Alle Beiträge von aeroflott
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Wurde der Verteiler evtl. mal zerlegt? Beim wieder zusammenbauen kann man den asymmetrischen Teil auf der Verteilerwelle ja auf 2 Positionen wieder einbauen, ... dann findet er den ersten Zylinder auch nicht. Egal: er läuft und "wer heilt hat recht". Gruß aeroflott
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
So gerne ich sonst dabei bin, aber heute ist mir zu heiß. … ist ja keine verregnete Vulkangegend hier! Bis zum nächsten mal!
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Ich habe nicht genau gelesen, was es für einer ist, aber evtl. hilft es, zunächst mal die Batterie für 5 Minuten abzuklemmen. Gruß aeroflott
-
Benzinüberflutung
Wahrscheinlich ist das Benzin über die Kolben auch schon ins Motoröl gelaufen. Daher mein Tipp, dringend das Öl zu checken, und nach der Fehlerbehebung sogar auszutauschen. Gruß aeroflott
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Ja von mir auch ein Punkt für Klaus, hatte ich mir dann auch gedacht, ….daß er ohne Räder auf Böcken wohnt, hatte ich nicht präsent. Und Kompletteinbau mit Motor/16S Lucas. Was war denn vorher in der Karosserie drin? In der alten Karosse ist das Setup sicher gelaufen? Ich würde dann wohl die wichtigsten Kabel zum STG durchzumessen, nicht, daß beim Einbau irgend ein Kabel geknickt wurde. Edit: zu langsam..... Gruß aeroflott
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Wenn es denn der Anlasser wäre, müsste sich das Auto doch einfach anschieben lassen? Also wenn es abends mal abgekühlt hat, ...
-
Hängerzug am CV ohne Elektrik für Fahrradhalter?
Klar. Und jetzt halt Fahrräder drauf anstatt dem Surfbrettel. Da gibt es von Thule passende Schienen, ...
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Ist in der Servoleitung noch der Filter eingebaut? Der wird wohl gerne undicht. Gruß Aeroflott
-
Hängerzug am CV ohne Elektrik für Fahrradhalter?
Vorstellbar wäre ja eine Lösung wie der Skiträger auf der Heckklappe, mit den Fahrrädern (ohne Vorderrad) in Fahrtrichtung. Hab ich aber auch noch nirgends gesehen. Aber sowas könnte gehen: https://www.amazon.de/StreetWise-Universal-Cycle-Carrier-Fahrradträger-Schrägheck-Limousinen/dp/B003ZLZEUW/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3R4VSDQ7XDICD&keywords=fahrradträger limousine&qid=1561978285&quartzVehicle=26-792&replacementKeywords=fahrradträger&s=gateway&sprefix=fahrradträger limusin,aps,147&sr=8-3 Das wollte ich aber nicht selbst ausprobieren oder hinterherfahren, ... Falls sowas überhaupt eine Zulassung in D hat. gruß aeroflott
-
Apc Steuergerät löten
Und Glück gehabt, daß Du es nur wieder zu drücken musstest ! Wenn man nämlich beim Öffnen mit Druckluft nicht aufpasst, fliegen der Deckel, der Kolben und die Feder in der Werkbank rum... Es lohnt sich aber fast immer, das APC mal von innen zu reinigen und Ballistol oder ähnliches zur Pflege anzuwenden. Gruß aeroflott
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ich bin leider auch noch nicht zum Einbauen gekommen, da ich noch die Kupplung und die Bremsflüssigkeit wechseln muss. Um die Birnchen im Cockpit aus zu bekommen, hab ich zunächst eine andere gebrauchte Bombe eingebaut. Boh-ey, da war aber auch nach über 50x Pedaldrücken noch restlicher Druck drauf, ... Gruß aeroflott
-
Aerokit - womit die Befestigungsschiene kleben
Danke. Klar, aktuell brauch ich nur die paar für die beiden Türen und 2 im Motorraum. Mal sehen, wie ich das mache, evtl. hat mein Stammtisch Lust auf eine Sammelbestellung, … Und klar, wenn die das originale Maß hätten, würde ich die bevorzugen. Meine Devise: so original, wie möglich oder wenigstens besser.
-
Aerokit - womit die Befestigungsschiene kleben
Aber bei keinen steht ausdrücklich 16mm als Kopfdurchmesser dabei! Hab zumindest nur die von Würth gefunden. Das ist an der Stelle doch so?
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
Ja, hab grade geschaut, das ist so. ca. 5mm Innendurchmesser die verfügbaren AMP, ca. 9m die originalen. Und ja, je länger ich mir das wieder überlege, war das ein Gewürge, aber sieht halt wieder ordentlich aus. Evtl. mit verschiedenen Schmiermitteln "Trockenversuche" auf der Werkbank durchführen, gebückt mitten im Motorraum, kommt mir zusätzlich Rücken in den Sinn. Gruß aeroflott
-
Aerokit - womit die Befestigungsschiene kleben
Für die untere Gummileiste zwischen Tür und Schweller? Ich habe vor kurzem die hier gesehen, leider geben die wohl nur an gewerbetreibende ab. https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Blindniete-gr-Flachrundkopf-Alu-schwarz-Stahl-verz/14013513010704.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/ Meinst Du die passen? Gruß aeroflott
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
ja ich:biggrin: Der kleinere Durchmesser erklärt mir dann auch, warum die recht stramm zu montieren waren. Ich erinnere mich daran, mit Silikonspray und WD40 etc. nach geholfen zu haben. Aber 5 zu 9 kam mir das nicht vor. Vielleicht nochmal mit einem Bohrer innendrin Material wegnehmen, so ne Art hohnen? Den 3 Poligen habe ich z.B. am Hallgeber und am ABS montiert. Im 900er Motorraum gibt es da mehrere Anwendungsfälle. Beim 9000 sind die Tüllen übrigens weggelassen; kann also nicht unbedingt notwendig sein. Sorgt aber neben der Dichtigkeit sicher auch für Zugentlastung. Grüße aeroflott
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Die Pumpe würde ich nicht teilen nur durch die Öfnung innen z.B. mit einem fusselfreien Lappen an einem Draht sauber machen. In dem Link in #37 ist der Gelenkkopf als 3/8x3/8 UNF right hand female rod genannt gibt's bei ebay. Der O ring für den Zylinder: 38x3. Mehr weiß ich nicht. Obacht bei der Einfüllschraube für die Pumpe, das ist auch zöllig, ich weiß aber grad nicht mehr welche Größe.
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Naja, die offizielle Anleitung ist eben, die Pumpe und die Zylinder auszubauen. Ich habe das letzes Jahr auch zum ersten mal und unerfahren gemacht. https://www.saab-cars.de/threads/cabrio-verdeckhydraulik-befestigung.65733/page-2#post-1292801 Symptom war das gleiche, also daß das Dach nach vorne gefallen ist, wenn es über den Scheitelpunkt kommt. Das deutet meiner Meinung nach klar auf Luft im System hin. Ich habe deshalb die Dichtungen getauscht und neu befüllt. Und die Gelenkköpfe getauscht. Zylindern auf den Boden legen, die Pumpe auf einen Stuhl und dann solange die Pumpe in beide Richtungen laufen lassen bis die Luftblasen in der Mitte, also in der Pumpe angekommen sind. Man kann und muß zwischen drin auch mal ne Nacht stehen lassen und dann sieht man schon die Bläschen steigen, oder leicht auf den Schlauch klopfen und die Luft steigt an den höchsten Punkt. Nichts für ungeduldige, … Gruß aeroflott
-
Lenkgetriebe tauschen
Das Lenkgetriebe ist aus meinem Projektfahrzeug mit 380Tkm. Die beiden Axialgelenke mit den Spurstangenköpfen und die Manchetten sind definitiv unbrauchbar. Das halbe Jahr, in dem ich das Auto bis zum Projektbeginn und Zerlegung bewegt habe, war aber sonst alles OK. Keinerlei Flecken unter dem Auto. Feuchtigkeit an dem Bauteil konnte ich nicht erkennen, denn der ganze Motorraum wurde wahrscheinlich nie richtig abgedampft, also war auch das Lenkgetriebe so wie man das kennt schmodderig. Bin noch unentschlossen, ob ich das noch komplett überholen lasse.
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Dann wird das Entlüften zum Problem. Dazu sollten die Zylinder unter der Pumpe sein. aeroshell 41 habe ich auch auf mehrmalige Empfehlung des Forums verwendet. Eine Dose mit 1q t= 946ml reicht. Gruß aeroflott
-
Lenkgetriebe tauschen
Dann wäre ich ja im Vorteil, weil ich mein ausgebautes als ersten Schritt hinschicken kann und die Pfandfrage damit entfällt.
-
Lenkgetriebe tauschen
Da mein Lenkgetriebe grade ausgebaut ist, frage ich mich, ob ich das als vorbeugende Instandhaltung überholen lassen sollte. Wenn es bisher dicht ist, sollte es doch nach einer Überholung eigentlich auch wieder dicht sein. Mal die Verwendung ordentlicher Dichtungen unterstellt. Ist Lenkgetriebe.net dabei zu empfehlen? Oder kennt jemand eine Adresse im Rhein Neckar Raum für lokale Beauftragung? Würdet Ihr dabei ein anders im Austausch nehmen, oder genau das eigene überholen lassen? Grüße aeroflott
-
901 Frontlautsprecher, 2-Wege
Vor der Frage stand ich vor kurzem auch. Hier meine Zusammenfassung: Es gibt verschieden Möglichkeiten, wichtig ist zu wissen, was genau defekt ist HT oder nur der MT. Oder evtl. nur eine Sicke, bzw. die Verkabelung oder der Kondensator? Die Sicke ist einfach zu tauschen, kann man selbst machen, gibt’s im Internet .Man muß eben eine passende suchen. Das hab ich für den 9000 mal gemacht funktioniert bestens. Neuen Philips MT kaufen, ab und zu gibt es auch die orginalen AD 40500: https://www.technische-fundgrube.de/LAUTSPRECHER/Lautsprecher,AD40500,W4,242225734701,Philips,gebraucht,147395,962051.html oder halt alternative z.B. https://www.ebay.de/i/223503169853?chn=ps Die Abstimmung wegen der OHM kann man dann über Wiederstände/Kondensatoren machen (es gibt Leute, die das können ich leider nicht, ..) In meinen 2-Wege LS habe ich auf der links einen MT aus dem 9000er vorgefunden. Der passt also auch. HT still legen und die 2-Wege Optik beibehalten: da passt dann fast jeder 10er z.B. Fostex FE103 10cm/4“ Breitband und viele weitere. Die Philips Hochtöner sind schwieriger zu finden, das geht aber auch z.b. ad 0146 t 4 https://www.ebay.at/itm/philips-ad-0146-t-4-tweeter-neu-mit-ovp/372620007781?hash=item56c1e21965:g:IkkAAOSwSdZWcXwl Oder man sucht einen passenden Spender aus Hifi Boxen, die Tweeter waren in den 80ern weit verbreitet. Evtl. lässt sich der HT auch reparieren, falls nur die Wicklung betroffen ist. Und dann kann man noch einen alternativen HT einbauen. Dazu gibt es hier im Forum auch Berichte. Das muß man können, sonst sieht´s nicht gut aus. Ein Konzertsaal wird der 900 eh nicht, da sind sich alle einig. Aber das Auge hört ja mit. ==>Was hab ich gemacht: 1 Paar Fostex gekauft und einen AD 4060 zum ausprobieren. Grüße aeroflott
-
Heckklappe 900 in 9000 zum Transport?
Der Fuego ist in Frankreich in Bezug auf den Ruf sowas wie bei uns der Manta war, … Grüße aeroflott
-
Heckklappe 900 in 9000 zum Transport?
Na dann wird´s der Hänger. (Hab hier lokal einen im Zugriff) "Klappe auf, rein und weg" wäre halt einfacher gewesen, ...