Alle Beiträge von aeroflott
-
Warnblinkschalter aufarbeiten?
Heute kam das neue Gehäuse. War notwendig geworden, weil ambitionierte Fahranfänger bei wirklich jeder Gelegenheit den Warnblinker drücken, … Ja, safety first versteh ich ja. Nachdem der zweite aus dem Fundus nun auch gebrochen ist, war ich froh hier den Tip mit dem Gehäuse zu bekommen. Hätte sonst wieder einen gebrauchten gesucht. Den alten muß man eben vorsichtig zu Ende zerlegen und dann neu zusammenstecken: Viertelstunde und nun kann wieder geblinkt werden. Gruß aeroflott
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Den alten Schaumstoff abzukratzen war mein Plan. Das ist aber seeeehr anstrengend. Bisher hab ich das erst an einem der 3 (bei mir 4) Teile geschafft. Eine Probeklebung ergab auch, daß das selbstklebenden Armaflex nicht "gerne" an den abgerubbelten Resten vom Schaumstoff klebt. Bin dann mit der Unkrautgasflamme mal dran, dann ging das besser. Evtl. nochmal chemisch nachhelfen. Alternativ werde ich die Matten formgleich und eben unverklebt unter die alten legen, kommt ja noch der Teppich drüber. Mit zunehmender Projektdauer frage ich mich immer öfter, ob ich wirklich ALLE Dinge, auch die man nie sehen wird, mit dem selben Eifer wie am Anfang umsetzen sollte, ... Dein rotes Projekt gefällt mir übrigens sehr gut; ist auch "219" bei Dir, oder? Du gehst ziemlich kompromisslos an die Sache dran. Auf den Bildern sieht Deine Basis sogar besser aus als meine. Und falls Du mal in der Kurpfalz bist: wir brauchen noch rote 900er für das Farbgleichgewicht auf dem Stammtisch, hier sind die gelben gestern in Führung gegangen . gruß aeroflott
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Weil ich darauf neugierig war, hab ich gestern kurzerhand einfach selbst 2 Motoren und diese SMD Teilchen bestellt. Beim 9000 werden ja die gleiche Teile benötigt.
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Prüf ich nochmal nach!
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
… jetzt hatte ich meine fast soweit, mal mit zu kommen. Immerhin fährt sie schon genauso lange Saab wie ich, nur nicht so oft :-)
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
hm, welche Schrauben und welches Axialspiel meinst Du? An der Drosselklappe hab ich alle Schrauben einfach so "gut handfest" angezogen. Müsste da was geklebt werden, also mit blauem Loctite? Die Montage des Motors mach ich nicht selbst, … das können andere besser.
-
Kein Öldruck
alla gud. Eigentlich eher, weil es immer wieder am Widerstand liegt.
-
Kein Öldruck
Sorry falls OT, es könnte aber doch fehlenden (= falsch angezeigten?) Öldruck erklären. Ja die Stelle meine ich. Das ist eine von vielen Stellen, an denen man die Kontakte z.B. mit feiner Stahlwolle mal abziehen könnte und mit einem Kontakt-/Pflegespray der Wahl behandelt. Ein neu angefertigtes Kabel hatte ich nicht verwendet, jedoch ein sehr gutes gebrauchtes. Und die Geber würde ich auch aufräumen :-) Grüße aeroflott
-
Kein Öldruck
… und Übergangswiederstände gibt es nicht nur auf der Masseseite. Auf dem roten Pfad gibt es auch ein paar Ecken. Den Plus-Verteilerblock sollte man mal ansehen, da sind ja auch ein paar Ösen verschraubt. Und meist Korrosion zu finden. Hab das Innenteil dann mal zur Galvanik gebracht. Einen letzten guten Schritt hatte ich bei meinen Zusatzanzeigen dann als ich das dicke Pluskabel zum Anlasser und den Block getauscht hatte! Und als die Anzeige dann endlich die ca. 13,5V angezeigt hatte, hab ich gegen Außentemperatur getauscht, …. Gruß aeroflott
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Klar, das ist auch eine Quelle von Geräuschen. Kann hiermit behoben werden: https://www.louis.de/artikel/gummimuttern-set-6er-pack/10003128?list=d1b2ff43e1e42f4c4b87ee442d58433e Ich weiß grade nicht, ob M5 oder M6, aber damit läßt sich der Halter wieder am Schloßträger "gelagert" anschrauben. Gruß aeroflott
-
TE05: Druckdosen-Fragen
Ist denn sichergestellt, daß es die Dose ist? Ein Zwitschern könnte doch auch durch den Mechanismus des Wastegate also die Klappe entstehen. Hast Du schon bei kaltem Motor die Gängigkeit geprüft? Druckprobe an dem Schlauch der aus dem APC rausgeht. Das ändert sich ja auch wenn das alles heiß wird. Aus dem ersten Beitrag entnehme ich, daß der Motor Leistung hat und das APC regelt. Dann könnte es ja auch ausreichen die Dose mal mit Ballistol o.ä. zu pflegen. Gruß aeroflott
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Auf einer der letzten Veteramas hatte mir http://www.peters-bearing.de/ angepriesen, wirklich alle Lager besorgen zu können oder zu haben, ... Das wär ja ein Test wert. Edit: Auch, wenn die kein Lager mit 24/40/8 auf der Seite auflisten. Grüße aeroflott
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
So, mittlerweile wurde das Getriebe zerlegt. Es scheint soweit alles Ok. Es werden natürlich alle Lager und Dichtungen getauscht und was man so macht. Dieses Quaife LSD wäre zwar verlockend, aber das lässt sich ja auch nachrüsten, … Es gibt fürs erste noch dringenderes. Denn leider sind 2 Dinge auffällig. Die Einstellscheiben waren wohl Müll. Das müsste die Ursache für das Rausrutschen von Gang 1 und 3 gewesen sein. Die konnten noch aufgetrieben werden. ABER: Der Synchronring des 2 Ganges ist nicht mehr richtig frisch. Kann man zwar so zusammenbauen, aber bei dem Aufwand, den ich da grade treibe, wäre das nicht richtig. Also kennt jemand zufällig Bezugsquellen dafür? Müsste für die großen Gangräder sein. Wurden die mal irgendwo neu aufgelegt? Ich schreibe das auch gleich mal in die Teilesuche. Ansonsten hab ich endlich die letzten Gummis aus der Brühe und die Garage gelüftet. Der Weichspülergeruch war dann doch ein wenig nervig auf die Dauer. Ich hab das einfach jeweils ca. 4 Wochen drin gelassen. Leider zeitbedingt auch mal länger. Grüße aeroflott
-
Benzindruckregler Alternativen
Und ist es denn keine Alternative, den BDR mit Leiste aus einem 9000 einzubauen? Spricht da was dagegen? Gruß aeroflott
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Wurde der Verteiler evtl. mal zerlegt? Beim wieder zusammenbauen kann man den asymmetrischen Teil auf der Verteilerwelle ja auf 2 Positionen wieder einbauen, ... dann findet er den ersten Zylinder auch nicht. Egal: er läuft und "wer heilt hat recht". Gruß aeroflott
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
So gerne ich sonst dabei bin, aber heute ist mir zu heiß. … ist ja keine verregnete Vulkangegend hier! Bis zum nächsten mal!
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Ich habe nicht genau gelesen, was es für einer ist, aber evtl. hilft es, zunächst mal die Batterie für 5 Minuten abzuklemmen. Gruß aeroflott
-
Benzinüberflutung
Wahrscheinlich ist das Benzin über die Kolben auch schon ins Motoröl gelaufen. Daher mein Tipp, dringend das Öl zu checken, und nach der Fehlerbehebung sogar auszutauschen. Gruß aeroflott
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Ja von mir auch ein Punkt für Klaus, hatte ich mir dann auch gedacht, ….daß er ohne Räder auf Böcken wohnt, hatte ich nicht präsent. Und Kompletteinbau mit Motor/16S Lucas. Was war denn vorher in der Karosserie drin? In der alten Karosse ist das Setup sicher gelaufen? Ich würde dann wohl die wichtigsten Kabel zum STG durchzumessen, nicht, daß beim Einbau irgend ein Kabel geknickt wurde. Edit: zu langsam..... Gruß aeroflott
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Wenn es denn der Anlasser wäre, müsste sich das Auto doch einfach anschieben lassen? Also wenn es abends mal abgekühlt hat, ...
-
Hängerzug am CV ohne Elektrik für Fahrradhalter?
Klar. Und jetzt halt Fahrräder drauf anstatt dem Surfbrettel. Da gibt es von Thule passende Schienen, ...
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Ist in der Servoleitung noch der Filter eingebaut? Der wird wohl gerne undicht. Gruß Aeroflott
-
Hängerzug am CV ohne Elektrik für Fahrradhalter?
Vorstellbar wäre ja eine Lösung wie der Skiträger auf der Heckklappe, mit den Fahrrädern (ohne Vorderrad) in Fahrtrichtung. Hab ich aber auch noch nirgends gesehen. Aber sowas könnte gehen: https://www.amazon.de/StreetWise-Universal-Cycle-Carrier-Fahrradträger-Schrägheck-Limousinen/dp/B003ZLZEUW/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3R4VSDQ7XDICD&keywords=fahrradträger limousine&qid=1561978285&quartzVehicle=26-792&replacementKeywords=fahrradträger&s=gateway&sprefix=fahrradträger limusin,aps,147&sr=8-3 Das wollte ich aber nicht selbst ausprobieren oder hinterherfahren, ... Falls sowas überhaupt eine Zulassung in D hat. gruß aeroflott
-
Apc Steuergerät löten
Und Glück gehabt, daß Du es nur wieder zu drücken musstest ! Wenn man nämlich beim Öffnen mit Druckluft nicht aufpasst, fliegen der Deckel, der Kolben und die Feder in der Werkbank rum... Es lohnt sich aber fast immer, das APC mal von innen zu reinigen und Ballistol oder ähnliches zur Pflege anzuwenden. Gruß aeroflott
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ich bin leider auch noch nicht zum Einbauen gekommen, da ich noch die Kupplung und die Bremsflüssigkeit wechseln muss. Um die Birnchen im Cockpit aus zu bekommen, hab ich zunächst eine andere gebrauchte Bombe eingebaut. Boh-ey, da war aber auch nach über 50x Pedaldrücken noch restlicher Druck drauf, ... Gruß aeroflott