Zum Inhalt springen

keule69

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von keule69

  1. Ich habe die Lautstärke im Leerlauf im Fußraum erfasst: 74 dB Fahrerseite 71 dB Beifahrerseite 61 dB hinterm Beifahrer 64 dB hinterm Fahrer Heisst: Lärmquelle kommt von vorne. Werkstatttermin folgt noch.
  2. Wenn tatsächlich ausschliesslich der neue Auspuff die Lärmquelle ist, dann würde ich sagen: Ziel verfehlt. Aufgabe war es, die im Innenraum zu hohe Lautstärke zu reduzieren. Es überrascht mich dennoch, dass "nur" der Auspuff so ein tiefes brummen in den Innenraum überträgt. Was es auch ist: Der finale Lösungsweg führt in die Werkstatt. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Diskussion mit Tips und Ideen beteiligt haben!
  3. Ich habe zwei Videos und zwei Tonaufnahmen bereitgestellt. Darauf lässt sich näherungsweise ein Geräuscheindruck gewinnen. WICHTIG Um die tiefen Frequenzen zu "er-hören" braucht es entweder gute Lautsprecher oder gute Kopfhörer. Die Lautsprecher am Laptop oder am Smartphone geben die tiefe Frequenz nicht in ausreichendem Maß wieder. Link zu den Dateien: Saab9-5 Beschreibung Video 1: 9-5-start = Start in der Garage, rausholen aus der Garage (Motor kalt) (ab Sekunde 16 ist es laut) Video 2: 9-5-fahrt = Fahrt mit wechselndem Beschleunigen und Gas weg nehmen Audio 1: 9-5-anfahren = losfahren und sanftes beschleunigen (Motor warm) Audio 2: 9-5-beschleunigen = Fahrt mit 70 km/h, dann beschleunigen EDIT: - Videoaufnahme mit iPhone 11 - Tonaufnahme mit einem Audiorecorder Zoom H1n ( https://zoomcorp.com/de/de/handy-recorder/handheld-recorders/h1n-handy-recorder/ )
  4. Mit dem neuen Auspuff wurde das Innengeräusch leiser, und in meiner ersten Freude über den nun wieder fahrfertigen 9-5 war mir das dröhnige Geräusch nicht aufgefallen (Motor an und los). Nach einigen Tagen Nutzung bemerke ich jedoch wieder. Und ja: Es ist nach ca. 1000km etwas lauter geworden. Das tiefe Brummen bzw. Dröhnen war zuvor bereits da, hat also keinen ursächlichen Zusammenhang mit der aktuell durchgeführten Reparatur. Leider, sonst wäre die Ursache wohl leicht(er) herauszufinden.
  5. Hi Sven, die aktuelle Messung habe ich mit einem Smartphone (iPhone) und der Software "Dezibel X" durchgeführt. Während der Messungen war das Gerät auf Kopfhöhe. eine Vergleichsmessung mit einem Schallpegelmessgerät werde ich noch durchführen - sobald ich das Gerät habe. Deine zweite Frage kann ich nicht beantworten. Hi Flemming, das oder die Motorlager sind meinerseits nicht geprüft. Werde ich jedoch machen lassen, wenn ich innert der kommenden 14 Tagen in der Werkstatt sein werde.
  6. Moin Zusammen Ich habe einen Brummer! Starte ich meinen 9-5 morgens und läuft der Motor im Leerlauf, so erzeugt er im Innenraum ein tiefes brummen, dass ich eher als "dröhnen" empfinde. Das Geräusch nehme ich aus Richtung Fahrer-Fußraum wahr. Leerlauf ist drin. Neuer Edelstahlauspuff ist ebenfalls dran, mit dem vorherigen Hirsch war es noch einen Tick lauter. Die Frequenz liegt laut Messgerät bei Messung 1 = 83 Hz mit Schalldruck bis max. 82 dB bei Messung 2 = 47 Hz mit Schalldruck bis 71 dB Beim Fahren wird es im Drehzahlbereich 2000 bis 2300 U/min erneut brummig laut. Rollt der Saab mit Tempomat auf der Landstrasse mit 100 km/h, so sind Motor / Auspuff bergab akustisch nicht wahrnehmbar auf ebener Straße leise an Steigungen (gibt leicht gas) deutlich hörbar. Ich habe mal durchs Forum gelesen, oft kam der Hinweis auf defekte Motorlagerung. Der Motor wurde 2017 neu gelagert, seitdem ca. 50.000 km gefahren. Es war damals auch schon so laut, ich hatte es auf den damals neuen Metallzellen-Kat geschoben. Von aussen ist das tiefe Brummen jedoch nicht zu hören. Meine Frage ist: Wie kann ich die Brummquelle finden und beseitigen? Dankeschön für Tipps :-)
  7. Was meiner einer wissen will: Was deiner einer preisgibt: Wer kennt das Spiel "Stille Post"? Der erste flüstert dem zweiten was ins Ohr ... es ist interessant und teils spassig, was beim zehnten rauskommt. So ähnlich ist es in diesem Thread: Interessant und spassig. Ich nehme es mit Humor .
  8. Mein 2004 9-5 hat keinen elektrischen Tankdeckelknopf und auch keine W Taste. Ich hatte in Erinnerung, dass es das nur bei früheren Modelljahren gab. Saabaustattung … verwirrt mich immer wieder ‍♂️
  9. Becker Navigation, Wintertaste beim Automatikhebel und elektrische Tankklappenentriegelung in der Fahrertür deuten auf Modelljahr 2001 … 2002 hin. EZ ist jedoch mit 01/2005 angegeben. Das würde ich mir vor dem Kauf erklären lassen. Die Verkaufsangabe „Schaltgetriebe“ bei einem Automatikfahrzeug deutet auf schlumperige Datenerfassung beim Inserat hin. Muss nicht schlimm sein, ist jedoch tendenziell ein Grund für gesteigerte Achtsamkeit.
  10. Es ist faszinierend zu lesen, dass "mein" vor 13 Jahren begonnener Thread noch lebt. Weiterhin mit Automatikbelangen und als Nebenschauplatz mit der Art, wie banwe Schokolade verspeist. Ich fahre seit vielen Jahren das 9-5 Hirschlein mit Automatik - und bin weiterhin überwiegend zufrieden.
  11. Was Du hiermit getan hast. Dankeschön.
  12. Ein Road King Classic https://www.motorrad-matthies.com/Harley/2018/Bike_Touring_FLHRC.php#
  13. Als Sommerreifen fuhr ich seit 2018 (also 5 Sommer) den Michelin Pilot Sport 4 in 225/45 R17. Anfangs gerne zackig, inzwischen meistens etwas ruhiger. Das Profil des PS4 nähert sich nun dem Ende. Mich interessiert zu erfahren, welche Reifen ebenfalls gut (zum Beispiel komfortabel und laufruhig auch im zweiten / dritten Jahr) zum 9-5 passen und bei Bedarf auch mal einen nur selten vorkommenden flotten Kurvenritt mitmachen. Bezugnehmend auf Katers Anregung: Ja, bitte schwarze Reifen, kein Weisswand. Die habe ich auf meinem Motorrad ...
  14. Ich Grüße Euch. Für alle, die es bereits vermisst haben: Endlich wieder ein Reifen-Thread Auf die Frage nach geeigneten Sommerreifen antwortete die Saab Werkstatt vor einigen Jahren: Nimm Michelin. Wie ist das aktuell? Was habt Ihr für Erfahrungen, welche Sommerreifen 225/45 R17 94W gut zum 9-5 passen ... und welche nicht, da zum Beispiel zu laut? (Normale bis flotte Fahrt, 5000 bis 7000km pro Sommer)
  15. keule69 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Olaf, bei meinem Aero (2004) hatte ich vor einigen Jahren das gleiche Phänomen erlebt. Ursache war ein defektes Steuergerät für den Xenonbrenner. Die Reparatur hatte eine Saabwerkstatt erledigt.
  16. Der Saab ist geheilt. Er wohnt wieder in "seiner" Garage. Bei der Abholung in Obergünzburg stand der 9-5 auf der Hebebühne. Herr Heuschmid hat mir die Reparatur mit Blick unters Auto gut erläutert. Der Junior Chef hat während dessen die Konservierung / den Rostschutz und ein paar weitere Tätigkeiten fertiggestellt. Nach einer gemeinsamen Probefahrt und einer abschliessenden Ölstandprüfung (Motor und Getriebe) ging es auf den Heimweg. Meine Eindrücke nach 300 Kilometer Landstraßenfahrt sind sehr positiv. Es hat fast etwas von Neuwagenfeeling an sich. Fahrwerk Das Fahrwerk ist hervorragend eingestellt, vermittelt mir ein Gefühl von "liegt satt auf der Straße". Der Geradauslauf ist top. Die Lenkung fühlt sich etwas direkter an als zuvor. Das kann an den PU Buchsen liegen, die statt der Gummibuchsen im Fahrschemel (heisst das so?) eingepresst sind. Damit wird mehr Steifigkeit in der Verbindung Fahrschemel <> Fahrzeugvorderbau hergestellt. Der Komfort bleibt dabei gut erhalten. Das Überrollen von Unebenheiten und von Gullideckeln ist sanfter geworden, poltert weniger als zuvor. Die Ursache dafür weiss ich nicht. Vielleicht ein geringeres Losbrechmoment der Radaufängungen? Innenraum-Lautstärke Der neue Heuschmid Edelstahlauspuff ist von aussen als dezent brummig zu hören, jedoch auf sehr angenehme Weise leiser als der ausgebrannte Hirschauspuff. Beim fahren ist es leise im Innenraum geworden. Das lästige Dröhnen beim Beschleunigen ist einem für mich angenehmen, fast schon sanftem Brummen gewichen. Erstmals seit Jahren habe ich wieder das Geräusch der kleinen Steinchen gehört, die vom Reifen aufgewirbelt werden und im Radhaus oder am Unterboden abprallen. Vorher hatte sich seit mehreren Monaten ein Knistern und knacken im Innenraum bemerkbar gemacht, manches aus dem Armaturenbrett, manches aus dem Bereich des Schalthebels. Das ist verschwunden. Was ich nun wieder hören kann ich ein "Wind-Flattern" im Bereich der oberen Fahrertür ab 150 km/h. Drei Gründe: Defekt oder Verschleiss oder Wartung. Die Motorrevision mit der Getriebespülung war 2017. Seitdem sind 5,5 Jahre vergangen und 55.000 Kilometer mehr auf dem Tacho. Damals kam der neue Turbolader mit neuer Downpipe und einem Kat rein. Der restliche Auspuff von Hirsch blieb 2017 bestehen. Jetzt kam der Auspuff neu. Die Ölleitungen wurden bei der aktuellen Reparatur getauscht. Bei der Gelegenheit gab es erneut eine Getriebespülung. Das macht sich durch sanfte, nahezu nicht spürbare Gangwechsel bemerkbar. Es war vorher gut, jetzt ist es noch sanfter. Das Fahrwerk: Federn und Dämpfer sind geblieben. Neu sind jetzt paar bewegliche Teile und deren Lagerung. Ich bin zufrieden. (hier bitte ein lachendes Smiley vorstellen)
  17. Moin und Dankeschön an alle, die meine ursprüngliche Frage "was würdet Ihr machen" beantwortet haben. Mein havarierter 9-5 ist repariert. Morgen werde ich Ihn aus der Werkstatt holen. Zusätzlich zur eigentlichen Schadenbehebung haben wir (die Werkstatt und ich) einige weitere "Korrekturen" vereinbart. Ziel: Mach die Karre fit für die nächsten 10 Jahre. Der Fahrersitz ist neu gepolstert (Sitzpolster war durch), einige Rostansätze bereinigt, gammelig ausschauende Leitungen erneuert. Zusätzlich das komplette Fahrwerk neu gelagert, Radlager, Klimakompressor und Lenkung neu. Der Hirschauspuff ist nach 18 Jahren / 190.000km aussen noch gut, jedoch leergebrannt gewesen und war somit extrem laut im Innenraum. Ein neuer Edelstahlauspuff wird für mehr Fahrruhe sorgen, das ist mir inzwischen wichtig. Zusätzlich ein umfangreicher Service mit Automatik-Getriebeöl-Spülung und weitere Kleinigkeiten. Auf meinen "Neuen Alten" freue ich mich. Im Thread hatte sich teils eine Diskussion entwickelt, wie teuer etwas ist, was alles zu teuer erscheint und wer was alles selber machen kann. Herzlichen Glückwunsch an alle, die dafür Geschick haben. Ich gehöre nicht dazu, kann und werde mich an solchen Fragestellungen auch weiterhin nicht beteiligen. Herzliche Grüße sendet Euch Maik
  18. Das weiss ich nicht. Vielleicht habe ich mir die Begriffe falsch gemerkt.
  19. Ein kurzes und sicher noch unvollständiges Update Die Vorderachse und der Achsträger sowie der Fahrschemel müssen getauscht werden. Bei der Gelegenheit werden einige leicht rostig aussehende Leitungen und (falls erforderlich) die Kühler getauscht. Dazu kommen eine Menge Groß- und Kleinteile die erneuert werden. Die finanzielle Aufwendungen werden voraussichtlich im mittleren bis oberen 4-stelligen Eurobereich sein. In einigen Wochen werde ich es genau Wissen. Inzwischen freue ich mich auf die Wiederkehr meines 9-5.
  20. Ich Grüße Euch alle. Vielleicht war meine letzte Nachricht schlecht formuliert - und führt zu Missverständnissen. Mit neuer Formulierung: Ich werde den 9-5 nicht gegen den angebotenen 9-3 (V6 xwd) eintauschen. Zum konkreten Schadenumfang und zur Instandsetzung des 9-5 Aero werde ich im kommenden Jahr Neuigkeiten wissen. Im Moment habe ich keine Verkaufsabsichten für den 9-5. Ich kann mir jedoch vorstellen, das es dafür Interessenten gibt. Viele Grüße Maik
  21. [uSER=8777]@Sacit[/uSER] Eine Entscheidung ist bereits klar: Es wird kein 9-3 werden. Zum 9-5 wird es kommendes Jahr ein Update geben.
  22. Ich grüße euch alle. Dankeschön für die bisherigen Einschätzungen. Zum Schadensbild selber kann ich leider nicht mehr sagen als das, was ich bisher mitgeteilt habe. Ich selber habe das Auto nicht von unten gesehen. Es steht in der Werkstatt. Was ich auf den Fotos sehe ist, dass zwar die Frontschürze abgerissen ist, jedoch die dahinter liegenden Teile intakt zu sein scheinen (z.B. Luftfilterkasten ... den hätte es bei Betonkontakt wohl heftiger zerstört). Chris (Kater) hat sicher recht wenn er anmerkt, das für eine vollständige Aufwandsabschätzung der 9-5 auf der Bühne genau untersucht werden muss. Meine aktuelle Sicht ist die, das ich schon etwas Lust auf den vollausgestatteten 9-3 Aero habe. Reizvoll sind für mich vor allem der laufruhige V6 (bereits mit neuer Kette) mit dem Allradantrieb. Mein 9-5 Aero ist im Vergleich zum 6 Zylinder beim Beschleunigen im Innenraum eine recht laute Brüll-Maschine. Allerding ist die Zuzahlung hoch ... wenn ich den 9-5 in der Werkstatt überlasse, sollte ich noch 11.000 für den 9-3 (2008, 160.000 km) drauflegen. Die Abneigung gegen einen 6 Zylinder Benziner im 9-3 ... gibt es dazu technische Hintergründe? Oder ist es "nur" deshalb, weil es kein Saab Eigengewächs ist? Ich lasse mich dazu gerne aufklären.
  23. Ich danke Euch allen für die Antworten und Tips. Mit meiner Schrauberfähigkeiten bekomme ich eine Radwechsel und das wechseln der Batterie geregelt. Für mehr fehlen mir Werkzeug, geeigneter Platz und Schrauberfähigkeiten. Somit bin ich auf Hilfe von der Werkstatt angewiesen. Ich habe das Auto nicht von unten gesehen, weiss somit nicht was die Mechaniker gesehen haben. Selbst wenn ich es gesehen hätte, könnte ich daraus wahrscheinlich keine gute Einschätzung treffen. Was mich ärgerlich macht ist die Werkstattinfo, dass der Querträger nicht mehr verfügbar ist und aus einem anderen Fahrzeug umgeschweisst werden müsse. Wenige Stunden nach meinem Beitrag hier im Forum lese ich, dass es den eben doch gibt. Zum 9-3 V6 2.8 XWD: Den habe ich gestern/heute für einen Tag gefahren. WOW: Der ist im Vergleich zu meinem Aero herrlich leise, die Kraftentfaltung (300PS, über 400NM) ist sehr harmonisch, nahezu unaufgeregt. Der Fahrersitz ähnelt dem des 9-5. Was sehr anders ist: Das Fahrverhalten. Der 9-3 bekommt von mir den Beinamen "Spurrillen-Finder". Das Fahren empfand ich als anstrengend, ich musste permanent mit leichten Korrekturen die Karre in der Fahrspur halten. Das fand ich doof. Ich weiss noch nicht was ich machen werde ... in paar Tagen werde ich entscheiden.
  24. Das Fahrzeug steht in Erlangen ... nicht im Allgäu bei Saab Heuschmid.
  25. Ich habe 3 Fotos angefügt. Blick auf vorne rechts: Das Teil mit dem rote Pfeil ist etwas nach innen und unten gedrückt, muss wohl rausgetrennt, Rahmenseitig gezogen und neu eingeschweisst werden. Der Rahmen hat möglicherweise rechtsseitig eine Stauchung bekommen. Weiteres: Luftfilterkasten eingerissen, beide Scheinwerfer betroffen (gibt es wohl nicht mehr neu), eine Felge ist wohl auch defekt (Luftverlust). Der Treffer bzw. die Wirkung des Betonsockel war schon deutlich zu spüren, mich hat es heftig gerüttelt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.