Zum Inhalt springen

Ralf-aus-F

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ralf-aus-F

  1. Ralf-aus-F hat auf dirom's Thema geantwortet in 9000
    Hier ist ein Link zu Quasi: http://www.quasimotors.com/vaclines1.htm PS. Bei den APC Schläuchen gibt es unterschiedliche Meinungen. Viele empfehlen hier nur original-Schläuche-die sind allerdings relativ teuer.
  2. Ralf-aus-F hat auf Blackcat's Thema geantwortet in 9000
    dazu gibt es glaube ich sogar eine bebilderte Anleitung im Forum -finde nur den Link nicht.
  3. vermutlich ja-weil Saab den 9000er mit Grundig ausstattete (Visby made by Grundig)
  4. Mit Becker kann man auch qualitativ nichts falsch machen. Ich finde das originale von VISBY/Grundig paßt hervorragend-ist vom Design her Becker-Style-natürlich nicht mehr neu zu bekommen. Auf keinen Fall paßt m.E. so ein neumodisches Mäusekino.
  5. Der 9000er schafft es immer wieder seine Fahrer langfristig an den Wagen zu binden. Danke für den Abschlußbericht und ich wünsche möglichst wenig Ärger in Zukunft.
  6. Ralf-aus-F hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    und die Qualitätsunterschiede bei den Filtern sind groß. Preiswerte haben lediglich einen 0815-Plastikrahmen mit Kaffeefiltereinsatz - die höherwertigen einen stabilen Metallrahmen mit Metallgitter und Vlies.
  7. Hier ein Rechner der insbes. für ältere Fahrzeuge realistische Werte ausgibt. Wird anscheinend auch gerne von Versicherungen (Wiederbeschaffung bzw. Restwertermittlung) benutzt ( dann natürlich in einer erweiterten Version). Tendenziell sind die Ergebnisse ok http://www.autofokus24.de/
  8. Ralf-aus-F hat auf m_c78's Thema geantwortet in 9000
    Starke Vibrationen mit Leistungsverlust - dann bestimmt nicht die/der Ausgleichswellen/antrieb. Vielleicht hat das Steuergerät eine Macke - da der Fehler nicht permanent vorhanden ist.
  9. Kusterdingen - da steht aktuell ein 9000er zum Verkauf. Ist ja selten, daß die noch von Händlern vertickert werden.
  10. Ralf-aus-F hat auf m_c78's Thema geantwortet in 9000
    Könnten auch die Ausgleichswellen sein, obwohl ich das bei dem BJ und der geringen Laufleistung eher ausschließe. Du brauchst eben unbedingt eine Werkstatt der Du vertrauen kannst, sonst kostet so eine Aktion ein Vermögen-schon alleine die Fehlersuche. Daher den Auftrag unbedingt so weit wie möglich eingrenzen (ggf. auch bezgl. der Kosten)
  11. Ralf-aus-F hat auf MG8's Thema geantwortet in 9000
    das kleine Dreickfenster hinten wird gerne genommen-kostet nicht viel
  12. Ralf-aus-F hat auf MG8's Thema geantwortet in 9000
    Geht das beim 9000er nicht problemlos ?
  13. Ralf-aus-F hat auf raptures49's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich dachte immer Häuser erbt man oder frau. Trotzdem es geht auch ohne Saab-man vermißt eben die vielen Macken. Alles Gute !
  14. Bestimmt hat sich da ein Arglo(o)ser (engl.) über den Tisch ziehen lassen. Der Preis ist auf jeden Fall heiß !
  15. den Benzinfilter hast Du nicht kürzlich gewechselt ? Falls "es" dann doch startet-irgendwelche farbigen Auspuffgase ? Läuft er rund ?
  16. Vielen Dank. Kleine Nachfrage-kennt jemand Lautsprecher mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis die dort ohne großen Aufwand einzubauen sind. ?
  17. also wenn ich mit dem Fader nach hinten blende, und dann nach rechts ist der Lautsprecher stumm, links geht er noch. Vorne gehen beide. Rechts kommt also kein mux - also die Seite an der das Boardwerkzeug verbaut ist. Wie bekommt man denn das Gitter-also die LS-Abeckung weg ? Nützt mir vorerst aber auch nix, weil ich ja Ersatz brauche.
  18. Ralf-aus-F hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Ein Schutzbrief ist völlig ausreichend - die kümmerns sich dann entsprechend. An der Kiste kann alles mögliche den Geist aufgeben-trotzdem fährst Du ja nicht mit einem rollenden Ersatzlager herum. DUNT PANIC !
  19. Hi, der hintere rechte LS hat im Radiobetrieb ein paar mal dumpf "geploppt" und seitdem ist Ruhe. Die anderen 3 funktionieren noch. Verkabelung habe ich soweit mal überprüft-ist i.O. Mal mit der Lampe von unten reingeleuchtet - ich sehe da eine kleine Platine - ggf. eine kalte Lötstelle oder so ? Hat jemand eine Idee-oder sogar mal wieder ein altbekannter Fehler ?. Der Lautsprecher selbst geht ja idR. nicht kaputt und am Radio wird es wohl auch nicht liegen.
  20. Die Stadt Stuttgart hat wirklich großzügige Ausnahmeregelungen vorgestellt. Da hätte man sich glatt die Millionen für neue Schilder &Co. sparen können. Ebenso die Plakettenabzocke inkl. Frontscheibenverschönerung. Stuttgart - Die Stadt hat am Dienstag den Katalog für Ausnahmen vom Feinstaub-Verbot vorgestellt. Eine befristete Fahrgenehmigung gibt es nur für Autos, die nicht nachgerüstet werden können. Dies gilt nur für gut 1000 von mehr als 313.000 in Stuttgart zugelassenen Fahrzeugen. Umweltbürgermeister Matthias Hahn und Ordnungsbürgermeister Martin Schairer haben am Dienstag im Rathaus über die Ausnahmen vom Fahrverbot in der vom 1. März an im gesamten Stadtgebiet geltenden Umweltzone informiert. "Diese ist ein erster Schritt, um die hohe Feinstaubkonzentrationen zu verringern", sagte Hahn. Jeder Autofahrer müsse sich darauf einstellen, dass die Fahrt in die Landeshauptstadt in sechs Wochen nur noch mit Plakette oder Ausnahmegenehmigung möglich sei. In den Großstädten Berlin, Hannover und Köln gibt es die Umweltzonen bereits seit Anfang Januar. "Wir liegen mit den Vorbereitungen für die Umweltzone im Zeitplan", ergänzte Schairer. Bis jetzt habe die Stadt fast 83.000 rote, gelbe und grüne Umweltplaketten ausgegeben. Man gehe davon aus, dass die Hälfte der Fahrzeuge bereits einen Aufkleber an der Windschutzscheibe habe. "Wer noch keinen besitzt, sollte jetzt handeln." Laut Schairer waren Ende November 2007 in Stuttgart 313.114 Fahrzeuge zugelassen. Von denen erhalten nur 11.681 (3,7 Prozent) keine rote, gelbe oder grüne Plakette, die zur Fahrt in der Umweltzone berechtigt. "Etwa 90 Prozent dieser alten Wagen können nachgerüstet werden und eine Plakette erhalten." Insgesamt rechne die Stadt mit mehreren tausend Anträgen auf Ausnahmen. "Viele Pendler, die in Stuttgart arbeiten, werden ihren Antrag bei uns stellen", sagte der Ordnungsbürgermeister. Allerdings benötigen nicht alle älteren Fahrzeuge eine Plakette. Vom Fahrverbot grundsätzlich ausgenommen sind beispielsweise Bagger, land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen sowie Kranken- und Notarztwagen. Auch für Fahrzeuge, mit denen Behinderte befördert werden, besteht keine Plakettenpflicht. "Zudem sind auch Oldtimer mit H- oder 07-Kennzeichen und generell alle Fahrzeuge befreit, die vor dem 1. Januar 1971 zugelassen wurden", so Schairer. Ohne Plakette dürfen bis Ende 2009 auch "Fahrten zur Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern" unternommen werden. So kann etwa ein Händler auf dem Wochenmarkt seine Kartoffeln mit einem uralten Transporter herankarren. Ausnahmen gelten auch für Notdienstfahrzeuge, Schwerlasttransporter und Zugmaschinen von Schaustellern. Für alle übrigen vom Fahrverbot betroffenen Fahrzeuge hat das baden-württembergische Umweltministerium landesweit verbindliche Regelungen erlassen. Im begründeten Einzelfall kann das Stuttgarter Ordnungsamt auch individuelle Ausnahmegenehmigungen erteilen. "Dabei gilt aber in jedem Fall der Grundsatz, dass die Nachrüstung vor der Ausnahme kommt", so Schairer. Deshalb gebe es nur für Modelle, bei denen eine Fachwerkstatt bestätige, das kein passender Nachrüstfilter oder Katalysator angeboten wird, eine auf ein Jahr befristete Erlaubnis für bestimmte Fahrten in die Umweltzone. Von einer Nachrüstung könne nur abgesehen werden, wenn der Zeitwert des Fahrzeugs niedriger sei als die Nachrüstkosten. Auch dies müsse nachgewiesen werden, sagte der Ordnungsbürgermeister. Bürger befürworten Feinstaub-Konzept Stuttgarts Bewohner halten Feinstaub für ein hohes Umwelt- und Gesundheitsrisiko und befürworten Fahrverbote. Das ist das Ergebnis einer Akzeptanzstudie des Instituts für Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart zum Thema Luftreinhaltung, die am Dienstag im Ausschuss für Umwelt und Technik zum Teil vorgestellt worden ist. Nur fünf Prozent der 409 zwischen März und Mai 2007 telefonisch befragten Bürger der Stadt war das Feinstaubproblem nicht bekannt. Mehr als 70 Prozent sind der Ansicht, dass die Umwelt in der Landeshauptstadt stark bis sehr stark belastet ist. Der Feinstaub wird in diesem Zusammenhang von 79 Prozent der Befragten als hohes Gesundheitsrisiko angesehen. Zwei Drittel der Bürger gaben bei der Befragung an, auch den Stuttgarter Luftreinhalteplan sowie den dazugehörenden Maßnahmenkatalog zu kennen. Höchste Akzeptanz genießt mit 79 Prozent Zustimmung das Durchfahrverbot für Lastwagen. Auch der Ausbau des Radwegenetzes (66 Prozent Zustimmung) und die Fahrverbote in den Umweltzonen (65 Prozent) werden von den Befragten mehrheitlich begrüßt. Auf Ablehnung stößt die Verdopplung der Parkgebühren; sie wird nur von knapp einem Fünftel der Befragten befürwortet. Bei fünf weiter gehenden, nicht im Maßnahmenkatalog enthaltenen Schritten zur Senkung der Feinstaubwerte stehen Tempolimits mit einer Jaquote von 71 Prozent an der Spitze. Eine Citymaut akzeptiert hingegen nur eine Minderheit von 25 Prozent. Nach Ansicht der Autoren der Studie hängt die Akzeptanz einer Maßnahme allerdings nicht nur von der Einschätzung ihrer Wirksamkeit, sondern auch von der eigenen Betroffenheit (Mehrkosten bei Verdoppelung der Parkgebühren) ab. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind bei allen Bürgerbüros in den Stadtbezirken sowie bei der Verkehrsbehörde in der Eberhardstraße 35 sowie im Internet erhältlich. Die Kosten betragen nach Angaben der Stadt je nach Aufwand zwischen 56 und 106 Euro. Information zur Umweltzone Stuttgart unter http://www.stuttgart.de/feinstaub und unter den Telefonnummern 216-1595 und 216-5141
  21. Tcs

    Ralf-aus-F hat auf pober's Thema geantwortet in 9000
    Danke spez.-habs gefunden-bei den Russen-wo sonst. http://faq.saabnet.ru/_9000/tractioncontrolsystem.pdf
  22. Tcs

    Ralf-aus-F hat auf pober's Thema geantwortet in 9000
    Gibt ja eine komplette Dokumentation des TCS als pdf-Datei. Nur finde ich die gerade nicht mehr.
  23. Der 9k Automat ist ab 160km/h m.E. zu laut und auf den maroden Autobahnen hier im SüdWesten nicht gerade komfortabel "gefahrwerkt". Platz hat er natürlich und für lahme Enten die mit 130km/h dahintuckern reichts ebenso. Ist eben ein 4Zylinder.
  24. Ralf-aus-F hat auf Morris's Thema geantwortet in 9000
    die Ledersitze sehen nicht wie 277tkm aus.
  25. Ralf-aus-F hat auf Saabist52's Thema geantwortet in 9000
    selbst der Maserati Biturbo wurde wegen der Steuer kastriert. Dafür gabs dann eben 2 Lader und viel Ärger.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.