Alle Beiträge von ST 2
-
9000 T16 Sport - Limitierte Edition 500 Stück - Gabs das?
Um auch mal etwas positives zu schreiben: wenn Du dazu die Gelegenheit hast, ist das doch die beste Voraussetzung, daß Du nachher auch Freude an der Kiste hast. Ich fände es auch eine schöne Geschichte, wenn so ein besonderer CC dann den Weg von Süditalien nach Deutschland findet. Mache Dich nur vorher nochmals schlau wegen eines möglichen Export- und Import-Ablaufs. Ich habe da im Hinterkopf, daß das mit Italien manchmal nicht ganz einfach ist bzw. auch viel vom Willen des Verkäufers abhängt.
-
9000 T16 Sport - Limitierte Edition 500 Stück - Gabs das?
Also der jetzige Besitzer bewirbt die Kiste als Sondermodell, aber hatte selbst nie Interesse, die Geschichte und so etwas wie die Plakette beim Vorbesitzer zu recherchieren? Hmm. Außerdem glaube ich nicht, daß sich über die VIN etwas in Erfahrung bringen läßt, aber Du kannst es mal versuchen. Die üblichen decoder wirst Du kennen. Dass mit dem Sondermodell würde ich auch nicht überbewerten: ich hatte es oben bereits geschrieben: das Plastik drumherum, die Felgen und die Wildleder-Einsätze (ist kein Alcantara, wenn ich das richtig sehe) sind schon für sich besondere Merkmale. Daß die Kiste noch nicht verkauft ist, ist völlig normal. 9000er der ersten Generation, die ab 5000,- Euro inseriert sind, sind üblicherweise lange auf dem Markt und warten auf genau den einen Käufe*rin. Und gerade in Italien tauchen regelmäßig nette (frühe) Exemplare auf, und Italien hat zwar eine 9000er Fan-Gemeinde, aber sicherlich eher eine kleinere.
-
9000 T16 Sport - Limitierte Edition 500 Stück - Gabs das?
Ja, Sondermodelle der Gradschnautzer Ära, da kann ich mir dann eine Anzahl von (bis zu ... in der Realität wohl auch eher nicht erreicht) 500 Exemplaren vorstellen, weil die mehrere Jahre im Abverkauf waren. Das waren dann Modelle wie in Frankreich der SP 16: http://saabclubdefrance.com/9000SP/topic/index.html Aber bekanntlich gab es den Schrägschnautzer CC nur im MY 1991, und da gab es sicherlich keine Sonderserie mehr in einer Stückzahl von 500 Stück ... schon gar nicht nur für ein (europäisches) Land. Trotzdem bin ich auch immer noch skeptisch, daß es ein offizielles Sondermodell mit dem B202 Turbo und 220 PS Leistungsangabe gewesen sein soll (und nicht 204 PS). Noch nie davon gehört und gelesen. Daß es ein entsprechendes Steuergerät gab, ok, möglich. Aber das es von Werk aus (oder Importeur) eingebaut und so auch im Showroom verkauft wurde ....? Schließlich war damals auch beim B234 als Sondermodell Carlsson, 2.3 Turbo 16 S usw. bei 220 PS Ende der Fahnenstange, und das waren die entsprechend beworbenen Spitzenmodelle.
-
9000 T16 Sport - Limitierte Edition 500 Stück - Gabs das?
Vielleicht ist der erst 1992 zugelassen worden, aber ist ein MY 1991 (Schrägschnautzer). Ich kannte bisher nur die Sondermodelle des 2.0 Turbo mit (leistungsgesteigerten) 204 PS. Die Leistungsangabe 220 PS gibt es eher bei den 2.3l Turbo-Sondermodellen. Grundsätzlich sieht das aus wie ein "typischer" Saab 9000 Turbo 16 S des MY 1991, in den meisten Ländern mit dem B234, in einigen Ländern (wegen der Steuer) wie Italien mit dem B202 Motor. Siehe auch hier im Thema: https://saab-cars.de/topic/25990-saab-9000-turbo-16-s/ Die Angabe von 500 Stück bezweifele ich stark. Worauf soll sich die Zahl beziehen? In ganz Europa zusammen wurden sicherlich 1991 nicht annähernd 500 Stück des Saab 9000 Turbo 16 S verkauft ... Wenn es um die Exklusivität geht: klar, die Kisten waren damals schon selten und sind es heute noch mehr. Das trifft aber auf jeden 9000 der 1. Generation zu. Das ganze "Plastik" drumherum muss man (Du) mögen. Das bestimmt dann auch den Wert, den die Kiste für Dich hat, würde ich sagen.
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Wenn ich jetzt einen kaufen müßte, würde ich den hier nehmen: https://www.amazon.de/Batterietrennschalter-Hauptschalter-Kupfer-Oberpfostenmesserklinge-Wohnmobil/dp/B0D987ZVCZ (und aus "politischen" Gründen schauen, ob ich den auch irgendwo anders außer bei diesem Versandshop bekomme ....) Und wenn ich Sorgen wegen Spritzwasser hätte (oder aus Neugier mal etwas anderes probieren wollte), dann mal so einen hier ausprobieren: https://ebay.us/m/gYi66Q
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
@klaus den letzten dieser Schalter habe ich vor ein paar Jahren gekauft (eingebaut im 9000er CC, und wer heute abend beim HHer Stammtisch dabei ist, kann ihn gerne ansehen). Und ich archiviere zwar viele Rechnungen über Saab-Teile, aber nicht die für irgendwelche 08/15 Teile. Ich habe auch keine Wissenschaft draus gemacht. Ich hatte vor dem ersten mal einen Web-Artikel über diese Trennschalter gelesen, dabei schnitt das Prinzip des "Schranken-Schalters" gut ab, war für mich nachvollziehbar, kurz im Web gesucht "batterie trennschalter vertikal", bestellt, fertig. Und wenn ich mal wieder einen brauchte (weil neuer Saab in der Garage), habe ich einen bestellt, den ich gerade gefunden habe. Auf die passende Größe für den Batteriepol achten.
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Meine Saabs waren/sind Ganzjahres-Fahrzeuge im Einsatz quer durch Europa. Es gab nie Probleme mit den Schaltern. In einem Dutzend 900er und 9000er. Und speziell geht es hier um die Frage von @Rosch1516 , der sein (trockenes) Nutzungsprofil sehr klar beschrieben hat.
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Nur zur Klarstellung: ich habe nicht exakt das von mir verlinkte Beispiel beim amerikanischen Versandhändler verbaut. Es ging mir darum zu verdeutlichen, daß man aus meiner Erfahrung zu der "Schranken-Konstruktion" greifen sollte, wenn man so etwas verbaut. Meine Erfahrungen damit sind positiv, gerade in Hinblick auch auf das Schrauber- und Nutzungsprofil von @Rosch1516 bezogen. Nix schrauben. Haube auf, Hebel umlegen, Haube zu. Eine Kleinigkeit an Zugewinn an Bequemlichkeit, die dazu führt, daß man als Wenigfahrer die Batterie öfters vom Netz trennt. So war/ist es zumindest bei mir.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
@Rosch1516 anhand des Vergleichsvideos kannst Du aber sehen, daß entweder der bei Dir verbaute Skandix-Tankgeber defekt ist oder falsch verbaut wurde. Als Argumentationshilfe bei der beauftragten Werkstatt sicherlich nützlich, falls die immer noch meinen: "das muss so"
-
Welches Radio für den 900er?
Kauft nichts bei diesem Laden, der sich nachweislich nicht an Gesetze hält und ein mieses (um es noch gepflegt auszudrücken) Verhalten zeigt.
-
Motoröl riecht nach Benzin
Einfache Sache: fahr doch mal in eine Werkstatt Deines Vertrauens (muss nicht Saab sein) und laß die mal riechen und ob die da auch eine Auffälligkeit entdecken. Ansonsten: "In letzter Zeit bin ich überwiegend nur 10 bis 15 Kilometer am Stück gefahren – für mich zwar keine extreme Kurzstrecke, aber eben doch Kurzstrecke." Doch, regelmäßig nur 10 KM sind (für mich) extreme Kurzstrecken ... dann noch davon die Hälfte Stadt mit Stau. Dass dies nach kurzen Ölwechselintervallen ruft, ist Dir sicherlich klar.
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Auch wenn einige so einen Schalter ablehnen: in mehreren Saabs über viele Jahre hinweg setze ich bereits so einen einfachen Unterbrecher ein: https://www.amazon.de/Litensh-Batterietnnschalter-Messelingechhlalter-Batteriehauptschalter-Batterieadapter/dp/B0946PY53T Wichtig ist, daß es ein Unterbrecher mit der "Schrankenfunktion" ist. Das ist idiotensicher, hat eine hohe Kontaktfläche und da rappelt sich nichts auf. Dein 900er hat u.a. eine Uhr, die schön kontinuierlich Strom verbraucht. Klein, aber nicht fein. Und nach Deinem Nutzungsprofil her ist die dann einfach nach ein paar Wochen zuerst leer, und dann irgendwann defekt. Die Frage ist ja auch: wie lange dauert bei Dir der "Winter": Dezember-Februar? Oder eher November - März? Das mag keine Batterie. 1. Wie bereits angemerkt: die Batterie muss vor der "Ruhezeit" vollgeladen werden. 2. und Du könntest die Batterie zusätzlich zum Trennen des Verbraucherkreises im Winter mindestens 1x zwischendurch voll laden. Wenn der Transport der Batterie von der Tiefgarage nach Hause und zurück ein Problem ist: mach dann im Winter mal eine schöne Tour, parke am Ende des Tages in der Nähe der Wohnung, ausbauen, über Nacht laden, morgens einbauen, Tiefgarage, Stromkreis unterbrechen, fertig.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
ja, sorry, meine natürlich Dienstag ....
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Moin, kann leider nicht so lange bleiben (muss am Abend noch mit dem 9000er dann weiter Richtung Göttingen), aber bin morgen zumindest am Anfang auch mit am Start. Ist dann auch der letzte "Auftritt" des CC, bevor dieser kommende Woche in neue Hände übergeht.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Wedde gibt es (bereits länger) nicht mehr. Gasparatos ist noch (sehr) aktiv. Saab Garage HH ist aktuell (kommende Woche) im Urlaub.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Ja, gibt es. Und ich wiederhole meinen Rat: gehe zu einer der Saab-Adressen in und bei HH. (Und vielleicht auch mal zu einem der Saab-Stammtische, siehe die entsprechende Rubrik hier im Forum).
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
@Rosch1516 lade Dir hier aus dem Thema die Werkstattliste herunter: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638 Dort findest Du einige Adressen in und um HH. Wenn Du den Nachholtermin in der offenbar Saab-unerfahrenen Werkstatt trotzdem noch machen möchtest, rate ich Dir immer noch dazu, vorher in eine der Saab-Werkstätten zu fahren. Vielleicht wird Dir dort noch der entscheidende Hinweis gegeben, auf was Du (die andere Werkstatt) beim neuen Aus- bzw. Einbau achten soll. Zeige der Saab-Werkstatt auch mal den alten ausgebauten Geber mit der Frage, ob der ggf. auch für einen Wiedereinbau taugt.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
@Rosch1516 Zitat: Liebe Saab-Freunde ! Ich habe wegen eines nervigen Benzingeruchs im Fahrzeuginneren meines SAAB 900 I 1992 meine Werkstatt hier in HH vor 3 Wochen gebeten, einmal herauszufinden, wo die Ursache dafür liegen könnte. ... Danke! Ich bin mir hinsichtlich der Frage, ob der Geber korrekt eingebaut wurde, nicht so sicher. Denn meine Nachfragen hierzu fielen doch sehr schmallippig aus. Eine Werkstatt, die das alle Jubeljahre mal macht, wird naturgemäß keine große Erfahrung haben können. Was ich noch nicht verstehe: Hamburg hat bekanntlich noch einige bekannte und erfahrene Werkstätten, die sich mit dem 900er auskennen, und der Wechsel des Füllstandgebers ist dort sicherlich Routine. Was Du schreibst, deutet für mich nicht daraufhin, daß Du bei einer dieser Werkstätten warst. Mein Rat: die Erfahrung mit der bisherigen Werkstatt als Erfahrung verbuchen, zu einer der Saab Adressen fahren, dort den Sachverhalt schildern, dort Termin zur Kontrolle machen, fertig.
-
Airbag MJ 89 bis 91 und Tech2
@SwedishDestortion Du weißt es sicherlich selbst, aber trotzdem mal hingeschrieben: Umrüstung auf nicht-Airbag Lenkrad ist bei den CC Modellen auch eine legale Option, weil Airbag nicht Serie war.
- Saab Werkstatt in Helmstedt?
-
Steuergerät
Du kannst auch mal hier in die Werkstattliste schauen, ob von denen jemand für Dich erreichbar ist: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/
-
3/3 - Neue Funktionen
Falls es schon genannt wurde: sorry Aber mir fällt gerade auf, dass die Hilfelisten verschwunden sind, die im alten Forum via Quick-Extraleiste aufrufbar waren. Daher schlage ich vor, irgendwie diese wieder in diesem Bereich https://saab-cars.de/forum/8-saab-werkst%C3%A4tten-saab-autoh%C3%A4user/ ganz vorne anzupinnen und zwar so, daß z.B. @patapaya weiterhin pflegen kann Aktuell muss man die Listen manuell suchen: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/
-
Saab Schrauber/Werkstatt im Raum Bremen
Schau mal hier ins Thema: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/ Da findest Du die gewünschten Adressen und Hilfe. Zusätzlich lohnt auch hier ein Blick: https://saab-cars.de/forum/8-saab-werkst%C3%A4tten-saab-autoh%C3%A4user/
-
Lautsprecher Verkabelung in Vordertüre
Unwahrscheinlich. Da kannst Du auch einen beliebigen Fremdverstärker nehmen. Unterschiedlicher Platz, Hersteller, Technik. Es gibt auch nicht DEN 9000er Verstärker. Siehe https://saab-cars.de/topic/54046-9000-audio-system-varianten-einbaum%C3%B6glichkeiten/
-
Neu hier -Saab 900 II Cabrio Felgen
Hallo, nein, bei der Montage von 16 Zoll Saab Rädern braucht es keine Federlager oder sonstige Umrüstungen. Um Deine Eingangsfrage Im neuen Brief stehen die Größen ja nicht nicht mehr alle drin und im Schein nur die 15 Zoll. Eine ABE zu den alten Saab Felgen habe ich leider auch nicht. Kann mir jemand sagen, ob ich diese an meinen Fahrzeug montieren darf oder hat eventuell sogar eine ABE Kopie o.ä. für mich? abschließend zu beantworten: gehe zu dieser Seite: https://www.saabfreunde.de/freigaben.php lade das Dokument "Abnahmebescheinigungen f. Umrüstungen" herunter beachte dort die Seiten 19 + 22 Daraus ergibt sich, daß Du die Saab 9-3 OG Felge 5232251 mit Bereifung 205/50 ZR 16 auch auf Deinem 900 NG ohne sonstige Umrüstungen montieren kannst. Wenn Dein 2.3er eine Automatik hat, reicht die Geschwindigkeitsklasse "H" bei den Reifen. P.S.: Ich muss meine vorher gemachte Aussage ergänzen: neben dem Sondermodell R900 (mit Felge ATS 7572 mit Bereifung 245/35-17 und Eibach Federn mit 30 mm Tieferlegung) hatte auch das Rinspeed Sondermodell „Mellow Yellow“ Cabrio von Werk aus 17 Zoll Felgen (Antera 145 Felgen, Bereifung 215/40 R17, Eibach Federn mit 30 mm Tieferlegung), An der Grundaussage ändert dies nichts: die Serienmodelle des 900 NG hatten von Werk aus immer nur 15 oder 16 Zoll Räder. 17 Zoll Räder sind möglich, dann aber eben mit Einzelabnahme und Eintragung im Fahrzeugschein. (mein Serien 900 NG Turbo stand bei Kauf auch auf 17 Zoll Felgen eines externen Felgenherstellers (Name müßte ich nachschauen), die im Schein eingetragen waren. Ich habe dann auf 16 Zoll Originalfelgen umgerüstet (für mich besseres Fahrverhalten, besserer Fahrkomfort, bessere Optik). Die 17er hatte ich damals dann hier ins Forum verkauft).