Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Hallo, mit Büroklammer und den kleinen Schraubendrehern ging das bei mir nicht. Ich habe zum Auspinnen der Einspritzdüsenstecker meines 900 (ja ein anderer Stecker/Pin, aber die gleiche Fragestellung) aus der Seele eines Wischerblattes, das ist so Federstahl, eine Pinzette gebastelt. Einfach ein ca. 10 cm langes Stück davon abgeschnitten, gebogen und an den beiden Enden dann in Breite und Dicke (!) zurechtgefeilt. An der Werkbank hatte ich auch einen Stecker zum Üben und anpassen. So konnte ich die Pins im Motorraum dann gut lösen. Gruß Aeroflott
  2. Hallo, mir gehts da anders: schön, wenn ich´s verstanden habe, aber im Zweifel einfach nach Plan (oder Bild) die Kabel, Schläuche etc. prüfen und anpassen. Respekt vor den Forumskollegen mit dem Detailwissen! Auch interessant, daß Verschlauchungsthemen aktuell so präsent ist. Im 9000 Bereich gibts auch grade einen sägenden Leerlauf, ... Gruß aeroflott
  3. Normalerweise 2 Ventile: "am" Ventildeckel und "neben" dem Bremsflüssigkeitsbehälter.
  4. ... wenns erlaubt ist: bei http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=301586 ist ein "saab 900 vacuum hose diagram" zu finden. Wichtig ist wohl vor allem, daß die Zündverstellung direkt hinter der Drosselklappe steckt. Gruß aeroflott
  5. Ja, das Farbkonzept im Motorraum ist gar nicht so einfach, ... Ist das Dein Motorraum? Die Farbe von der Ansaugbrücke und den LLK Rohren würde mich mal interessieren. Und 9000er Einspritzleiste/BDR bringt das was? gruß aeroflott
  6. Hallo, nur um meine Freude zu teilen: schon fast 2 Wochen kann ich ohne um das Auto zu schleichen und alle Türen manuell zu verschließen vom Parkplatz zur Arbeit. War mir schon fast peinlich, und mit der Aerositzen geht das ja nicht ohne auszusteigen ... Die Lösung war wie schon öfter hier gepostet der Tausch des Elkos und das fachkundige nachlöten der beiden Käfer und der Pins der Steckerleiste im ZV Steuergerät. Klar hab ich in den letzten 2 Jahren schon alle ZV-Motoren in den Türen mal getauscht und alle Gestänge geölt etc. Und ich habe auch schon selbst "mal nachgelötet". Aber erst das richtige entlöten mit Pumpe (Dank an Saab-wisher!) und der Elko brachte die Lösung. Hoffentlich hälts, .... gruß aeroflott
  7. aeroflott hat auf Sprossi's Thema geantwortet in 9000
    Erstmal alle Achtung: es sieht so aus, daß der Deckel ohne Schäden abging, das habe ich noch nicht geschafft. Wischerarm von der Achse? Der ist mit einer 8er oder 10er Mutter von vorne angeschraubt.Die Mutter ist von einer kleinen Klappe verdeckt. Wenn ich mich richtig daran erinnere, ist die Stellung der Zahnräder egal. Nach 5 mal Wischen ist die Grundstellung (wieder) erreicht und dann kann man die Wischerarme wieder anbringen. Ahh, ich habe heute gesehen, daß ich da auch bei Gelegenheit wieder dran muß: eine Seite wischt schneller als die andere,... Gruß aeroflott.
  8. aeroflott hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    War denn schon jemand so mutig und hat die Silikon Manschetten, die es in der Bucht gibt getestet? Spricht da was dagegen? Ok, außer der Farbe, .... Warum sind eigentlich alle Silokonsachen erstmal blau?
  9. Triumph und die anderen Briten gibt es auch nicht mehr, dennoch erhält man die meisten Teile auf der Insel aus dem Regal. Das regelt dort die Szene. Dagegen ist es sogar teilweise für Volumenmodelle wie den VW T3 (vor 1986) schwer, an die "Entfallteile" zu kommen. Für den W124 eines Kollegen gibt es wie er manchmal klagt auch nicht mehr alles. Die meisten hier haben ja nicht nur Saab Erfahrungen. Und so bleibt einem doch die Freude (am Erfolg) beim Jagen und Sammeln. Was hat das mit dem Thema zu tun? Ich habe dort noch nie gekauft, bin aber froh über die Seite des Shops und ich finde es aus der Ferne gut, daß dort überarbeitete Teile angeboten werden. Gruß aeroflott
  10. ...die großen Sachen habe ich an meinem Cabrio (hoffentlich) schon hinter mir. Momentan fange ich an, die ganzen Kleinteile aufzubereiten. z.B. gelbchromatieren der ganzen Halter (Zündspule, Leerlaufsteller, Lima-Arm) oder Verzinken (Hitzeschutzblech etc.) Das ganze auf Vorrat, damit ich beim nächsten Projekt ins Regal greifen kann Gruß aeroflott
  11. Zum "entrosten und lackieren" der Endrohre mal eine Frage: Wie warm wird denn das Turbo-Endrohr? Mit welchen Temperaturen ist denn zu rechnen? Auf den Auspufflackdosen steht so was von erhitzen auf 250° zum aushärten. Kommt das Endrohr in diese Region? Falls nicht, hält der Lack ja nicht richtig!! Nehmt Ihr einfach irgend einen Auspufflack? Schwarz matt nehm ich an, oder? Meines könnte etwas Pflege gebrauchen. Gruß aeroflott
  12. aeroflott hat auf Sprossi's Thema geantwortet in 9000
    ... die Motoren innen sind doch gleich. Wenn man also gaaanz vorsichtig das Gehäuse öffnen kann, dann lässt sich die Welle tauschen. Oder den Motor. Meist bricht aber die Haltelasche des Deckels ab. Das ganze lässt sich aber dennoch wieder verschließen. Bei der Gelegenheit reinigen schmieren und und auf Gängigkeit der Welle achten. Gruß aeroflott
  13. ist da evtl. was dabei: http://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR5.TRC0.A0.H0.Xsaab+900+wheel+cap&_nkw=saab+900+wheel+cap&_sacat=0
  14. Die Luftfederunterstützung "SPRING ASSISTORS" gibts hier: http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-9000-SPRING-ASSISTORS-aero-T16-convertible-carlsson-spg-/221491157264?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item3391e6d910 Gruß aeroflott
  15. Solch eine Liste ist eine Super Idee. Gibt es Vorgaben, wie der Gleichteile Tip aussehen sollte? Gibt es Listen aus dem Ausland, die man nur Übersetzen müsste? Gute Tips und oder "aut idem" haben bestimmt viele hier auf Lager. Jetzt sollten die Tips aber noch geprüft werden. Und für meine Tips habe ich leider auch keine Teilenummer, ... z.B: ist wohl der Schiebedachmotor aus dem 900 auch bei Jaguar (oder umgekehrt, ...) verbaut worden. Leider habe ich keinen 900 bzw. Jaguar mit Schiebedach und kann das nicht überprüfen. Und als Ersatz für den Lucas Leerlaufsteller habe ich mal einen Idle Control aus dem Rangerover verbaut. Gruß aeroflott
  16. Kein früher turbo aber ein später 8V er. Falls den jemand diese Woche bei Kleinanzeigen und mobile gesehen hat: ist der Red Arrow 8V für 1200 Euro eigentlich hier im forum gelandet? Nicht, daß derjenige nicht weiß wohin mit der Carlsson Verkleidung Gruß aeroflott
  17. Ob bei dieser VIN definitv der neue Kopf verbaut wurde ist ist ja mein Problem,....
  18. ..... ist schon ein 901 als Empfänger gemeint. Einen CD restauriere persönlich ich nicht. "Meinen" 9000 hab ich schon. Transplantiert werden sollen: Bremsen VA Trionic 2,3 Kopf Evtl. die Sitze Den Motorblock und ein paar weiter Teile hätte ich mir dann für meinen 96´ aero auf die Seite gelegt. Jedesmal wenn ich was einzeln suche denk ich mir "da hättste jetzt auch gleich das ganze Auto kaufen können" Gruß aeroflott
  19. Eine eilige Frage zu einem möglichen 9000 Spender. Es ist ein YS3CD45M3R1027861 Also ein 94er CD. Kannst man sehen, ob der die Trionic 5.2 oder den Longhead Zylinderkopf hat? Der Motorblock ist zumindest nicht erkennbar rot auf dem Kopf ist ein 7144 sichtbar, die Nummer 911535 ist nicht zu erkennen. Mehr war per Telefon nicht im Motorraum zu "sehen". Ja ich würde ihn schlachten, damit er in einem 900 weiterleben kann, er hat wohl einen komplett gerosteten Scheibenrahmen. gruß Aeroflott
  20. aeroflott hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In dem Set ist ja auch Öl mit dabei. Wie habt Ihr das alte Öl aus dem Kompresso rraus? Ausbauen und Umdrehen, daß alles ausläuft? Oder ist das egal und man kann einfach die benötige Menge einfüllen? Ist ja leider keine Möglichkeit den Ölstand zu messen, ... Gruß aeroflott
  21. Ich habe die auch schon verbaut. Aber nach der kurzen Zeit kann man noch nix sagen Halten schön straff und sind natürlich formstabil. Von den Gummis, die ich ausgebaut habe, ist mir beinahe die untere Hälfte in die Ansaugbrücke gebröselt. Als Eigenversuch hat er auch noch Material bei sich in verschiedenen Flüssigkeiten liegen. Mit den Drehresten lassen sich ja diverse Versuche unternehmen. Gruß aeroflott
  22. aeroflott hat auf arndtst's Thema geantwortet in 9000
    Nach längerem Schleifen des Lüfters, geht er meist kaputt. Da scheint eine doofe Reparaturarbeit zu sein. Mir war aufgefallen, daß es nach Regen und Waschanlage besonders schliff. Meist ist ja auch ein Rest Kondeswasser drin. Kurzum: ich habe mal nahcgesehen und gemerkt, daß die Entwässerung des Lüfterkastens nicht mehr gut war. Ich habe dann einen 6er Schlauch oder sowas durch gesteckt (Quasi ein Stand eingebaut). Seitdem ist Ruhe! Und ich behaupte auf diese Weise mein Lüfter gerettet zu haben. Mindestens habe ich ihm Zeit geschenkt. Gruß aeroflott
  23. Statt Löten habe ich das letzte Mal die beiden Kabelenden mit einer Crimpzange für Kabelendhülsen verbunden. Passende Hülse drüber, drücken und fertig. Ich habe das noch nicht zu Ende gedacht, aber sonst vermeidet man ja auch Lötstellen im KFZ-Kabelbaum. (?) Bisher hat´s gehalten. Gruß aeroflott
  24. Wirkt eine sanft bzw. knapp angezogene Handbremse beim Anfahren nicht ein bisschen wie eine Sperre? Das könnte beim Fronttriebler im Winter doch das Durchdrehen beim Anfahren reduzieren. Dann wäre das doch ein Vorteil, wenn die Bremse auf die angetrieben Räder wirkt.
  25. ... ausgebaut hatte ich vorausgesetzt. Der Bügel hat hinten eine Schraube. Bei mir ist es eine flache Blende, die sich recht einfach aus dem DIN-Fach ausziehen läßt. Vorher Kriechöl von hinten an den Ring, dann könnte es einfacher gehen. Als ich vor kurzem ebenfalls diese Birnchen gewechselt hatte, hätte ich beinahe gehebelt, dann hatte ich aber zum Glück noch am Ring gedreht. Ist übrigens von Motometer. Hab grade nochmal geschaut. Gruß aeroflott

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.