Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Keine Bange, das Problem liegt hier weniger an dem 9k, als am VK! Wohne ja in der Gegend und hätte ihn gerne mal angeschaut, aber der VK ist nicht erreichbar. Beim Tel. nur Mobilbox, und keine Antwort auf 2 Mails . Interesse am Verkauf ist wohl nicht sehr groß, zu erkennen auch an der Beschreibung und Qualität der Bilder.
  2. Genauso habe ich das vor etlichen Jahren auch gemacht, allerdings mit einer Heißklebepistole. Hält immer noch einwandfrei und funktioniert bestens.
  3. Mir fehlt immer noch die Begründung WARUM das nicht gehen soll. Man kann doch die oberen Schalen einfach um die KW herum nach unten schieben und dann ganz bequem heraus nehmen... Und genauso hat das mein Saabspezialist (dessen Qualfikation über jeden Zweifel erhaben ist) gemacht und als Beweis habe ich ich alten Schalen immer noch hier liegen. Und die KW war definitiv NICHT ausgebaut, das ganz geschah im Rahmen einer großen Kettenkur - die eigentlich gar nicht notwendig war.
  4. Warum soll das nicht möglich sein? Hatte hier schon darüber geschrieben, für den Fachmann absolut kein Problem!
  5. Saabfreund hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Als allererstes aber messen, ob tatsächlich keine Spannung an der Leuchte ankommt! Kann ja auch der Flachstecker oder sonst was durchgegammelt sein! Wenn es dann tatsächlich am Kabel liegt, ist die Bruchstelle üblicherweise innerhalb der Gummitülle zu finden, also dort, wo das Kabel am meisten bewegt wird. Gummitülle dachseitig herausziehen und ein Stück Richtung Heckklappe zusammenschieben. Weißes Kabel ([mention=75]klaus[/mention], ja, es ist tatsächlich weiß) ein Stückchen außerhalb des Dachaustritts abschneiden, neues Kabel anlöten, Lötstelle mit Schrumpfschlauch isolieren und Kabel nach außen bis zur Bremsleuchte ziehen. Den Himmel würde ich nicht lösen, ist nicht so ganz trivial und sicherlich auch nicht notwendig!
  6. Beschreib das mal näher, sind die Temp.-Anzeige auf dem ACC-Display und die LED´s auch alle dunkel?
  7. Na, dann will ich euch die "Miniausgabe" meines 9000 hier auch mal vorstellen. Hatte ihn seinerzeit nach dem Neukauf meines Wagens zum Geburtstag schenkt bekommen. War sauteuer damals und hatte bald die Lieferzeit wie der echte, nämlich über 3 Monate. Dafür ist er aber unglaublich detailgetreu, kein Vergleich zu dem von Siku und hat sogar genau dieselbe Farbe wie der richtige, midnightblue. Natürlich hat er einen Ehrenplatz auf meinem Schreibtisch und erfreut mein Auge . Ist übrigens schon lange in meinem Avatar zu sehen...
  8. Ob das auch die Drehzahl betrifft, bin ich mir nicht sicher. Denn die ACC versucht ja, möglichst schnell die voreingestellte Temperatur zu erreichen. Deshalb eine weitere Möglichkeit: Also, dein 9000 hat sicherlich auch so einen elektronischen Drehzahlregler wie mein 97er. Der Regler wird bei meinem mit 0V (=Stillstand) - 5V (= volle Drehzahl) stufenlos angesteuert. Ich würde nun eine kleine, ganz simple Schaltung hinter einem Leerfeld (z.B. links neben der ACC-Steuerung) einbauen: Einen Festspannungsregler (mit der üblichen Beschaltung natürlich) mit 5V, Eingang an 12V und an den Ausgang ein Poti, z.B. 10k, gegen Masse. Und dann die Steuerleitung des Drehzahlreglers von der ACC trennen und am Schleifer des Potis anschließen, fertig. Nun kannst du die Drehzahl schön manuell einstellen .
  9. Saabfreund hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Die Schläuche würde ich besser auf den Eckventilen drauf lassen und beides zusammen senkrecht aus der Pumpe ziehen. Die Schläuche bekommt man auch durch Erwärmen kaum runter, und selbst wenn, ob die nach dem Wiederaufschieben noch abdichten, hätte ich Bedenken. War ja vor kurzem selber an dieser Stelle, das Herausziehen der Ventile ist viel schonender für diese Kunststoffröhrchen und geht nach meiner Erfahrung auch recht gut. Einzig der Befestigungsring der Pumpe könnte Ärger machen, weil man den nicht richtig fassen kann und deswegen ein Spezialwerkzeug braucht. Habe aber eine kleine Abziehvorrichtung, deren Klauen genau zwischen die Stege des Ringes passt. Wenn man dann an dem Arm des Abziehers eine große Zange ansetzt, müsste man den Ring eigentlich drehen können.
  10. Saabfreund hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    ... und häufiger und deutlich länger wahrscheinlich beim Caravanschleppen, worauf dein Nickname schließen lässt... Sehe das ja bei meinem 9k, der sich beim Überqueren der Alpenpässe mit der Kiste hinten dran schon mächtig ins Zeug legen muss. Und das auch noch im hohen Alter von 19 Jahren und 310tkm auf der Uhr!
  11. Nö, bei meinem waren die natürlich mit dabei. Und weil ich keine neuen Löcher für diese "Schniepel" (manche Hersteller nennen die "Drehkreuz") in den Teppichboden bohren wollte, wollte ich die Befestigungsösen der neuen Teppiche wieder an genau derselben Stelle haben. Farbe von Teppich und Umrandung ist schiefer. Die passen tatsächlich sehr gut zu der Teppichbodenfarbe, nicht nur auf dem Foto. Die zur Auswahl stehenden anderen Umrandungsfarben haben mir alle nicht gefallen, waren mir zu kontrastreich. Stimmt, die fehlten bei meinen auch. Brauchte ich aber nicht, da die neuen Matten genau dieselben Befestigungsösen wie die alten haben. Die werden anscheinend auch von anderen Herstellern gern verwendet. Die aus der Bucht waren auch dieselben, wobei da diese "Schniepel" sogar mit dabei waren. Aber leider passte halt der "Rest" nicht.
  12. Update: Hatte ja diese Matten hier bestellt, aber postwendend wieder zurück geschickt, weil sie viel zu klein waren, und die Befestigungsösen waren auch an der falschen Stelle. Nun bestellte ich halt notgedrungen doch bei Hüther, und zwar die 9000 CS 4-teilig Bj. 92-98, Nr. 57089-4. Doch die waren ebenfalls zu kurz, hatten eine ganz andere Form als im Schnittmuster abgebildet und die fahrerseitige dazu noch keine Befestigungsösen. Also raklamierte ich die auch wieder und schickte Hüther Bilder der Originalmatten mit eingezeichneten Maßen. Daraufhin wurde das Schnittmuster geändert und und dann klappte es auch. Sie sehen nun exakt so aus wie die von OSLer (#30). Wahrscheinlich hat er diese erst nach meiner Reklamation (Ende März) bestellt und deswegen auch dieselben wie ich bekommen. [ATTACH]112418[/ATTACH] Wie gesagt, die Matten haben jetzt exakt dieselbe Form und Größe wie meine ursprünglichen Originalmatten! Dass die teurere Prestige fahrerseitig keine Verstärkung für den Absatz hat, finde ich auch seltsam. Meine billigere Java hat das .
  13. Hänge mich hier aus aktuellem Anlass mal ran: Nachdem ich seit ein paar Tagen im Heckbereich außerhalb des Wagens einen leichten Benzingeruch feststellte, habe ich heute die Benzinpumpe freigelegt und auch gleich die Ursache gefunden. Das (weiße) Rückschlagventil hat direkt am Ende des Schlauches einen feinen Riss (siehe Bilder) und rinsgum war alles feucht vom Benzin. Wie der entstanden sein kann, ist mir absolut schleierhaft, denn da war noch nie jemand dran. Beschaffung des Ventils (Nr. 4161766) ist ja kein Problem (z.B. bei Skandix auf Lager), aber wie bekomme ich denn am besten den Schlauch vom alten runter, geht das mit Hilfe eines Föns? Denn der ist ja über die Jahre knochenhart geworden. Was gibts denn da für Reparaturmöglichkeiten? Und muß ich was bei Ausbau des alten Ventils beachten? Rausgehen tut es anscheinend rel. gut, habe es mal versuchsweise ein Stückchen raus gezogen. Ich danke euch!
  14. Und WAS genau ist denn daran so problematisch ? Bei meinem ist zwar nach 18 Jahren ein Kabel zwischen Karosserie und Heckklappe gebrochen, aber das lies sich leicht und schnell beheben. Also kein wirkliches Problem!
  15. Das würde mich aber doch sehr interessieren, wie deaktivierst du denn ohne Funkei und natürlich ohne Umprogrammieren der T5 die WFS und Alarmanlage
  16. Saabfreund hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    Wie wärs, wenn du dich einfach nach einem gebrauchten Schlauch umschaust? Normalerweise halten die doch ewig. Zumindest sieht der bei meinem ebenfalls 97er LPT mir knapp 310tkm auf der Uhr immer noch einwandfrei aus .
  17. Saabfreund hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Wird wohl der Miniventilator für den Innentemp.-Sensor sein. Sitzt hinter der Gitterblende direkt neben der ACC. Ausbauen, reinigen und ein paar Tropfen Uhrmacheröl auf die Lager. Dann ist wieder für ein paar Jahre Ruhe
  18. Saabfreund hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    Das ist aber wohl mehr dem Zweitakter geschuldet...
  19. Habe vor einigen Jahren das Blaupunkt Toronto 400 BT gekauft. Passt vom Design her m.E recht gut zum 9k und die Displayfarbe lässt sich schön anpassen. Der Klang ist auch ganz ordentlich, die Bedienung aber großer Mist. Wenn ich z.B. die Balance zwischen den Front- und Hecklautsprechern verändern will (z.B. wenn es den Fondpassagieren zu laut wird) , muß ich durch zig Menüs bis zu den Grundeinstellungen durch. Während der Fahrt ein Ding der Unmöglichkeit, da reicht nicht mal eine rote Ampelphase . Und der Lautstärkeregelknopf ist viel zu glatt, überhaupt nicht griffig. Mein uraltes Kassettengerät Blaupunkt Madeira war da wesentlich komfortabler, die Balance konnte ich mit zweimal Tastendruck verändern .
  20. Saabfreund hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Das meinst du jetzt aber nicht im Ernst ! Das Gewicht der Verschraubung fällt doch im Vergleich zu den anderen rotierenden Massen (Reifen, Felge, Bremsscheibe usw.) überhaupt nicht ins Gewicht! Selbst ein Stein im Reifenprofil würde sich da deutlich stärker als Unwucht auswirken. Hast du mal die Raddrehzahl bei einer höheren Geschwindigkeit ausgerechnet? Die beträgt bei 200km/h nur kümmerliche 1.780U/min! Die Verwendung einer Lochbandklemme hat nur den einen Grund, dass sie wesentlich billiger und schneller zu montieren ist!
  21. Saabfreund hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Hoffentlich ist dem Tank bzw. den Verbindungsschläuchen zum Einfüllstutzen nichts passiert! Hast du da rein gar nichts gehört, als das Tankband am Boden streifte? An welcher Stelle genau ist das denn gerissen, kannst du ein Bild davon hier einstellen? Habe meines zwar schon vor ein paar Jahren prophylaktisch getauscht, wäre aber trotzdem interessant zu wissen, wo ich besonders genau hinschauen muß... Und war das noch das originale erste Band?
  22. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Das ist der Unluftklappenmotor, hat mit deinem Problem nichts zu tun!
  23. Genau, ist ohnehin illegal ! Absolut keine Chance, das vom TÜV eingetragen zu bekommen. Ohne Eintrag erlischt dann die ABE und die Konsequenzen kannst du dir selber ausmalen. Habe mich mit diesem Thema auch schon ausführlich beschäftigt und es dann sein lassen. Die vollzählig vorhandenen 150 Pferdchen genügen mir völlig, läuft auch so seine 220 .
  24. Das ist eher kontraproduktiv und schadet dem Motor! Am besten ist immer noch, den Motor gut warm fahren und danach abstellen. So kann das ganze System gut austrocknen. Lies mal in den einschlägigen Oldtimer-Foren bezüglich Einwinterung nach! Das dürfte am Zündschalter liegen. Genauso hatte ich das an meinem auch mal, als ich diesen wegen eines Bruchs der Rückstellung erneuerte. Diese Nachbauten aus dem Teilehandel taugen nämlich nichts! Nach Einbau eines gebrauchten originalen war und ist immer noch alles bestens.
  25. Da musst du dich aber nicht wundern, wenn beim 6. Mal der Komprssor fest geht... Wurde mir seinerzeit von meinem Händler ausdrücklich eingeschärft, die Klima auch im Winter nicht auszuschalten. Dazu musst du gar nicht mehr nach Italien, das hatten wir im letzten Sommer doch auch schon hier und dank Klimaerwärmung werden wir das noch viel öfters bekommen... Da ist eine ACC nicht nur angenehm, es ist auch erwiesen, dass die Unfallgefahr dadurch deutlich sinkt. Ich jedenfalls will sie auf gar keinen Fall missen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.