Alle Beiträge von Saabfreund
-
AC dauerhaft ausschalten
Weiß nicht, ob das dauerhafte Ausschalten so eine gute Idee ist. Mein FSH hat mir seinerzeit beim (Neu)kauf meines 9k GANZ DRINGEND geraten, sie z.B. über den Winter NICHT ständig ausgeschaltet zu lassen, als ich ihm genau dieselbe Frage wie du stellte. Es könne nämlich der Kompressor festgehen, wenn er nicht ab und zu gedreht wird. Und da ereichst du dann genau das gegenteil von Sparen. Aber vielleicht ist das ja beim 9-3 ja anders und das macht ihm nichts aus, ich weiß es nicht. Dennoch würde ich mich da ganz genau erkundigen, nicht, daß du an der falschen Stelle sparst...
-
Gebläsemotor
Exakt weiß ich es auch nicht, denke aber so zwischen 0 und 5V für höchste Drehzahl. Vielleicht hilft dir auch dieser Beitrag von mir: http://www.saab-cars.de/knowledge-base/51484-acc-regelwiderstand-klimasteuerung.html#post764549
-
Zündschloss defekt
No, it helps not! Lieber J.R., deinen Tip kann ich leider beim besten Willen so nicht unwidersprochen stehen lassen, tut mir leid! Er mag sicherlich schonend für Zündschlüssel und Schloss sein, aber ein ev. Widerstand beim Schlüsseldrehen wirkt sich auf die (zum Abbrechen neigende) Mitnehmernase der Rückstellfeder überhaupt nicht aus! Hatte dieses Problem ebenfalls schon mal und, da ich sehr neugierig bin, habe ich (wahrscheinlich im Gegensatz zu dir) die Schaltermimik seziert: Bei meinem Schalter war diese Nase exakt an derselben Stelle abgebrochen wie im Bild in #8. Der Schalter wird direkt von der durchgehenden Achse im Zündschloss angetrieben, und somit ist es völlig egal, wie schwer diese läuft. Wenn also die Verriegelung des Schlosses eingerastet ist, wirkt sich ein Widerstand beim Entriegeln AUSSCHLIESSLICH UND NUR auf den Zündschlüssel aus, NICHT jedoch auf diese Mitnehmernase des Zündungsschalters! Der Mitnehmerhebel besteht ja nur aus sprödem Alu-Druckguss und ist sehr schwach dimensioniert. Zudem sind auch noch die Ecken sehr scharfkantig ausgebildet, was einen Bruch sehr fördert. Sie ist schlichtweg der doch recht kräftigen Rückholfeder auf Dauer nicht gewachsen! D.h., man kann noch so sorgfältig mit dem Schloss umgehen, einen Bruch der Nase kann man damit leider nicht verhindern. Ist halt reine Glückssache, wie lange das Ding hält .
-
9000er geht nicht aus
Hier noch ein weiterer kleiner Lehrgang in Elektrotechnik : http://www.emok.tv/videos/profi-fur-elektrotechnik-2.html
-
Feuchtigkeit Innenraum
Indirekt, warme Luft nimmt ja viel mehr Feuchtigkeit auf als das kalte. Aber sie muß schnell durch frische, trockene Luft von draußen ersetzt werden. Das siehst du, wenn du bei Temperaturen unter 4°C auf Umluft umschaltest, da schlägt sich die Feuchtigkeit sofort an den kalten Scheiben nieder --> Blindflug. War bei meinem 9k ganz extrem, fahren praktisch nicht mehr möglich, als die Klappe in Stellung "Umluft" hängen blieb. Habe lange gerätselt, woher diese Feuchtigkeit kam.
-
Seid ihr zufrieden mit eurem 9-3 II (Benziner)?
Das ist mir klar, den Unterschied habe ich schon vor Jahren bei einer Probefahrt festgestellt. Denke aber, das ist reine Gewöhnungssache. Aktuelle Premiummodelle haben oft noch weniger Platz...
-
Wastegate gängig machen
Also Gürtel mit Hosenträgern?
-
Seid ihr zufrieden mit eurem 9-3 II (Benziner)?
@turbostar: Waren das alles Benziner? Und danke, das hört sich doch gar nicht so schlecht an Vielleicht gibt es noch mehr, die mich motivieren können? Generelle Frage noch in die Runde: Wie ist denn eigentlich die Geräuschentwicklung und die Dämmung bei 9-3 II? Vom 9-5 2.3 hört man ja, daß der sehr laut sei im Vergleich zu einem 9k:rolleyes:
-
Seid ihr zufrieden mit eurem 9-3 II (Benziner)?
Leider nichts zu finden, was meinen Vorstellungen auch nur halbwegs entspricht Der Markt an guten 9k´s ist leider leer So zufrieden und glücklich ich mit dem 9k bin (und den ich natürlich auf gar keinen Fall freiwillig hergebe), so ein modernes Auto mit seinen vielen Helferlein würde mich für den Alltagsverkehr durchaus mal reizen. Genau, das war mir auch klar und ich habe lange überlegt, ob es Sinn macht, eine solche Frage ins Forum zu stellen. Wahrscheinlich gibt es doch eine große Anzahl von Besitzern, die den Wagen einfach fahren und eigentlich recht zufrieden sind. Und wenn was fehlt, bringen sie ihn halt in die Werkstatt. Die meisten davon kennen dieses Forum wohl überhaupt nicht und können damit ohnehin nichts anfangen, da sie absolut nicht in der Lage sind, auch kleinste Reparaturen selber durchzuführen. Habe ich schon bei diversen 9k-Fahrern erlebt, wo eigentlich viel mehr "Selberschrauber" zu erwarten wären, aber selbst diese bringen ihren Wagen einfach in die Werkstatt. Deswegen kann diese Umfrage auch überhaupt nicht repräsentativ sein und wahrscheinlich fallen deswegen die Zufriedenheitswerte derart schlecht aus. Aber wo sonst könnte ich mehr über die Qualität des 9-3 II in Erfahrung bringen als hier? Trotzdem hoffte ich, daß es hier doch etliche zufriedene Besitzer gibt und glaubte, den einen oder anderen aus der Reserve locken zu können. Doch das ist mir nur in ganz geringem Umfang gelungen, "da schweigt des Sängers Höflichkeit", und das ist ja letztendlich auch eine Aussage...
-
Seid ihr zufrieden mit eurem 9-3 II (Benziner)?
Nun, das Plastikarmaturenbrett finde ich zwar auch nicht schön, aber ich denke, damit muß man heutzutage leben. Selbst in der sog. "Premiumklasse" ist das aus sprödem Hartplastik. Die Haptik a la 9k gibts leider nirgends mehr! Jetzt weiß ich endlich, warum heutzutage keiner mehr den Blinker benutzt:biggrin:. Dachte bisher immer, das liege an der Bequemlichkeit...
-
Wastegate gängig machen
Bei meinem ist neben der Bohrung im Bolzen des Wastegates auch eine Nut für einen Sprengring. Als der Splint mal weggefault war, nahm ich einen Sprengring, und der hält schon seit Jahren immer noch. Schau mal nach, vielleicht hat deiner auch diese Nut.
-
Seid ihr zufrieden mit eurem 9-3 II (Benziner)?
9-3 II qualitativ tatsächlich so schlecht? Klinke mich mal hier ein und gehört vielleicht nicht unbendingt zum Thema: Da der Zähler meines guten alten 9k zügig nach oben geht, möchte ich ihn gerne etwas vom Alltagsbetrieb entlasten, um ihn noch möglichst lange in seinem spitzenmäßigen Zustand zu erhalten. Und da ich halt ein Saab-Fan bin, dachte ich da an einen 9-3 II Benziner Sportkombi der jüngeren Baureihe, von denen es ja eine ganze Menge auf den einschlägigen Plattformen gibt. Der gefällt mir von der Optik und Ausstattung her sehr gut, hat sicherlich ein viel besseres Fahrwerk als meiner und ist halt einfach ein wesentlich moderneres Auto. Doch kommen mir sehr große Bedenken, wenn ich hier lese, daß 50% (!!!) mit ihrem 9-3 II unzufrieden sind wegen Elektronik- und Fahrwerksproblemen sowie fast 10% wegen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten. Das sind ja fürchterlich schlechte Werte, da sind ja die Italiener und Franzosen bald besser! Desweiteren ist das 9-3er Forum auch noch voll mit allen möglichen anderen Problemen, die es in dieser Anzahl beim 9k noch nie gegeben hat. Zumal diese auch noch wesentlich älter sind und in der Regel eine vielfach höhere Laufleistung haben. So wie sich das liest, nehmen die Mängel so ab 100tkm dramatisch zu, der 9k dagegen ist da noch nicht mal eingefahren! Solche Probleme kenne ich nun von meinem 9k rein überhaupt nicht, der ist die blechgewordene Zuverlässigkeit schlechthin, und Sperenzchen sind ihm auch absolut fremd, der läuft und funktioniert einfach immer! Ok, vielleicht liegt das zum Teil auch an meiner guten Wartung, aber der 9k ist ja auch sehr service- und reparaturfreundlich. Vielleicht ist es aber auch so, daß zumeist nur die unzufriedenen Besitzer der 9-3 II er bei der Umfrage ihrem Ärger Luft gemacht haben, das würde mich nun interessieren. Deswegen eine vielleicht ketzerische Frage in die Runde: Ist das nun tatsächlich so, daß der 9-3 II qualitativ so schlecht ist, der Schein viel größer ist als das Sein, so daß ich unbedingt die Finger davon lassen sollte? Oder gibt es vielleicht doch welche unter euch, die ihm eine Lanze brechen können? Ich will halt unter allen Umständen vermeiden, daß ich mir eine Karre hole, bei der permanenter Ärger schon vorprogrammiert ist, und deswegen meinen 9k womöglich noch mehr einsetzen muß. Zumal meine nächste Saab-Werkstatt fast 90km von mir weg ist und die Ersatzteile anscheinend auch langsam rar (und somit teurer) werden. Danke Euch und viele Grüße
-
9000 CS/E Heckklappe durch Außenschalter öffnen?
Das freut aber die Langfinger, wenn sie diesen Taster entdecken! Der lädt ja förmlich zum Diebstahl ein, da müssen die den Wagen nicht mal aufbrechen . Der Taster ist nämlich IMMER scharf, auch bei ausgeschalteter Zündung! Aber wenn du das trotzdem machen willst, du musst dafür keine extra Strippen von vorne nach hinten ziehen, die sind nämlich schon da: Beim 97er zumindest sind die braun-weiß und violett. Mein Rat: vergiss es, du bräuchtest eine mechanische Lösung, die über die Zentralverrieglung freigegeben wird!
-
Klima heizt nicht bzw. kaum
WT defekt? Bist du denn absolut sicher, daß der WT getauscht wurde? Wenn nein, hätte ich so eine Theorie: Wie in meinem Bild http://www.saab-cars.de/9000/54568-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-3.html#post825201 zu sehen, könnte der Quersteg im WT weggebrochen sein und den Rücklauf verstopfen. Ab und zu fällt dieser um und gibt den Rücklauf frei, und die Heizung würde so einigermaßen arbeiten. Allerdings mit reduzierter Leistung, so, wie es bei meinem war. Dem widerspricht zwar, daß der Verdampfer auch bei Parallelschaltung kalt bleibt. Wenn du aber dessen Ausgang noch VOR dem WT angeschlossen hast, also parallel zum Zuleitungsschlauch des WT, dann würde ein Hinderniss im WT auch den Durchfluss des Verdampfers blockieren. Somit würde das dann doch zu meiner Theorie passen. An Wasserpumpe und Thermostat glaube ich in deinem Fall nicht, denn das würde sich ja auch auf die Motortemperatur auswirken. Wenn der WT aber nachweislich hundertprozentig erst vor kurzem erneuert wurde, weiß ich auch nicht weiter. Eines kannst du in diesem Fall dennoch probieren: Nimm beide Anschlussschläuche des WT ab und spüle mit einem Waserschlauch durch, am besten in beide Richtungen. Geht sehr gut mit einem Gartenschlauch und Gardena-Spritze. So siehst du, wie durchgängig der WT ist. Und dann berichte!
-
APC-Ventil tauschen bzw. Ersatz gesucht bzw. Umbau auf T7?
Habe nach langer Suche ja doch noch ein defektes APC-Ventil von einem freundlichen Forumsmitglied für "Studienzwecke" bekommen. Es ging tatsächlich recht leicht zu öffen: Habe es einfach mit dem Oberteil in meine Drehbank gespannt (gehört ja zur Grundausstattung des Heimwerkers, oder? ) und mit einem Stecheisen einen Schlag in den Klebespalt an einer Ecke unterhalb des Steckers gegeben. Und schon war das Ding zweigeteilt. Die Drähte waren dann auch schnell abgelötet, aber Achtung: So wie ich das Funktionsprinzip verstanden habe, muß die Anschußreihenfolge unbedingt eingehalten werden, sonst stimmt die Polarität des Magnetfeldes nicht mehr und das Ventil funktioniert nach dem Zusammenbau erst recht nicht mehr! Die beiden Spulen habe ich dann wieder mit Hilfe der Drehbank (ist schon praktisch, sowas:smile:) ganz bequem aus dem Mittelstück gehebelt. Das Ventil sah zwar innen noch recht gut aus, und auch das Plättchen war noch ganz. Aber eine Spule war unterbrochen. Habe dann gemäß der Beschreibung http://www.saab-cars.de/9000/30034-aufbau-apc-ventil.html#post397623 von turbo9000 den Spulendeckel abgehebelt, und dort war tatsächlich eine Litze glatt abgebrochen. ABER: Das ist kein aufgeklebter Deckel, sondern die Seitenwand eines Spulenkörpers!!! Also bitte auf KEINEN FALL versuchen, den vermeintlichen Deckel abzuhebeln, den bekommt man nicht mehr drauf! Denn der Spulendraht wurde ja mit einer gewissen Spannung auf den Spulenkörper gewickelt und drückt dann gegen die Seitenwand. D.h. auch, wenn die Spule unterbrochen oder verschmort ist, kann man sie getrost weg werfen, sie ist nicht raparabel! Denn die Spule ist auch noch in dem Metallbecher eingeklebt, da hat man keine Chance. @Saab Stock Car: Die Spule hast du mit deiner Aktion glatt "kaputt repariert", selbst wenn der Draht noch ganz geblieben wäre: http://www.saab-cars.de/9000/24355-zu-wenig-ladedruck-5.html#post550612
-
SRS blinkt
Glaube nicht so recht, daß das SRS-Steuergerät eine Macke hat. Vielmehr schon der Schleifring am Lenkrad oder das Kabel dorthin. Bei meinem war mal das Kabel neben dem Schleifring gebrochen, das erzeugte denselben Fehler. Kannst ja mal versuchsweise ein anderes SG ausprobieren, ob der Fehler wieder kommt. Ich denke aber schon. Und bemühe mal die Suche, da ist schon einiges dazu geschrieben worden.
-
Saab 9000 Italo-Aero in Lindau
Hallo zusammen, Mir fällt schon seit längerem dieser Italo-Aero auf: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=224188878&cd=634890462670000000&asrc=st%7cas Hat einer von euch diesen mal näher angeschaut und kann näheres über ihn sagen? Der wird bestimmt schon 3 Monate auf den einschlägigen Plattformen zum Kauf angeboten. Was ist denn mit dem, der müsste doch eigentlich schon längst weg sein? Danke euch und Gruß
-
Batteriewechsel steht an - was muss ich beachten?
Umluftklappe hängt? Immer wieder gern genommen und altes Problem: Die Umluftklappe, die in Stellung "Umluft" festhängt. Dadurch bekommst du die Feuchtigkeit wegen mangelnder Frischluftzufuhr nicht mehr raus, sie wird nur noch umgewälzt! Such mal mit dem entsprechenden Stichwort, gibt eine ganze Menge dazu!
-
Quietschende Bremsen... Aber nicht beim Bremsen!
Das hättest du mir auch schon früher sagen können, denn wegen diesem Teil bin ich doch heuer beim TÜV durchgeflogen ! Das fehlt nämlich bei meinem und die Handbremse verstellte sich deswegen von selber ! Muß ich gleich morgen nachschauen, ob ich das im Tunnel noch finde, damit mir das nicht wieder passiert.
-
Zentralverrieglung
Spaß war leider nur ganz kurz, Mikroschalter schon gefunden, ging blitzschnell , siehe Nr. 11: [ATTACH]68598.vB[/ATTACH] Und im Schaltplan ist er ebenfalls zu finden (DRIVER´S DOOR MICROSWITCH): [ATTACH]68599.vB[/ATTACH] Wie hier zusehen ist, haben ALLE Stellmotoren nur 2 Anschlüsse! Die sind ja untereinander auch beliebig austauschbar! Ist vielleicht bei deinem so, meiner hat nur 2! @[mention=482]Transalpler[/mention]: In meinen Stellmotoren ist nirgends ein Schalter drinn, und wie gesagt , ich wüsste nicht, wozu der gut sein sollte. Als Positionsschalter der ZV vielleicht, ist aber zumindest bei meinem definitiv nicht der Fall! Kannst mir glauben, an dieser Ecke war ich schon öfters dran, die kenn ich in- und auswendig! Ist vielleicht bei deinem 9k anders oder wir reden hier von verschiedenen Dingen? Tueren-Aussengriff.pdf Power Door Lock Circuit.pdf
-
Zentralverrieglung
Na, dann muß ICH halt endlich meine Faulheit überwinden: Natürlich kommen die Signale vom Schloß, woher auch sonst, im Stellmotor sind keine Schalter drinn! Für 2 Signale braucht man keine 2 Schalter, das geht auch mit einem simplen Umschalter! @[mention=585]bantansai[/mention]: Und genau dieser Mikroschalter ist bei dir kaputt, der schaltet nur noch in eine Richtung. Weiß ich deshalb so genau, weil der bei meinem auch schon kaputt war. Habe ich aber nur durch Zufall bemerkt, da ich normalerweise immer mit der FB auf- und zuschließe - alleine schon wegen der Alarmanlage. Der Schalter sitzt direkt hinter dem Schließzylinder des Türschlosses, musst es ausbauen, um da ran zu kommen. Etwas Fummelarbeit, viel Spaß!
-
Undichtigkeit WSS
Warum fragst Du nicht einfach einen? Dann weisst Du es ganz sicher und kannst mit diesem Wissen entsprechend bei dem Scheibenwechsler auftreten!
-
el. Fensterheber und el. Schiebedach ohne Funktion
Ist bei ihm vielleicht schon ewig her, und vielleicht war er ja gerade krank, als dieses Thema behandelt wurde
-
el. Fensterheber und el. Schiebedach ohne Funktion
Nun hau mal nicht gar so sehr auf ihn ein, woher soll ein Laie auch den Unterschied zwischen Spannung und Strom kennen, wenn er keine entsprechende Ausbildung hat So wird ja üblicherweise auch immer von "Stromversorgung" gesprochen, was eigentlich falsch ist, das müsste korrekterweise "Leistungsversorgung" heißen. Denn wie wir ja alle wissen, bringt nur das Produkt aus Spannung und Strom, also die Leistung, eine Birne zum Glühen...
-
ZV geht nur noch mit Schlüssel...
Der blaue Sensor hat sehr wohl was mit der ZV zu tun! Der schaltet nämlich nur, wenn die Fahrertür GANZ zu ist und verhindert so, daß die Türen bei offener oder nur halb eingerasteter Fahrertür verschlossen werden. Das ist ein sog. Reedschalter, der berührungslos über einen Magneten betätigt wird. Nun gibts mehrere Möglichkeiten: Die wahrscheinlichste ist, daß beim Hantieren der Magnet abgefallen ist (sitzt normalerweise an der Hebelei) und jetzt irgendwo an einem Blechteil hängt... Viel Spaß beim Suchen! Dann könnte auch noch der Reedschalter kaputt gegangen sein, denn der besteht ja aus einem zylinderförmigen Glasröhrchen mit zwei Kontakten drinn. Glaube ich aber weniger, genauso wenig wie an ein abgebrochenes Kabel.