Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Ich habe ja bisher keines der Teile gekauft, aber dem Bilde nach muß umgebaut werden. Hier ein ausgebautes zum Vergleich. Der Magnet muß neu genietet (?) werden, denn in der benötigten Platte ist ja in der Mitte das Lagerfür die Verstellung! Dagegen ist der OT Geber Tausch im Sauger Kindergeburtstag. Aber klar, man sollte froh sein, daß es für die 80/90er Jahre überhaupt noch was gibt, davor ist es einfacher Verteilerteile zu kaufen. Hier habe ich die 3 Kabel mal geflickt, aber der Stecker gefällt mir nicht.
  2. Ja, genau. Wenn die Fuhre für 100€ wieder läuft, kann man sich normal nicht beschweren. Da gebe ich mehr Taschengeld für anderen und schlechteren Schnickschnack aus. Mir geht es um folgenden Aspekt: Das Teil von Elferink muß leider auch erst zerlegt werden, weil es für 900 ab 94 ist und eigentlich benötigt man nur den Connector für max. 5€. Mir scheint die Kabelführung im Uhrzeigersinn, also sind sie möglicherweise nicht zu kurz sondern nur anders.aber Umbau ist dennoch notwendig. Find ich vernünftig (auch wegen Abfallvermeidung und so) erstmal engagiert zu fragen und am Ball zu bleiben, ob es das auch einzeln gibt oder eine clevere Alternative. Bin schon zu oft mit „hamwernet“ abgespeist worden und dann über „achsowas“ bei „könntauchgehen“ gelandet.
  3. Die Nummer steht auf dem Teil des Steckers, der innen im Verteiler von der Drehscheibe immer kaputt geschrubbelt wird. An dem Teil bin ich auch sehr interessiert. Leider bin ich mit der Nummer auch nicht weit gekommen, habe aber auch keine Connexions zu Bosch. Zuerst habe ich auch mit UHU 2K irgendwas wieder geflickt. Dann hab ich zwei komplette aus Schlachtungen bekommen. Würde die auch gerne wieder überholt einbauen. Mit meinem aktuellen Versuch, aus einem normalen AMP 3-Pol Stecker was passendes zu schnitzen, bin ich auch nicht zufrieden, denn die Kabel innen sind mir dann zu knapp und gefährdet. https://www.ebay.de/itm/3-polig-Flachsteckergehause-Flachstecker-Stecker-Gehause-Motorrad-Auto-KFZ/390683804222?hash=item5af691c23e:g:MMoAAOSw3I9d747j Kann doch (eigentlich) nicht sein, daß das bei dem FACET Teil und auch bei Skanidx mit dabei ist es, das aber nirgends einzeln gibt. z.B. https://www.ebay.de/itm/FACET-SENSOR-ZUNDIMPULS-ZUNDIMPULSSENSOR-HALLGEBER-8-2744/163952497849?fits=Make%3ASaab&epid=1105117443&hash=item262c5494b9:g:ZfgAAOSws11d1NQl oder http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...rteiler/reparatursatz-zuendverteiler/1044480/ Grüße aeroflott
  4. aeroflott hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und auch ausgebaut im Schraubstock kann man den BDR testen, nämlich mit einer Fahradpumpe mit Anzeige. Einfach an der Seite angesetzt Druck aufbauen, bei erreichen des Regeldruckes bläst es nach unten ab.
  5. aeroflott hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ah, Du hast das alte Rohr zwischen Lader und DroKla! Das hab ich nicht, nur die Alu-Rohre. Müsste ich mal auf die Suche gehen.
  6. aeroflott hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Also einfach 12er Loch ins Rohr und dicht reingeschraubt? Spezielle Dichtungen dabei verwendet? Beim 9000 ist da ja ein Gewindestück drauf gelötet/geschweisst. Map Sensor ist klar. BOV also wieder an dir Drosselklappe. Die braucht dann eben die 3 Anschlüsse, wie gehabt. Manche nehmen ja die 9000 Drokla, die hat aber zunächst nur 2. Aus der 9000 Drokla werde ich dann nur die Welle verwenden, wegen dem Poti. Ich sammle grade noch weitere Ideen rund um T5. Schwungscheibe und Sensor hab ich schon. Das war das kniffligste bisher. Kabelbaum ist dann das nächste, da hab ich bisher nur diverse Spender vorliegen und muß das noch anknüpfen: die Relais und 12V Versorgung etc.
  7. aeroflott hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Dann hätte ich mal noch eine Detail-Frage zu DeinerTrionic. Wie hast Du denn das mit dem Ansaugtemperatur Sensor gelöst? Bei Hagman sehe ich, daß es in das Laderrohr montiert ist. Auf einem Bild in Beitrag #38 scheint es einfach gebohrt und geschraubt zu sein. Hab schon davon gehört, es direkt in der Drosselklappe von unten mit einem neuen Gewinde einzuschrauben. Und dann das BOV. Geschlossen mündet es ja auch in der Drosselklappe. Oder gibt es da andere Wege? Weglassen ist ja nicht die beste Lösung, scheint aber auch zu gehen. Gruß aeroflott
  8. Die kann man doch auch recht einfach einstellen. Sonst macht das Überholen keinen Spaß. Man braucht neben einem Schraubendreher nur eine gute Fahradpumpe mit Anzeige und eine Multimeter. Ich glaube es war sorum, daß das Ding "aus" schaltet, sobald der Druck den eingestellten übersteigt. Es muß ja nur ein wenig über den Max Boost im Winter gestellt werden. 1,3 oder so. Aus Sicherheitsgründen wollte ich das nicht einfach brücken, aber es muß schon zur Leistung passen.
  9. .... aber nach einander ist erlaubt
  10. wäre wahrscheinlich schneller der Massefehler behoben gewesen. Aber ist ja auch ein Hobby und solche Umwege ins Ziel gehören einfach dazu.
  11. Nochmal zu den Schrauben, ... Ich habe ja "nur" die Teile aus ca. 1,5 geschlachteten Fahrzeugen. Die Gefahr besteht darin, daß die Teile nach EINBAU schreien, sobald sie schön gemacht in der Garage sind. Leider hab ich absehbar nach meinem roten Projekt noch Teile übrig. Mir wurde zuhause schon gesagt, daß ich keine 2 gleichzeitig machen darf, ... Grüße aeroflott
  12. Och na ja, doch genau so. Handschriftlich und teilweise mit Foto. Macht man ja nur einmal, gilt ja für alle meine 900er, .. Alles selbst einzeln gemessen, kann sein, daß es offiziell anders aufgeschrieben wird, aber ich meine die Schrauben wieder richtig zugeordnet zu haben. In den WHB steht ja auch was. Und wie tief die Schrauben reingehen, kann man ja zur Not ermessen. z.B. "Motor Deckel hinten": 8x40, 3 mal 8x50, 2 8x55, 1 oder "Ölpumpe" 6x22, 8 8x54, 1 8x65, 1 Motor Deckel vorne, Wasserpumpe, Lima, Kühlwasserablauf und so weiter ... so viele Baugruppen sind das nicht. Viele Schrauben sind eindeutig: z.B. das APCVentil an seinen Halter. Beim sortieren dann alles in kleine Tütchen und ab in eine Kiste. Michael hat sich zumindest nicht beschwer beim zusammenbauen. So viele 8x65 sind ja nicht dabei, ... Grüße aeroflott
  13. Vorher sauber aufschreiben "nach Baugruppe" gehört dazu! Ganz wichtig z.B. für die dickeren Unterlagscheiben an dem Wasserpumpen Rad.
  14. Mich dagegen überhaupt nicht. Ich hab mich beim Sortieren jedesmal darüber gefreut, ... hat fast was meditatives. Meine Frau sprach sogar von Technik Yoga. Das Ergebnis wird übrigens besser, wenn man die Schrauben vorher einzeln mit ner Stahlbürste gut saubermacht. Oder strahlt, wenn man das Equi dazu hat. Dann wird das Ergebnis aber etwas matter als orginal. Meine Galvaniker hat Trommelware von Hängeware unterschieden. An was genau er das festgemacht hat keine Ahnung, manchmal hat er auch kleine Schrauben mit dem Draht aufgereit. Die diversen Rohre/Limahalter, Schellen etc. sowieso. Kann der auch Brünieren? Dann werden die Schrauben wieder schön schwarz. z.B. für die Einstiegsleisten. Und nicht alles gelb machen! Die Schellen und so ein paar andere Teile z.b. sind blau chromatiert. Grüße aeroflott
  15. aeroflott hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wow. Hast Du das alles nur mit Diesel sauber bekomen? Da würde ich mir doch auch mal einen Liter kaufen gehen, ...
  16. Bleibt dan wohl bei der Frage: Gab es denn zu der Zeit noch den Ermittlungs-Unterschied in den unterschiedlichen Ländern aufgrund der SAE und DIN PS (oder BHP)? Heute ist das ja quasi der gleiche Wert bzw.ca. 2% Differenz.
  17. aeroflott hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mich hier von dem Forum inspirieren lassen uns schmeisse möglichst nicht mehr weg. Meistens gibt es die Teile nicht mehr in der Qualität oder garnicht mehr. Nagut, Schellen wirds noch länger geben, ... aber mein Regal/Lager ist noch nicht überfüllt. Da wird es den meisten hier anders gehen. Ich freu mich jedesmal, wenn ich ein benötigtes Teil aus dem Fundus bergen kann und es wieder einen Sinn bekommt. Auch schlimm, daß oft (wie z.B. bei Marcus) viele Teile selbst geschenkt nicht wegehen und dann perspektivisch im Schrott landen. Wenns nicht so weit weg wäre.
  18. Oha. Also vorne stört mich auch weniger, aber hinter manchem hellen Nebelschlusslicht herzufahren, ist mir unangenehm.
  19. aeroflott hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe daher alle ausgebauten wieder aufgearbeitet.Damit sie wieder gut anziehen habe ich das Gehäuse wieder mit Gefühl enger gebogen. Und die blauen, auch wieder blau gemacht. Klar, technisch ist das nicht notwendig, aber schä. Ich vemisse meinen Galvaniker am Ort, ... Was wurde mit den blauen eigentlich unterschieden? Die sind ja nur an ausgewählten Schläuchen dran, da hab ich beim Ausbau keine Acht drauf gehabt. Grüße aeroflott
  20. wahrscheinlich waren die Halter deshalb als Zugabe beim Kauf des Wagens mit dabei, ... Ich seh nur manchmal Bilder und denke mir "schaut gut aus". Leider müssen die wohl, wenn sie montiert sind auch funktionieren, denn sonst würde ich die nur als Atrappe anschrauben. Mit gehts da primär um die Optik. Nebler hatte ich schon ewig nicht mehr an. Ist ja auch erst bei weniger als 50 Metern Sicht erlaubt, aber lassen wir das. (Man sollte die Vmax in Verbindung mit den Neblern technisch auf 50 km/h reduzieren, dann hätte sie niemand mehr "mit Sicht" an) Welche Maße sollte denn der Blechstreifen haben? Ich hätte mal an 5mm dick und 20 breit gedacht als Rohling, aber wie lang? Das Loch für die Lampe könnte ist ein 12er sein. Grüße aeroflott
  21. Gibt es denn die Halter für die oberen Zusatzscheinwerfer noch, oder biegt man sich da aus Flachstahl schneller was zurecht. Den unteren Halter für die Nebler hab ich, aber oben sieht auch lecker aus. Mit saab# 207922006 finde ich grade nichts. Ist das die Nummer, nach der ich suchen müsste? Ah, ist das beim MY 90 ne andere Nummer?
  22. aeroflott hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne mich ja bei Saab Saugern nicht aus, aber bei sowohl den 9000 als auch 900 Turbo gibt es immer wieder Probleme mit den ganzen Unterdruckschläuchen. Zum einen fehlt die Steuerung die damit verbunden ist,aber Femdluft stört auch hin und wieder. Gibt es das bei Deinem Sauger auch, bzw. hast Du geschaut, ob alles dicht ist? Diese Rückschlagventile an de Ansaugbrücke hat er doch auch, oder?
  23. Da hab ihr wohl beide recht: Power is nothing without control (Pirelli/Carl Lewis) Mal eine Frage an den Themenersteller: Hattest du mir nachlöten Reparieren (wie die ZV-Steuergeräte) gemeint, oder Optimieren, ....? Die wichtigstenSchritt zum Optimieren der 900er finden meiner Meinung nach außerhalb der APC Steuergeräte statt. Und ganz zum Schluß lohnt sich das aber schon nochmal. muß halt ordentlich gemacht werden, wie eigentlich alles, "wenns gut werden soll".
  24. aeroflott hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... wie soll ich sagen, also die Strecke zwischen den Enden, so breit muß die Box sein, wenn mans einpackt.
  25. aeroflott hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich habe grade gemessen: 1,24 m Grüße aeroflott

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.