Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Oh. Ah. Ich erinnere mich, ….das war ja im Mai, ich dachte es gibt aktuelle Erkenntnisse. Leider traue ich mich grade immer noch nicht das alte einfach einzubauen, … die beiden Axialgelenke, Manchette und die Köpfe müssen auf jeden Fall neu. Der Rest ist auf den ersten Blick dicht, in den paar Monaten in denen ich das Auto gefahren bin, gabs keine Flecken (aus diesem Grund ). Aber da hab ich die gleiche Frage wie Josef: lässt sich das "einfach" Testen oder nur optisch begutachten? Oder mutig sein und das gebrauchte wieder einbauen, maximaler Schaden: Spur einstellen und Arbeitszeit, ….? Gruß aeroflott
  2. Nur als weitere Option gedacht, ... als Antwort auf #86 https://www.ebay.co.uk/itm/OBX-Turbo-Header-Fits-86-87-88-89-90-91-92-93-94-SAAB-900/133217169796?_trkparms=ispr%3D1&hash=item1f045cb184:g:wJ8AAOxyNa9SLlL1 Kennt diesen Krümmer jemand? Den habe ich vor längerem mal entdeckt. Da mein Gußkrümmer aber dicht ist, habe ich den nicht gekauft. Und ist wohl aufgrund der Orginalverfügbarkeit nicht interessant. In der englischen Bucht z.B. sind ja einige Gußkrümmer "exhaust manifold" zu finden. Gruß aeroflott
  3. aeroflott hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mal gehört, daß Saab tatsächlich ein Problem damt hatte, nicht für jedes Fahrzeugformat was anbieten zu können. Damit ist man bei Marken-gebundenen Flotten einfach raus. Also ich unterstelle mal, der 9000 hat BMW 5er Format. Drüber gibts nix für den Cheffe. Bei also nur 2 Modellen fehlt dann die Möglichkeit zur Abbildung des Organigramms in der Flotte, ... Das war und ist halt mit BMW 3er (mit 4 und 6 Zylindern), dann 5er (mit 4 und 6 etc.) einfacher darzustellen. Ich kenne jemand der zum Berufseinstieg einen 1er bekommen hat. Ja, auch ein Auto. Aber will der Saabfahrer massentaugliche Fahrzeuge?
  4. ...weil hier beide genannt sind: Hat jemand Erfahrungen mit https://www.lenkgetriebe.net im Saarland (das wäre für mich näher)? Gibt es evtl. Vergleiche, wel jemand bei beiden war, oder sollte ich mein Lenkgetriebe lieber zu denen schicken. https://www.ihrlenkungsspezialist.de/ Wobei ich eigentlich gerne bei den Werkstätten vorbeifahre, wenn ich was in Auftrag gebe. Beide schreiben auf der Homepage, daß sie gute Dichtungen nehmen, ... ist die Qualität bei den Dichtunen eigentlich auch so unsäglich, wie z.b. bei Achsmanchetten? Grüße aeroflott
  5. aeroflott hat auf brina's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Verdeck-Schalter in meinem CV leuchtet erst, wenn die Handbremse angezogen wird und damit das Verdeck frei gibt. Dass hatte mich auch erst irritiert, nachdem ich neue Birnchen eingelötet hatte. Keine Ahnung, ob das so gehört, ... Evtl. gab es länderspezifische Schaltungen dafür? Meiner war/ist ein "Ami".
  6. Sodele, auf den Multimaster hätte ich schon früher kommen können. Damit geht's. Das ist wie Schafe scheren, stell ich mir vor. Am besten ging das aber mit der Seite und nicht mit der Sägeseite. Finisch dann mit Rundschleifer. Eine erste Testklebung mit dem Armaflex war enttäuschend, das hat nicht gehalten. Also Sprühkleber auf die Gummiseite, ablüften lassen und dann hat das gehalten. Genommen hab Scotch-Weld 90, das 77 könnte laut Papier sogar besser geeignet sein hatte ich aber grade nicht da.Die fertige Matte liegt ja nur im Auto, also sollte es da keine Ablösung geben. Würd ich auch nicht sehen, falls doch.
  7. … nicht so viel Druck aufbauen, …. Wo doch das Understatement bei Saab eine große Rolle spielt. Ich weiß ja, daß ich bei dem Projekt meine bisherige Devise "Technik vor Optik" verlassen habe. Es ist übrigens mein erstes in dem Umfang.
  8. Nein, solange die roten wieder auf die Straße kommen ist das alles Themenbezogen! Aber ob meiner wirklich früher wieder fährt, … der muß nach dem Schweißen noch (wahrscheinlich komplett) lackiert werden. Die beiden Türen und die Heckklappe konnte ich leider nicht in der gleichen Farbe auftreiben. Außerdem ist hinter der Fahrertür eine Delle, die rausgezogen werden muß. Aber in der Tat ist dann meine nächste Aktivität, die Bodenmatten mal herzurichten. Mal den Schaber für den Fein Mulimaster ausprobieren. Gruß aeroflott
  9. Ja, sie Bauform ist absolut identisch. Hab ich grade eben nochmal nebeneinander gelegt. Auch ist mir beim Einbauen in das Gehäuse und mit der aufgesteckten Welle nichts abweichendes aufgefallen. Aber (nicht lachen) ich habe grade noch gschwind mal Spanung drauf gegeben: Ist ja skandalös, daß man da auf die Polung achten muß. Ist mir natürlich elektrisch schon klar, ne. aber das hatte ich nicht gemacht und mich bei einer vorangegangenen Rep. schon mal gewundert, warum der andersrum wischt. Daß die Zahnräder für L und R unterschiedlich sind wußte ich ja schon. Mal sehen, ob das mein Problem löst. Wegen "Husch-husch" den Motor falschrum eingelegt? Ich sags euch nicht, … prüf ich nächste Woche. Gruß aeroflott
  10. Ach und das fällt mir grade ein: Einen Schalter hat auch mal ein Prüfingenieur reingedrückt! Wenigstens kommt man gut dran, wenn man die Uhr durch das Loch rausnimmt.
  11. Leider erstmal nur ein Zwischentand, denn ich bin noch nicht ganz zufrieden. Ich hab ja 2 Motoren bestellt. (… für den 9000, hoffentlich deshalb kein OT:biggrin:) Die und die SMD sind dann am Freitag gekommen. Davor hatte ich nach einer hier mal gefundenen Anleitung auch schon Motörchen überholt. Das hat bei dem linken auch geholfen, der rechte ist immer noch auf halber Strecke hängen geblieben. Diesmal der Plan: richtig machen. Also am Samstag dann zum gefühlt 100 Mal (fast so oft wie bei den ZV, aber andere Geschichte) den Wischer auf die Werkbank und auseinander gezogen. Einen der neuen Motoren an Spannung und mit dem alten verglichen; klar dass der neue gescheiter dreht. Damit bin ich also zufrieden. Ich hab aber keinen neuen zerlegt, um den genau mit dem alten zu vergleichen. Wäre aber bei dem Preis auch mal machbar, … Auf die Gängigkeit der Welle habe ich diesmal genau geachtet, die kann an 2 Stellen hängen. Daher schön ausrichten und fetten. Dazu kann z.B. das Halteblech leicht gebogen werden. Man merkt dann, wenn sie besser dreht. Eines der SMD hab ich nicht eingebaut, denn das vorhandene quadratische sah noch gut aus. Die Runden gehen beim Ausbau oft zu Bruch. Alles wieder zusammen, die Zahnräder etc. gut gefettet und an Strom: das macht einen guten Eindruck. Dreht schön! Fotos hab ich wegen der Fettfinger keine gemacht. Problem gab es dann leider beim Einbau. Denn ich glaube, da reibt was an der Stoßstange, das könnte an der Abdeckklappe des Wischerarms liegen. Für die Woche erstmal wieder alles fahrfertig gemacht. Wahrscheinlich gehe ich am Feiertag nochmal dran. Gruß aeroflott
  12. Heute kam das neue Gehäuse. War notwendig geworden, weil ambitionierte Fahranfänger bei wirklich jeder Gelegenheit den Warnblinker drücken, … Ja, safety first versteh ich ja. Nachdem der zweite aus dem Fundus nun auch gebrochen ist, war ich froh hier den Tip mit dem Gehäuse zu bekommen. Hätte sonst wieder einen gebrauchten gesucht. Den alten muß man eben vorsichtig zu Ende zerlegen und dann neu zusammenstecken: Viertelstunde und nun kann wieder geblinkt werden. Gruß aeroflott
  13. Den alten Schaumstoff abzukratzen war mein Plan. Das ist aber seeeehr anstrengend. Bisher hab ich das erst an einem der 3 (bei mir 4) Teile geschafft. Eine Probeklebung ergab auch, daß das selbstklebenden Armaflex nicht "gerne" an den abgerubbelten Resten vom Schaumstoff klebt. Bin dann mit der Unkrautgasflamme mal dran, dann ging das besser. Evtl. nochmal chemisch nachhelfen. Alternativ werde ich die Matten formgleich und eben unverklebt unter die alten legen, kommt ja noch der Teppich drüber. Mit zunehmender Projektdauer frage ich mich immer öfter, ob ich wirklich ALLE Dinge, auch die man nie sehen wird, mit dem selben Eifer wie am Anfang umsetzen sollte, ... Dein rotes Projekt gefällt mir übrigens sehr gut; ist auch "219" bei Dir, oder? Du gehst ziemlich kompromisslos an die Sache dran. Auf den Bildern sieht Deine Basis sogar besser aus als meine. Und falls Du mal in der Kurpfalz bist: wir brauchen noch rote 900er für das Farbgleichgewicht auf dem Stammtisch, hier sind die gelben gestern in Führung gegangen . gruß aeroflott
  14. Weil ich darauf neugierig war, hab ich gestern kurzerhand einfach selbst 2 Motoren und diese SMD Teilchen bestellt. Beim 9000 werden ja die gleiche Teile benötigt.
  15. Prüf ich nochmal nach!
  16. … jetzt hatte ich meine fast soweit, mal mit zu kommen. Immerhin fährt sie schon genauso lange Saab wie ich, nur nicht so oft :-)
  17. hm, welche Schrauben und welches Axialspiel meinst Du? An der Drosselklappe hab ich alle Schrauben einfach so "gut handfest" angezogen. Müsste da was geklebt werden, also mit blauem Loctite? Die Montage des Motors mach ich nicht selbst, … das können andere besser.
  18. aeroflott hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    alla gud. Eigentlich eher, weil es immer wieder am Widerstand liegt.
  19. aeroflott hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry falls OT, es könnte aber doch fehlenden (= falsch angezeigten?) Öldruck erklären. Ja die Stelle meine ich. Das ist eine von vielen Stellen, an denen man die Kontakte z.B. mit feiner Stahlwolle mal abziehen könnte und mit einem Kontakt-/Pflegespray der Wahl behandelt. Ein neu angefertigtes Kabel hatte ich nicht verwendet, jedoch ein sehr gutes gebrauchtes. Und die Geber würde ich auch aufräumen :-) Grüße aeroflott
  20. aeroflott hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    … und Übergangswiederstände gibt es nicht nur auf der Masseseite. Auf dem roten Pfad gibt es auch ein paar Ecken. Den Plus-Verteilerblock sollte man mal ansehen, da sind ja auch ein paar Ösen verschraubt. Und meist Korrosion zu finden. Hab das Innenteil dann mal zur Galvanik gebracht. Einen letzten guten Schritt hatte ich bei meinen Zusatzanzeigen dann als ich das dicke Pluskabel zum Anlasser und den Block getauscht hatte! Und als die Anzeige dann endlich die ca. 13,5V angezeigt hatte, hab ich gegen Außentemperatur getauscht, …. Gruß aeroflott
  21. Klar, das ist auch eine Quelle von Geräuschen. Kann hiermit behoben werden: https://www.louis.de/artikel/gummimuttern-set-6er-pack/10003128?list=d1b2ff43e1e42f4c4b87ee442d58433e Ich weiß grade nicht, ob M5 oder M6, aber damit läßt sich der Halter wieder am Schloßträger "gelagert" anschrauben. Gruß aeroflott
  22. Ist denn sichergestellt, daß es die Dose ist? Ein Zwitschern könnte doch auch durch den Mechanismus des Wastegate also die Klappe entstehen. Hast Du schon bei kaltem Motor die Gängigkeit geprüft? Druckprobe an dem Schlauch der aus dem APC rausgeht. Das ändert sich ja auch wenn das alles heiß wird. Aus dem ersten Beitrag entnehme ich, daß der Motor Leistung hat und das APC regelt. Dann könnte es ja auch ausreichen die Dose mal mit Ballistol o.ä. zu pflegen. Gruß aeroflott
  23. Auf einer der letzten Veteramas hatte mir http://www.peters-bearing.de/ angepriesen, wirklich alle Lager besorgen zu können oder zu haben, ... Das wär ja ein Test wert. Edit: Auch, wenn die kein Lager mit 24/40/8 auf der Seite auflisten. Grüße aeroflott
  24. So, mittlerweile wurde das Getriebe zerlegt. Es scheint soweit alles Ok. Es werden natürlich alle Lager und Dichtungen getauscht und was man so macht. Dieses Quaife LSD wäre zwar verlockend, aber das lässt sich ja auch nachrüsten, … Es gibt fürs erste noch dringenderes. Denn leider sind 2 Dinge auffällig. Die Einstellscheiben waren wohl Müll. Das müsste die Ursache für das Rausrutschen von Gang 1 und 3 gewesen sein. Die konnten noch aufgetrieben werden. ABER: Der Synchronring des 2 Ganges ist nicht mehr richtig frisch. Kann man zwar so zusammenbauen, aber bei dem Aufwand, den ich da grade treibe, wäre das nicht richtig. Also kennt jemand zufällig Bezugsquellen dafür? Müsste für die großen Gangräder sein. Wurden die mal irgendwo neu aufgelegt? Ich schreibe das auch gleich mal in die Teilesuche. Ansonsten hab ich endlich die letzten Gummis aus der Brühe und die Garage gelüftet. Der Weichspülergeruch war dann doch ein wenig nervig auf die Dauer. Ich hab das einfach jeweils ca. 4 Wochen drin gelassen. Leider zeitbedingt auch mal länger. Grüße aeroflott
  25. Und ist es denn keine Alternative, den BDR mit Leiste aus einem 9000 einzubauen? Spricht da was dagegen? Gruß aeroflott

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.