Zum Inhalt springen

maasel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von maasel

  1. maasel hat auf Der versaabte's Thema geantwortet in 9000
    Ist 7 nicht nur eine Gummitülle? Falls ja: Silikonspray und verdrehen hast Du probiert? Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass ein Kunststoffring drin ist in den der Zug einclippt. Ist ein paar Jahre her dass ich einen gewechselt habe, vielleicht erinnern sich Jan Jan oder SP 44 noch wie die Konstruktion aussah.
  2. maasel hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Also mit der Servopumpe kannst Du so vorgehen wie beim 900 auch, da ist genug Platz um sie beiseite zu legen wenn die Zwischenwelle raus ist. Die Zwischenwelle nehme ich mit der Gelenkwelle und dem Lagerbock am Motor komplett raus nachdem ich alles gelöst habe. Beim kompletten zerlegen baue ich gerne nach unten aus, scheint mir praktischer. Bei einem Wechsel würde ich nach oben ausbauen wenn ein Hebewerkzeug dafür vorhanden ist, sonst auch nach unten. Ins WHB habe ich dafür nie reingeschaut. Kabel abbauen würde ich noch im Fahrzeug machen, ist ja nicht so viel und muss später sowieso ab. Stecker von EV, MAP, Lambda, KWS, Drehsteller und die drei Tempsensoren abziehen, die zwei 10er Schrauben unter der Ansaugbrücke lösen, alles vorsichtig rausziehen und beiseite legen. Es gab früher mal einen Bajonettstecker an der Spritzwand, aber ich glaube das war noch bei den CC's, den wirst Du nicht haben; guck vorsichtshalber trotzdem nach.
  3. maasel hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Simca Aronde Montlhery, späte 50er
  4. maasel hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Auf jeden Fall nicht vom KG Rohr. Das lässt sich nach meiner Erfahrung prima mit einer dünnen Metallscheibe auf der Flex bearbeiten. Klar, mit nem Messer braucht man nichts versuchen.
  5. maasel hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht zusammenlegen? Im von René verlinkten Thema ist ja schon einiges dazu abgehandelt.
  6. maasel hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Und bei der Gelegenheit bitte mit der Prüflampe schauen, ob am Blauroten Spannung gegen Masse anliegt wenn die Zündung an ist. Am besten an allen 4 Steckern. Die bekommen Spannung vom Main Relay.
  7. Dann ist er wohl lang genug, es sah auf dem Bild nicht so aus. Oder es liegt an den geschickteren Händen...
  8. maasel hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Diese Idee war mir auch in den Sinn gekommen. Stabil und trotzdem leicht zu bearbeiten. Wenn Du uns jetzt noch den Durchmesser verrätst?
  9. maasel hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Unten Informationen zum Thema verlinkt: So ein Werkzeug hatte ich mir auch gebaut. Hilft zum Rausdrehen, aber nicht zum Lösen. Ob das gedruckte Plastikteil stabiler ist? Das Gewinde sitzt an der Außenseite des Rings; über den ganzen Umfang kommt man nicht ran, aber eine Seite einsprühen sollte schon helfen. [EMBED content=thread-57365]https://saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen.57365/[/EMBED]
  10. So ist es. Und das ansetzen ist auch mühselig.
  11. maasel hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Die sitzen oft so fest, dass auch der Schlüssel nicht hilft. Ich habe die bis jetzt immer mit einem großen stumpfen Schaubendreher und dem normalen 500g Hammer losbekommen indem ich mit Geduld und WD40 abwechselnd links und rechts entgegen der Uhr angesetzt habe. Es schaffen nicht immer alle Laschen, 2-3 brechen schon mal ab. Gummihammer ist zu wenig.
  12. Wie kommst Du ohne stabile Verlängerung an die Zündkerzenöffnung? Oder hast Du selbste eine gebaut?
  13. Danke René, die haben mehrere im Angebot, welcher genau ist es denn? https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/motoren-pruefwerkzeuge/druckverlusttester/ Ich habe einen von Gepco heute bekommen, mal sehen ob der taugt.
  14. Hat jemand einen Druckverlusttester im Einsatz und kann den empfehlen?
  15. Wobei die wirklich selten sein müssen, ich habe noch nie elektrische Anni Sitze gesehen.
  16. So gesehen ja, kein Schiebedach, kein Tempomat, "kleinster" Turbomotor. Wobei die beiden letzten Punkte relativ einfach behebbar sind.
  17. Gerne vielen Dank. Zum einen habe ich zu viele, ich bekomme nicht alle bewegt. Warum dieser? Weil er keine Gasanlage und keine ordentliche Musik (DAB+, Subwoofer, neue Lautsprecher vorne) verbaut hat, das würde ich noch haben wollen wenn ich damit im Alltag fahre. In der Konfiguration habe ich aber bereits drei 9k, einen Schalter, zwei Automaten. Davon werde ich demnächst auch noch einen anbieten. Außerdem ist es der mit den wenigsten Kilometern, da gucken ja alle drauf, den mit 520tkm brauche ich nicht anbieten.
  18. maasel hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Wir sind mit den Saab Motoren etwas verwöhnt, was den Ölverbrauch angeht. Es gab mal deutsche Hersteller die haben ihren Motoren 1,5l/1000km zugestanden. Wahrscheinlich starte ich damit wieder eine Öldiskussion, ich frage mich aber schon, was ein verhältnismäßig dünnes Öl im Sauger bringen soll. Bei erhöhtem Verbrauch würde ich eher zur 10 oder 15 vorne tendieren. Häufig wird sich auf der geringen Laufleistung ausgeruht und sogar als Kaufkriterium herangezogen; dabei ist ein gut gewarteter 500tkm Motor manchmal besser in Schuss als ein Exemplar mit 150tkm, ich vermute das ist hier auch so. Dann wären die Schaftdichtungen ja auch schon rund 30 Jahre alt.
  19. Jaaa, meiner! Danke! Tatsächlich hatte ich bisher nicht eine einzige Anfrage. Vielleicht doch zu teuer. Oder es liegt am Sommerloch, vielleich kommt ja einer der Motorradfahrer auf den Geschmack für den Wintereinsatz. Steht jetzt gewaschen, getüvt und abgedeckt in der Ecke und wartet.
  20. Willste dann vielleicht nicht doch mit einer Druckverlustprüfung anfangen um die Problematik Kolbenringe/Laufbuchsen zu betrachten? Und sicher ist auch, dass das Öl schon vom Lader angesaugt und nicht erst durch diesen eingebracht wird? Geringer Öldruck könnte an einem hängenden Bypassventil liegen oder auch eine verschlissene Ölpumpe, dann brauchts möglicherweise auch den 9k Steuerdeckel. Ich nehme an gemessen haste schon.
  21. Ölverbrauch bei den B2x4 ist aber ein seltenes Phänomen. Selbst der 520tkm 9k braucht maximal 0,5 Liter auf 10tkm. Bist Du der Sache mal auf den Grund gegangen? Vielleicht doch nur die Ventilschaftringe? Mir wäre das egal ob der 200tkm oder 400tkm runter hat; wenn er ohnehin schon auf dem Motorbock hängt schaut man sich eh alles an. Argument für einen älteren 9k Motor sind dann eben jene Anbauteile, die ja gelegentlich auch kaputtgehen. Riefen von der Ölpumpe im Steuerdeckel nur mal als Beispiel.
  22. Nach meiner Einschätzung wirst Du nur Block und Kopf verwenden können. Alles an Anbauteilen muss ab, möglicherweise auch Steuergehäusedeckel und Getriebeflansch. Der Rest "sollte" dann passen.
  23. maasel hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Ich nehme für so Angelegenheiten auch schon mal einen Vielzahn Bit, je nachdem was besser passt. Klappt schon, halt durch! Die Wanne habe ich bisher auch ohne Entfernen der Zwischenwelle rausgenommen, das klappt mit etwas Fummelei und 1/4 Zoll Werkzeug. Erst Bit oder Nuss ggfs mit Zange ansetzen und dann erst die Verlängerung einstecken.
  24. Da haste recht, ich hatte die Schaltung bi 94 im Kopf. Fällt die EDU aus wird bei der Schaltung ab MY95 die Lüftersteuerung tatsächlich auch ausfallen.
  25. Hatte ich schon öfter, EDU Steckerleiste nachlöten hat bisher Abhilfe geschafft. Fehlerbild war wie folgt: EDU wird schwarz, Temp- und Tankanzeige fallen runter. Bekommt das ganze kurz Kontakt, startet der "Selbstcheck", die TankLED geht kurz an und die EDU zeigt kurz CheckRadiator. Danach zeigen die Temp- und Tankanzeige wieder richtigt an bis zum nächsten Ausfall. Dass der Kühlerlüfter dann auch ausfällt halte ich für ein Märchen, das ist ein komplett eigenständiger Stromkreis.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.