Alle Beiträge von gerald
-
seltsames Geräusch aus dem Bereich des ACC Steuergrätes - GELÖST
Hmmm, ich habe allerdings das Gefühl, dass die Klappenverstellung funktioniert... Ich werde erstmal das ACC Steuergerät rausziehen und schauen, ob das Geräusch wirklich daher kommt und ggf. mit dem eines der beiden anderen 9000 austauschen. Dann sehe ich ja, ob das Geräusch von einem zum anderen mitwandert oder in dem Wagen bleibt.
-
seltsames Geräusch aus dem Bereich des ACC Steuergrätes - GELÖST
Hallo! Mein ´96er 9000CSE ( Amiausführung ) hat seit drei Tagen eine neue Eigenheit. Wenn ich den Wagen kalt starte bzw. die Zündung einschalte kommt auch dem Bereich der Klimasteuereinheit ein Geräusch, das so klingt , als würden zwei Plastikzahnräder übereinander rutschen. Das dauert nur wenige Sekunden, dann geht das Dauer-Geräusch in ein rhythmisches Klacken über. Das klingt dann in etwa so wie wenn sich eine mechanische Auto Uhr aufzieht ( für alle, die dieses Geräusch noch kennen ) bzw. so ähnlich wie das laute Ticken einen mechanischen Küchenuhr. Das Geräusch tritt dann etwa im Sekundentakt auf ( mit gelegentlichen "Extrasystolen" ) und das bleibt so für mehrere Minuten ( einmal 7, einmal sogar knapp 15... ) Danach verschwindet es und es tritt nur gelegentlich ein kurzes "Schnarren" auf. Das Geräusch reagiert auf keine Taste am ACC mit einer einzigen Ausnahme: wenn man die Ventilatordrehzahl manuell fast bis auf null senkt, setzt es kurz aus, beim Höherstellen ist es aber sofort wieder da. Irritierend ist, dass es aus dem ACC Steuergerät zu kommen scheint. Ist da irgendwas mechanisches drin, das so ein Geräusch verursachen könnte? Heizung und Luftverteilung funktionieren soweit ich das erkennen kann ohne jede Einschränkung... Hat irgendjemand dazu eine Idee? Mit der Suche habe ich nichts gefunden.
-
Bücher rund um die Marke Saab
[mention=962]friend of nine[/mention] : War doch Deine Frage, oder habe ich da was missverstanden?
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Sehr netter Artikel . Nur dass der Sonett aus den 30ern stammen soll hat mich dann doch sehr überrascht :biggrin:
-
Bücher rund um die Marke Saab
Ja habe ich. Und die anderen von Lance Cole auch.
-
Ruhe bitte! ... oder was ist mit meiner Alarmanlage los?
Nochmals vielen Dank an Klaus für diesen Hinweis! Ich ver- und entsperre meine 9000 nach ausprogrammieren der VSS Abfrage ja fast nur mehr mit dem Schlüssel. Wenn ich "versehentlich" doch mal mit dem Ei zugesperrt und dann nichts ahnend mit dem Schlüssel aufgesperrt habe, ging immer das Gehupe los. Jetzt nicht mehr! :biggrin: Und sollte meinen Winter-9000 wirklich jemand stehlen wollen, ist er selbst schuld
-
Ruhe bitte! ... oder was ist mit meiner Alarmanlage los?
Das mag schon sein, dass es original so war. Aber wie gesagt, kann man das ja mit dem Tech ändern und bei meinem waren sowohl Türen wie Heckklappe lautlos. Bei den Türen brauche ich auch das Gehupe nicht, nervt sogar. Bei der Heckklappe finde ich es aus oben erläuterten Gründen zur Warnung vor einer versehentlichen Betätigung der "falschen" Taste durchaus sinnvoll.
-
Ruhe bitte! ... oder was ist mit meiner Alarmanlage los?
Vielleicht hast Du ja doch beim Absperren versehentlich auf die falsche Taste der Fernbedienung gedrückt. Ist mir mal passiert mit dem Effekt dass durch die Kofferraumbeleuchtung nach ein paar Tagen die Batterie leer war. Seither habe ich die ZV so programmiert, dass bei, Auf- und Zusperren der Türen nur die Blinker leuchten, beim Entriegeln der Heckklappe aber die Hupe kurz meldet.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ja, ist schon länger inseriert... Hätte er die ursprüngliche Front, könnte er mir sogar gefallen. Aber an die Schrägschnauzerfront kann ich mich einfach nicht gewöhnen.
-
9-1I TiD - Check Engine und Tech2
Das würde sich aber doch auch im Fahrbetrieb irgendwie auswirken und nicht nur beim Auslesen mit den Tech2?
-
9-1I TiD - Check Engine und Tech2
Alles komisch... Danke dir jedenfalls schon mal für Deine Mühe!
-
9-1I TiD - Check Engine und Tech2
- 9-1I TiD - Check Engine und Tech2
Hallo an alle! Ich habe eine Frage, rein um meine Neugierde zu stillen: Letztens war ein Saab-Freund mit seinem 9³I TiD bei mir, um mit dem Tech Fehler auszulesen. Vorangegangen war, dass der Wagen CE geworfen hat und plötzlich keine Leistung mehr brachte ( die Ursache war, wie sich letztlich herausstellte, ein abgerutschter Unterdruckschlauch, aber darum geht es mir nicht ) . Tech2 angesteckt, Zündung an, Unterpunkt Motor und TiD.... Aber das Tech konnte keine Kommunikation aufbauen. Wir haben es mehrfach versucht - vergeblich! Unter dem TiD war dann noch ein Menuepunkt. Allgemeine Steuergeräte oder irgendsowas in der Art, ich weiß den genauen Wortlaut jetzt nicht mehr. Mit diesem ist es uns zwar auch nicht gelungen, den Fehler auszulesen, aber zumindest, ihn ( vorübergehend ) zu löschen. Die anderen Steuergeräte ( Fahrwerk etc. ) ließen sich problemlos auslesen. Meine Frage ist jetzt, wieso das Tech mit dem Motorsteuergerät nicht kommunizieren konnte, und ich habe auch einen Verdacht dazu. Wollte von Euch nun wissen, ob ich richtig oder falsch liege: Beim 9000 nimmt das Tech die Verbindung mit dem Motorsteuergerät über den Umweg der Wegfahrsperre auf. Ist diese nicht "entschärft", gibt´s keine Kommunikation ( auch wenn die WFS Abfrage im Motor-Steuergerät ausprogrammiert ist ) . Ist das beim 9³ auch so? Ich frage deshalb, weil der Schlüssel des betreffenden Wagens ein rein mechanischer ohne WFS Betätigung zu sein scheint. Mein Verdacht: Der originale WFS Schlüssel ist irgendwann mal verloren gegangen, beim Steuergerät wurde die Abfrage der WFS ausprogrammiert sodass das Starten mit dem "normalen" Schlüssel problemlos möglich ist. Nur das Tech kriegt keine Verbindung zum Motorsteuergerät, weil die WFS ja im Hintergrund noch aktiv ist. Könnte das der Grund sein, oder ist das beim 9³ Diesel irgendwie anders gelöst? Dass er gar keine Wegfahrsperre hätte, kann ich mir bei dem Baujahr eigentlich nicht vorstellen... Danke schon mal für Eure Erklärungen!- Alma kommt
Das ist das Wassertemperaturnightpanel... :biggrin:- Alma kommt
UND: Keine Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige . Der hat nur eine Kontrolleuchte wie beim Öldruck... Meine Exfrau hatte so eine Kiste - allerdings als Heizölbrenner. Extrem spartanisch, aber irgendwie hatte das Autochen Flair. Auch wenn mein automobiles Herz der R25 mehr angesprochen hätte - Gratulation!- Reparatur einer Rohrleitung
Hier wurde zum Abdichten von flüssigkeitsführenden Behältern ( zB. Scheibenwaschbehälter vom 9000 ) schon mehrfach Innoseal von Innotec empfohlen. Ich weiß aber nicht, wie temperaturbeständig das ist...- Modellautos
Danke, an Fön habe ich auch schon gedacht... Und dann ev. mit einem Skalpell stückchenweise lösen. Werd´s bei Gelegenheit mal gaaaaanz vorsichtig versuchen.- Modellautos
Danke Euch beiden. Ich werde ihn mal anschreiben, vielleicht kann er mir ja Tipps geben. Ich dachte zuerst, das wäre der Selbe, dabei ist beim zweiten nur ein Artikel zum ersten gepostet...- H-Motor versus B201
Ja, offenbar... Sorry!- H-Motor versus B201
Schon klar. Nur im anderen thread hatte ich es so verstanden, dass [mention=2952]white-99[/mention] behauptet, ein H- Motor sei nichts anderes als ein höher verdichteter B-Motor und das stimmt so meines Erachtens definitiv nicht.- Saab 900 EMS Renovierung
Hallo! Woher hast Du die Information mit dem H für High Compression steht? Mein Wissensstand ist der gleich wie der von [mention=3013]ST 2[/mention] . Über die Unterschiede von H- Motor und B 201 kann man ( wie auch im oben schon verlinkten thread ) lange diskutieren. Aber dass ein H- Motor ein B-Motor mit höhere Kompression wäre, höre ich das erste Mal. B-Motor: Verteiler über Hilfswelle und Wasserpumpe im Block H-Motor / B201 Motor: Verteiler vorne auf der Nockenwelle, externe Wasserpumpe- Modellautos
Ja, das ist ja die Idee. Das Problem ist nur, dass Teile der Innenausstattung mit der Karosserie verklebt sind...- Modellautos
Was ist BF? Und verhunzt ist das Modell keinesfalls, soll also definitiv äußerlich keinen Schaden nehmen!- Saab 900 EMS Renovierung
Ja! In Österreich wurden vielfach die Typenscheine ( KFZ Briefe ) von den Vorgängermodellen "aufgebraucht" , wenn Maße und Motorleistung gleich blieben. EMS bzw. GLE waren ja streng genommen nur Ausstattungslinien, die Motorisierung bzw. technischen Spezifikationen bei späteren "8V i" aber gleich.- Modellautos
Danke, aber nicht wirklich. Dass es verklebt ist, habe ich ja gesehen, meine Frage ist eher, ob sich das zerstörungsfrei lösen ließe. - 9-1I TiD - Check Engine und Tech2
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.