Alle Beiträge von aeroflott
-
Greta
Wow. Hast Du das alles nur mit Diesel sauber bekomen? Da würde ich mir doch auch mal einen Liter kaufen gehen, ...
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Bleibt dan wohl bei der Frage: Gab es denn zu der Zeit noch den Ermittlungs-Unterschied in den unterschiedlichen Ländern aufgrund der SAE und DIN PS (oder BHP)? Heute ist das ja quasi der gleiche Wert bzw.ca. 2% Differenz.
-
Druckschlauch fliegt ab
Ich habe mich hier von dem Forum inspirieren lassen uns schmeisse möglichst nicht mehr weg. Meistens gibt es die Teile nicht mehr in der Qualität oder garnicht mehr. Nagut, Schellen wirds noch länger geben, ... aber mein Regal/Lager ist noch nicht überfüllt. Da wird es den meisten hier anders gehen. Ich freu mich jedesmal, wenn ich ein benötigtes Teil aus dem Fundus bergen kann und es wieder einen Sinn bekommt. Auch schlimm, daß oft (wie z.B. bei Marcus) viele Teile selbst geschenkt nicht wegehen und dann perspektivisch im Schrott landen. Wenns nicht so weit weg wäre.
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Oha. Also vorne stört mich auch weniger, aber hinter manchem hellen Nebelschlusslicht herzufahren, ist mir unangenehm.
-
Druckschlauch fliegt ab
Ich habe daher alle ausgebauten wieder aufgearbeitet.Damit sie wieder gut anziehen habe ich das Gehäuse wieder mit Gefühl enger gebogen. Und die blauen, auch wieder blau gemacht. Klar, technisch ist das nicht notwendig, aber schä. Ich vemisse meinen Galvaniker am Ort, ... Was wurde mit den blauen eigentlich unterschieden? Die sind ja nur an ausgewählten Schläuchen dran, da hab ich beim Ausbau keine Acht drauf gehabt. Grüße aeroflott
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
wahrscheinlich waren die Halter deshalb als Zugabe beim Kauf des Wagens mit dabei, ... Ich seh nur manchmal Bilder und denke mir "schaut gut aus". Leider müssen die wohl, wenn sie montiert sind auch funktionieren, denn sonst würde ich die nur als Atrappe anschrauben. Mit gehts da primär um die Optik. Nebler hatte ich schon ewig nicht mehr an. Ist ja auch erst bei weniger als 50 Metern Sicht erlaubt, aber lassen wir das. (Man sollte die Vmax in Verbindung mit den Neblern technisch auf 50 km/h reduzieren, dann hätte sie niemand mehr "mit Sicht" an) Welche Maße sollte denn der Blechstreifen haben? Ich hätte mal an 5mm dick und 20 breit gedacht als Rohling, aber wie lang? Das Loch für die Lampe könnte ist ein 12er sein. Grüße aeroflott
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Gibt es denn die Halter für die oberen Zusatzscheinwerfer noch, oder biegt man sich da aus Flachstahl schneller was zurecht. Den unteren Halter für die Nebler hab ich, aber oben sieht auch lecker aus. Mit saab# 207922006 finde ich grade nichts. Ist das die Nummer, nach der ich suchen müsste? Ah, ist das beim MY 90 ne andere Nummer?
-
Leerlaufregler
Ich kenne mich ja bei Saab Saugern nicht aus, aber bei sowohl den 9000 als auch 900 Turbo gibt es immer wieder Probleme mit den ganzen Unterdruckschläuchen. Zum einen fehlt die Steuerung die damit verbunden ist,aber Femdluft stört auch hin und wieder. Gibt es das bei Deinem Sauger auch, bzw. hast Du geschaut, ob alles dicht ist? Diese Rückschlagventile an de Ansaugbrücke hat er doch auch, oder?
-
Apc Steuergerät löten
Da hab ihr wohl beide recht: Power is nothing without control (Pirelli/Carl Lewis) Mal eine Frage an den Themenersteller: Hattest du mir nachlöten Reparieren (wie die ZV-Steuergeräte) gemeint, oder Optimieren, ....? Die wichtigstenSchritt zum Optimieren der 900er finden meiner Meinung nach außerhalb der APC Steuergeräte statt. Und ganz zum Schluß lohnt sich das aber schon nochmal. muß halt ordentlich gemacht werden, wie eigentlich alles, "wenns gut werden soll".
-
Maße Stabi
... wie soll ich sagen, also die Strecke zwischen den Enden, so breit muß die Box sein, wenn mans einpackt.
-
Maße Stabi
ich habe grade gemessen: 1,24 m Grüße aeroflott
-
Benzinversorgung
Meinst Du das hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/reparatursatz-zuendverteiler/1044480/ oder das hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/reparatursatz-zuendverteiler/1046153/ Meiner Meinung nach ist das primäre Problem eines der drei dünnen Kabelchen bzw. der schwarze Stecker, den ich leider noch nicht einzeln gefunden habe. Das würde ich mal überprüfen. Ja, das Zerlegen des Verteilers ist so eine Sache. Ich habe alle meine 3 im Fundus zerlegt und neu gedichtet. Anleitung und Dichtungsnummern hatte ich hier im Forum gefunden. Fazit: Man braucht zärtliche Gewalt. Und genau aufpassen, wie die urspüngliche Lage und Reihenfolge der Teile ist. Z.B. ist das Verbindungsteil zur Nockenwelle nicht symmetrisch.Und keine der Unterlagscheiben kaputt machen, ... grüße aeroflott
-
Schraube Generator / Lichtmaschine 900er
Weiß jemand, warum diese Schraube nicht wie fast alle anderen am Motor gelbchromatiert ist, sondern "nur" brüniert? Ist mir vor kurzem aufgefallen.
-
Benzinversorgung
Moin Josef, gut, daß es nur was kleiners war. Für mich wäre jetzt mal noch interessant, wie das zu der leeren Batterie geführt hat! An meine CV hab ich nämlich das Gefühl, daß die Lucas empfindlich auf Spannung reagiert. Kann aber auch daran liegen, daß es grade be dem Schmuddelwetter öfter mal länger steht. Nicht, daß wir alle über eine schlechte Batterie der Marke A oder B schimpfen, und am Ende liegts an irgendeinem erhöhten Stromverrauch durch sonstwelche Übergangswiderstände? irgendei Relais blibt stehen? Kann das sein? Strom verhält sich manchmal komisch. Grüße aeroflott
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Das mit der Verlängerung find ich gut. Ich schraube ja auch schon lang, aber der war mir neu. Und aufgepasst, denn auch beim Lösen der Schrauben gilt: "nach fest kommt ab"!
-
Sitzheizung - der Klassiker
Also bist du mit dem autoheated halbwegs zufrieden? Erst mal so probieren könnte dann bei meinem ja auch was werden, ich gehe wohl genau so vor.
-
Sitzheizung - der Klassiker
Aha: also fehlt an meinem Fahrersitz das Bauteil 254, das ich ergänzen muß, wenn ich den Regler in das Armaturenbrett einbaue will. = Aufrüstung auf geregelten anstatt autoheated, oder? Ich dachte immer man muß 64 austauschen? Josef, wenn ich das angehe, melde ich bei Dir Ich denke aber, dafür sollten die Sitze wieder im Auto sein.
-
Sitzheizung - der Klassiker
In dem Schaltplan ist das Bauteil 64 als Thermoschalter genannt. Lese ich das richtig, daß das vor und nach 91 eingebaut wurde? Oder gibt es da Unterschiede zwischen geschaltet und auto heatet? Hab da bisher noch keine anderen Nummern oder so gefunden. Gruß aeroflott
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Wieder ein kleiner Schritt: die Sitze sind fertig. Bei beiden Sitzflächen wurden unter anderem die offenen Nähte versorgt und die Schlaufen neu genäht. Fahrer und Beifahrer Pelle hab ich getauscht, die ist einfach noch wesentlich besser vom Leder. Das ganze ordentlich wieder montiert, in Form gebracht und mit Ledersoftener und so weiter gut versorgt, deshalb glänzen die noch auf dem Foto. Bis zum Einbau müssen sie aber noch in der Garage warten. Sitzheizung habe ich zunächst die originale „autoheated“ Schaltung gelassen. MY ist 90 aber EZ 91, deshalb wurde ja stattdessen der Schalter für die LWR eingebaut. Auf Carbonmatte kann ich später immer noch umrüsten, wenn mir das nicht passt. Falls sich noch ein passendes NTC anstatt dem Thermoschalter auftreiben lässt und ich einfach das andere Ende des Kabels im Armaturenbrett finde, würde ich aber auch auf geschalteten Fahrersitz umbauen. Mal sehen, was hier noch alles für mich enthalten ist: https://www.saab-cars.de/threads/sitzheizung-der-klassiker.69245/page-5 Da ich keine Klima habe, sind ja 2 Schalterplätze frei. Für einen hab ich auch schon eine Idee: mit dem Extra Schalter das APC schalten. Hab ja Fahranfänger „in da house“, … grüße aeroflott
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
... also den 400 TKM Motor willst Du doch hoffentlich nicht einfach unüberholt in deine gute Karosse hängen? Dir gehts wahrscheinlich auch um die ganzen FPT Teile? Trocken und dicht? werkstattgeprüft? ... die ganzen Lagerschalen etc. sind nach der Laufleistung mindestens fällig. Und wenn du schon dabei bist , .. Aber das ist dann wahrscheinlich das Schicksal dieses 900, der Verkäufer verliert bald die Geduld, braucht Platz und dann sinkt der Preis in ein schlachtinteressante Region. Ich brauche erst später einen für meine Tochter, das hab ich ihr für ein gutes Abi versprochen (ja selber schuld). Grüße aeroflott
-
Welches Radio für den 900er?
Bei dem lebhaften Andrang hier im Radio Thread schreibe ich einfach auch mal was dazu. Mein liebster Autoradiohersteller ist Alpine. Für Radio und Verstärker. ... habe ich schon ewig. Unter anderem hatte ich das genialen 7903 und ein 7918, bei dem leider das Display den üblichen defekt aufweist. Mit dem Radio Empfang war ich bisher immer top zufrieden. Bei den neuen kann man die Farbe ziemlich gut anpassen. Die Verstärker 3553 bereiten mir auch heute noch Freude und für bewegte Luft sorgen wo es nur geht Lautsprecher von MB Quart. Aktuell habe ich ein 193BT im 9000 (kann ich nur empfehlen!) und ein häßliches blau leuchtendes Sony Mex-BT 3600 im 900 Cabrio Ein UTE 200 BT (ohne CD Laufwerk) überlege ich für meinen anderen 900. Gott sei Dank habe ich im Fundus noch ein Trollhätan (aka Grundig WKC 4860) und ein CMS 80-1, das noch zu kratzecke muß. Mit der richtigen Adaptierung sind die bei bedarf schnell ausgetauscht. H Kennzeichen ist aber aktuell kein Thema. Die sollten zum Einsatz kommen, wenn ich mal was anderes sehen oder wenn ich mal wieder Kasetten hören möchte. Das kommt aktuell aber wegen Spotify und Co nur selten vor. Bei Navigation ist es für meine Ansprüche in 90% ausreichend, die Hinweise per BT angesagt zu bekommen, ich muß das nicht immer auch sehen („nächste Abfahrt rechts“ reicht mir). Also kommt fallweise ein Halter für das Telefönchen zum Einsatz, oder ich stelle das einfach in den Ascher, ... Grüße aeroflott
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Jau, den hab ich auch schon bemerkt. Ich muß aber erst meinen roten fertigmachen, ….laut Anzeige ist der echt interessant, aber erst ansehen, dann einschätzen ob er als Basis taugt. Der Funken muß vor Ort überspringen oder eben nicht. So hatte ich letztlich meine Basis gekauft. Platz ist ein Thema und die notwendigen Rücklagen schätze ich aus aktueller Erfahrung (bis meine Anforderungen umgesetzt wären) auf schnell über 10K€. Wobei sich eigentlich fast jedes Projekt auch als "rolling restauration" umsetzen lässt. Man hat dann am Ende evtl. den selben finanziellen Aufwand, aber halt nicht auf einmal sondern in Raten.
-
Geradschnauzer - ohne Stosstangen
Es gibt ja einige Autos, die ohne richtig gut und stimmig aussehen, ein BMW 02 sieht ohne z.B. ziemlich lecker aus. A ber ich glaube unsere 900 gehören da nicht dazu. Den 99 könnte ich mir dagegen schon eher vorstellen. Gott sei Dank findet jeder was anderes schön.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Bin gerne dabei.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Oh schade, ich hatte mir den 21. notiert (aus Beitrag #864), … nächste Woche kann leider ich nicht. Viel Spaß und bis zum nächsten Mal!