Alle Beiträge von 99 SR
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Guten Morgen in die Runde! Allen einen coolen Tag und denkt daran:pepsi:über die Wirkstoffe werden wir uns am Abend unterthalten:tongue:
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Guten Tiefflug und Abend:smile:
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
nur bei mir auf der Stirn, bei 30 °C
-
900 8v Turbo - jetzt hat's meinen auch erwischt...
Sorry, habe nicht alle 70 Threads, nur die Allerletzten gelesen:rolleyes: Werte aus dem Kopf vor über einem Jahr, WHB nicht griffbereit, daher die Bemerkung "ohne Gewähr."
-
900 8v Turbo - jetzt hat's meinen auch erwischt...
Der Systemdruck ist bei 5.1 +/- 0.2 bar.? (justierbar mit spezialplättchen im Mengenteiler) Der Steuerdruck bei etwa 3 bar? Halten die Einspitzventile bis etwa 2.9 bar absolut dicht? Die Förderleistung der BP liegt bei 6 bar um die 130 l/h, wobei bei rund 5 bar die bereits erwähnten 0.9l in 30 Sek in den Rücklauf gehen. ist der ganze Systemdruck zu tief, so verreisen mir alle Werte. Machen die Einpritzdüsen zu früh auf, so sackt der Einspritzdruck ab und Blasenbildung erfolgt bei heissem Motor. Das widerspricht jedoch der Theorie aufgrund der weissen Kerzen, oder doch wenn nur noch Blasen kommen? Ich vermute 2 Fehler, einer thermisch, elektrisch, der andere mit dem Benzindruck. (alle Werte aus den Fingern, also ohne Gewähr)
-
900 8v Turbo - jetzt hat's meinen auch erwischt...
der Druckspeicher würde beispielsweise Startprobleme verursachen, bis der Druck aufgebaut ist, jedoch nicht die letztgenannten Symptome
-
900 8v Turbo - jetzt hat's meinen auch erwischt...
ich würde 1. über Parallelabgriff an der BP mit Multimeter Spannung während der Fahrt, bis zum Ausfall messen und sofern möglich gleichzeitig den Systemdruck, bis er abstellt mit Manometer messen, Bedingt Kabel und Manometer im Cockpit... 2. ggf. Relais tauschen dann 3. Hall/Induktivgeber in Zündspule mit Fön auf etwa 100°C aufheizen, bei Ausfall Zündverteilerkappe runter und mit Kältespray kühlen. Unter Druck kann nichts rein kommen, also müssen die Blasen in den Leitungen bei "Unterdruck" durch Erwärmung entstehen. Kann ich den Druckabfall belegen, so wird das System inkl. Druckspeicher geleert womöglich durch den Ausfall der Pumpe. Entweder fällt die Pumpe zeitweise aus, dann kann ich deren Defekt mit der Parallelmessung eruieren, oder die Speisung der BP ist weg, dann Step 2 und 3
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
ja habe ich auch gesehen
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
guten Morgen, raus ins Cabrio und an die Sonne! Schönes WE allerseits
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Du bist ja gar nicht allzu weit von uns weg:eek: Vielleicht trifft man sich ja mal auf der Strasse oder bei einem Bodenseetreff
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
dito, seit morgens um 15 Minuten vor 06.00 Uhr
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Leider sind bei den 99ern nicht wie bei den 900ern im Armaturenbrett Lautsprecheröffnungen vorgesehen. In der Heckablage ist den Meisten zu aufwändig, da man vergeblich nach einer Verkabelung sucht und zudem Blecharbeiten machen müsste. Eine andere akkustisch halbwegs sinnvolle Lösung gibt es leider nicht, ausser eine mono Lösung in der Mittelkonsole.
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
Die Scheiwerferreinigung ist für mich nicht relevant, da der 99er wie der 901 CV ein "Schönwetter-Fahrzeug" ist. Die Lichtausbeute, vor allem bei Fernlicht möchte ich nicht mehr missen, nur schon weil nach CH STVO Zusatzscheinwerfer vor dem Spoiler zu tief und somit nicht zulässig sind. (durch die Tieferlegung) Vor dem Kühlergrill im Luftstrom wirken sie für die Kühlung eher kontraproduktiv. Doppeltes Abblendlicht ist in der CH nicht zulässig, wie Kollege Gi. Pi. schon erwähnt hat.
-
Internationales Saab Club Meeting 2012 in Spa/Belgien
wünsche auch allen eine gute Fahrt, den Einen oder Anderen sieht man ja. (Grüner 99 Turbo Sedan mit ZH Kennzeichen)
- Salut
-
Fragen zum 99 von einem Saab-Greenhorn
Falls wirkilch einer Interesse hätte, könnte ich mir die Fahrzeuge bei Gelegenheit unter die Lupe nehmen - - - Aktualisiert - - - In den 99er wurde einiges investiert, Zustand Blech ist absolut top, Motor müsste ich schauen, ist aber ein 1750er Wurde komplett neu lackiert und auch der Motor wurde überholt/abgedichtet von alt Saab-Vertretung
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
als nächstes wäre dann eine kleine Vorauszahlung fällig gewesen.......
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
grundsätzlich nicht die feine Art! Entweder ich versteigere das Auto gegen Höchstgebot, oder der geht zu dem angebotenen Preis. Juristisch gesehen müsste der Verkäufer ihn nach CH Recht für 300 geben, wie es in D aussieht können sicher andere beantworten
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
Grundsätzlich gebe ich dir ja recht, nur für Langstrecken, wie ich sie öfters fahre, ein echtes Plus an Komfort. Wenn z. B. das Ziel Florenz, dann ist erst mal schnelles Vorwärtskommen angesagt, der Genuss fängt dann in den Weinbergen etwas südlicher von Florenz an! Das Schott ist mit zwei Handgriffen weg und demontiert keine irreversiblen "Verstümmelungen" sichtbar. (KSM Lembke.de) Bei 20° C + geschlossen zu fahren ist für mich ein no go!
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
kann ich auch nur bestätigen. Auf der BAB mit 130 Km/h immer noch sehr angenehm, auch bei niedereren Temperaturen
-
APC nachrüsten an 81er Turbo?
ich würde auch bei S+ bleiben, sonst könte man noch einen Ladeluftkühler in Kombination mit dem APC einbauen, würde nochmal was bringen. Soll man originalgetreues historisches Kulturgut quälen? Denke mit der H-Zulassung ist er wertvoller.......
-
Lautsprecher komplette linke Seite (vorne+hinten) funktionieren nicht
nicht zwingend, aber erst mal alles durch checken wie schon erwähnt - - - Aktualisiert - - - nicht zwingend, aber erst mal alles durchchecken, wie schon beschreiben
-
Umbau 900i 8V auf 900i 16V: gibt es hierzu bereits Erfahrungen?
die Herausforderung darf auch nicht zu kurz kommen
-
Umbau 900i 8V auf 900i 16V: gibt es hierzu bereits Erfahrungen?
Den Umbau 8 V Tu APC auf 16V Tu habe ich vor Jahren mal gemacht. Der 900er ist weitere 250t Km bis zur endgültigen Entsorgung gelaufen. War nur der Kabelbaum vom Motorraum vorhanden, also Lötkolben und hochwertiger Schrumpfschlauch.... reine Arbeitszeit etwa 2 h Checkliste für die Änderungen am Kabelbaum aber nicht mehr vorhanden