Alle Beiträge von josef_reich
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Quelle für Teil hast Du. Sag der Werkstatt, sie sollen wenn möglich erst vorne lösen - und vorher blos nicht am alten Schlauch rumbiegen !! Aus dem Inneren alter Schläuche lösen sich manchmal Krümel, die mit dem vorhandenen Rest der Flüssigkeit innen am Schlauch in den Nehmer wandern könnten. Du bekommst sonst möglicherweise ein zusätzliches Nehmerzylinder-Problem, daß irgendwann nach recht kurzer Zeit auftritt. Sofort nach lösen des alten Schlauches den Schraubflansch des Nehmerzylinders bis zum endgültigen Einbau des neuen Teiles so verschließen, daß kein Dreck reinfällt. Erst dann am Geberzylinder lösen und das defekte Teil ausfädeln, also komplett ausbauen. Neues Teil auf Fremdkörper oder Schmutz überprüfen. Falls verdächtig, mit etwas Bremsflüssigkeit und Pressluft in einen Lappen durchblasen. Erst dann einbauen, danach auffüllen und gründlich entlüften.
-
springt schlecht an
Dann würde der Bock tendenziell eher gut anspringen und erst nach den ersten Gasschüben kümmern oder verrecken. Hätte sich dagegen durch die vorherige Fahrt VOR dem Abstellen und dem erneuten Starten ein Unterdruck gebildet, der stabil bleibt, dann würde Deine Annahme wiederum stimmen. Dies wiederum würde man schon längst gemerkt haben, weil es dann beim Öffnen an der Tankstelle massiv zischen täte. Wenn es am Treibstoffsystem liegt, dann ist eher der Rücklauf murksig, in Verbindung mit Druckregler und Pumpe. Ebenfalls denkbar sind in solchen Fälle Probleme des Regenerierventils oder ein aus welchen Gründen auch immer abgesoffener Aktivkohlebehälter. Aber zugegeben, ich hab auch schon Schweine kotzen gesehen... Ringtausch mit Teilen aus einem nachweislich fehlerfreien Fahrzeug würde die Fehlersuche beschleunigen und vor allem unnötige Kosten sparen. Nicht umsonst hat manch einer, der einen nicht alltäglichen Wagen fährt, einen zweiten baugleichen im Schuppen stehen, der grundsätzlich funktioniert, aber wegen kapitalem Karosserieschaden nicht zulassungsfähig ist - für Versuche mittels Ringtausch oder als jederzeit verfügbare Ersatzteilquelle dagegen Gold wert ist.
-
springt schlecht an
Wenn eine Pumpe fördert - selbst wenn es im ausgebauten und kurzgeschlossenen Zustand sichtbar sprudelt - bedeutet dies nicht zwingend, daß sie auch den mindesterforderlichen Treibstoffdruck im eingebauten Zustand liefern und halten kann. Absolute Sicherheit bringt hier nur, das Teil auf einer Prüfbank durchzumessen und alle Betriebszustände zu testen - aber wer hat schon solch eine Möglichkeit...? Früher hatten wir mal einen selbstgebauten Universal-Pumpentester, bestand aus einer simplen transparenten Druckflasche mit Manometer, die an den motorraumseitigen Vorlauf zur Gemischaufbereitung eingeklinkt - sprich drangetüdelt wurde. Unten an der Flasche ein Zugang, um die Treibstoffleitung anzuklemmen, seitlich hinter einem kleinen Filterdruckminderer eine in die Behälterwand angeflanschte Schnellkupplung für die Pressluft hinter einem kleinen Filterdruckminderer. Damit konnte getestet werden, ob die Pumpe bei jeweils durch die Pressluft simulierten Leitungsgegendruck die Grätsche macht, obwohl sie noch hörbar läuft, wenn sie gegen die Pressluft mit voreingestelltem Druck arbeiten muß. Zugegeben... - Sonderlich genau oder gar präzise war diese Klapperatur nicht, aber ausnahmslos jede faule Pumpe wurde meiner Erinnerung nach erkannt. Zu Zeiten, als die meisten Fahrzeuge noch mit Opas gutem alten Vergaser und Schwimmerkammer unterwegs waren und erst die ersten Fahrzeuge mit Einspritzung und komplexeren Druckregelsystemen auf den Markt kamen war dies zumindest durchaus hilfreich.
-
Zentralverrieglung defekt
Teils, teils... Eigentlich waren meine Worte an die Diagnosegerät-Vollkasko-Fraktion gerichtet. Diejenigen unter Euch, die am liebsten auch noch einen Fehlercode aus den Fußmatten auslesen könnten, nachdem sie mit schmutzigem Schuhwerk eingestiegen sind. Hey, Leute... - Nur mal zur Erinnerung: Das Konzept des 9k stammt aus den frühen 80er-Jahren. Das war die Zeit, als ein 286sx mit 4x256kB Arbeitsspeicher der Stand der Technik war...
-
Reparaturtipp für Lüftungsregler
Denke, es wird Zeit, ihm einen passenden Forums-Namen zu verpassen. Wie wäre es mit "Kuschelweich"...? Kennt jemand von Euch dies Weichspüler-Zeugs überhaupt noch...?!?
-
Zentralverrieglung defekt
Schau, das hängt einfach und alleine von den zur Verfügung stehenden Gerätschaften ab. Solch lebenswichtige Baugruppen wie die Zentralverriegelung verfügen selbstredend über ihren eigenen 128-bit-CAN-Bus - Dieser ist nur alleine dafür erforderlich, um die Datenflut der vier GPS-Tracker in den Türklinken und des Tankdeckels in Echtzeit auf den Telemetriedaten-Funkkanal des saabeigenen Satellitensenders zu übertragen. Wenn diese Signale dann zusammen mit der Temperatur-Fernerkundung der Sitzheizung mittels Infrarot-Langstreckensonden im Leibnitz-Rechenzentrum aufgearbeitet wurden, kannst Du als Saab-Versuchspilot selbstredend darauf jederzeit über die Infrastruktur Deines Händlers zugreifen - vorausgesetzt, er verfügt über eine VPN-Breitbandverbindung zur ESA in Pfaffenhofen mit wegen der erforderlichen Geheimhaltung entsprechendem Schutzstatus. - Aber auch nur dort funktioniert dies, denn Russen und Amerikaner können die Signale Deines Wagens mangels Rechenleistung bisher leider noch nicht entschlüsseln. Und nächste Woche erkläre ich Euch, wie Ihr mittels Mikrometerschraube die Empfangs-Wellenlänge Eurer Motorantenne feinjustieren könnt.
-
Zentralverrieglung defekt
Menno...! Glaubst Du, jeder Elektroniker sei als Löt-Paganini auf die Welt gekommen...? Beschaff Dir einen ordentlichen Kolben, gutes Flußmittel und Zinn und übe an ein paar Schrottpatinen. Ist so beinahe schon billiger als nur alleine das Porto, wenn Du Deine ZV irgendjemandem zum Löten schicken würdest. Drüberballern bringt nix. Das Zinn perlt an der Oxidschicht ab und entwickelt durch die eigene Oberflächenspannung einen Wandertrieb überall dorthin, wo es nicht hingehört. Altes Lot so weit wie möglich entfernen - alles andere ist Mumpitz. Erfahrene Löter erhitzen beim Neueinlöten erst kurz die mit Flußmittel beschichteten Kontakte und geben erst dann ein wenig Lot zu. Wer dagegen nur mit der Lötspitze und mit einem dicken daran hängenden Zinntropfen auf eine schon vorhandene, aber faule Lötstelle brätzt - der erlebt das, was Du erlebt hast. Wirre, abperlende Lottropfen. Und zu Deiner Frage - Wenn ein Stellmotor oder ein Gestänge festsitzt, gibt es einen Beinahe-Kurzschluß. Entweder knallt sofort die Sicherung durch - oder die Klapperatur nimmt soviel von dem Schaltstrom auf, daß die Spannung im Kreis zusammenbricht - hat zur Folge, daß "...kein oder zumindest zuwenig Saft übrig bleibt, um überhaupt noch etwas zu bewegen..." - Gleiches Phänomen verursacht ein defekter Schalter oder ein verschmortes Relais, welches Dauerfeuer bekommen hat. @alle Elektriker hier Verzeiht mir, aber ich versuche nur einem Lötzinn-Noob zu erklären, was alles kaputt sein kann...
-
Zentralverrieglung defekt
So wird das nix. Löten kann jeder Fernseh-Fuzzi. Vielleicht hast Du so einen in der Nachbarschaft. Oder werden heutzutage die Flach-Glotzen grundsätzlich in die Tonne gekloppt wenn sie defekt sind...? Wenn Du's selbst versuchst - Relais auslöten und mit ordentlichem Flußmittel neu bestücken. Die beiden Brücken, den kleinen Kondensator und alle Leiterbahnpunkte die Richtung Stecker führen nicht vergessen. Die Flachstecker blankschleifen und mit einer Spitzzange minimalst verdrehen, damit ein besserer Steckerkontakt zustande kommt. Erfolgsquote 99% - allerdings nur dann, wenn die Mechanik der Türen ebenfalls überarbeitet - sprich - gängig gemacht wurde und keiner der Stellmotoren durchgeknallt ist.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Könnte es sein, daß Dir da eine Textzeile verrutscht ist...? Hab's aus BWV 140 und BWV 645 irgendwie anders in Erinnerung... Verwende doch künftig statt "via tapa..." einfach "via mplayer..." Sonst verhunzt Du mir noch weiterhin die so ziemlich beste Musik der Menschheitsgeschichte.
-
Stahlseil
Ihr dürftet wohl gemerkt haben, daß dies Seil nicht sonderlich straff gespannt ist, oder...? Klar verhindert es prinzipiell, daß die A-Säulen beim Überschlag nicht knicken - aber bitteschön - wann knicken die A-Säulen schon mal beim Überschlag im Bereich unterhalb der Scheibenebene...? Da wären eher die Pfosten zu schützen, über ein Seil, welches oberhalb der Scheibe das Fahrzeug quert... Elche "hüpfen" ins Fahrzeug. Das sollte wohl bekannt sein. Seile, insbesondere schlabberig das Fahrzeug querende, hüpfen aber nicht nach oben, in den gefährdeten Bereich hinter der Frontscheibe. Das mit dem "Elchfänger" ist ein lustiger Joke, den ich auch bei jeder passenden Gelegenheit anbringe... Nun, wir sind hier aber ein mehr oder weniger seriöses Saab-Forum - deshalb verkneife ich mir heute mal die Späße. Des Rätsels Lösung ist wie folgt: Bei einem heftigen Frontcrash wird der quer verbaute Motor nach hinten geschoben und "küsst" die Fahrgastzelle. Man nennt dies in der Automobiltechnik Blockbildung. Im Gegensatz zu Fahrzeugen, bei denen der Motor längs eingebaut ist mit dahintergeflanschtem Getriebe und Hinterradantrieb kann diese Blockmasse nicht nach unten in den Bereich des Getriebetunnels ausweichen. Die Folge ist, der Trümmer dringt ab einer bestimmten Aufprallenergie in den Innenraum ein, durchschlägt die Spritzwand und zertrümmert durch die heftige Deformation der Spritzwand das dahinterliegende Cockpit. Die scharfen Bruchstücke wiederum treffen die Insassen, welche zwar den Unfall überlebt hätten, aber von Teilen ihres eigenen Wagens aufgespießt würden. Das Seil ist also nichts anderes als ein Fänger für dicke, von vorne aus dem Motorraum einschlagende Brocken im Falle eines Front-Crashes. Die Aufhängpunkte in den Säulen wiederum stützen sich nach hinten durch den Rahmen der Seitenwand ab. Dachquerträger und untere Rahmenverstärkung der Frontscheibe verhindern das Ausweichen der kompletten A-Säule, die Verstärkung am A-Säulenfuß ganz unten schützt vor Wegknicken. Gleichzeitig wird wirksam verhindert, daß sich die Sicherheitszelle von vorne her durch den Anprall spreizt. Das Seil ist wie alle Seile der Welt nur auf Zug belastbar, verhindert also zusätzlich im schlimmsten Falle das Ausweichen der Säulen nach außen und verteilt auch einseitige Aufprallenergie von vorne durch Weiterleitung der Zugkräfte auf die jeweils andere Seite. Und zu guter Schluß - Das Seil ist deshalb etwas schlapp, damit die Krafteinleitung in die A-Säulen und Weiterleitung der Energie in die Zelle nicht ruckartig erfolgt.
-
Reparaturtipp für Lüftungsregler
Ich ernenne Dich hiermit zum "Dr. rer. phil. nat. hüls. bind. Andreas_HH" Ein zusätzlich drübergefrickelter Pups 2K-Knete sichert den Frimmel gegen unerwünschtes Verrutschen. Aber Du hast durchaus recht - Es muß nicht immer eine professionelle Reparatur sein - oder kompletter Tausch von Baugruppen wegen irgendwelchen Kleinigkeiten. Hab ebenfalls schon mit vergleichbaren Aktionen wundersame Dinge in Bezug auf Wiederaufnahme der vorgesehenen Funktion von vorgeblich kapital defekten Teilen erlebt.
-
Warum haut´s mir immer die Sicherung raus?
Weil ein Funkempfänger zur Ansteuerung einer ZV und die ZV selbst nicht zwingend an dem gleichen Sicherungsast hängen müssen - insbesondere dann, wenn der eigentliche Hauptzweck des Senders die Betätigung zur Scharfschaltung einer Alarmanlage und Deaktivierung der Wegfahrsperre ist. Fernentriegelung der Türen ist nur eine dabei leichterdings zusätzlich gemeinsam angesteuerte Komfort-Funktion.
-
Undichte Heckklappe oben
Erstmal noch einfacher denken: Öffne die Heckklappe und leg einen großen Lumpen über die hinteren Kopfstützen. Dann laß hinreichend Wasser genau oben in die Mitte der Regenleiste laufen. Beobachte, ob das Wasser beidseitig unter den Faltenbälgen der Durchführungen vorbeikommt. Falls es sich dort schon bei offener Klappe und gedehntem Balg staut, steht es bei geschlossener Klappe bis Oberkante Dichtung und rinnt dann irgendwann durch. Reinige die Engstellen um die Gummibälge mit einer schmalen Stoffstreifen, den Du unterhalb am Balg vorbei durchfädelst und durchziehst. Meistens hängt dort ein klebriger Patsch von Blüten- und Blattresten fest. Erst wenn dies nicht zum Erfolg geführt hat, solltest Du irgendetwas demontieren. Der Blechdoppler, auf dem die eigentliche Klappendichtung sitzt, rostet meistens eher unten beidseitig in den Ecken und imn Bereich der Ladekante durch. Zieh sie trotzdem mal oben hoch und prüfe den Zustand des Flansches. Falls noch keine Durchrostung, heftig fetten um künftige Korrosion zu verhindern und dann die Dichtung wieder satt aufdrücken.
-
Off-Topics momentan schlimm
Hey, ... - Glaub mir einfach: Der Furz ist das innovative Antriebskonzept zur Fortbewegung des politisch korrekten Politikers künftiger Legislaturperioden... - ...weil feinstaubfrei und klimaneutral.
-
Off-Topics momentan schlimm
...die durch gasförmige Verdauungs-Emissionen der globalen Zockerbuden aus dem Umfeld der Finanzmärkte in Bewegung gehalten werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Franzosen haben wohl offensichtlich noch schnell ihren Kreditrahmen zur Anschaffung eines Neuwagens ausgenutzt, bevor auch die französischen Banken in den nächsten Monaten den Bach runtergehen.
-
Geräusch beim Rückwärtsfahren
Beschriebener Bereich entspricht bumsgenau der überstrichenen Fläche durch die Klötze. Also alles ok. Die hinteren Klötze sind kleiner als man glaubt, wenn man sie nicht irgendwann schon einmal einzeln in der Hand gehalten hat. Was *nicht* ok ist, wäre der so schnelle Korrosionsansatz an den restlichen Bereichen. Entweder man hat Dir keine aluminierten Scheiben verkauft - oder es wurde sehr großzügig entfettet. Beides wäre zu ertragen, beeinflusst auch nicht die Bremsleistung - führt aber recht schnell zu den besagten Gammelrändern. Die Metallurgie hat halt gewisse Grenzen - und Rostfreiheit schließt im Normalfalle die erforderlichen anderen Materialeigenschaften einer Bremsscheibe aus. Auch werkseitige Schutzbeschichtungen helfen nicht ewig, verzögern lediglich den Ranz - und wirken im Reibbereich eh nicht, weil sie dort nach kürzester Zeit von den Klötzen runtergeschmirgelt werden. Sind also nur kosmetische Maßnahme, die spätestens dann, wenn die Scheibe mal *richtig* heiß wurde, auch in den nicht reibwertbeaufschlagten Bereichen ebenfalls zügig versagen.
-
SAAB 9000 Bauzeit History
Aber Vorsicht, wenn's aus einem Fahrzeug vor MJ94 ist - zudem - um so älter die Teile, umso verschlissener. Zumal sich meines Wissens, wenn ich mich recht entsinne, ab diesem Modelljahr die Bestellnummern der Teile geändert haben. Ich würde eher gezielt einen dieser Vandalen ansprechen, die vorgeben, einen Wagen "...mit alle Teile noch da..." zu schlachten, möglichst aus den letzten beiden Modelljahren. Je jünger das Schloß, umso höher die Chance, daß es Mechanisch noch nicht in den letztne Zügen liegt. Bilder schicken lassen, insbesondere von den Schlüsseln - mit dem Vorwand "Vergleichen, ob's passt" - mit dem wirklichen Hintergedanken: Sollten es noch die Original-Schlüssel sein, darauf achten, daß an den Kanten die Nickelschicht der Schlüsselbärte noch nicht sichtbar schadhaft ist. Wenn darunter dann sogar schon die dünne galvanische Kupferschicht sichtbar ist, Finger weg. Wer dann dafür allerdings auch noch "richtig" Kohle kassieren möchte, könnte aus meiner Sicht den Kram behalten. Die Mondpreisgrenze für einen Satz gebrauchter Schließzylinder ohne Funktionsgarantie tät ich übrigens bei maximal einem Fuffi plus Porto ansetzen - denn für zweihunderfünfzig bekommt man schon den Satz Schließzylinder komplett zusammen mit einem daran hängenden Schlachtfahrzeug.
-
SAAB 9000 Bauzeit History
Offensichtlich hast Du das Funktionsprinzip der serienmäßigen oder als werkseitige Sonderaustattung verbauten Wegfahrsperre nicht im entferntesten verstanden. Zündschloß funktioniert rein mechanisch sperrend wie bei Fahrzeugen zu Opas Zeiten. Die WFS ist völlig unabhängig, wird zwar durch einen Sendeimpuls der Zentralverriegelung angesteuert, sperrt aber durch fehlenden Handshake zwischen WFS-Steuergerät und Motor-SG - und nicht wie Du annimmst mechanisch. Bedeutet - Ohne Funksender bekommst Du den Bock selbst bei intaktem Zündschloß nicht in Gang. Bedeutet aber auch, daß wenn die Kiste wegen defektem Zündschloß oder Zündschloßschalter nicht anspringt, der Bock dennoch prinzipiell kurzgeschlossen und bewegt werden kann - solange das defekte Zündschloß nicht das Mantelrohr - sprich: die Lenksäule mechanisch blockiert und die WFS kurz vorher durch ein Funksignal deaktiviert wurde. - - - Aktualisiert - - - So isses. Die WFS schaltet sich aber auf jeden Fall nach der vorprogrammierten Zeit scharf. Im Normalfalle verhält sich der Senderimpuls eines Fahrzeuges, welches nur mit dem Schlüssel verperrt wurde auch in soweit abweichend wenn es wiederum mit dem Sender geöffnet wird, daß beim ersten Funkimpuls nur die Wegfahrsperre deaktiviert wird - man dann den Wagen mit dem Schlüssel aufsperrt und direkt losfahren kann - oder man einen zweiten Funkimpuls gibt, der dann zusätzlich die Türen mittels Funksender entriegelt. Umgekehrt - mit Sender verriegelt und mit Schlüssel mechanisch geöffnet löst bei Werksvoreinstellung den Alarm aus.
-
SAAB 9000 Bauzeit History
Tu's Dir nicht an. Hol Dir lieber einen kompletten Satz Schließzylinder von einem baugleichen Schlachter oder Unfaller. Dazu einen neuen Startschalter. Gut ist - und kostet nur Klimpergeld. Vielleicht findest Du sogar was passendes hier im Forum. Ein einziger Schließzylinder passend nachbestellt kostet nach Code-Muster - wenn überhaupt noch erhältlich - ein Heidengeld, irgendein Schloß egal woher alleine bedeutet wiederum andererseits mit mehreren Schlüsseln rumzuhantieren. Achte bei Gebrauchtsätzen darauf, daß die Gummilippen am Dichtspalt für den Zylinder der Vordertüren und Heckklappe nicht völlig zerbröselt sind. Bei Fahrzeugen, die fast nur mit Funksender entsperrt wurden ist zwar meistens das Schloss der Türen etwas verharzt, aber noch nicht verschlissen. Das Mantelrohr selbst wurde wenn ich mich recht entsinne zusammen mit der Einführung der optionalen Lenkradverstellung geringfügig geändert. Schlagmichtot, Serie war sie dann beim CSE ab MJ95. Ältere Schlösser würde ich eh nicht kaufen, die sind meistens auch mechanisch am Ende. Die Schließzylinder selbst werden ab MJ94 mit identischer Nummer geführt, unterscheiden sich also nur jeweils im Bart-Code - sprich: den Plättchen innendrin. Die Teilenummer des Einzel-Zylinders mit Nachfertigung nach vorhandenem Schlüsselcode ist 89 60 221 - Zündschloß mit zwei passenden Schlüsseln heißt 97 46 454 und ein Komplettsatz rundum mit zwei Schlüsseln war damals 74 97 324 - Such Dir aus, was Du brauchst. Falls ich *mal-wieder* Modelljahre durcheinandergeworfen haben sollte - oder Nummern verdreht - bitte ich gnädig um Verzeihung... Bestellnummern sind ebenfalls die "alten" wie sie bis 1998 bei Serieneinstellung des 9k gültig waren - durchaus denkbar, daß sich zwischenzeitig etwas geändert hat. Hope, it helps. J.R.
-
Eben auf der Autobahn
Stimmt irgendwie. Ist ja auch logisch... *hand-an-kopf-klatsch* Wär's ein Holländer, hätte er den Straßenfloh als Zugmaschiene genommen - und damit das überdimensionale Käsehäuschen durch die Gegend gezogen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Habe allerdings erhebliche Zweifel, ob sich hierdurch im Nachhinein etwas an den erbärmlich zusammengetüdelten Steuergeräten der 9k-Zentralverriegelung ändert. Klaro, hätten die auch vernünftige Ware liefern gekonnt - aber vermutlich nicht zum vorgegebenen Preis. Nun, ein Lieferant der etwas Arsch in der Hose hat, hätte statt dessen auf den Auftrag verzichtet - statt seinen Namen mit billigem Ramsch in Verbindung zu bringen. Zu spät - ...und so lötet halt jedereiner von Zeit zu Zeit zwangsweise an dem Dingens über der 9k-Pedalerie. Danke, Kiekert.
-
Entschuldigt, das ich hier mit einem SLK 230 ankomme!! Denn er ist schon weg!!
Hauptsache, die Sumpfschüssel ist erstmal weg. Hab nur Mitleid für diejenigen, die einen R170 fahren. Hoffentlich tut der Dieb sich dies Elend nicht an.
-
Motortausch
Nope. Kannst Du knicken. Selbst wenn Du den "Inhalt" des gesamten Hilfsrahmens als Tauschmodul zur Verfügung hättest, würdest Du an den heftigsten Umbauten zum Anschluß an das Restfahrzeug scheitern oder Verzweifeln. Technisch zwar "irgendwie" machbar, aber vom Aufwand her in keinem Verhältnis zum nicht zu erwartenden Vorteil.
-
Stoßdämpfertausch - was gehört auf die Einkaufsliste?
Auf die Einkaufsliste gehört *ganz-dringend-in-großen-roten-blockbuchstaben* - Beschaffe die Domlager als Originalteile. Kein Billiggelumps "Hausmarke" aus unbekannter Herkunft verbauen, es sei denn es wären nachweislich OEM-Parts irgendeines namhaften Herstellers, die lediglich ohne sein Label angeboten werden. Ausgenudelte originale Teile, solange sie nicht komplett am Ende sind, halten grausligerweise auf Dauer besser, als neues NoName-Gerümpel - welches man nach einem oder zwei Jahren erneut tauschen "darf" - Also Augen auf beim Teilekauf. Gleiches gilt für alle anderen Teile, an denen man sich bei der Aktion vorbeischraubt und sie dabei direkt tauschen kann - QL-Buchsen, Spurstangenköpfe, etc.