Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Der Karosseriebauer meines Vertrauens arbeitet lieber mit den zwei separaten Reparaturblechen für AWT und das Deckblech, d.h. nur für das Deckblech wäre es dann 1016367.
  2. [mention=75]klaus[/mention] ja, siehe https://saab-cars.de/threads/wo-sind-die-alten-saab-9000-cc-cd.61846/post-1728880 Komische Geschichte, der jetzige Besitzer hier aus dem Forum hat das bisher auch nicht aufgeklärt.
  3. Dann habe ich richtig vermutet. Schau Dir die Bilder in meinem Thema an. Wobei ich ungenau war: für das Deckblech gibt es ein Reparaturblech. Einfach nach "Reparaturblech, Längsträger" suchen, ist bei allen gängigen Anbietern lieferbar, und meines Wissens stammen die alle aus der gleichen Quelle. Problem: meistens ist eben auch der Längsträger selbst angegriffen. Wenn der bei Dir noch zu retten ist: Glück gehabt.
  4. ... aber nicht von jedem (und an der Stelle auch nicht von jedem, der grundsätzlich schweißen kann ... wenn es gut werden soll).
  5. Hallo [mention=17596]M88i[/mention] , meinte der Prüfer ggf. den eigentlichen Längsträger und das sich anschließende Deckblech, das unterhalb des AWT verläuft? Schaue auch mal hier in mein Thema ab Beitrag 3. Daß dieser Längsträger und das Deckblech angegriffen ist, ist keine Seltenheit. Bei mir war es glücklicherweise auch nur auf einer Seite der Fall. Leider gibt es dafür kein Reparaturblech o.ä. mehr, gab es mal. [mention=3976]RobertS[/mention] hat damals die CAD-Masse genommen, um möglicherweise mal eine Kleinserie zu starten.
  6. Der 9000 TU 16 aus dem Colmar geht in die NL.
  7. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eben zufällig entdeckt: eine niederländische Webseite, auf der die zugelassenen Saabs in den NL je Farbe ausgewiesen werden. Mit der Einschränkung, dass nur nach z.B. Blau geclustert wird, und nicht den verschiedenen Blau-Tönen, die es gab. Aber doch interessant, wie die Verteilung so aussieht. Die Quelle der Webseite dürfte das niederländische Fahrzeugregister sein. Es gibt aber keine Angaben dazu. Wenn ich mir die Zahlen des Saab 9000 ansehe, die in Summe der Farben ca. 700 Stück ausmachen, sind das die Zahlen der zugelassenen Saab 9000 ca. 2021/2022 in den NL.
  8. Ein zugelassener 1986er 2.0 TU 16 CC in Colmar (FR), der auf den ersten Blick erhaltenswert aussieht, und zum günstigen Kurs. Schöne Farbkomination. Die Annonce sagt nicht viel aus. Für Interessierte rund um Freiburg ist der Weg nicht weit und Colmar und Umgebung stets einen Ausflug wert.
  9. Wie hast Du den denn zu Dir geholt: gefahren? Eher nicht, oder? Meine Erfahrung mit einer defekten ZKD bei meinem 88er 9000 vor einigen Jahren bei KM Stand von ca. 194 Tkm: 5 Monate und 6000 km nach Wiederbelebung (4 Jahre Standzeit) von der AB (130 km/h Reisetempo) abgefahren zum Tanken; während der Ausfahrt ohne vorherige Ankündigung an der Ampel: Qualm aus Motorraum, Leistungsverlust; noch die 300 m zur Tankstelle gefahren; Kühlwasserbehälter war leer, Kühlwasser aufgefüllt, gestartet, massiver Qualm aus Richtung Motorblock/ZKD; von der Zapfsäule weg zur Seite gefahren, abgestellt, abgeschleppt. Neue ZKD drauf, seitdem ca. 60 Tkm gefahren. Was ich sagen möchte: nach meiner Erfahrung kann man also den Motor durchaus starten, um zu schauen, ob sich der Qualm, den Deine Frau bemerkt hat, reproduzieren läßt. ZKD ist halt ein Verschleißteil.
  10. Zum Inzwischen ist die Anzeige auch aktualisiert und es gab eine Antwort des Verkäufers: es ist ein MY 88 mit 140 (Kat) PS, wie hier auch schon korrekt geschrieben stand.
  11. Landet wahrscheinlich bei einem Schlachter, aber vielleicht traut sich ja doch jemand mit Hang zum Erhalten: 91er CC 2.3 Turbo zu verschenken nähe Darmstadt.
  12. Ich habe den VK mal angeschrieben, denn offensichtlich stimmt die Angabe der EZ ja nicht (der Sedan soll im Originalzustand sein, also nix mit Umbau). Ich tippe auch auf ein MY 88. Im übrigen stimmt auch die Leistungsangabe nicht. Entweder 150 PS (ohne Kat) oder 140 PS mit Kat für den 8V Turbo mit LLK.
  13. Im Saabblog gibt es inzwischen mehr Hintergründe zum Diebstahl, der link eignet sich auch gut zum Verbreiten: https://saabblog.net/2025/02/06/saab-900i-gestohlen/
  14. [mention=12759]Saaboteuer[/mention] Wärmst Du das gleiche Thema jetzt alle 12 Monate auf? Dann nutze doch wenigstens auch Deinen eigenen alten Thread erneut, oder auch hier von Dir. Damals hast Du lange nach einem T5 LPT gesucht, jetzt suchst Du allgemein nach einem Aero, nächstes Jahr dann nach XY? Ansonsten gilt heute das gleiche wie 22022, 2023 und 2024: 9-3 gibt es in meiner Wahrnehmung noch ausreichend in allen Motorisierungen, Preisklassen und Zustandsarten, man muss auch gar nicht viel oder lange suchen. Vor allem Aeros, die werden nämlich auch gerne von Händlern angeboten, weil es die Ausnahmen sind, mit denen sich noch ein Euro mit einem 9-3 verdienen läßt. Aber man muss ggf. mehr als 50 km zu einer Besichtigung fahren.
  15. Danke für die Erläuterung. Dann ist die entscheidende Sache: Ich nehme an, die Beplankung der CD Modelle hat sich an die CS-Beplankung angepaßt, als die CD auch die neue Front der CS Modelle erhalten haben, richtig?
  16. Diese Kiste ist doch der gleiche CD, der laut Deiner Aussage eine gute Substanz hat und den Du kürzlich noch aufbereiten wolltest. Hat da jemand die Bilder von Deinem alten Inserat geklaut? Denn bei dem neuen Inserat stimmt einiges nicht bei den Angaben: CSE (statt CD), 2.3 Turbo (statt 2.0 Turbo), ...
  17. Hier muss ich mal nachfragen: ok, in der Form gibt es zwischen CD und CC keine Unterschiede. Das ist bei den Türen für CC und CD auch so, was die Form betrifft. Aber: die Platzierung der Beplankung (bzw. die Aufnahmen für die Beplankung) ist meiner Erinnerung nach zwischen CD und CC unterschiedlich. Was dazu führt, daß man für die Aufnahmen jeweils entsprechende Löcher aufwendig manuell nachbohren müßte, wenn man z.B. CD Türen in einem CC nutzen wollen würde. So habe ich das zumindest in Erinnerung, als ich Ersatztüren für meinen CC gesucht habe. Das müßte dann doch auch für die Kotflügel gelten: das Blech ist zwar untereinander austauschbar, aber ggf. muss man dann die Löcher für die Beplankung manuell neu setzen?
  18. Interessante Entwicklung dieses Themas und gut, dass die auch bei mir angewendete Abzockmasche dieses Händlers größere Aufmerksamkeit erhält. Und zur Klarstellung: der obige Link im Beitrag von [mention=18788]AlexW[/mention] führt zum Forum (bzw. eher Infoseite) der Geschädigten, nicht zum Shop. Daher können Interessierte den link auch bedenkenlos klicken. [mention=2509]alex[/mention]: zur Klarstellung, und das ist ja gerade die perfide Masche des Anbieters: es ging mir (und wahrscheinlich vielen anderen Geschädigten) nicht darum, möglichst "billig" etwas zu bestellen. Sondern nicht einen Artikel bei den üblichen großen Online-Anbietern (Ketten) zu kaufen, sondern bei einem (vermeintlich seriösen) Einzelhändler.
  19. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zur Ergänzung dieses Absatzes: ein Blick heute in die deutsche Preisliste ab Januar 1984 zeigt: - die Zweifarb-Lackierung war nur noch als Extra für die Turbo 16 Modelle ( mit 3,4,5 Türen) bestellbar (1185 DM) bestellbar. Nicht für den Turbo 16 Aero (also mit Verplankung) und auch nicht (mehr) für die TU 8 Modelle. - Leder (mit Aufpreis) und elektrisches Schiebedach (Serie) waren ebenfalls den Modellen mit dem neuen 16 V Turbo vorbehalten - ein optionales "Luxuspaket" für die Turbo 8 gab es laut Preisliste entsprechend nicht mehr Ob das alles auch schon ab Preisliste 08/1983 = Start MY 1984 gilt, weiß ich nicht, da mir die Preisliste nicht vorliegt. Insofern war es zumindest in Deutschland ähnlich wie in Schweden: die neuen TU 16 Modelle konnten mit Zweiton-Lackierung geordert werden, also auch als 5 Türer. Unterschied zu Schweden: es gab kein "Luxuspaket", weder für die TU 16 noch die TU 8. In den NL war es wieder anders: in den 84er Preislisten steht ein optionales "lux-pakket" für alle TU 8 Modelle drin, u.a. mit elektrischem Schiebedach. Dafür steht in der Preisliste nichts über die Zweiton-Lackierung, weder für die TU 8 noch die TU 16 Modelle.
  20. ST 2 hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe jetzt mal zwei Vergleichsbilder gefunden: 1. so muss das Endrohr am Endschalldämpfer für einen frühen CC (mindestens bis MY 88 wie meiner) eigentlich aussehen (das sind Modelle ohne Aussparung in der Stoßstangenschürze: Und so sehen die Angebote i.d.R. aus, die u.a. auch von auf Saab spezialisierten Händlern als passend sowohl für Turbo CC als auch CS Modelle im Web angeboten werden: Jetzt, wo ich weiß, worauf man achten muss, sieht man auch ohne Bühne, daß das nicht 1:1 passen kann ... Ob das zweite Bild den Polmo-Endschalldämpfer zeigt, weiß ich nicht, sieht aber sehr ähnlich aus.
  21. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ab 09:40 min gibt es auch einen 10 sec Hinweis auf die Sonderausstattung des "Deluxe".
  22. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich wollte primär verdeutlichen, daß der Verzicht auf die Ledersitze durchaus konform mit der Tatsache geht, daß der/die Erstkäufer*in das "Luxuspaket" geordert hat. In der Preisliste selbst steht übrigens nicht (z.B. im Gegensatz zur Klimaanlage), daß die Ledersitze gegen Aufpreis beim "normalen" Turbo zu ordern waren. Den Mehrwert für die obige Berechnung hatte ich entsprechend aus dem beschriebenen Preisnachlaß hergeleitet.
  23. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, laut Preisliste 09/82 konnte man auf Leder verzichten, dies bedeutete laut Preisliste einen Preisnachlaß von 1700,- DM
  24. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist richtig (und ich kann noch nicht mal anführen, daß Mathe nicht meine Stärke ist). Dann wiederum lag tatsächlich ein kleiner finanzieller Vorteil vor plus dem "Luxusvorteil" des elektrischen statt manuellen Schiebedachs (und eben der beiden vorderen Lautsprecher).
  25. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Taucht denn in der VIN an anderer Stelle das "SE" auf? Nach obigem Text wäre es sonst kein "originaler" Lyx/Deluxe", wie auch immer man da "original" definiert. Wenn es ein MY 83 ist, ein 3- oder 4 Türer ist und die komplette Ausstattung á la Luxus (elektrisches Schiebedach und Leder) hat, ist es für mich ein deutscher "Deluxe". Auch ohne "SE" in der VIN und selbst dann, wenn er keine Zweifarblackierung aufweist. Denn die Zweifarblackierung war eben nur eine aufpreispflichtige (exklusive) Option für dieses Modell. Die Besonderheit des "Deluxe" war/ist vielmehr, daß dieser serienmäßig ein elektrisches Schiebedach und Ledersitze als Serienausstattung besaß. Beides war für einen Standard-Turbo zumindest laut Preisliste in 1983 nicht als Sonder-Zubehör lieferbar (nur manuelles Schiebedach). Ob das in der Verkaufspraxis tatsächlich so gehandhabt wurde: keine Ahnung. Ich kann mir schwer vorstellen, daß anno 1982/1983 einem potentiellen Käufer eines "Standard-Turbo" der Wunsch nach Ledersitzen verwehrt wurde. Am Rande: die Preispolitik für das "Luxus"-Ausstattungspaket laut der offiziellen Preisliste 09/1982 eh seltsam (korrigiert, weil siehe Folgebeitrag): mit dem Paket kostete der 4 Türer Sedan ca. 5.300 DM mehr gegenüber dem Standard-Turbo Sedan. Enthaltene Mehrausstattung: Ledersitze (Mehrwert 1700,-), Klimaanlage (2750,-), elektrisches Schiebedach (gegenüber Listenpreis 1050,- für das manuelle), Lautsprecher vorne. Für diese beiden Lautsprecher und die elektrische Ausführung des Schiebedachs berechnete Saab also ca. 800 DM Aufpreis. Wie geschrieben: die Zweifarblackierung kostete nochmals 1120,- Euro extra. Einen Preisvorteil des "Luxuspakets" kann ich da jedenfalls nicht erkennen. Die Verkaufszahlen dürften (trotz des geringen Preisvorteils) entsprechend niedrig geblieben sein. Achja, und statt der TRX Felgen des Standard-Turbos hatte ein "Deluxe" laut Preisliste serienmässig US-Turbos mit 195/60 Bereifung. In den NL unterschieden sich die Ausstattungen wiederum: Ein Standard-Turbo besaß ein manuelles Schiebedach und Luxus-Velours Sitze serienmäßig, der "Deluxe" wiederum "Luxus-Velours-Sitze Contour" und das elektrische Schiebedach serienmäßig. Leder kostete nochmals extra. Ob die Zweifarb-Lackierung dagegen in den NL Serie war, weiß ich nicht. Gleich ist: den "Deluxe" gab es weder in den NL noch in D als 5türer und auch nicht mit Automatik.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.