ST 2
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Alle Beiträge von ST 2
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=1216]gj9000[/mention] der CC ist es wert, daß Du in das richtige Thema gepostet hättest ...
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Hallo [mention=7746]banwe[/mention] , Du schreibst manchmal ein wenig wirr. Das kann besonders jemand wie [mention=18554]Skipper[/mention] irritieren, der noch frisch hier im Kreise ist. Wen es interessiert, was es mit Kassel und dem "Herkules-Bergrennen" auf sich hat, kann es hier nachlesen: https://www.automobiles-kulturgut.org/herkules_bergrennen.php Die typischen Saabs, selbst 96er, sind dafür eh noch zu jung.
-
Hallo, ich bin die Crissi
[mention=19024]crissiya01[/mention] Willkommen. Die Einteilung in 9-3 I, II und III ist eine formlose Einteilung der Community (allgemein, nicht nur hier im Forum) und taucht entsprechend nicht in den offiziellen Papieren auf. Zur besseren Übersicht empfehle ich Dir diesen Wikipedia-Eintrag. Edit: die Bezeichnung Saab 9-3 II und Saab 9-3 III führt manchmal zur Verwirrung. Im deutschsprachigen Raum (und hier im Forum) wird grundsätzlich das Facelift des Saab 9-3 ab MY 2008 als "9-3 III" bezeichnet. International gilt diese Bezeichnung häufig nur für die "Kleinserie" an 9-3, die 2013-2014 von NEVS in Schweden gebaut wurde. Ansonsten kannst Du auch die TSN als Deinem Fahrzeugschein posten, dann ist auch klar, welche Motorisierung Du hast.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die letzten 25 Jahre in einer/der gleichen Hand, solche Exemplare werden immer seltener. Dazu mit vor ca. 20.000 km überholtem Motor laut Beschreibung: Und ich kann es persönlich nur immer wieder wiederholen: der 2.3i Motor ist besser als sein Ruf. Weiteres Plus: Standort Paderborn. Quasi der geographische Mittelpunkt Deutschlands und von überall gut zu erreichen.
-
Getriebeöl
Du verwechselst da wahrscheinlich etwas, und zwar kann man als Flüssigkeit für die Servolenkung Getriebeöl verwenden. Wie jedes "Öl-Thema" gibt es jedoch unterschiedliche Meinungen. Zum Einlesen siehe hier.
-
Getriebeöl
[mention=2064]kayd[/mention] der Vollständigkeit halber auch der Servicehinweis für das Servolenkungs-Öl bzw. dessen Füllstand (auf dem Deckel ist das auch so bezeichnet):
-
Getriebeöl
Stimmt. Habe ich (wahrscheinlich) falsch interpretiert.
-
Getriebeöl
Skandix sagt: die Modelle ab 1983 bis Ende hatten den Ölpeilstab
-
Getriebeöl
30 Jahre besitzt Du Deinen 900er und hast nie nach dem Getriebeöl geschaut, gescheige denn mal getauscht? Respekt. Das ist dann die Ausnahme von der Regel, dass alle 900er Getriebe Öl verlieren. Oder hast Du eine vertrauensvolle Werkstatt, die bei regelmäßigen Kontrollen den Punkt stillschweigend mit erledigt hat? Noch eine bebilderte Orientierungshilfe:
-
Wie verdoppele ich meinen Umsatz?
[mention=196]turbo9000[/mention] deswegen schrieb ich ja:" Wobei bekannt ist, dass der Umfang und damit auch die Kosten der Prüfung von Land zu Land erheblich abweicht." Neben den Prüfgebühren ist es aber ein Thema des Zeitaufwands pro Prüfung, die Kiste vorzuführen bzw. in der Werkstatt lassen zwecks Vorführung. Da zahle ich z.B. lieber 150,- Euro alle 2 Jahre als 2x 50,- Euro und muss das Procedere jährlich durchmachen. Daß die deutschen Kriterien bei der HU zum Teil unsinnig sind, sehe ich auch so. Da hat die Lobby der Prüforganisationen bereits gewirkt. Zu: "1) ist in vielen Ländern vor dem 10 Lebensjahr überhaupt kein TÜV nötig" das gilt für die europäischen Ländern meines Wissens schon länger nicht mehr; grundsätzlich müssen in den Ländern, soweit es mir bekannt ist, "überall" die Neuwagen nach zwei bis 4 Jahren auch regelmäßig zur HU
-
Wie verdoppele ich meinen Umsatz?
Der Anstoß der neuen Debatte kam offenbar nicht originär aus Brüssel, sondern aus D und konkret vom TÜV Süd: [mention=2122]LCV[/mention] es gibt übrigens mehr Prüforganisationen als nur den "TÜV"; allgemein finde ich es daher besser, von der HU/AU Prüfung zu schreiben. Und obiger Vorstoß ist wieder ein Beispiel, bei Möglichkeit auf andere Prüforganisationen auszuweichen, denn zumindest aus dem Motorradbereich weiß ich, daß gerade der TÜV besonders aggressiv in eigener Sache auftritt. Ich hoffe, daß die deutschen Verbände an der Stelle erfolgreich im Sinne des Bestandsregel lobbyieren. Motorräder sind in dem aktuellen Vorstoß übrigens ausgenommen. Interessant mal diese Auflistung, wer in Europa bereits jähliche Prüfungen für PKW und Motorräder vorsieht: Großbritannien: Fahrzeuge müssen ab dem dritten Jahr jährlich zur HU. Spanien: Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind, müssen jährlich zur HU. Irland: Fahrzeuge ab zehn Jahren unterliegen einer jährlichen HU-Pflicht. Niederlande: Fahrzeuge müssen ab dem dritten Jahr jährlich zur HU. Luxemburg: Fahrzeuge müssen ab dem dritten Jahr jährlich zur HU. Österreich: Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind, müssen jährlich zur HU. Polen: Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind, müssen jährlich zur HU. Belgien: Fahrzeuge, die älter als vier Jahre sind, müssen jährlich zur HU Es war mir nicht bewußt, daß Deutschland an der Stelle verbraucherfreundlich ist. Wobei bekannt ist, dass der Umfang und damit auch die Kosten der Prüfung von Land zu Land erheblich abweicht.
-
Josephine
[mention=6169]Conmar[/mention] siehe markierte Stelle Und [mention=1307]René[/mention] will ich auch gar nichts unterstellen. Trotzdem ist es diese "Gleichmacherei" linker wie rechter Gewalt, die völlig (!) an der Realität in diesem Land (und nicht nur in diesem Land) vorbeigeht. Wer das noch nicht gemerkt hat, will es nicht merken oder merkt = weiß es, und verdreht die Tatsache bewusst. Bei letzterem fallen mir auf Anhieb auch eine Menge Politiker*innen von CDU, CSU, FDP und auch der SPD ein ... von der Fuc* AFD brauche ich wohl nicht schreiben. Und jede*r, der diese Gleichmacherei ausdrückt (auch unbewußt), sollte es sich bewußt machen, daß es eben nicht stimmt. Das mit der Wählerklientel ist ein schönes Beispiel, wie ein Narrativ in die Welt gesetzt wird, ohne nachzudenken, was man da schreibt oder sagt. Es gibt weder ein Wählerpotential von 30% Linksradikaler in Deutschland noch eine Partei, die ein solches Wählerpotential auf sich vereinen könnte. Ergo gibt es auch gar keine Partei in Regierungsverantwortung, die auf diese Klientel Rücksicht nehmen müßte. Bei rechtsaußen sieht das ganz anders aus, und es ist unbestreitbar bereits Alltag, dass die 30% Wähler(nazi)klientel der AFD Einfluss auf die Politik auf allen (!) Ebenen nehmen. Und unbestreitbar sympathisieren die Vertreter*innen der AFD ganz bewußt mit gewaltbereiten Schlägern rechtsradikaler Kreise. Dafür gibt es unzählige Beweise. Links der Mitte gibt es eine solche Anbiederung nicht ansatzweise, eher im Gegenteil wird sich von militanten Aktionen distanziert. Übrigens mal aktuell aus Hamburg: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Studie-Fast-jeder-vierte-Hamburger-Polizist-politisch-rechts-bis-rechtsaussen,polizei7470.html [mention=4420]kratzecke[/mention] tut mir leid wegen der Schäden an Deinem Saab. Und das ist bestimmt nur die Spitze des Eisbergs an Scheis... , die Du wegen Deiner Haltung erlebst. Das tut mir noch mehr leid, und dass es in diesem Land erneut wieder so weit gekommen ist.
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Wenn man seine Kiste als Oldtimer versichern (!) möchte, wollen die meisten Versicher ein Kurzgutachten sehen, völlig unabhängig davon, ob die Kiste "normal" angemeldet ist ober eben als H = Oldtimer. Manchen Versicherern reicht aber sogar nur das "H-Gutachten" des Prüfers, wenn der Wert der Kiste nicht bestimmte Summen überschreitet. Und: wie hier auch immer wieder geschrieben wird und ich auch aus eigener Erfahrung weiß: für unsere Kisten sollte man jedoch stets ein Wertgutachten machen. Bringt im Falle eines Unfalls viel Hilfe. Hat man das Wertgutachten/Kurzgutachten nicht, und man hat einen Unfall, die Kiste hat aber die H-Abnahme (und ein entsprechendes Gutachten vom Prüfer), unterstützt das zumindest bei der Schadensregulierung.
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Ich besitze den selben Typ (nur als 5 Türer), auch MY 1995. Beim 900 NG gab es keine Aero-Ausführung mit anderem Fahrwerk als der Standard-Turbo (wie es anfangs beim 900 OG der Fall gewesen war). Richtig ist, daß der 900 NG Turbo von Werk aus ein anderes Fahrwerk (Sportfahrwerk) als der non-Turbo und der V6 hat. Korrektur: ich habe eben in der Preisliste für das MY 1995 nachgesehen: 1. selbst beim 900 SE Turbo war das Sportfahrwerk eine aufpreispflichtige Option (zusammen mit den 16`` Viking-Felgen) 2. und beim Turbo Cabrio laut Preisliste gar nicht erhältlich Ob Hirsch damals ein eigenes Fahrwerk als Nachrüstung für den 900 NG anbot, weiß ich nicht. Glaube ich aber nicht. Steht das bei Dir so beschrieben im Fahrzeugschein? Oder steht nur im Fahrzeugschein, daß Koni Dämpfer und die Eibach Federn nachgerüstet wurden? Hast Du denn bereits mit einem Prüfer vor Ort gesprochen, ob diese Komponenten ein Problem für die H-Abnahme darstellen? Ich kann mir das nicht vorstellen. Ich habe mich damit nicht beschäftigt, aber wahrscheinlich gibt es gar keine originalen Fahrwerkselemente NOS von Saab mehr zu kaufen. D.h. man muss auf Zubehör ausweichen, was i.d.R. in einem solchen Fall unschädlich ist für das H. Bei (einstellbaren) Gewindefahrwerken schauen die Prüfer natürlich genauer hin. Daher einfach mal mit dem Prüfer sprechen. Am Rande: Da mein Turbo bereits ab Erstbesitz (Autohaus, Vorführer) die 16´´ Viking-Felgen hat (und auch sonst fast alles, was als Sonderzubehör verfügbar war), gehe ich davon aus, daß meiner von Werk aus das Sportfahrwerk hat. Mit meinem Turbofahrwerk im 900 NG habe ich bisher keinerlei negative Erfahrungen gemacht, wie Du sie beschreibst. Gut aufeinander abgestimmte Fahrwerkskomponeten sind aber sicherlich kein Nachteil. Ich würde meinen 900 NG aber weder tiefer noch härter haben wollen. In zeitgenössischen Tests wurde eben dies übrigens am Fahrwerk des 900 NG Turbo (mit Sportfahrwerk) kritisiert: gute bis sehr gute Strassenlage (für einen Fronttriebler), aber wenig Komfort.
-
Saab Profi Rhein Main
[mention=14047]9001983[/mention] Du hast in Deinen Einstellungen die Ansicht deaktiviert (irgendwann mal auf das "x" geklickt). Kannst Du in den Einstellungen irgendwo wieder aktivieren.
-
Saab Profi Rhein Main
Saab Ratzmann ist eine der bekanntesten verbliebenen Saab-Werkstätten in Deutschland und wird auch regelmäßig im Forum erwähnt. offtopic: ich weiß nicht. ob Du den richtigen link zur SOS-Hilfeliste geklickt hast. Ich meine den link oben links unter der Navigationsleiste des Forums. Klicken. Dort dann ersten Beitrag lesen. Bei mir funktioniert alles.
-
Wollte mal Hallo sagen
Wenn man es braucht ... meine Fahrfreude hing noch nie davon ab, egal ob ich nun mit dem 8V Vergaser oder mit dem B204 Turbo (Motor) unterwegs bin. Im Cabrio nochmals mehr nebensächlich. Aber wie gesagt: kommt auf die individuellen Bedürfnisse an.
-
Saab Profi Rhein Main
Wen genau meinst Du bzw. auf welchen Beitrag beziehst Du Dich? Die Werkstattliste hier im Forum kennst Du? Oben links unter "SOS-Hilfeliste".
-
Wollte mal Hallo sagen
[mention=14798]Grisu1965[/mention] wie schon geschrieben wurde und von Klaus erwähnt: der 901 ist inzwischen ein "anerkannter" Oldtimer. Da spielt der Erhaltungszustand und dokumentierte Investitionen eben eine viel größere Rolle als bei den anderen Modellen. Entsprechend groß ist die Bandbreite der aufgerufenen und bezahlten Preise. Faustregel: Turbo-Modelle kosten grundsätzlich schon mal einen Turboaufschlag von ein paar Tausend Euro (FPT entsprechend mehr als LPT); Modelle mit Automatik sind vergleichsweise günstig(er). Obwohl die Motoren bei regelmäßiger Wartung locker über 300 Tkm machen, kosten Angebote mit vergleichsweise wenig KM nochmals einen entsprechenden Aufschlag (wenn sich die "wenigen" KM auch im Erscheinungsbild zeigen). Gibt es irgendwo eine aktuelle Preisliste was ein 901 kosten darf bzw. was man anlegen sollte um ein Erhaltungswürdiges Exemplar zu ergattern? Orientiere Dich lieber an den aufgerufenen Preisen als an theoretischen Werten in Oldtimer-Zeitungen, schließlich gibt es relativ viele 901 Cabrio Angebote. "Erhaltenswürdig" sind sie alle. Angebote unter 5000,- Euro auch für "Sauger" ohne Turbo deuten eigentlich immer auf akuten Handlungsbedarf hin (und/oder eine verlebte Erscheinung). Gut erhaltene Turbos mit nachweislicher Historie mit ordentlichem Dach und Innenraum beginnen ab 10 Tsd. Euro, gepflegte Exemplare ab 15 Tsd. mit "open end" ja nach Restaurierungsgrad, KM, usw. usw. Ein Blick in den hiesigen Marktplatz hilt auch bei der Orientierung.
-
Wollte mal Hallo sagen
[mention=14798]Grisu1965[/mention] die Kaufberatungen wurden bereits erwähnt Wegen der Dachmechanik beim 902: es ist ein wichtiger Punkt, den man im Blick haben sollte. Aber wie [mention=800]patapaya[/mention] auch dargelegt hat: das Thema (und Lösungen bei Problemen) ist bekannt, und es gibt hier im Forum die Spezialisten mit Tech 2 und auch (noch) Spezialisten in Werkstätten (es gibt auch eine Saab Werkstattliste, Du kannst ja mal gucken, welche im Zweifel in Deiner Nähe sitzt). Die meisten Dächer funktionieren auch problemlos, und das ist keine Sache, an die man im Alltag ran muss. Ansonsten würde ich sagen ist jetzt der nächste Schritt von der Theorie in die Praxis: gehe zu einem Stammtisch und/oder Treffen in Deiner Nähe und schau Dir die Kisten in echt an, probesitzen, usw. .
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Ja, war falsch/unklar ausgedrückt. Wobei ich grundsätzlich davon ausgehe, dass HEUTE keine 900 NG mit deutscher EZ draussen mehr rumfahren, die in den letzten 30 Jahren nicht auf Euro 2 umgeschlüsselt wurden, schließlich gibt es die Schadstoffklasse Euro 2 seit 01. Januar 1996. [mention=18352]Two-Times[/mention] ich denke, es geht in der Zukunft immer öfter um das emotionale Gefühl, weniger um Steuern sparen. Und nur der Vollständigkeit halber, weil es oft falsch gedacht/geschrieben wird: mit der steuerlichen Einstufung als Oldtimer (H-Kennzeichen) kommen keinerlei Einschränkungen in der Nutzung. Beschränkte Jahreskilometer, Abstellen in der Garage, Alltags-PKW, usw. sind Bedingungen, die üblicherweise mit der Versicherung (als Oldtimer) zusammenhängen.
-
Wollte mal Hallo sagen
Sind eher die Regel als selten. Am Erscheinungsbild zeigt sich dann auch leichter der Pflegezustand. Weil Du Richtung NL wohnst: zumindest 9-3 I und 9-3 II sind in den NL recht häufig im Angebot. Dann mußt Du Dir aber die Karosse sehr genau ansehen. Die niederländische HU ist sehr viel toleranter, was Rost angeht, als der "normale" deutsche Prüfer.
-
Wollte mal Hallo sagen
Richtig, der 902 bzw. 900 NG ist besser als sein Ruf in der Saab-Szene (und der 185 PS Turbo-Motor ist auch jedem serienmässigen Vollturbo des 901 überlegen egal mit welcher Übersetzung). Der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt: Das 901 Cabrio braucht weder Persenning noch das Hardtop für den Betrieb, und eben weil das Dach nicht komplett verschwindet, ist der Kofferraum entsprechend größer.
-
Wollte mal Hallo sagen
Kaufberatungen Und natürlich werden bei den Videos usw. gerne die schlimmen Exemplare gezeigt, sonst gibt es ja nichts zu sehen. Aber nach 20-40 Jahren haben die meisten Kisten irgendwo Rost, klar.
-
Sonderfahrwerk Saab 900 II Turbo Cabrio Dokumentation für H-Kennzeichen
Die hatten grundsätzlich ab Auslieferung Euro 2, später konnte man auf D3 umschlüsseln bzw hatten die ab Werk D3. Eine Ausnahme kann es bei einem 900 NG geben, deren EZ außerhalb des EU Raumes lag und den man jetzt z.B. in Deutschland zulassen möchte. Da ist mir aktuell ein Fall bekannt, bei dem die Zulassungsstelle zickt.