Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. umso mehr : Haben Wollen !!!!!!!!!!
  2. Hallo Robert ! Ja , den Unterschied gibt es . Beim Einvergasermotor ist der einlasskanal ein durchgehender Schlitz , der sich erst weiter innen teilt , beim Dreivergasermotor sind es bis nach aussen drei von einender getrennte Einlasskanäle . Mit Bildern vom Ansaugtrakt des Dreivergasers könnte ich dienen , aber wenn ich mich recht erinnere hast Du den ohnehin selbst ... Müsste schauen , ob der Block , den ich liegen habe , ev. ein Einvergaser ist ...
  3. Hallo ! Mann , das wäre was für meines Vaters Sohn . Wenns wirklich ein Sport ist ( und sowohl die Radnaben mit den 4 Bolzen , wie der Frischöltank im Motor , wie auch das Interieur deuten sehr darauf hin ) dann finde ich nicht wirklich was , was daran nicht original wäre . Abgesehen , vom Faltdach vielleicht , das es zwar gab , aber vermutlich nicht grade bei der Sportversion ( weiß jemand Näheres ? ) . Auch die Farbkombi ist sensationell . Ich liebe rote Innenausstattungen ! Von Euch ist nicht zufällig jemand nächstens in Schweden und könnte mir den im Handgepäck mitnehmen . Na gut , dann gehe ich halt mal kurz raus und erwecke meinen 95 zum Leben , damit ich wenigstens den Klang hören kann ...
  4. Hallo ! Von der Qualität her sagt man den 96 bis etwa Baujahr ´75 generell ein höheres Niveau nach als späteren Modellen . So sollen auch die Motoren haltbarer sein . Ich meine mich an irgendwelche Schwächen bei der Ausgleichswellenlagerung bei späteren Baujahren zu erinnern ? Falls ich da was verwechsle , bitte korrigieren ! Bzgl. der Blechqulität habe ich mal gehört , dass man Mitte der 70er Jahre begann , in der Autoindustrie verstärkt Recyclingbleche einzusetzen . Das Problem dabei war , dass in der Anfangszeit des Recyclings nicht wirklich viel getrennt und die Karossen samt sämlichem Innenleben gepresst wurden . Und zwar auch incl. der Kabelbäume , sodass das Recyclingblech einen sehr hohen Kupferanteil hatte . Eisen als unedles Metall und Kupfer als Halbedelmetall vertragen sich nun rosttechnisch nicht so besonders . Daher werden ja auch Schrauben verzinkt , damit sich zuerst das ( unedlere ) Zink opfert , bevor das relativ edlere Eisen angegriffen wird . Bei Kupfer und Eisen ist es dann umgekehrt . Ob das tatsächlich so ist , wenn beides miteinander legiert ist , kann ich nicht mit Sicherheit behaupten . Wenn man Kupfer und Eisenbleche verbindet , stimmt das definitiv . Ich kenne jemanden - nämlich meinen Vater - der früher Rostlöcher sicherheitshalber mit Kupferblech zugemacht hat ( mangels Schweißgerät gelötet ) und weil ers eben besonders gut gemeint hat , nahm er Kupfer statt Eisen , denn das rostet definitiv nicht mehr . Das Kupfer hat dann auch nicht mehr gerostet , was man vom normalen Blech rundherum nicht behaupten konnte ...
  5. Hallo ! Naja , ob man einen 96 mit Gummistoßstangen und großen Blinkern schön findet oder nicht , ist ja einfach nur Geschmackssache . Ich persönlich könnte mich damit ohne weiteres anfreunden , wenn Zustand und Preis passen . Denn auch bei den anderen Baujahren gibts immer Details , die man mögen kann oder nicht . Ich zB. finde die Stoßstangenhörner an ´72 auch nicht mehr so schön wie die alten , oder zieht man die Grenze mit der Einführung des Plastikgrills ... ? Den Grünen aus Köln finde ich schon ein wenig teuer , ausserdem ist an dem schon mal rumgebastelt worden ( Ledersitze ??? ) . Aber der Blaue aus Kiel ? Schaut auf den Fotos sehr nett aus ( was natürlich noch nichts sagt ) und der Preis ist wahrscheinlich die Hälfte dessen ( wenn nicht noch weniger ) , was einen Nichtschrauber die Restauration einer Leiche kostet ... Also ehrlich , stünde der bei mir in der Nähe , ich würde ihn mir mal genauer ansehen ! Und die Tipps mit Holland und Schweden sind halt nur was für Weltenbummler oder Menschen mit viel Freizeit . Ich hatte eben Kontakt zu einem offensichtlich recht netten Menschen in Nordschweden . Der bietet einen anscheinend gepflegten 99 mit überschaubaren Gebrauchsspuren für 2500,- Euro an . So , jetzt kann ich entweder einen unbesehenen Kauf riskieren , dann kostet mich der Wagen incl. Transport und Vollabnahme hier in Österreich ca. 4000,- Euro oder ich fliege vorher sogar noch zwecks Besichtigung rauf und und muss dann zusätzlich noch Geld für den Flug UND eine Menge Zeit rechenen . Ersparnis ist damit keine mehr vorhanden und somit lohnt sich das meiner Ansicht nach nur dann , wenns das angepeilte Objekt der Begierde in der Umgebung überhaupt nicht gibt ... Ich finde also herbertos Überlegung , sich in der Nähe umzusehen und auch einen späten 96 in die engere Auswahl zu nehmen , absolut vernünftig . Eine unaufwändigere und günstigere Möglichkeit , stilvoll Altsaab zu fahren wirds wohl kaum geben .
  6. gerald hat auf Olly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Olly ! Oder aber , beim Einbau wurde der Entlüftungsschlauch abgeknickt und es entsteht ein Vakuum ... Ich würde mal bei geschlossenem Deckel einen Startversuch machen und anschließend den Deckel entfernen . Zischt es auffallend , hat sich Vakuum gebildet . Dann könnte der Motor mit offenem Tankdeckel ev. auch laufen ...
  7. Hallo ! Tja , ich enttäusche Dich ja nur ungern , aber Deinen Traum von einer wirtschaftlichen Restauration solltest Du mal grundsätzlich begraben ... Der Classicdata Wert eines ´77er 96 liegt im Zustand 2 bei 6000,- , im Zustand 3 bei 3500,- Euro . Somit liegt der von Dir anpepeilte Wert für die Kosten einer Restaurierung bereits über dem Marktwert des anvisierten Zustands . Da ist der Kaufpreis noch nicht drin . Neuralgische Stellen gibt es beim 96 . Ein Klassiker ist Rost im Bereich der hinteren Stoßdämpferaufnahmen - vom Kofferraum aus sichtbar . Ein weiterer ist Rost im Bereich der Unterkante der Windschutzscheibe etwas innerhalb der A-Säule . Der Bereich gilt als sehr schwer zu sanieren und somit häufig als Todesurteil für die 96 . Eine weitere typische Schwachstelle ist der Stoßdämperdom vorne links und zwar ganz unten . Dort sind viele 96 übel verrostet , was insofern problematisch ist , weil da der Querlenker befestigt ist . Bezüglich Teileversorgung lässt sich sagen , dass Verschleißteile problemlos lieferbar sind , Motorteile grundsätzlich auch , mit Blechteilen schauts schlecht aus . Allerdings ist der 96 strukturell relativ simpel aufgebaut , sodass jeder halbwegs kompetente Spengler die meisten anfertigen können sollte . Eine weitere klassische Schwachstelle ist das Getriebe . Eine Komplettüberholung bei einem Spezialisten kostet gut angelegte knapp 1000,- Euro . Meine persönliche Meinung : 2500,- sind für ein Exemplar dieses Zustands deutlich zu viel . In Östereich ist seit glaube ich mehr als einem Jahr ein solcher Wagen in allen möglichen Börsen und Foren inseriert und geht nicht weg . Ich selbst habe über zwei Jahre lang einen 96 in gutem 3er Zustand für 5000,- Euro inseriert und nicht ein ernsthafter Inserent hat sich gemeldet . Verkauft habe ich ihn letztlich für 1000,- Euro , nahezu rostfrei , mit intaktem Motor und Getriebe - allerdings nach einem leichten Vergaserbrand , dessen Folgen zu beheben ich einfach nicht mehr die Nerven hatte . Tipp eins beim 96 Kauf ist ( wie bei den meisten Oldtimern , bedingt durch den geradezu lächerlichen Marktwert hier aber noch wichtiger ) : Nimm das allerbeste Auto , das Du kriegen kannst . Es ist der beste Kauf . Tipp zwei : Wenn Du ernsthaft überlegen solltest , einen alten Saab zu restaurieren , vergiss jegliches Wirtschaftlichkeitsdenken ! Allein eine professionelle Ganzlackierung erreicht oft schon den Marktwert . Wenn Du Dir sicher bist , dass es genau das Auto ist , dass Du willst , restaurieren ihn ohne Kompromisse und gib ihn nie wieder her . Alles andere ist vom Aufwand her eigentlich untragbar . Mein 95 2-takt kostet mich nach einer - nun ja angeblichen - Vollrestaurierung ca. an die 10 000,- Euro , fährt leider immer noch nicht so wie sichs gehört ( das heisst , da ist noch reichlich Spiel nach oben ) und hat aktuell einen Marktwert von bestenfalls 6000,- Euro ... So , falls Du jetzt immer noch weitermachen willst , kannst Du Dich jederzeit gerne wieder hier melden um Infos über empfehlenswerte Spezialisten und Teilelieferanten zu bekommen . Oder auch , um Dich einfach nur auszuheulen , wie es den meisten von uns wohl schon passiert ist ...
  8. Hallo Robert ! Au sch..... Da bin ich mit meiner erledigten Kupplung ja direkt gut bedient ... Einen Block ohne Innereien hätte ich ja sogar noch liegen , aber wenn ich das richtig sehe , ist ja das Kurbelgehäuse kaputt , und das ist bei meinem gar nicht mehr drauf ...
  9. gerald hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! DanSaab hat mit seiner Vermutung schon recht , dass es sich ( auf jeden Fall beim 4-Takter ) um eine Abgsmaßnahme handelt . Fragt mich jetzt bitte nicht genau wie und was da passiert , das müsste ich erst nochmal nachlesen . Mein Sonett stammt aus Amerika und als ich den seinerzeit zerlegt habe , fand sich unter dem Vergaser ein ominöses Teil , das nur für den abgasinteressierten US-Markt eingebaut wurde . Laut Werkstatthandbuch hat das genau den selben Effekt , nämlich die Drehzahl nur lanksam Absinken zu lassen , weil bei plötzlicher Gaswegnahme das Gemisch offensichtlich sehr stark abmagert und aus diesem Grund irgendein Bestandteil im Abgas überproportional ansteigt . Ich weiß jetzt aber aus dem Stehgreif nicht mehr , ob es die Stickoxyde oder was Anderes war .
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und das Rubbeln ??? Hatte ich definitiv noch nie bei einem ausgeschlagenen Traggelenk ...
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Halte ich ehrlich gesagt für eher unwahrscheinlich ... "Pickerl" ( TÜV ) gemacht , dann Wagen zwei Wochen stehen gehabt und bei der nächsten Ausfahrt wars da... Kein Rost an der Scheibe , keine Notbremsung , dass sie hätte heiss werden und sich verziehen können ... Gut , wenn ich nach den Buchsen schaue , kann ich ja die Scheibe nochmal explizit auf einen über Nacht aufgetretenen Schlag hin inspizieren . Aber glauben tu ichs nicht .
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    erwischt ...
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo René ! Oh ... Ich sehe schon , ich muss mir das - bevor ich noch weiteren Unfug schreibe - nochmal direkt am Wagen ansehen . Habe zwar schon mehrere 900 geschlachtet , aber momentan überhaupt kein Bild dazu im Kopf ...
  14. gerald hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr sehr schönes Stück !!!!! Kompliment !
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Schwammiges Fahrverhalten zu diagnostizieren ist für mich ein wenig schwierig , weil ich ein viel zu gemütlicher Fahrer bin , um selbst die ausgelutschtesten Buchsen an ihre Grenzen zu bringen . Einzig bei meinem Ex- 99 Turbo fiel sogar mir auf , dass da etwas ziemlich im Argen lag ... Was mich speziell interessiert ist die Kombination der ( schon länger bestehenden ) Klappergeräusche mit dem jetzt hinzugekommenen Gefühl , dass die Bremsen "rubbeln" . Nur wie gesagt , allem Anschein nach sind die Bremsen unschuldig ( Bremszangen überholt , Bremsscheiben und Beläge rost- und riefenfrei ... ) . Auf die Fahrwerksbuchsen komme ich wie gesagt erst jetzt , weil in dem OM Artikel die Kombination beider Symptome als Zeichen für Defekte an den Buchsen explizit genannt wurde . Aber lassen wir das Klappern vorerst mal weg : Wodurch könnte dieses Rubbeln verursacht werden , wenn an der Bremse keinerlei Auffälligkeit zu finden ist ? Ja , das hatte ich ja eigentlich auch vor . Aber da Horst sagt , zum Ausbau der Querlenker müsse die Maschine raus ... Darauf kann ich gerne verzichten !
  16. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Wunderbar , dann werde ich mir erst mal die unteren Buchsen genauer ansehen . Wie würde man die Neuen am besten einpressen ? Gewindestange und Nuss als Widerlager oder gibts irgendwelche speziellen Tricks ?
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich habe bei meinem Wintersaab ( ´83er 900 GLs Sedan ) seit einiger Zeit ein unüberhörbares Klackern beim Befahren schlechter Straßen . Wenn ich es akustisch richtig orte , links vorne . Ursprünglich hatte ich an das betreffende Traggelenk gedacht . Bei der vergangenen §57 Überprüfung ( TÜV ) , habe ich den Prüfer extra darauf hingewiesen , er konnte aber auch bei genauem Hinsehen ncihts feststellen . Etwa zwei Wochen nach bestandener Prüfung kam dann plötzlich noch ein eigenartiges "Rubbeln" beim Bremsen dazu . Also beide Vorderbremsen inspiziert , Beläge raus , gereinigt , ( sparsam ) gefettet ... Nichts . Jetzt habe ich in der letzten Ausgabe der Oldtimer Markt in einem Beitrag über Fahrwerksüberholungen gelesen , dass beides durchaus klassische Symptome für defekte Fahrwerksbuchsen sein können . Nur wo beginne ich zu suchen ? Gibts übliche Verdächtige oder steht das ganze Programm an ? Wie aufwändig ist das ( obere und untere Querlenker raus ? ) und welche Buchsen sollte auf jeden Fall erneuert werden ?
  18. gerald hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Dann scheint der Rote von der Verarbeitung her eindeutig besser zu sein als der Weisse ... Bei meinem fielen schon beim Auspacken Kühlergrill und Hechscheibenrahmen ab und letzterer war noch dazu von derart mäßiger Passform , dass nicht mal unmerkliches Wiederankleben möglich war . In der Bucht habe ich dann ein paar Wochen später einen gesehen , bei dem der Verkäufer ähnliche Mängel beschrieben hat . Meines Erachtens dürfte sowas bei dem Preis nicht passieren . Ich hatte ursprünglich zwar geplant , mir die Rallyversion auch in die Vitrine zu stellen , nach der Erfahrung mit dem Ersten lasse ich das nun aber sein und beschränke mich auf die 1:43 Modelle , die meines Erachtens sehr hochwertig und damit von deutlich besserem Preis Leistungs Verhältnis sind .
  19. gerald hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Martin ! In der Sache selbst kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen . Ich weiß nur , dass sich Alex einmal wegen der Nachfertigung von solchen Wasserschläuchen erkundigt und da auch wirklich eine Firma gefunden hat . Schick ihm einfach mal ein mail oder ruf ihn an , vielleicht kann er Dir ja bei Deinem Problem helfen .
  20. Hallo ! So , ich habe jetzt mal in meiner Ersatzteilliste nachgesehen . Bei den Radbremszylinder scheint es tatsächlich mehmals zu Änderungen gekommen zu sein . Allerdings ist nicht immer ganz klar , worin die Änderung bestand . Die Radbremszylinder 22 und 29 auf Bild 1 dürften sich zB nur durch ihre "Innereien" unterscheiden , sonst aber wechselweise passen ... Ich versuche mal , die entsprechenden Seiten einzuscannen , damit Du anhand der VIN wenigstens mal zuordnen kannst, welche an Deinem Wagen verbaut sein sollten . Im Zweifelsfall kannst Du mal bei auf englische Modelle spezialisierten Teilehändlern nachfragen . Die hinteren Radbremszylinder vom Saab 92/93 / ( im Bild 1 die Nummer 22 bzw. 29 ) entsprechen zB. mit Ausnahme des Handbremshebels , der aber problemlos vom alten Zylinder übernommen werden kann , denen des MGA - und waren bei den Engländerhändler in meiner Nähe lagernd ...
  21. Hallo Jürgen ! Im Zweifelsfall schick einfach ein mail ( office-ät-skandix.de ) an Skandix oder ruf an . Dann wird Dir mit ziemlicher Sicherheit geholfen werden !
  22. gerald hat auf René's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hier mal ein paar links , die mir spontan eingefallen sind : Werkstatthandbuch FIA Registration Sport und Rally Katalog
  23. Hallo Jürgen ! Zu den Bremszylindern : Erstens sind die hinteren und die vorderen Radbremszylinder definitiv verschieden . Also wenn laut Deiner Quelle ein Zylinder für beides verwendet werden kann , ist da eindeutig was faul . Zu den hinteren Radbremszylindern sagt Erik weiter unten schon ganz unmissverständlich Folgendes : Einfachste Bezugsquelle für hintere Radbremszylinder ist Skandix . Ob es da mittlerweile auch wieder welche für vorne gibt , kann ich nicht sagen . Für weiterführende Informationen zum 96 Rundschnauzer würde ich mich mal an den Saab Club Franken wenden . Karl-Heinz , der Präsident , besitzt selber einen . Seine Telefonnummer kann ich Dir bei Interesse gerne zukommen lassen . Bzgl. Literatur kann ich Dir ev. weiterhelfen . Ich muss mal schauen , ob ich ev. was doppelt habe bzw. gegen Ersatz der Kopierkosten anfertigen lassen kann . Das Dumme ist bloß , dass solche Kopieraktionen meist deutlich teurer sind , als wenn man Glück hat und sowas mal bei ebay ersteigern kann ... Nur braucht man dafür halt eine Menge Geduld ... Bei Interesse kannst Du mir aber gerne mal ein mail schicken ( g.nie-ät-tele2.at ) .
  24. gerald hat auf René's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Wovon redet Ihr eigentlich jetzt ? Gehts um ein Reparaturhandbuch ? Da gäbe es natürlich die originalen von Saab , die gibts auf deutsch und sind auch sehr klar und empfehlenswert . Dann gäbs auf englisch noch das Haynes . Die Haynes begeistern mich generell nicht so , aber besser als nichts ist es auf jeden Fall . Oder gehts um weiterführende Literatur zu dem Modell ? Bzgl. Tuning gabs sicher mal was im Netz ( Tuninganleitungen , Homologationsblatter ... ) , aber wo genau kann ich so spontan natürlich jetzt auch nicht mehr sagen . Wenn Du mir möglichst genau sagst , was Du eigentlich suchst , kann ich Dir aber hoffentlich etwas zielgerichteter weiterhelfen .
  25. gerald hat auf nacra 93's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo ! Ohne jeden Zweifel ! Sorry , die beiden andern sind schlichtweg eine Katastrophe !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.