Alle Beiträge von aeroflott
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
T5 Selbsthilfe gefällt mir. Ich zeige euch mal meine Installation. Hat ein bisschen gedauert, bis alles lief und alle Teile/Literatur zusammengesucht waren. Ohne fleißiges Einlesen geht das alles nicht. T7 Umrüstung schon garnicht. Mein Ziel war T7 im 9000 und Steg1 wahlweise mit und ohne VSS. Zum Spielen mit der Software. Den CombiAdapter hab ich von John. Und dann ein 9000er Kabelbaum Rest auf das wesentliche gestrippt für die Verbindung. Oder per BDM. Die Steckerbelegung hab ich mir aus dem WWW zusammengesucht, bin mir grade nicht sicher ob ich das wegen Copyright und so hier einfach posten darf? Lieber nicht. Auf der anderen Seite ein Dsub Stecker um an den CombiAdapter zu kommen. Der Adapter wiederum per USB an das Laptop. Für die Stromversorgung habe ich einen Anschluß für ein altes Netzteil von Dynycord. Altenativ kann auch mein Labornetzteil dran. Hier ein paar Bilder. Grüß aeroflott
-
Quietschen beim Lenken Innenraum
Nochmal kurz zum Ausbau des unteren Lagers: die Welle so weit wie möglich nach oben ziehen, damit ist das untere Lager von innen „entlastet“ und man kann vorsichtig einen Hebel ansetzen und das Lager samt Gummi raushebeln. Immer langsam außenrum wackeln. Dann die Welle nach unten raus ziehen. Ohne die Welle kommt man an das obere Lager der Non Airbag Version und kann schauen und fetten. Das ober Lager mit Airbag ist über eine Platte angeschraubt. Hier muß man nur 2 Schrauben lösen. Ja, das lässt sich wohl auch ohne kompletten Ausbau von allem wechseln. Aber das untere sollte auf jeden Fall mal gefettet werden, denn es gibt anscheinend keine Neuware mehr. Und nun meine Einschätzung, ob das HK 1512 Lager passt: Ich habe grade nochmal nachgemessen. Beide Wellen haben oben einen Durchmesser von 19mm und unten 15mm. Dann habe ich das mal aufgeschoben, MIR gefällt der Lagersitz nicht. Das Nardella, das ich auch in neu einmal vorliegen habe, sitzt einfach besser. Wie ein guter Händedruck auf der Welle das HK 1512 hat meiner Meinung nach ganz leicht Spiel. Evtl. kann ein Techniker unter euch sagen, welcher Wellendurchmesser zu dem HK1512 gehört. Genau 15mm scheint mir ein Tick zu wenig. Das obere Lager für die Airbagsäule ist übrigens bei Skandix lieferbar. Ah, hab ich schon gesagt, daß ihr die Lager fetten solltet? Grüße aeroflott
-
Quietschen beim Lenken Innenraum
Neue Lager gibt es nicht so einfach und überall, deshalb würde ich zunächst einen Wartungsversuch unternehmen. Damit hat man dann evtl. Zeit zur Lagersuche gewonnen. Der erste Schritt wäre ja der Ausbau der Lenksäule. Dazu Lenkradverkleidung etc. und Kniebrett raus .... Der Rest sollte sich ergeben. Hat man die Säule in der Hand, lassen sie bei beiden Säulen (mit und ohne Airbag) die unteren Lager inkls. der Gummibuchse raus nehmen. Das Gummi zur Säule hin vorher mit WD40 einsprühen und dann das Lager vorsichtig rausholen. Das obere ist etwas kniffliger. Ergibt sich aber wenn man alles in der Hand hat. Keine Gewalt anwenden. Im ersten Schritt würde ich die Lager optisch prüfen (Nadeln defekt?), dann mindestens reinigen und neu Fetten. Das kann schon ausreichen. Es ist ja davon auszugehen, daß das Lager noch nie neues Fett gesehen hat. Die Chance besteht, daß das reicht. Gruß aeroflott
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich versteht das nicht, was sollen alle die Inserate ohne gescheite Kontaktmöglichkeit, also wo man warten muß, daß jemand zurückruft?? Das seh ich echt oft. Klar, dann geht man im Preis runter ..... ruft ja keiner an.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ich hab an dem Teil schon gekämpft, ist aber noch weit von Deinem entfernt. Ah Multimaster, ... da war ich mit dem Dremel/Proxxon und Drahtbürste wahrscheinlich zu zaghaft. ... ist ja bald Wochenende.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Gefällt mir, probier ich auch!
-
Sitzheizung - der Klassiker
Och, die Sitze sind fertig. Die stehen brav in der Garage. Aber wie Du weißt das Auto noch nicht. Da drängelt sich immer einer vor, …und deshalb habe ich noch keine Ux mit meinen Sitzen mit der automatischen Sitzheizung (die ohne Regler im A-Brett). Aber ich fand die Idee gut, diesen Schalter im Sitz zur Not mit Dämmung zu manipulieren, falls er zu früh aus geht. Die Steckverbindungen sind natürlich gewartet. Hab sogar extra anstatt Kontakt 60 nun das Kontakt 61 im Einsatz für die ganzen Steckverbindungen. Wenn mein Roter dann mal fertig ist und mich das stört, probiere ich dann erst das. Ansonsten mach ich einfach noch ne Carbon matte drüber und kann beides: "auto" und "heatet".
-
Sitzheizung - der Klassiker
Hat sich doch gelohnt dieses Thema ein bisschen zu verfolgen, ... Meint Ihr also der Auto heated Seat lässt sich mit Dämmung zum Hintern hin feinjustieren? Es wird ja immer wieder geschrieben, daß es nicht richtig warm werden soll oder unpassend schaltet. Das müsste ja durch späteres schalten regelbar sein. Also PTC dämmen?
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Hier dann ein paar weiter Bilder von meinem 901 Turbo Verteiler/Hallgeber. Ich finde die Unterschiede schon deutlich. Einmal "aufgeklappt", dann auseinandergezogen und dann montiert. Im letzten Bild auch mein selbstgeschnitzter Stecker. Und noch eine Erkenntnis, wenn ich das schon alles in der Hand habe: Die Dose an meinem Verteiler 0237 507 008 hat an der Unterdruckdose gemessen einen Verstellweg von 1,75mm bei Unterdruck und 1mm bei Druck. Wenn ich richtig rechne, ergibt das einen Winkel von ca. 4,4 Grad bzw. ca.1,8 Grad Zündverstellung (früh oder spät?) Wie ist das bei dem 010er Verteiler?? Jetzt ist aber erstmal Tea-Time. Grüße aeroflott
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Ich müsste den Mechanismus nochmal ausbauen damit ich ein Foto machen kann. Mal sehen, schaff ich evtl. morgen. Aber im Verteiler für den 901 Turbo wird der Mechanismus von außen mit 3 Schrauben radial befestigt. Der Facet nach den Bildern innen axial, ... da ist kein Gewinde. Ich hab ihn wie gesagt noch nicht in der Hand gehabt. Mir fehlt da auch ein Bild von unten mit der Nase, an der die Druckdose dann zieht.
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Da fehlt dann trotzdem die Lagerung für die Unterdruckgesteuerte Zündverstellung in der Mitte. Sind zwar nur ein paar Grad, aber muß ja geschmeidig drehen. Das ist ein normales Gleitlager und sorgt zudem als Zentrierung dafür, daß der "Klingeldeckel" sauber durch den Geber läuft. Ansonsten teile ich Deine Ansicht mit der 90° Platzierung. Wobei ja wegen dem Stecker nur noch 3 Plätze frei sind, ...
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Ich habe ja bisher keines der Teile gekauft, aber dem Bilde nach muß umgebaut werden. Hier ein ausgebautes zum Vergleich. Der Magnet muß neu genietet (?) werden, denn in der benötigten Platte ist ja in der Mitte das Lagerfür die Verstellung! Dagegen ist der OT Geber Tausch im Sauger Kindergeburtstag. Aber klar, man sollte froh sein, daß es für die 80/90er Jahre überhaupt noch was gibt, davor ist es einfacher Verteilerteile zu kaufen. Hier habe ich die 3 Kabel mal geflickt, aber der Stecker gefällt mir nicht.
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Ja, genau. Wenn die Fuhre für 100€ wieder läuft, kann man sich normal nicht beschweren. Da gebe ich mehr Taschengeld für anderen und schlechteren Schnickschnack aus. Mir geht es um folgenden Aspekt: Das Teil von Elferink muß leider auch erst zerlegt werden, weil es für 900 ab 94 ist und eigentlich benötigt man nur den Connector für max. 5€. Mir scheint die Kabelführung im Uhrzeigersinn, also sind sie möglicherweise nicht zu kurz sondern nur anders.aber Umbau ist dennoch notwendig. Find ich vernünftig (auch wegen Abfallvermeidung und so) erstmal engagiert zu fragen und am Ball zu bleiben, ob es das auch einzeln gibt oder eine clevere Alternative. Bin schon zu oft mit „hamwernet“ abgespeist worden und dann über „achsowas“ bei „könntauchgehen“ gelandet.
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Die Nummer steht auf dem Teil des Steckers, der innen im Verteiler von der Drehscheibe immer kaputt geschrubbelt wird. An dem Teil bin ich auch sehr interessiert. Leider bin ich mit der Nummer auch nicht weit gekommen, habe aber auch keine Connexions zu Bosch. Zuerst habe ich auch mit UHU 2K irgendwas wieder geflickt. Dann hab ich zwei komplette aus Schlachtungen bekommen. Würde die auch gerne wieder überholt einbauen. Mit meinem aktuellen Versuch, aus einem normalen AMP 3-Pol Stecker was passendes zu schnitzen, bin ich auch nicht zufrieden, denn die Kabel innen sind mir dann zu knapp und gefährdet. https://www.ebay.de/itm/3-polig-Flachsteckergehause-Flachstecker-Stecker-Gehause-Motorrad-Auto-KFZ/390683804222?hash=item5af691c23e:g:MMoAAOSw3I9d747j Kann doch (eigentlich) nicht sein, daß das bei dem FACET Teil und auch bei Skanidx mit dabei ist es, das aber nirgends einzeln gibt. z.B. https://www.ebay.de/itm/FACET-SENSOR-ZUNDIMPULS-ZUNDIMPULSSENSOR-HALLGEBER-8-2744/163952497849?fits=Make%3ASaab&epid=1105117443&hash=item262c5494b9:g:ZfgAAOSws11d1NQl oder http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...rteiler/reparatursatz-zuendverteiler/1044480/ Grüße aeroflott
-
Rotes Steuergerät
Und auch ausgebaut im Schraubstock kann man den BDR testen, nämlich mit einer Fahradpumpe mit Anzeige. Einfach an der Seite angesetzt Druck aufbauen, bei erreichen des Regeldruckes bläst es nach unten ab.
-
Greta
Ah, Du hast das alte Rohr zwischen Lader und DroKla! Das hab ich nicht, nur die Alu-Rohre. Müsste ich mal auf die Suche gehen.
-
Greta
Also einfach 12er Loch ins Rohr und dicht reingeschraubt? Spezielle Dichtungen dabei verwendet? Beim 9000 ist da ja ein Gewindestück drauf gelötet/geschweisst. Map Sensor ist klar. BOV also wieder an dir Drosselklappe. Die braucht dann eben die 3 Anschlüsse, wie gehabt. Manche nehmen ja die 9000 Drokla, die hat aber zunächst nur 2. Aus der 9000 Drokla werde ich dann nur die Welle verwenden, wegen dem Poti. Ich sammle grade noch weitere Ideen rund um T5. Schwungscheibe und Sensor hab ich schon. Das war das kniffligste bisher. Kabelbaum ist dann das nächste, da hab ich bisher nur diverse Spender vorliegen und muß das noch anknüpfen: die Relais und 12V Versorgung etc.
-
Greta
Dann hätte ich mal noch eine Detail-Frage zu DeinerTrionic. Wie hast Du denn das mit dem Ansaugtemperatur Sensor gelöst? Bei Hagman sehe ich, daß es in das Laderrohr montiert ist. Auf einem Bild in Beitrag #38 scheint es einfach gebohrt und geschraubt zu sein. Hab schon davon gehört, es direkt in der Drosselklappe von unten mit einem neuen Gewinde einzuschrauben. Und dann das BOV. Geschlossen mündet es ja auch in der Drosselklappe. Oder gibt es da andere Wege? Weglassen ist ja nicht die beste Lösung, scheint aber auch zu gehen. Gruß aeroflott
-
es soll beim......
Die kann man doch auch recht einfach einstellen. Sonst macht das Überholen keinen Spaß. Man braucht neben einem Schraubendreher nur eine gute Fahradpumpe mit Anzeige und eine Multimeter. Ich glaube es war sorum, daß das Ding "aus" schaltet, sobald der Druck den eingestellten übersteigt. Es muß ja nur ein wenig über den Max Boost im Winter gestellt werden. 1,3 oder so. Aus Sicherheitsgründen wollte ich das nicht einfach brücken, aber es muß schon zur Leistung passen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
.... aber nach einander ist erlaubt
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
wäre wahrscheinlich schneller der Massefehler behoben gewesen. Aber ist ja auch ein Hobby und solche Umwege ins Ziel gehören einfach dazu.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Nochmal zu den Schrauben, ... Ich habe ja "nur" die Teile aus ca. 1,5 geschlachteten Fahrzeugen. Die Gefahr besteht darin, daß die Teile nach EINBAU schreien, sobald sie schön gemacht in der Garage sind. Leider hab ich absehbar nach meinem roten Projekt noch Teile übrig. Mir wurde zuhause schon gesagt, daß ich keine 2 gleichzeitig machen darf, ... Grüße aeroflott
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Och na ja, doch genau so. Handschriftlich und teilweise mit Foto. Macht man ja nur einmal, gilt ja für alle meine 900er, .. Alles selbst einzeln gemessen, kann sein, daß es offiziell anders aufgeschrieben wird, aber ich meine die Schrauben wieder richtig zugeordnet zu haben. In den WHB steht ja auch was. Und wie tief die Schrauben reingehen, kann man ja zur Not ermessen. z.B. "Motor Deckel hinten": 8x40, 3 mal 8x50, 2 8x55, 1 oder "Ölpumpe" 6x22, 8 8x54, 1 8x65, 1 Motor Deckel vorne, Wasserpumpe, Lima, Kühlwasserablauf und so weiter ... so viele Baugruppen sind das nicht. Viele Schrauben sind eindeutig: z.B. das APCVentil an seinen Halter. Beim sortieren dann alles in kleine Tütchen und ab in eine Kiste. Michael hat sich zumindest nicht beschwer beim zusammenbauen. So viele 8x65 sind ja nicht dabei, ... Grüße aeroflott
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Vorher sauber aufschreiben "nach Baugruppe" gehört dazu! Ganz wichtig z.B. für die dickeren Unterlagscheiben an dem Wasserpumpen Rad.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Mich dagegen überhaupt nicht. Ich hab mich beim Sortieren jedesmal darüber gefreut, ... hat fast was meditatives. Meine Frau sprach sogar von Technik Yoga. Das Ergebnis wird übrigens besser, wenn man die Schrauben vorher einzeln mit ner Stahlbürste gut saubermacht. Oder strahlt, wenn man das Equi dazu hat. Dann wird das Ergebnis aber etwas matter als orginal. Meine Galvaniker hat Trommelware von Hängeware unterschieden. An was genau er das festgemacht hat keine Ahnung, manchmal hat er auch kleine Schrauben mit dem Draht aufgereit. Die diversen Rohre/Limahalter, Schellen etc. sowieso. Kann der auch Brünieren? Dann werden die Schrauben wieder schön schwarz. z.B. für die Einstiegsleisten. Und nicht alles gelb machen! Die Schellen und so ein paar andere Teile z.b. sind blau chromatiert. Grüße aeroflott