Alle Beiträge von Saabfreund
-
Habe wieder einen 9000...innen fehlt es an Licht...
Gehen die hinteren Leseleuchten in der C-Säule auch nicht? Klugscheißermodus AN: Das muss "Spannung" heißen, nicht Strom! Klugscheißermodus AUS.
-
Der Dashcam-Thread
Das kann ich mir nicht vorstellen, da bräuchte es schon viele "g´s". Die Kamera hat eine Vertiefung mit einem wirklich sehr kräftigen Magneten drinn. Die Halterung hat in der Vertiefung sogar einen 9-Kant und sitzt somit verdrehsicher auf einer magnetischen Scheibe, die an der WSS festgeklebt ist. Zum Lösen der Cam muss man schon ziemlich kräftig dran ziehen. Ich finde das eine sehr gute Lösung, allemal besser als die Saugnapfhalterungen, die sich nach meiner Erfahrung immer irgendwann von alleine lösen:mad:. Das Versorgungskabel hat übrigens einen USB-Stecker, den ich in die USB-Buchse des Wagens stecken kann. Und diese hat beim Fabia nur Spannung bei eingeschalteter Zündung. Ein Adapter für die Autosteckdose ist noch mit dabei.
-
Der Dashcam-Thread
Habe mir letztes Jahr die Garmin 56W gekauft, weil ich an einer großen Kreuzung mit Frauchens Fabia ums Haar einem anderen hinten rein gedonnert wäre. Der setzte vor mir den linken Blinker, bog auch ab und kam im selben Moment, als ich voll in die entstandene Lücke hinein beschleunigte, wieder zurück und war dann direkt vor mir. Ich legte dann eine brutale Vollbremsung hin, bei der auch das ABS ansprach und sah es eigentlich schon krachen. Ging aber gerade nochmal gut. Wenn es aber doch gekracht hätte, wäre ich in der Beweispflicht gewesen. Und das wäre sicherlich sehr schwer geworden. Die Kamera ist eine der kleinsten, die ich gefunden habe, und nimmt mir nur sehr wenig vom Gesichtsfeld weg. Sie hat eine Magnethalterung und ist damit sehr schnell und leicht abnehmbar. Und mit 2450 x 1400 Pixel (1440p) bei 30fps HDR hat sie auch eine ganz ordentliche Auflösung. Dazu hat sie auch noch einige nette Features wie Sprachsteuerung, Parkmodus-Aufzeichnung, sowie einen Radarwarner, der allerdings nur vor fest installierten Kameras, leider nicht bei mobilen Fallen warnt. Dennoch kann man für den Fall, dass man geblitzt wurde, hinterher nachschauen, wie schnell man denn tatsächlich war. Und dann gibts noch eine Kollisionswarnung (für den Fall, dass einer zu dicht vor mir her fährt ), Losfahralarm (wenn ich die grün gewordene Ampel verpennt habe) sowie einen Spurhalteassistenten. Diesen habe ich allerdings deaktiviert, der nervt mich zu sehr. Natürlich hat sie auch eine Unfallerkennung, durch die die Aufnahmen automatisch in einem gesicherten Ordner abgelegt werden. Denn normalerweise werden die ungesicherten wieder überschrieben, wenn die Karte voll ist. Bin mit dem Ding eigentlich sehr zufrieden, es arbeitet sehr zuverläsig und die Aufnahmen sind recht brauchbar. Natürlich hat es bei schlechten Lichtverhältnissen, wie z.B. Gegenlicht, Regen und Reflexionen vom Armaturenbrett auch seine Schwächen, aber das dürfte bei anderen Modellen nicht viel anders sein.
-
Wie sieht denn Eure Stromabrechnung aus?
Das ist auf jeden Fall die sicherste Lösung. Denn sollte der Stromanbieter pleite gehen, fällt die Abschlagszahlung in die Konkursmasse und ist somit futsch...
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Ich wüsste momentan keinen empfehlenswerten, weil ich nur Originalteile verbaue. Aber mit einem originalen - und selbst wenn das nur ein gebrauchter ist - wärst du bestimmt auf der sicheren Seite und ich wette, dass damit das Problem behoben ist! Diesen Aftermarket-Teilen traue ich überhaupt nicht
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Als Ursache für einen geschwindigkeitsabhängigen Fehler kann ich mir eigentlich nur einen der ABS-Sensoren vorstellen. Alles andere ist ja "statisch" Gibts denn einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Auftreten dieses Fehlers und dem Tausch eines ABS-Sensors? Und sind denn die getauschten exakt dieselben wie die alten? Denn wenn diese unterschiedliche Spulenwerte (anderer Hersteller?) haben, sind natürlich auch die Amplituden unterschiedlich, und das führt dann regelmäßig zu Fehlermeldungen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ja, 100 PS waren damals schon eine Ansage, und die Kiste lief auch sagenhaft gut. 200km/h waren da kein Problem, und den Aichelberg die A8 runter stand die Tachonadel auch mal senkrecht nach unten... Ich erinnere mich noch gut aus meiner jugendlichen Sturm- und Drangzeit an diverse Rennen auf der Bahn, inbes. gegen die damals berühmten BMW 2002. Die lagen zwar leistungsmäßig etwas höher, waren aber kaum schneller. Nur die Standfestigkeit des 125 ließ doch stark zu wünschen übrig, solche Vollgasorgien musste ich dann schnell wieder büßen z.B. in Form einer durchgebrannten ZK-Dichtung. Und vom Fahrwerk ist mir die Vorderachse in leidvoller Erinnerung, als regelmäßig die Kugelgelenke der Radaufhängung ausgeschlagen waren. Wenn es dann in jeder Kurve "Klack" machte, war mal wieder ein neues fällig Aber dafür war die Kiste sehr reparaturfreundlich, Ausbau von Anlasser oder Benzinpumpe auf dem Campingplatz neben dem Zelt waren eine leichte Übung... Ein wenig traurig war ich dann schon, als uns der TÜV wegen zuviel "Frischluftlöcher" geschieden hat Der nachfolgende Audi 80 konnte ihm in Sachen Fahrleistung und Spass nicht mal ansatzweise das Wasser reichen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hier ein paar Bilder (mit Genehmigung des Eigentümers) von einem sehr schönen und seltenen Fiat 125 Special, der 1992 (!!!) kernsaniert wurde. Genau denselben, nur in rot, hatte ich auch mal. Meiner ist mir damals allerdings "unter dem Hintern" weg gerostet, da war für eine Kernsanierung einfach zu wenig Material übrig . Die Bilder hat mir der Käufer des hinteren Nummerschildrahmens zugeschickt, den ich beim Entrümpeln in meiner Garage fand und kurzerhand bei den Kleinanzeigen einstellte. Der Käufer war echt glücklich darüber, er hatte schon lange zur Vervollständigung seines Fiats danach gesucht... Kaum zu glauben, dass der Wagen auch nach der schon lange zurückliegenden Zeit der Sanierung immer noch so gut da steht
-
Was hat der Saab-Neukäufer nach 2011 gemacht?
Nach 10 Jahren 9000CC 2.0 i16 mit fürchterlich lahmen 128 PS war ich schon drauf und dran, Saab den Rücken zu kehren und auf einen Audi A4 umzusteigen. Mein freundlicher Saabhändler überrredete mich jedoch, mal eine Probefahrt mit dem 9000 CS 2.0t zu machen. Und die war tatsächlich dermaßen überzeugend, dass ich mich entschied, eines der Sondermodelle neu zu kaufen, die von Saab anlässlich des 50jährigen Jubiläums 1997 zu einem super Preis angeboten wurden. Also quasi auch ein Anni, auch wenn das nirgends drauf stand. Und genau diesen 9k fahre ich bis heute, er ist mit Abstand das beste Auto, das ich jemals hatte. Lange Zeit habe ich ihn sehr intensiv genutzt, ohne jedoch seine Pflege und Wartung zu vernachlässigen. Heute nun kommt er nur noch für Urlaubsfahrten und lange Strecken aus der Garage, im Winter schon gar nicht mehr. Denn als Alltagsschlurre fahre ich den Fabia meiner Frau, die ihn gesundheitsbedingt leider nicht mehr fahren kann. Und ich muß gestehen, dass ich diese Karre sehr gerne fahre. Mit dem 3-Zylinder 110 PS-Motörchen ist er unglaublich spritzig und sehr schnell, und kommt mit nur ca. 5,5l Verbrauch selbst im Stadtverkehr aus. Mit seiner nahezu Vollausstattung ist er dazu auch noch recht komfortabel. Und dank der kurzen Abmessungen ist er sehr wendig und passt praktisch in jede noch so kleine Parklücke rein. Trotzdem ist er ein Raumwunder, da staune ich immer wieder, erst gestern hatte ich damit 5 (!!!) große Grassäcke plus 3 Plastikboxen zum Bauhof gefahren... Mehr hätte mein 9k auch nicht geschafft. Man kann also diese Karre durchaus zumindest als gute Ergänzung zu meinem 9k sehen, deshalb stellt sich für mich die Frage nach einem adäquaten Nachfolger für meinen 9k aktuell überhaupt nicht.
-
Saab startet manchmal nicht
Laut TE ist ja die Spannung direkt an den Batteriepolen gemessen um ca. 1V höher, also 13,5 bzw. 14V. Das wäre soweit ok.
-
Saab startet manchmal nicht
Mess auch mal die Batteriespannung direkt an den Polen während des Startvorganges und berichte. Was zeigt denn die EDU dabei an?
-
Befestigung Warnblinkschalter
Bei mir auch noch der Originalschalter drinn, den ich ebenfalls sehr selten benutze. Regelmäßig nur alle 2 Jahre beim TÜV (erst gestern wieder eine neue Plakette abgeholt, ohne vorher irgendwas reparieren zu müssen ), beim Ankuppeln von Wohnwagen oder Hänger, oder wenn ich mal auf der Bahn in einen Stau gerate. Ansonsten noch nie ernsthaft benutzen müssen, denn liegengeblieben bin ich ja in den 25 Jahren, in denen ich meinen 9k schon habe, wirklich noch nie...
-
Dachgepäckträger
..oder noch besser sowas hier: Im Urlaub direkt neben uns auf unserem Campingplatz, Uralter Defender mit Dachzelt und Sonnenterasse . Echt cooles Gefährt, sieht richtig stabil aus
-
Pfeifgeräusch ab 130km/h bei heißem Wetter
Zu diesem Thema gibts schon etliche Beiträge und Lösungsvorschläge! Und auch diesen Link beachten! Das dort beschriebene Verkleben des Gummis hat übrigens sehr gut und lange gehalten, das Pfeifen war weg
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Genau damit provozierst du aber die Katastrophe! Denn genauso hat Junior seinerzeit beim "begleitenden Fahren ab 17" bei einer Tour durch die Alpen die Kupplung meines 9k ruiniert . Der Fuß gehört beim Fahren immer GANZ RUNTER vom Kupplungspedal! [mention=15451]mack[/mention]: Was ist denn an der Audi-Kupplung konstruktiv so viel besser?
-
Dachgepäckträger
Das blitzschnelle Aufstellen könnte mit ein Grund sein. Manche Leute aus der Großstadt wollen übers WE regelmäßig raus an einen schönen See oder Landschaft. Hatte mal auf einem Campingplatz übers WE neben uns eine junge Frau mit einem Volvo V90 samt großem Hund, die hatte mit nur ein paar Handgriffen das Zelt ausgeklappt und der Hund darunter einen durch Zeltleinwand ringsum geschützten Platz. Und genauso schnell wie sie das Ding am Freitag Abend aufgestellt hatte, war sie am Sonntag Abend auch wieder weg...
-
Dachgepäckträger
Passt definitiv, habe ich für meinen 97er CS auch von meinem alten CC übernommen. Aber das mit dem Dachzelt würde ich auf keinen Fall machen. Die insgesamt 8 kümmerlichen Bolzen der Träger sind schnell abgeschert und du hast eine riesige Delle im Dach . Laut Handbuch sind ohnehin nur 100kg technische Dachlast zulässig, und die sind selbst bei einer Einzelperson schnell erreicht bzw. überschritten. Hatte mal einen größeren Stapel Rigipsplatten auf dem Dach, da war mir gar nicht wohl dabei...
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Meine Bilder von Ummerstadt sind aber schöner, weil mit Saab...
-
Sitzbezüge vorne entfernen bei E-Sitzen
Einfach zu finden unter dem Stichwort "Federhaken".
-
Ein Geheimnis, umhüllt von einem Mysterium. Sie springt nicht mehr an.....
[mention=7867]Gemini56[/mention]: Habe von deinem Drama leider erst jetzt gelesen: Ist denn der Wagen jetzt weg? Wenn nein, hätte ich mit dir noch gerne über die meiner Meinung nach mehr als suspekte Diagnose in #20 diskutiert . Irgendwas stimmt da nicht... Dass da von jetzt auf gleich dermaßen viel Öl auf den Kolben sein sein, dass es gleich oben raus läuft, habe ich in meiner wirklich langjährigen Autokarriere weder erlebt, geschweige denn jemals gehört.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das steht aber im Widerspruch zu Denn so beziehst du aber den Ladestrom überwiegend nicht aus der PV-Anlage, sondern zum normalen Preis von deinem Stromanbieter... Das ist eben der weit verbreitete Irrtum, wenn man behauptet, man lade mit billigem PV-Strom und lädt dann aber in der Nacht... Deshalb laufen meine großen Stromverbraucher wie Waschmaschine, Trockner usw. hauptsächlich tagsüber, wenn meine PV-Anlage ausreichend Strom erzeugt.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Aber das Blinkrelais hast du doch sicherlich schon nachgelötet
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Eben nicht, alle beschriebenen Symptome deuten auf ein Kontaktproblem der Kl. 54 im Zündschalter hin.
-
Kein Blinker, Innenraumlüfter, Fensterheber, ABS-Lampe bleibt an - GELÖST
Habe jetzt eindlich mal ein wenig Zeit gefunden, mir mal die Schaltpläne anzuschauen und komme zu dem Schluss, das das Problem auf gar keinen Fall an irgendwelchen fehlerhaften Masseanbindungen liegen kann. Denn die ausgefallenen Funktionen haben alle ganz unterschiedliche Massepunkte, die ganz sicher nicht alle gleichzeitig hochohmig werden. Der Schlüssel liegt vielmehr in dem unten angehängten Schaltplan "Power Distribution Circuit, 2 of 3". Hier sieht man, dass die ausgefallenen Dinge alle an Klemme 54 des Zündschalters liegen. Zunächst hatte ich das "Ignition Switch Relay" in Betracht gezogen, aber das ABS-System wird nicht hierüber geschaltet, sondern hängt direkt an Kl. 54. Also liegt der Fehler wohl mit größter Wahrscheinlichkeit an dem neuen Zündschalter. Ich habe es hier schon mal gesagt, diese Nachbaudinger taugen einfach nichts: Ich hatte selber vor längerer Zeit ein Problem mit einem solchen, den ich wegen einer defekten Rückholfunktion meines originalen eingebaut hatte. Doch an dem neuen hatte ich schon nach kurzer Zeit massive Kontaktprobleme (dies Auswirkungen weiß ich aber nicht mehr), so dass ich aus zwei Schlössern eines machte: Vom alten den Kontaktsatz und vom neuen die Rückstell-Mechanik. Und seither ist Ruhe [mention=800]patapaya[/mention]: Ich würde beim alten Originalschalter die Kontakte sorgfältig reinigen (aber bitte auf keinen Fall mit Schmirgelpapier oder Kontaktspray, sondern mit Polierleinwand) und ihn probeweise wieder einbauen. Doch, doch, das passt schon zusammen. DIe Abzweigung geht zwar zum Lichtschalter, aber an dessen "AUS"-Anschluss. Und das aktiviert nicht das Fahrlicht, sondern nur das Tagfahrlicht, das du vermutlich wegen der fehlenden Sicherung 31 nicht aktiviert hast und es deswegen auch nicht vermisst... Power Distribution Circuit 2 of 3.pdf
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Und selbst in diesem Forum hier, also bei Saab-Kennern, ist die Nachfrage nach meiner Erfahrung manchmal erschütternd gering. So hatte ich z.B. meinen kurz zuvor voll durchreparierten (!!!) 9k vor nunmehr 13 Jahren (da war er im zarten Alter von gerade mal 12 Jahren) in einem Anfall von geistiger Umnachtung hier für 3.500 € angeboten. Das allereinzige Angebot, das ich bekam, waren lächerliche 2.500 € . War aber auch gut so, denn ich habe ihn dann behalten und fahre ihn zu meiner größten Zufriedenheit immer noch....