Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Solch eine Liste ist eine Super Idee. Gibt es Vorgaben, wie der Gleichteile Tip aussehen sollte? Gibt es Listen aus dem Ausland, die man nur Übersetzen müsste? Gute Tips und oder "aut idem" haben bestimmt viele hier auf Lager. Jetzt sollten die Tips aber noch geprüft werden. Und für meine Tips habe ich leider auch keine Teilenummer, ... z.B: ist wohl der Schiebedachmotor aus dem 900 auch bei Jaguar (oder umgekehrt, ...) verbaut worden. Leider habe ich keinen 900 bzw. Jaguar mit Schiebedach und kann das nicht überprüfen. Und als Ersatz für den Lucas Leerlaufsteller habe ich mal einen Idle Control aus dem Rangerover verbaut. Gruß aeroflott
  2. Kein früher turbo aber ein später 8V er. Falls den jemand diese Woche bei Kleinanzeigen und mobile gesehen hat: ist der Red Arrow 8V für 1200 Euro eigentlich hier im forum gelandet? Nicht, daß derjenige nicht weiß wohin mit der Carlsson Verkleidung Gruß aeroflott
  3. Ob bei dieser VIN definitv der neue Kopf verbaut wurde ist ist ja mein Problem,....
  4. ..... ist schon ein 901 als Empfänger gemeint. Einen CD restauriere persönlich ich nicht. "Meinen" 9000 hab ich schon. Transplantiert werden sollen: Bremsen VA Trionic 2,3 Kopf Evtl. die Sitze Den Motorblock und ein paar weiter Teile hätte ich mir dann für meinen 96´ aero auf die Seite gelegt. Jedesmal wenn ich was einzeln suche denk ich mir "da hättste jetzt auch gleich das ganze Auto kaufen können" Gruß aeroflott
  5. Eine eilige Frage zu einem möglichen 9000 Spender. Es ist ein YS3CD45M3R1027861 Also ein 94er CD. Kannst man sehen, ob der die Trionic 5.2 oder den Longhead Zylinderkopf hat? Der Motorblock ist zumindest nicht erkennbar rot auf dem Kopf ist ein 7144 sichtbar, die Nummer 911535 ist nicht zu erkennen. Mehr war per Telefon nicht im Motorraum zu "sehen". Ja ich würde ihn schlachten, damit er in einem 900 weiterleben kann, er hat wohl einen komplett gerosteten Scheibenrahmen. gruß Aeroflott
  6. aeroflott hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In dem Set ist ja auch Öl mit dabei. Wie habt Ihr das alte Öl aus dem Kompresso rraus? Ausbauen und Umdrehen, daß alles ausläuft? Oder ist das egal und man kann einfach die benötige Menge einfüllen? Ist ja leider keine Möglichkeit den Ölstand zu messen, ... Gruß aeroflott
  7. Ich habe die auch schon verbaut. Aber nach der kurzen Zeit kann man noch nix sagen Halten schön straff und sind natürlich formstabil. Von den Gummis, die ich ausgebaut habe, ist mir beinahe die untere Hälfte in die Ansaugbrücke gebröselt. Als Eigenversuch hat er auch noch Material bei sich in verschiedenen Flüssigkeiten liegen. Mit den Drehresten lassen sich ja diverse Versuche unternehmen. Gruß aeroflott
  8. aeroflott hat auf arndtst's Thema geantwortet in 9000
    Nach längerem Schleifen des Lüfters, geht er meist kaputt. Da scheint eine doofe Reparaturarbeit zu sein. Mir war aufgefallen, daß es nach Regen und Waschanlage besonders schliff. Meist ist ja auch ein Rest Kondeswasser drin. Kurzum: ich habe mal nahcgesehen und gemerkt, daß die Entwässerung des Lüfterkastens nicht mehr gut war. Ich habe dann einen 6er Schlauch oder sowas durch gesteckt (Quasi ein Stand eingebaut). Seitdem ist Ruhe! Und ich behaupte auf diese Weise mein Lüfter gerettet zu haben. Mindestens habe ich ihm Zeit geschenkt. Gruß aeroflott
  9. Statt Löten habe ich das letzte Mal die beiden Kabelenden mit einer Crimpzange für Kabelendhülsen verbunden. Passende Hülse drüber, drücken und fertig. Ich habe das noch nicht zu Ende gedacht, aber sonst vermeidet man ja auch Lötstellen im KFZ-Kabelbaum. (?) Bisher hat´s gehalten. Gruß aeroflott
  10. Wirkt eine sanft bzw. knapp angezogene Handbremse beim Anfahren nicht ein bisschen wie eine Sperre? Das könnte beim Fronttriebler im Winter doch das Durchdrehen beim Anfahren reduzieren. Dann wäre das doch ein Vorteil, wenn die Bremse auf die angetrieben Räder wirkt.
  11. ... ausgebaut hatte ich vorausgesetzt. Der Bügel hat hinten eine Schraube. Bei mir ist es eine flache Blende, die sich recht einfach aus dem DIN-Fach ausziehen läßt. Vorher Kriechöl von hinten an den Ring, dann könnte es einfacher gehen. Als ich vor kurzem ebenfalls diese Birnchen gewechselt hatte, hätte ich beinahe gehebelt, dann hatte ich aber zum Glück noch am Ring gedreht. Ist übrigens von Motometer. Hab grade nochmal geschaut. Gruß aeroflott
  12. Diese Anzeige habe ich auch. Ist nicht von VDO. Man kann den Ring vorne !! vorsichtig aufschrauben und dann innen das Birnchen wechseln. Gruß areoflott
  13. Genau das hab ich bei dem Händler gekauft Ich dachte so exakte Werbung wäre nicht erlaubt oder gewünscht, weil hier ja so oft umschrieben wird. Gruß aeroflott
  14. Die Gummies 12, 16, 17 sind vom Profil gleich und an verschiedenen Stellen in unterschiedlichen Längen verbaut. Z.B. auch rechts neben dem Lucas Ansaugrüssel Richtung HBZ. Oder am Ölkühler. Ich habe das als Meterware in der Bucht gekauft. "epdm 1011-27_03" ist nicht ganz genau das Format, aber passt. Gruß aeroflott - - - Aktualisiert - - - Die Gummies 12, 16, 17 sind vom Profil gleich und an verschiedenen Stellen in unterschiedlichen Längen verbaut. Z.B. auch rechts neben dem Lucas Ansaugrüssel Richtung HBZ. Oder am Ölkühler. Ich habe das als Meterware in der Bucht gekauft. "epdm 1011-27_03" ist nicht ganz genau das Format, aber passt. Gruß aeroflott
  15. Hallo, ... dafür war ich Sonntags auf der Veterama. Teile für Saabs habe ich wie immer keine gesehen. Das bedeutet aber nicht, daß es keine gab. Borwardteile oder für NSU waren gefühlt einfacher zu finden. Komplettfahrzeuge habe ich einen grauen 900s und ein rotes Cabrio ohne turbo gesehen. (Waren da noch mehr??) Beide meiner Meinung nach recht stramm im Preis aber in gutem Zustand, was man so auf der Wiese sehen kann. Dann hab ich mir eben wenigstens einen Ledersoftener vom Lederzentrum gekauft. Da ich mein Cabrio momentan nicht bewegen kann (Getriebe wird gemacht) nutze ich die Zeit zur Pflege. Bis zum nächsten mal im Lindbergh!! Gruß aeroflott
  16. Hätten denn eigentlich auch die Töpfe eines Automatikgetriebes in ein Schaltgetriebe gepasst?? Gruß Aeroflott
  17. aeroflott hat auf Etoski's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alles Gute damit! Genau so einen aus Bj. 90 habe ich letztes Jahr auch gekauft. Die Gurtpeitschen sind in genau diesem Jahr anders als davor oder danach, obwohl es noch alte Sitzschiene ist. Also etwas schwerer zu finden. Ich wollte auch erst eine neue kaufen weil der rote Drücker zerbröselt ist. Wenn das bei Dir auch der Grund sein sollte: diese roten Tasten-Teile kann man ganz leicht mit kleinen Schraubendrehern raushebeln. Als Ersatz passen z.B. die vom 9000. Ich hatte von einem Schrotti einen aus einer Rückbank genommen, der noch schön rot ist. Gruß aeroflott
  18. aeroflott hat auf Frozenbird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin. Eine Frage war noch die Alternative Dämmung. Die T3 Busfahrer haben bei der Dämmung die gleiche Ausgangssituation, nämlich diese Steinwolle in Plastiktüte. Als Alternative verwenden die Camper Armaflex bzw. baugleiche Produkte. Sieht aus wie eine Turnmatte und hat geschlossene Poren, zieht also kein Wasser. Gibts in verschiedenen Stärken überall im Camping/Wohnwagenzubehör. Gruß Aeroflott
  19. Es sieht so aus, als wäre das Teil nicht in der Zeichnung benummert. Um die Mutter Nr. "18" zu lösen, muß man doch auch in dieser Zeichnung für den 99 eine Abdeckung an Teil Nr. 21aufklappen. Und die kann auch abgezogen bzw. eine unversehrte wieder aufgesteckt werden. Oder? --- zur Zeit in ein 900 Projekt vertieft ----- Gruß Aeroflott
  20. Weiß jemand, wo es diese Kunsstoffkappen noch gibt? Evtl. passt was von anderen Marken? Bei mir sind leider vor einiger Zeit auch die Kappen zerbröselt, als ich den Seilzug getauscht habe. gruß Aeroflott
  21. Erfolgsmeldung von meiner Seite, ich habe folgendes in der Bucht bestellt: Suchbegriff "Blindnietmuttern Schlitzkraft M4" Diese entsprechen ziemlich genau dem, was ich aus den ausgebauten Bröseln rekonstruiert konnte, .... gruß aeroflott
  22. Hallo, im Rahmen einer größeren Renovierungsarbeit an meinem Cabrio (es fing damit an, daß der Motor raus musste, ... ihr kennt das), hab ich auch die Stoßstange auseinandergebaut. Da sind natürlich fast alle Schauben gammelig und müssen ersetzt werden. Die Kunsstoffteile sind ja mit solchen Muttern, die sich dann spreizen verschraubt. Und genau solche suche ich. Kann mir jemand sagen, wie diese Schrauben genau heißen oder wo es die gibt? Evtl. gibt es alternative Befestigungsvorschläge für dieses Gitter unter der Stoßstange vorne mit dem Spoiler unten dran? gruß aeroflott
  23. Und ich dachte schon aus diesem Grund wäre der Kat unter die Ölwann verlegt worden, .... :-))
  24. Vielleicht an dieser Stelle nochmal ein Lob an die "Müller'sche Anlage". Kann sein, daß ich eine der letzten vor 3 Jahren erworben habe. Ich bin damit zufrieden, sie ist sehr dezent etc. passgenau, .... und hat eben ein Gutachten dabei. Da wohl von seiner Seite kein wirtschaftliches Interesse mehr besteht, sollte mal erwähnt werden, daß dieses Gutachten von der Fa. Fox /ATJ Autotechnik ist. Die haben ja auch Einzelanfertigungen im Programm, .... und müssten das hinbekommen nochmal einzelne Anlagen nachzubauen. Man wird damals ja nicht ohne Zeichnung losgelegt haben?! Gruß aeroflott
  25. Sodele. Auf eine weitere Idee bin ich dann erst nach dem Schreiben hier gekommen: Ich hab mal vom Radio die fehlenden Volt abgezapft. Und der Temopat geht wie er soll. Und OK der Pedalschalter an der Kupplung hängt ein bisschen. Ist dicht und trennt die Masse beim Testen, aber geht etwas langsam auf. Das führt dann zu ordentlich "Zwischengas". Bleibt aber die Frage, ob die Spannung nicht eigentlich über die Sicherung Nr. 8 kommen sollte. Dort liegen noch die Bordspannung an. Gruß Aeroflott

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.