Alle Beiträge von aeroflott
-
Kupplung aus 9k für 900 Turbo16 sinnvoll?
Auch ich hänge mich hier mal rein, scheint der aktuellste Kupplungs-Fred zu sein. Gibt es eine lieferbare Kupplungsempfehlung für den 900? Schwungscheibe ist für die große im Turbo 16 MY 90. Am liebsten eine 9000er. Hat sich da bzgl. Verfügbarkeit was getan? Leider hab ich nicht so ganz verstanden, welche genau passt. Ich überlege grade, was die Fahrer der 9000er vor 94 machen, wenn die mal ne neue Kuplung brauchen. Meine Kupplung im Cabrio rutscht leider und ich hab schon den APC stecker gezogen und überlege auf Super Plus zu verzichten. Helft mir sonst bau ich noch den LLK aus Spass. grüße aeroflott
-
Benzindruckregler tauschen
... und mit 2 Schraubenschlüsseln arbeiten zum Gegenhalten. 17 und 19 glaub ich.
-
Projekt 2026 TU8
Oh, ein Jahr ist bei mir auch schon rum. Das geht schnell. Mit Vorarbeiten und Vorversorgen fast schon länger, aber ich glaub das zählt nicht, ...
-
Projekt 2026 TU8
Habs mittlerweile auf der Startseite gesehen.
-
Projekt 2026 TU8
Äh hast Du noch einen gekauft? Oder geht´s um den Sedan, den Du schon hast? Hab ich was verpasst? Dann bin ich mal gespannt auf den nächsten Stammtisch!! grüße und viel Spaß mit dem Projekt aeroflott
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hast DU ihn?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der grüne Heidelberger aus #8533 ist auch schon nicht mehr inserriert, ... war doch für 3000 VHB oder? Hab grade überlegt, ob ich den am WE mal ansehen soll.
-
Fensterschachtdichtungen ersetzen
...dann bau ich die auch erstmal ein. Hab ich schon daliegen. Bin nur immer interessiert, wenn es was wirklich besseres geben soll, dann prüf ich das gerne. Die letzten, die ich 2012 an meinem Cabrio verbaut habe sind noch OK, aber man sieht schon Spuren des Alters. Und der steht im Carport. Grüße aeroflott
-
Fensterschachtdichtungen ersetzen
Ja cool, aber nach was muß ich suchen, bin für fast alles bereit, ... wo sind die eingebaut? Eine Gleichteileliste mit Teilen anderer Hersteller, die in den 900/9000 passen fände ich mal nützlich, kann aber nicht viel dazu beitragen. Leider sind die anderen Markenvertriebe meist nicht sehr bemüht nach den Teilen zu suchen, wenn man ohne Modellnummer kommt. "Man möchte das in einen Saab einbauen, ist zwar für was anderes, aber passt auch am 900." Hab das erst vor Kurzem mit den Dichtungsgummies für die Einspritzdüsen hinter mir. Ein alter Fordhändler war dann so verständnisvoll und hat mir das verkauft. Als ob es nicht egal wäre, wenn er seinen Umsatz macht und ich die Teile sonstwo einbaue.
-
Fensterschachtdichtungen ersetzen
Sind 7. Innen 6. Ha grade nachgeschaut. 3 Türer. Man könnte wohl die Klammern an den Kanten zum Fenster hin entschärfen. Ich denke ich geh da mal mit dem Dremel dran. Bei mir ist das ja alles grade zerlegt, ... Aber gibt es Alternativen zu den aktuell angebotenen Leisten? Gruß aeroflott
-
9k AERO - Liste
Dann melde ich mal meinen, aber ohne die letzte Ziffer (keine Ahnung, ob da jemand Unfug mit machen könnte) VIN: YS3CH65R0V101256x Model: Saab 9000 Model Year: 1997 Body type: 5-door 9000 CS (5CS) Engine: B234R 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B234 R) Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive Plant: Trollhättan, Sweden, line A (9000) Market: Model series IV, Driver and passenger airbags Serial number: 01256x Midnight 257, innen “schwarz“, EZ 9/97 mit eGSHD Aktuell 260 TKM, seit 4/2004 mit 130 TKM bei mir. Läuft und läuft und läuft. grüße aeroflott
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
... nur 5? Also wenn die gut passen, bekommen die die Bude eingerannt. Bin gespannt auf Deinen Bericht, wenn Du sie bekommen hast. Grüße aeroflott
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Lenksäulen baust Du auch aus? Das untere Lager könnte Bedarfe haben, … :-)
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Falls man es nicht hier posten darf, oder doppelt hier ist, bitte löschen, ...kennt Ihr bestimmt schon. Die Bibel: http://4saab.com/T5Suite/T5Suite2_User_Manual.pdf
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
T5 Selbsthilfe gefällt mir. Ich zeige euch mal meine Installation. Hat ein bisschen gedauert, bis alles lief und alle Teile/Literatur zusammengesucht waren. Ohne fleißiges Einlesen geht das alles nicht. T7 Umrüstung schon garnicht. Mein Ziel war T7 im 9000 und Steg1 wahlweise mit und ohne VSS. Zum Spielen mit der Software. Den CombiAdapter hab ich von John. Und dann ein 9000er Kabelbaum Rest auf das wesentliche gestrippt für die Verbindung. Oder per BDM. Die Steckerbelegung hab ich mir aus dem WWW zusammengesucht, bin mir grade nicht sicher ob ich das wegen Copyright und so hier einfach posten darf? Lieber nicht. Auf der anderen Seite ein Dsub Stecker um an den CombiAdapter zu kommen. Der Adapter wiederum per USB an das Laptop. Für die Stromversorgung habe ich einen Anschluß für ein altes Netzteil von Dynycord. Altenativ kann auch mein Labornetzteil dran. Hier ein paar Bilder. Grüß aeroflott
-
Quietschen beim Lenken Innenraum
Nochmal kurz zum Ausbau des unteren Lagers: die Welle so weit wie möglich nach oben ziehen, damit ist das untere Lager von innen „entlastet“ und man kann vorsichtig einen Hebel ansetzen und das Lager samt Gummi raushebeln. Immer langsam außenrum wackeln. Dann die Welle nach unten raus ziehen. Ohne die Welle kommt man an das obere Lager der Non Airbag Version und kann schauen und fetten. Das ober Lager mit Airbag ist über eine Platte angeschraubt. Hier muß man nur 2 Schrauben lösen. Ja, das lässt sich wohl auch ohne kompletten Ausbau von allem wechseln. Aber das untere sollte auf jeden Fall mal gefettet werden, denn es gibt anscheinend keine Neuware mehr. Und nun meine Einschätzung, ob das HK 1512 Lager passt: Ich habe grade nochmal nachgemessen. Beide Wellen haben oben einen Durchmesser von 19mm und unten 15mm. Dann habe ich das mal aufgeschoben, MIR gefällt der Lagersitz nicht. Das Nardella, das ich auch in neu einmal vorliegen habe, sitzt einfach besser. Wie ein guter Händedruck auf der Welle das HK 1512 hat meiner Meinung nach ganz leicht Spiel. Evtl. kann ein Techniker unter euch sagen, welcher Wellendurchmesser zu dem HK1512 gehört. Genau 15mm scheint mir ein Tick zu wenig. Das obere Lager für die Airbagsäule ist übrigens bei Skandix lieferbar. Ah, hab ich schon gesagt, daß ihr die Lager fetten solltet? Grüße aeroflott
-
Quietschen beim Lenken Innenraum
Neue Lager gibt es nicht so einfach und überall, deshalb würde ich zunächst einen Wartungsversuch unternehmen. Damit hat man dann evtl. Zeit zur Lagersuche gewonnen. Der erste Schritt wäre ja der Ausbau der Lenksäule. Dazu Lenkradverkleidung etc. und Kniebrett raus .... Der Rest sollte sich ergeben. Hat man die Säule in der Hand, lassen sie bei beiden Säulen (mit und ohne Airbag) die unteren Lager inkls. der Gummibuchse raus nehmen. Das Gummi zur Säule hin vorher mit WD40 einsprühen und dann das Lager vorsichtig rausholen. Das obere ist etwas kniffliger. Ergibt sich aber wenn man alles in der Hand hat. Keine Gewalt anwenden. Im ersten Schritt würde ich die Lager optisch prüfen (Nadeln defekt?), dann mindestens reinigen und neu Fetten. Das kann schon ausreichen. Es ist ja davon auszugehen, daß das Lager noch nie neues Fett gesehen hat. Die Chance besteht, daß das reicht. Gruß aeroflott
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich versteht das nicht, was sollen alle die Inserate ohne gescheite Kontaktmöglichkeit, also wo man warten muß, daß jemand zurückruft?? Das seh ich echt oft. Klar, dann geht man im Preis runter ..... ruft ja keiner an.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ich hab an dem Teil schon gekämpft, ist aber noch weit von Deinem entfernt. Ah Multimaster, ... da war ich mit dem Dremel/Proxxon und Drahtbürste wahrscheinlich zu zaghaft. ... ist ja bald Wochenende.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Gefällt mir, probier ich auch!
-
Sitzheizung - der Klassiker
Och, die Sitze sind fertig. Die stehen brav in der Garage. Aber wie Du weißt das Auto noch nicht. Da drängelt sich immer einer vor, …und deshalb habe ich noch keine Ux mit meinen Sitzen mit der automatischen Sitzheizung (die ohne Regler im A-Brett). Aber ich fand die Idee gut, diesen Schalter im Sitz zur Not mit Dämmung zu manipulieren, falls er zu früh aus geht. Die Steckverbindungen sind natürlich gewartet. Hab sogar extra anstatt Kontakt 60 nun das Kontakt 61 im Einsatz für die ganzen Steckverbindungen. Wenn mein Roter dann mal fertig ist und mich das stört, probiere ich dann erst das. Ansonsten mach ich einfach noch ne Carbon matte drüber und kann beides: "auto" und "heatet".
-
Sitzheizung - der Klassiker
Hat sich doch gelohnt dieses Thema ein bisschen zu verfolgen, ... Meint Ihr also der Auto heated Seat lässt sich mit Dämmung zum Hintern hin feinjustieren? Es wird ja immer wieder geschrieben, daß es nicht richtig warm werden soll oder unpassend schaltet. Das müsste ja durch späteres schalten regelbar sein. Also PTC dämmen?
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Hier dann ein paar weiter Bilder von meinem 901 Turbo Verteiler/Hallgeber. Ich finde die Unterschiede schon deutlich. Einmal "aufgeklappt", dann auseinandergezogen und dann montiert. Im letzten Bild auch mein selbstgeschnitzter Stecker. Und noch eine Erkenntnis, wenn ich das schon alles in der Hand habe: Die Dose an meinem Verteiler 0237 507 008 hat an der Unterdruckdose gemessen einen Verstellweg von 1,75mm bei Unterdruck und 1mm bei Druck. Wenn ich richtig rechne, ergibt das einen Winkel von ca. 4,4 Grad bzw. ca.1,8 Grad Zündverstellung (früh oder spät?) Wie ist das bei dem 010er Verteiler?? Jetzt ist aber erstmal Tea-Time. Grüße aeroflott
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Ich müsste den Mechanismus nochmal ausbauen damit ich ein Foto machen kann. Mal sehen, schaff ich evtl. morgen. Aber im Verteiler für den 901 Turbo wird der Mechanismus von außen mit 3 Schrauben radial befestigt. Der Facet nach den Bildern innen axial, ... da ist kein Gewinde. Ich hab ihn wie gesagt noch nicht in der Hand gehabt. Mir fehlt da auch ein Bild von unten mit der Nase, an der die Druckdose dann zieht.
-
Zündimpulsgeber für den 900 Turbo
Da fehlt dann trotzdem die Lagerung für die Unterdruckgesteuerte Zündverstellung in der Mitte. Sind zwar nur ein paar Grad, aber muß ja geschmeidig drehen. Das ist ein normales Gleitlager und sorgt zudem als Zentrierung dafür, daß der "Klingeldeckel" sauber durch den Geber läuft. Ansonsten teile ich Deine Ansicht mit der 90° Platzierung. Wobei ja wegen dem Stecker nur noch 3 Plätze frei sind, ...