Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. JA, den habe ich mir angesehen. Ist wirklich einiges zu machen: beide Kotflügel vorne. AWT, und Achsschenkelträger, Durchrostung von Radlauf hinten links zu Koffferraum.(Faustgroß) HU im Februar abgelaufen, ... Von unten soll noch mehr sein, ... Die Sachen vom Innenraum steht ja in der Anzeige. Bin noch am überlegen. Klar der Umbau von LPT oder i auf FPT sollte ich auch überlegen, ... Gruß aeroflott
  2. Ja ein Labornetzteil von Pollin. Zum auslesen sollten doch die 15 V auf jeden Fall reichen, mehr Saft braucht man anscheinend nur zum schreiben. Ich schaffe mit der Trinoicsuit nicht die ECU auszulesen. Irgend eine Einstellung ist nicht richtig, Win 10 hat auf jeden Fall ein Problem mit nicht signierten Treibern
  3. So, seit Montag ist der JohnC Combiadapter bei mir. Die erste Hürde war das Win10 mit den signierten Treibern aber wird nun erkannt. Firmware update war dann auch möglich. Aber sagt mal ging das bei euch dann einfach so? Nun kämpfe ich mit damit, daß die Trionicsuit eine der ECU auslesen kann. Mal ne Nacht drüber schlafen oder zwei. Oder mit einem Win7 Laptop drangehen? Gruß aeroflott
  4. Weil ich selbst so glücklich war, nachdem ich das Relais gelötet hatte, hier nochmal die Anleitung: In #23 und #24 sind die Stellen beschrieben. http://www.saab-cars.de/threads/lamp-control-relais-des-grauens.14838/page-2 Nicht gleich wegwerfen das Relais, denn das eingewechselte hat ja sicher auch schon was hinter sich. Der Versuch lohnt sich. Grüße aeroflott
  5. 300mm und 15,1 Drahtstärke hört sich eher nach Sportfedern an. Was haben die denn für eine Farbmarkierung? Falls silber/bronze => Wären dann 16S Federn. (Vorne 91 01 932 und Hinten 91 01 940) Tieferlegung geht natürlich immer auf Federweg, ... Sinnvoll zu tun: Stärker dämpfen? Gruß areoflott
  6. Meiner Meinung nach stimmt die Position der aufgeschraubten Riemenscheibe nicht. Die würde ich zunächst verschieben. Das Triggerwheel ist doch auf den Rumpf der AC-Riemenscheibe geschweißt? Und das dann an die Hauptscheibe. Also nach ein paar Versuchen könnte es wieder laufen?
  7. In diesem Thema sind ein paar genauere Bilder. http://www.saab-cars.de/threads/trionic-im-900er.27019/page-4 Beitrag #65 Wenn ich das PDF richtig interpretiere, müsste die Mitte des doppelten Lochs aus dem 60/2 Muster 20° vor OT sein. "TDC = 6 Slots after the big gap" Die CPS Sensormitte entsprechend105° nach OT. "20 slots after the big gap" Daraus wird dann der Zündzeitpunkt errechnet. Gruß aeroflott
  8. Na klar bin ich vorsichtig. Hab 2 Spiel ECUs hier rumliegen. Eine 3. ist unterwegs an mich. Ich will ja keinen Post bei den dümmsten Schrauberfehlern riskieren, ... learning by burning Das original kostet 90, ... mal sehen, was alles dabei ist, wenn's kommt. Auf der polnischen Seite hatte ich mich nicht zurechtgefunden. Gruß aeroflott
  9. Ok. Ich geh auf "Nummer Sicher". Hab ich soeben bestellt. Sowas wollte ich schon immer mal in der Werkstatt stehen haben. z.B. wenn man mal ein altes Autoradio testen muß, oder die Scheinwerferwischer Motoren, ... Mit dem JohnC bin ich auch in Kontakt. Stage1 im 9000 und T5 für den 901 wird mein Forschungsprojekt für lange Winterabende. Da werde ich dann wohl ein eigenes Thema dafür eröffnen mit meinen Fragen. Gruß aeroflott
  10. Naja, laut der Beschreibung sollen solche Karten eine gewünschte Spannung hoch oder runter Pegeln. In dem Fall eben von USB auf einstellbare 15V. Aber ich war grade an meiner Kruschtelkiste in der Garage und habe ein Netzteil von einem Dynacord Mini-P (jaja Steinzeit Drummcomputer ) gefunden. Der liefert gemessene 15,4V das sollte doch gehen? Bin ja noch ziemlich am Anfang und sammle zunächst mal alle Teile. Gruß aeroflott
  11. "Aus drei mach eins" realisiere ich an der Stelle auch (an meinem 9000 allerdings). Aus diesem Thema hab ich mir die Motornummer raus gelesen und bin leider noch nicht zu einer günstige Quelle gekommen. http://www.saab-cars.de/threads/wischermotor-der-scheinwerferreinigungsanlage-reparieren.35470/ Kennt jemand was attraktiveres als z.B das: https://www.amazon.de/Bosch-1397220056-BOSCH-Wischermotor/dp/B00BL78HEM Gruß aeroflott
  12. Moin, ich schätze dann melde ich mich mal bei trionictuning an. Und beschaffe mir den Adapter von Johnc. Meint Ihr sowas taugt als Spannungsversorgung: https://www.amazon.de/gp/product/B01534P0OI/ref=ox_sc_act_title_3?smid=A38I4T5NBLJJJ3&psc=1 Gruß aeroflott
  13. Hallo MartinH welches Schwungrad hast du denn verbaut? Ist es das hier: https://www.eeuroparts.com/Parts/52162/Trionic-5-Conversion-Performance-Flywheel-Kit-T5-v2-0-101K10039/ Oder hast Du eine andere/bessere Quelle? Gruß aeroflott
  14. Ja, durch manche Probleme muß man als Saab Fahrer einfach durch. Diese Dose kenn ich. Ich hatte dann die 4 Schrauben aus dem Motorraum noch gelöst und dadurch den entscheidenden cm geschaffen. Ne lange Spitzzange war glauch ich auch hilfreich. Die letzten 3 Wochen hatte ich viel Spaß mit veschiedenen Relais. gruß aeroflott
  15. Gelöst... es war notwendig noch ein paar Nächte drüber zu schlafen. Die eingesteckten Relais haben mich auf die falsche Fährte geführt. Es war das Zeitschaltrelais aus der Bosch Umgebung gesteckt, ich habe aber Lucas. (Immer diese Vorbesitzer!!) Nur einen passenden Schaltplan zu finden war nicht so einfach. Ja, das wird ganz anders geschaltet. Sind ja nur einfache Doppel Relais. Also mit den richtigen Relais und den richtigen Messungen läuft die Klima! Hurra auch wenn der Sommer vorbei ist und Gruß aeroflott
  16. Hallo kundige der Elektrik, um meine Klimaanlage dann doch noch benutzen zu können, hab ich gestern lange mit dem Bentley (Schaltplan 371-16) und dem Messgerät verbracht. Auch die Testbeschreibung im gelben Forum hab ich auf dem Tisch. Schläuche, Trockner, Kühler etc. alles neu bis auf den Kompressor und Verdampfer. Aber jetzt hab ich ne Frage zum Testen des Zeitschaltrelais: Soweit ich den Plan verstanden habe, sollte 87 und 87a gleichzeitig geschaltet werden. Also wenn der Zusatzlüfter an 87 durch den Schalter im Armaturenbrett läuft, sollte doch auch der Kompressor schalten? Überbrücken von 30 auf 87a schaltet und auf 86 hab ich 12V, dann sollte doch die Schaltbedingung für das Relais erfüllt sein, oder? Wie könnte ich das Relais noch testen? Gruß aeroflott
  17. Daß die beides kann klingt gut. Falls die schon jemand hat und sagen kann, wie gut die ist, bin ich an einer Mitbestellmöglichkeit für einen guten Preis interessiert. Grüße aeroflott
  18. Wir könnten dann darüber reden, war grade mal was lackieren: und darüber: Mein Fahrwerk wird langsam komplett, hab wieder Federn. Juhu. Bis morgen!!
  19. ich ja wahrscheinlich auch, ...
  20. aeroflott hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Also, gestern das Lamp Control Relais gelötet und heute dann noch das Blink Relais. Weil der Blinker Rechts nicht ging. Warn und links waren in Ordnung. Naja und im März war schon das Wischer-Relais defekt. Schon komisch. Wie die von Saab das hin bekommen haben: grade mal 20 Jahre und 240TKM rum und schon gehen alle Relais gleichzeitig dahin. Fehlt bloß noch ne gute Anleitung für die Scheinwerferwischer, die hab ich heute stillgelegt. Was denen fehlt hab ich noch nicht kapiert. Aber jetzt ist alles wieder gut. Gruß aeroflott
  21. Gesagt, getan, und geht wieder!!
  22. Bei mir ist seitdem Ruhe. Aber "oh", es ist ja fast ein Jahr rum, mal sehen, ob es die Garantiezeit überlebt, .... Gruß aeroflott
  23. Hallo Manche Fehler tauschen wohl bei jedem 9000 mal auf. Gestern Abend wollte ich losfahren, da stehe ich vor folgendem Problem: Das sonst immer eingeschaltete Licht geht nicht. Fernlicht ebenfalls nicht. Das Relais hab ich ordentlich und beklopft = kein Erfolg. Kurz geschimpft und so. Beide Standlichter leuchten. Rücklicht und Tacho ebenfalls. Piktogramm ist zufrieden, geht mit Bremsbetätigung aus. Also meine ich der Lichtschalter ist in Ordnung. Frage: Ist dann das Lichtrelais defekt und sollte nach der Anleitung aus #23 nachgelötet werden? Würde ich dann heute gleich machen. Immer wieder schön, wenn man hier was zu seinem Problem findet!! Grüße aeroflott
  24. So, da komme ich aus der Garage und ergänze mal um meine Messergebnisse. Das Auge des Stoßdämpfers misst 28mm Durchmesser und 24mm breite. Meine alte Lagerbuchse muß klar auf den 12er Bolzen passen und ist 47mm lang. Das scheint mir zu wenig, wenn ich die in eine ausgebaute Federnaufnahme stecke ist mir zu viel Luft. ==> sollten das eher 48+x mm sein?? Gruß aeroflott
  25. Hallo, hat jemand das Maß für die Hülse der unteren Stoßdämpfer Lagerbuchse parat? Ohne Gummi, nur die Hülse, also Länge und Innen/Außendurchmesser. Teil Nr. 3: Saab Nr. 8947939 Bin mir nicht sicher ob ich an meinem alten Teil das richtig Maß nehme, ... Ich brauche das für meine roten Koni 80-2405, da fehlt das und deren Auge ist etwas größer also passt das Org. Teil nicht. (Oder etwa doch??) Gruß aeroflott

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.