Zum Inhalt springen

Inanime

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Inanime

  1. Inanime hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Aus dem Werkstatthandbuch Saab 90 (Vergaser)
  2. Inanime hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe damals festgestellt, dass man das verdächtige Ventil von draußen im Lauf eingrenzen kann. Also, wenn du noch weißt, wo am Zylinderkopf das Geräusch am lautesten war, hast du einen verdächtigen Kandidaten. Bei mir waren alle Ventile im Soll. Auch Hft meinte damals, dass die Geräusche ok sind. Falls sich doch aber stören, hilft das örtliche Eingrenzen.
  3. Inanime hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Klingt es so? Hier war das Ventilspiel groß (nicht zu groß). Falls du Shims brauchst, kannst du dich gern melden.
  4. Inanime hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im 99er gab es wahrscheinlich die meisten unterschiedlichen Motortypen. Den B201 im 99er gab es in seinen letzten Baujahren. Danach im Saab 90 und 900.
  5. Inanime hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das wird leider nichts. Ich klemme bei mir die Batterie stets ab, wenn ich den Saab wegstelle. Die Soundanlage ist etwas umfangreicher ausgefallen.
  6. Inanime hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kannst du das Radio testweise abklemmen? Sonst ist ja im 99er nichts, was Ruhestrom erklären könnte, es sei denn, am Zigarettenanzünder hängt noch ein Marderschreck, USB Ladegerät oder dgl.
  7. Inanime hat auf WASI9.5's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sitzbelüftung ist wahrscheinlich etwas irreführend. Es kommt ja nichts aus den Sitzen sondern wird in die Sitz gesogen. Es ist also eher eine Sitzentlüftung.
  8. Nein. Der Betrieb tauscht nur den "Draht" und die Hülse. Der Stab mit der lackierten Oberfläche, die die Lampe schaltet, wird weiterverwendet.
  9. Da sieht man das schwarze Gewinde. Schraube vorsichtig die Alumutter ab und du kannst den Zug Richtung Motorraum herausnehmen. Das geht am besten vom Fußraum aus. Ich war überrascht, wie simpel das gelöst ist. Der schwarze Griff muss dazu allerdings gelöst werden.
  10. Hallo. Bei mir ist der Chokezug gerissen, nachdem ich ihn nach Umbau zum Doppelvergaser verlegen musste. Ich habe dann den ganzen Zug ausgebaut. Hinter dem fotografierten Bereich ist der Zug befestigt. Das erklärt sich von selbst, wenn du die Abdeckung von Fußraum zum Armaturenbrett abnimmst. Anschließend kannst du das Kabel zum Fahrgastraum hineinziehen, wenn du das andere Ende zum Vergaser gelöst hast. Ich habe mir dann das Seil nachfertigen lassen. Der Vorteil ist, dass es frisch geschmiert ist und seidenweich läuft. Ich habe den alten Zug abgegeben und den Originalgriff mit neuem Zug wiederbekommen. Achso: Vorsicht beim Ausbau. Der Zug wird mit einer Alumutter an einem Kunststoffgewinde gehalten. Nach fest kam bei mir AB. Das Kunsstoffgewinde ist nach 30 Jahren spröde. https://www.taflexa.de/
  11. Schade, dass du soweit weg wohnst. Man müsste eine IG gründen und die Fahrzeuge gemeinsam pflegen und fahren. Das schont Finanzen.
  12. Die erste überhaupt mögliche Probefahrt. Das typische Geräusch ab Gang 3.
  13. Die Getrieberevision fand bei Kilometerstand um die 285.000 km statt. Danke für die Blumen. Viel fehlt nicht mehr. Dann hatte ich alles in der Hand vom Auto.
  14. Ich habe da gute Hoffnung. Mein Getriebe aus einem 99er MJ 1983 brauchte nur neue Hauptlager. Der Rest sah neuwertig aus.
  15. Ein 1978 Saab 99 Turbo. Leider sehr sehr viel Arbeit. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-99-turbo-1978-combicoup-/1702847909-216-1618?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  16. Ich meine das tatsächlich erst. Es wird ungemein hilfreich sein, wenn man das Teil mit eigenen Augen betrachten kann. Ist ja zum Glück kein Getriebe oder Heckdeckel...
  17. Vielleicht noch irgendwie das Fach ausbauen und mit ins KH nehmen. Mit einem Zollstock kann es dann losgehen.
  18. Am besten in Stahlflex. Das geht unkompliziert und ist in neu verfügbar.
  19. Inanime hat auf four1179's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein 99er läuft umso besser, je öfter und in kürzeren Intervallen ich ihn fahre. Kann man dich irgendwie noch unterstützen, um die letzten Wehwehchen zu beseitigen?
  20. Inanime hat auf four1179's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon wieder Abschied? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-99-2-0-l-h-zulassung-oldtimer/1686567773-216-9292?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  21. Wenn gar kein Funken kommt, ist ja grundsätzlich etwas kaputt. Die Kabel vom Hallgeber würde ich vermutlich selbst konfektionieren und anlöten. Der 90er von dem du den Motor/Zündung hast, besitzt ein Zündmodul. Vielleicht ist das auch kaputt.
  22. Leider nein, da ich auf kontaktlos umgebaut habe, was ich definitiv empfehle. Das Auto läuft auffällig weicher. Seidiger.
  23. Ich glaube hier ist gerade Vorsicht geboten. Ich gebe zu, dass die Zündspulproblematik nicht ganz einfach ist. Hochleistungszündspulen verhelfen zu einem stärkeren Zündfunken, der auch nicht ganz optimales Gemisch durchzündet oder bei kurzen Gasstößen zuverlässig zündet, weil man den Abstand der Kontakte an den Zündkerzen etwas vergrößern kann. Fährt man einen Unterbrecherkontakt, wird dieser stärker beansprucht, deshalb sind dort diese Hochleistungszündspulen nur mit entsprechend angepassten Kondensator zu betreiben. Die Hochleistungszündspulen vertragen sich meines Wissens mit kontaktlosen Zündungen sehr gut und werden von den Herstellern dieser auch empfohlen. Ich fahre eine Fulmax. Mit einer Hochleistungszündspule. Vorsicht bei der verlinkten, die ist glaube ich für B Motoren und nicht für den besprochenen H Motor geeignet. Bei der Bestellung einfach das Kürzel vom Zündverteiler mit angeben. Mir ist nicht klar, was bei dir da geknallt haben soll. Es gab ja bisher viele Tipps. Bitte prüfe, ob die Zündkabel aller an der Richtigen Stelle sind, ob Vergaseröl im Vergaser ist und gehalten wird und dann würde ich noch gucken, ob alle Zündkerzen einen Funken erhalten. Zum Zündzeitpunkt...da hat bei dir doch schonmal jemand eine Markierung gesetzt.
  24. Danke. Da war ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht hat der TE damit auch Glück und muss kein Bleiersatz mehr hinzukippen. Anbei noch ein Bild von besagtem Dampfblasenabscheider
  25. Hallo. Wenn ich mir deinen Motorraum so ansehe solltest du schon ein MJ84 haben. Anlasser auf der Fahrerseite, kontaktlose Zündung usw. Wie mein Vorredner schon schrieb, gehört der Filter vor den Vergaser. Ich habe bei mir sogar noch einen zwischen Pumpe und Tank, weil bei mir relativ viel Dreck aus dem Tank kam und man den leider nicht ablassen sondern nur abpumpen kann. Auf manchen Bildern sieht man bei Vergasermodellen auch einen Blasenabscheider. Dabei geht es darum, dass der Vergaser reines Benzin in die Schwimmerkammer bekommt. Da die Pumpe etwas zum Schäumen neigt, wird im Blasenabscheider das Benzin in Form eines Reservoirs "zwischengepackt", von oben kommt frischer Sprit, die Schwimmerkammer des Vergasers bedient sich unten blasenfrei und oben ist am der dritten Öffnung der Rücklauf zum Benzintank. Ist also keine Raketentechnik, aber man geht auf Nummer sicher.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.