Kosten + Kosten für die Versicherung (+ kleinerer Posten: Steuern) noch nicht annähernd in Dein beschriebenes Budget ... Am Rande: Was sind das für Fahrräder, die in keinen Saab CS passen sollen bzw. auch nicht auf einen Dachträger oder AHK-Träger? P.S.: @admin: ist zwar zum Teil "Stammtisch", aber vielleicht ist das Thema besser im Bereich "Hallo" aufgehoben ...
-
Saab 9000 Hebebühne wo + wie ansetzen???
Der Vollständigkeit halber möchte ich ergänzen, daß ich bei meinen diversen 9ks der MY 88-96 (mit jeweils mehreren Vorbesitzern) nie Probleme mit den WHA hatte, weder mit dem Wagenheber noch mit Hebebühne in der Selbsthilfe. Ich hatte auch keinen Anlaß, mir darüber besondere Gedanken zu machen noch war da irgendwas sichtbar verbogen. In der Selbsthilfe habe ich die Teller stets sauber unter die jeweiligen (4) WHA platziert, hoch, fertig. Da hat sich nichts verbogen. Das schließt die Erfahrung anderer mit den WHA nicht aus. Ich möchte damit jedoch sagen, daß Leser dieses Themas nicht automatisch aufwendige Gedankengänge anstellen müssen, sondern ein gezielter Blick unter den eigenen 9k den Zustand hervorbringt.
-
Anelaras Saab 900 Reparatur Thread
> wenn ich mich richtig erinnere, dann war der Verkäufer an Dich ein unglaubwürdiger Mensch, zumindest auf den Inhalt der Angebotsannonce bezogen. Ob Du deshalb solchen Aussagen trauen kannst, mußt Du für Dich entscheiden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
doppelpost ...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ach, ich fand (finde) den immer noch schön. (habe aber wie geschrieben schon so einen ...) Ich hatte einen schlechteren Lackzustand und Blechzustand erwartet. Die Farbe ist übrigens "cherry red", damit es keine Mißverständnisse gibt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei einer kleinen Motorradrunde habe ich wie angekündigt einen kleinen Abstecher zu diesem 900er gemacht. Vorher hatte ich kurz mit dem (gewerblichen) Anbieter telefoniert: - unkomplizierter professioneller Kontakt - hat die Kiste selber als Scheunenfund angekauft, es existiert keine Historie, keine Belege o.ä. - war 20 Jahre abgestellt - der VK ist ein gewerblicher Anbieter, der einen Gewerbehof/Werkstatt/Schrottplatz betreibt mit unterschiedlichsten Autotypen (vom Jaguar über 9-5 SE bis zum Polo 6N, viele eher als Teilespender oder zum Aufbau gedacht als zur sofortigen Teilnahme am Strassenverkehr ...) - hat keine speziellen Kenntnisse über 900er im allgemeinen noch einen frühen 8Vi im speziellen Zum 900er: - ich habe mich nicht drunter gelegt - Fahrertür war offen, sonst habe ich aber keine Türen geöffnet und den Motor auch nicht gestartet (war schon später und der Inhaber nicht mehr vor Ort) - parkt zwischen anderen Autos, rumturnen war auch nicht so ganz easy - aus eigener Erfahrung (habe gerade einen 84er Vergaser 900er im gleichen Farbton beim Karosseriebauer stehen ...) weiß ich, daß trotz eines guten Außeneindrucks der Unterboden trotzdem seine Bedarfsstellen haben kann ... - die Kiste macht von außen einen (sehr) guten Eindruck, besonders die Endspitzen und Fahrertür (Beifahrertür hatte ich nicht geöffnet, sah von außen aber auch gut aus) sehen gut und ohne Handlungsbedarf aus, auch Kofferaumklappenkanten, Ecken der Motorhaube usw. > also aus meiner Sicht keine Lackierarbeiten nötig, sondern mal polieren, dann sieht das wieder schön aus - die Motorhaube wurde links an der Ecke schon mal behandelt (siehe Fotos) und nachlackiert, man sieht den Unterschied zum originalen Farbton, wenn man genauer hinsieht - rechts hinten gibt es einen Streifschaden (?), (ganz) leichte Delle oberhalb der (etwas) gewellten Beplankung; könnte man aus meiner Sicht so lassen, wenn man es nicht perfekt haben will - apropos perfekt: der Stoff vom Innenhimmel ist entfernt, es gibt kleine Löcher im Velours, die Kofferraumabdeckung ist selbst bezogen ... der Teppich unter der (Saab) Fußmatte beim Fahrer war trocken - die Reifen dürften aus 199x stammen, konnte keine DOT (mehr) erkennen - es sind natürlich keine Alufelgen, sondern silber lackierte Stahlfelgen wie auf den Fotos in der Anzeige auch schon zu sehen (und die original laut Prospekt zum Gli gehören) - rund um den Scheibenrahmen gibt es nichts ungewöhnliches - dashboard ist fast rissfrei > spricht für die 20 Jahre in der Scheune … grundsätzlich sieht man z.B. an den Festnerschachtleisten, daß der noch nicht lange im Freien steht - Scheinwerfer (Glas/Reflektoren) sehen noch frisch aus, auch die Rückleuchten, Blinker sind rissfrei - Hinweis meinerseits: laut Prospekt hat ein MY 83 Gli übrigens schon Servolenkung serienmässig; als „Sonderausstattung“ habe ich sonst nur die Mittelkonsole und Radiovorbereitung + Lautsprecher (Hutablage) gesehen AWT / Radläufe / Radkästen: - siehe Fotos, sieht soweit sichtbar von außen gut aus - bei den Radkästen sieht es so aus, als wäre da schon mal etwas gemacht worden - die Zierleisten für die Radläufe sind lose, so konnte ich die anheben und die Fotos machen - Auspuffanlage ist ziemlich rostig, es sind ziemlich blanke (rostfreie) Schellen sichtbar > entweder wurde da kürzlich erst etwas gemacht oder vor 20 Jahren ... Motorraum: - angesichts des riesigen Lochs in dem einen Schlauch habe ich meine Zweifel, daß der Motor Stand jetzt so gut läuft, wie der Anbieter sagt ... - Getriebeölstand ist unter Minimum (Kiste steht leicht abschüssig in Fahrtrichtung) ... ich nehme nicht an, daß nach dem Rausholen aus der Scheune aufgefüllt wurde ... nach 20 Jahren Standzeit also auch nicht verwunderlich, wenn da etwas fehlt - Motoröl habe ich leider vergessen, Kühlwasser ist vorhanden - Radkästen innen, Kotflügel innen, Batterieraum, usw. sehen gut aus, nur der Querträger vorne (siehe Foto) ist bereits arg rostig Soweit erstmal. Bei Fragen gerne fragen. Und um mal den Titel dieses Thema wörtlich zu nehmen (Empfehlung ja/nein): > daher Empfehlung vom äußeren (!) Eindruck: wer einen frühen 8Vi als Coupé in einer schönen Farbe besitzen möchte: mitnehmen > wenn der dort erst den Winter über im Freien steht, wird er dadurch nicht besser > und zumindest vom äußeren Eindruck findet man so frühe 900er in diesem Lackzustand auch nur noch selten > daß das nach 20 Jahren Stillstand mit Arbeit/Investitionen verbunden ist, ist klar Bei ernsthaftem Interesse könnte ich kommende Woche mit dem Anbieter ggf. einen Termin abmachen und den vor Ort auf eine Hebebühne nehmen und den Unterboden im Auftrag ansehen. Ich bin aber nur noch die kommenden fünf Tage in der Nähe. Alles weitere dazu per PN.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe ich mir heute angesehen und einige Fotos gemacht. Vorab: das von außen sichtbare Blech sieht tatsächlich (sehr) gut aus. Innenraum ok. Morgen mehr.
-
Neuer, alter Saab Fan
Wurde heute an anderer Stelle hier im Forum gepostet, das CV scheint nicht in den üblichen Börsen inseriert zu sein, vielleicht also einfach mal auf die gute alte Art anrufen:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen: wer sich für diesen 900er ernsthaft interessiert und nicht selbst besichtigen kann, kann mir eine PN senden. Ich kann es nicht versprechen, aber ich könnte es evtl. einrichten, die Kiste mal am Freitag oder Samstag quasi im Vorbeifahren in Augenschein zu nehmen.
-
Neuer, alter Saab Fan
[mention=7702]AeroCV[/mention] hat Dir ja schon einige Hinweise zu den Angeboten gegeben. Der Aachener scheint verkauft zu sein. Die Kaufberatung hast Du auch bereits gelesen, dann hast Du schon viel Wissen vorliegen. Zur "Motor-Frage" meine persönliche Sicht: mit 126 PS ist der 2.0l non-Turbo Motor (mehr als) ausreichend für alles, was man üblicherweise mit einem 30 Jahre alten Cabrio macht. Auch schnelles Überholen wie auch zügige Autobahnfahrten (Tempolimit kommt eh) sind problemlos möglich. Signifikant mehr schalten als im Turbo ist auch nicht nötig. Der Hubraum ist ja der gleiche. (Das Thema Automatik lasse ich mal außen vor, Du suchst offenbar einen Schaltwagen). Meine Prioritäten bei meinem Vollturbo-Cabrio lagen auf anderen Dingen als beim Auspuffsound oder dem (künstlichen) Kick, um den "Turbo-boost" hervorzurufen. Wie schon geschrieben: nett, aber Nebensache. Aber das ist natürlich persönliche Einstellungssache. Die Turbomodelle (egal ob LPT oder FPT) haben grundsätzlich mehr Nachfrage, werden also teurer angeboten. Wenn Dir daher der Turbo nicht wichtig ist, bekommst Du (pauschalisiert gesagt) mehr "Cabrio" für das gleiche Geld. Entscheidend ist (siehe Kaufberatung) der Zustand des Blechs, Wartung, Dach und Innenraum. Wenn Dein Preisniveau bis ca. 13.000 Euro liegt, hast Du eine große Auswahl, besonders im Herbst. Das Cabrio ist die bei weitem häufigste Karosserieform des 900er, die heute noch auf den Straßen fährt. Setze doch einfach hier im Forum ein Gesuch in den Marktplatz bzw. schau dort nach den Angeboten. Hohe Laufleistungen schmälern im übrigen nicht den Nutzwert. Mein 1987er Cabrio habe ich nach ca. 80 tkm gefahrenen KM mit ca. 370 tkm verkauft. Es gibt immer wieder Aussagen über eine mit dem Alter weicher werdende Karosse. Das mag stimmen, trotzdem (oder deswegen) haben mir die Alpenpässe oder die Provence stets besonderes Vergnügen bereitet.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=15489]älgprov[/mention] willkommen im Forum und schön, daß Du Dich grundsätzlich für ein klassisches Cabrio interessierst ... ... aber grundsätzlich wäre es sinnvoller, Du stellst Dich und Dein Interesse (nochmals) im Bereich "Hallo" hier im Forum vor. Hier im Thema geht es um (ganz ... ) konkrete Empfehlungen zu einzelnen (speziellen) Angeboten von 900ern am Markt. Das zerfasert eh schon oft, aber allgemeine Fragen wie "Wie gut lässt sich denn das Cabrio mit einem 2.0/126PS Antrieb bewegen? Ist das Auto damit untermotorisiert?", "Wie ist die Ersatzteilversorgung?", ... führen dann schnell zum Stammtisch-Thema "Brauche ich einen Turbo, um mit (m)einem 900er glücklich zu sein?" und das geht dann definitiv hier am Thema vorbei. Spoiler vorab, und laß Dich nicht irritieren: Turbo im 900er (Cabrio oder Coupé oder Sedan) kann sein, muss aber nicht (sagt einer, der einige 900er mit und ohne besessen hat und gefahren ist). Und nein, das eigentliche "Turbo-Feeling" bekommt man als "Neuling" auch nicht bei einer Probefahrt ... (oder sagen wir mal so ... wer das bei einem meiner 900 Turbos bei einer Turbofahrt hätte testen wollen, wäre dann zu Fuß zurück zu seiner Karre gegangen).
-
Bosch Lambdasonde Hilfe
Universalsonde würde ich nicht nehmen, ist unnötig kompliziert. Gibt es plug&play mit den richtigen Steckern auch bei den allgemeinen Händlerbörsen zu bestellen. Saab-Teilenummer aus dem EPC ermitteln, damit beim Versender Deiner Wahl bestellen, fertig.