Alle Beiträge von gerald
-
Kupplungswechsel mit totem Nehmer
Spannende Sache... Die Hebelvariante ist ja meiner Ansicht nach ohnehin nicht das Gelbe vom Ei. Werde ich mal an einem meiner Reservemotoren ausprobieren.
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Du überrascht mich immer wieder, wie pragmatisch und trotzdem technisch hochwertig Du Probleme löst. Meinen aufrichtigen Respekt!
-
Stammtisch Witze
-
Stammtisch Witze
Eben! Wer uns wirklich liebt, stellt uns nicht vor so eine Wahl...
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Hallo Sirko! Hier die versprochenen Maße: Die Länge des Schaftes, der ins Felgenloch gesteckt wird ist genau 10mm. Die letzten 2 mm sind abgeschrägt. Der Durchmesser ist ( wenn ich den Nonius richtig abgelesen habe ) 17,2mm. Falls Du noch brauchst: Die Gesamtlänge der Mutter ist 35,8mm, der Außendurchmesser an der Auflagefäche ( des Kegels ) ist 28mm. Hoffe, das hilft, falls nicht hast Du eine pn.
-
Stammtisch Witze
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Ich habe sicher eine solche Radmutter daheim, bin aber in der Arbeit. Ginge also frühestens heute am späteren Abend ( komme nicht vor 20:00 heim... )
-
Saab 93-95-96 Kühlerventilator
Ich würde sicherheitshalber trotzdem einen neuen Thermostat montieren. Kostet nicht viel und ist kaum Arbeit. Wenn der nicht mehr schlißt, ist die Sachen mit dem Klappen nur Symptomkosmetik...
-
Eigentlich kein richtiger SAAB mehr - oder doch?
Kommt mir bekannt vor...
-
Saab 93-95-96 Kühlerventilator
Ulrich und Harald haben vollkommen recht: fürs Erreichen der Betriebstemperatur ist weniger der Ventilator als der Thermostat zuständig. Solange die Betriebstemperatur nicht erreicht ist, öffnet der große Kreislauf einfach nicht und wenn er geöffnet ist und die Temperatur zu sehr sinkt, schließt der Thermostat auch wieder. Ein Problem könnte es nur bei nicht mehr schließendem Thermostat geben, denn damit könnte sich die Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemperatur sehr verzögern oder diese im schlimmsten Fall ( Bummeln auf der Landstraße für nicht ausreichend lange Zeit ) gar nicht mehr erreicht werden. Aber das wäre ein Thermostatproblem und das Schließen der Belüftungsklappen eher Symptomkosmetik...
-
Wärmeproblem 99 GL `83
Der von Heinz ( 99SR ) angesprochene diagonal gespülte Kühler ( Sonderanfertigung und kostet nicht das Doppelte sondern meiner Erfahrung nach das 4 - 5 fache ) verbessert sicher das Kühlverhalten allgemein. Wenn es allerdings ein ernsthaftes "Problem" im Temperaturhaushalt gibt, löst er es meiner bescheidenen Erfahrung nach alleine auch nicht. Ein ´83er 99 mit Vergasermotor ist mit einem neuen - auch wenn noch so unsinnig konstruierten - Querstromkühler absolut temperaturstabil. Ist er es nicht, hast Du ein Problem, das auch ein modifizierter Kühler nicht lösen können wird. ( nur meine persönliche Erfahrung ) Der modifizierte Kühler kann bei intaktem Kühlsystem und erhöhter Anforderung ( wie bei Heinz´ 99Turbo ) sicher eine Unterstützung liefern, aber kein Problem lösen...
-
Getriebeöl 99 1970
Motoröl ist meines Erachtens nicht per se besser. Das Problem bei Getriebeöl ist nur, dass die meisten handelsüblichen Getriebeöle einfach viel zu dickflüssig sind. Die haben meist 80Wxx und damit kannst Du Dir bei kaltem Öl schnell das Getriebe zestören - insbesondere, wenn es wider Erwarten noch das originale Freilaufgetriebe sein sollte ( die wenigsten davon haben allerdings überlebt - auch in meinem hat es die damals betreuende Werkstatt dank falschen Öls kaputt gemacht. ) Im Zweifelsfall würde ich auf Getriebeöl nach Saab 96 Spezifikation zurückgreifen ( einfach mal im 96er Forum suchen oder pn/email ) . Sollte der Saab wie die meisten längst ein freilauffreies Getriebe haben, passt 75Wxx Getriebeöl-.
-
Saab 99 BJ.1972
So, habe doch noch den Link zu den Ausdrehern gefunden: HIER
-
Saab 99 BJ.1972
Hallo! Abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass ein ´72er Modell der erste in D verkaufte Saab 99 war ( der 99 wurde ´68 auf den Markt gebracht und ich kann mir schwer vorstellen, dass er so lange nicht in D importiert wurde... Meiner ( Februar ´70 ) war in Österreich jedenfalls nicht der erste ) , kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Der Zylinderkopf der 1.7 und 1.85 Motoren ist ein ganz spezieller Fall. Die Motoren waren ursprünglich als V8 konstruiert ( Stichwort Triumph Stag ) und haben daher die Besonderheit, dass ALLE Zylinderkopfschrauben ( bzw. Stehbolzen ) auf EINER Seite des Kopfes sitzen. Die einen gerade, die anderen ( Stehbolzen ) schräg DURCH den Kopf auf die andere Seite. Der Kopf ist aus Alu, die Stehbolzen aus Stahl - Kontaktkorrosion ist da vorprogrammiert! Ich kann mich Sirko nur anschließen: Die Köpfe sitzen oft bombenfest und sind mit Hausmachermitteln kaum abzubekommen. Jegliche Gewalteinwirkung hinterlässt am ( weichen ) Kopf irreparable Schäden. Die Erfahrung beim Fahrradschrauben hilft Dir da mit Sicherheit nicht weiter. Auch der gelegentlich kolportierte Trick, die Schrauben bzw. Muttern ein klein wenig zu lösen, dann den Motor zu starten und damit den Kopf quasi "abzusprengen" funktioniert definitiv nicht. Woher ich das alles weiß? Selbst ausprobiert - glücklicherweise nur an einem Teileträger. Zu den speziellen Fragen: Nein, die Schrauben und Stehbolzen haben kein Linksgewinde, sind aber ZÖLLIG ( Triumph Konstruktion ). Wenn der Kopf wirklich runter muss ( bitte nicht nur mal eben zum Schauen auf Verdacht ) gibt es für die vermaledeiten Stehbolzen extra Ausdreher. Gibt´s gelegentlich auf ebay - finde allerdings gerade keinen aktuellen Link. Dass Du keinen Saab Kundigen hast, ist im Falle des Motors nicht so tragisch. Such Dir aber unbedingt jemand, der sich mit alten Triumph auskennt. Der Motor wurde so oder so ähnlich im Dolomite und im Tr7 verbaut und als V8 wie gesagt im Stag. Ohne sachkundige Unterstützung bzw. ohne ein echter Hardcoreschrauber zu sein, wirst Du sonst vermutlich den Supergau erleben und schnell die Freude an dem Auto verlieren. Und nein, ich neige üblicherweise keinesfalls zur Dramatik und dazu, grundlos die Hühner scheu zu machen. Dieser Motor ist wirklich "dünnes Eis" !
-
Wasserpumpe B20 Saab 99 - benötige ein paar kompetente Ratschläge
Absolut! Hab zwar einen B20, aber da habe ich mich nie drüber getraut...
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich mir das nicht zutraue. Zumindest nicht so, dass einigermaßen meinen Qualitätsansprüchen gerecht würde ( Luftblasen etc. ) . Wahrscheinlich würden sie eingermaßen akzeptabel. Aber das sind die Leuchten, die jetzt drauf sind, auch. Wenn, dann sollten sie halt wirklich "gut" werden und ob ich das hinkriege, bezweifle ich eben...
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Hallo Patrick! Ich hatte bei meinem obigen Kommentar genau an Dich gedacht. Du hast ja schon mehrfach sowas initiiert und letztlich jedesmal frustriert das Handtuch geworfen. An die zwei, drei größten Händler heranzutreten habe ich mir auch schon überlegt. Nu ob sich die tatsächlich was auf Lager legen würden, oder lieber im Bedarfsfall nicht auch dann bei mir anfragen... ? Und wie ja Rene und Du ja richtig schreiben: Dann ist es mit dem verhältnismäßig günsigen Preis auch vorbei. Aber gut, das wiederum könnte dann ja mir egal sein...
-
Vollrestaurierung Saab 95
Ich gratuliere Dir von ganzem Herzen zu diesem erfolgereichen Abschluss dieses beeindruckenden Projektes!
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Ja, das ist wohl der Fluch des geringen Marktwertes unserer Saabs .Bei einem Porsche 356 würde wohl keiner überlegen, ob er ein neues Rücklichtglas montiert, auch wenn´s 200,- Euro kosten würde, oder lieber doch ein gebrauchtes mit nur gaaanz wenig Rissen sucht... Naja, warten wir mal ab, was die Firma für Preise aufruft.
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Wenn ich allerdings das Interesse hier als exemplarisch betrachte, dann kann man sich eine Nachfertigung definitv sparen... Langsam verstehe ich den Frust all jener, die Nachfertigung mit eigenen finanziellen Mitteln und Eigeninitiative anstoßen wollen. Resonanz: Null! So sehr ich die Saab Szene schätze, aber was das betrifft, sind andere Marken weit aktiver und besser aufgestellt...
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Ich weiß das nur, weil ein Freund vor etlichen Jahren Fußballfelgen an seinem ´80er 99 verbauen wollte und dabei eben diese Probleme hatte. Insofern denke ich, dass das bei ganz späten 99ern ebenso sein wird. Ich habe HIER auf der Seite des deutschen Saab Club Fotos der passenden Muttern ( und damit auch gleich eine Bezugsquelle ) gefunden...
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Hallo Sirko! Die Mutter passt nicht, sie hat auch noch eine Führung, die ins Loch greift. Wenn Du magst, kann ich Dir ein Foto von einer solchen Mutter posten ( allerdings erst am Dienstag, da ich übers Wochenende arbeiten muss ) . Möglicherweise gibt es aber auch noch ein weiteres Problem: Wenn ich mich recht erinnere, gibt es von den Fußballfelgen zwei verschiedene Ausführungen. Frühe Fußballfelgen passen nicht auf späte 99er.... Später wurde irgendwas an der Innenseite des Nabelochs verändert, sodass der Platz auch bei späteren 99ern reicht. Frühe Felgen haben diese Änderungen nicht und liegen daher wenn ich mich nicht täusche nicht wirklich plan an. Dummerweise weiß ich aber jetzt spontan nicht mehr, woran man die verschiedenen Ausführungen erkennt und welche Felge auf welches Modell passt. Falls ich da was durcheinanderbringe, korrigiert mich bitte!
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Gut zu wissen, das sollten wir unbedingt koordinieren, nicht dass wir dann doppelt bestellen und alle auf den Gläsern sitzen bleiben.
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Ich persönlich traue mir ehrlich gesagt nicht zu, das so zu machen, dass das Endergebnis meinen Ansprüchen genügt ( Stichwort Luftblasen ) . Zudem fände ich es ehrlich gesagt auch eher ineffizient, wenn jeder einzelne sich seine eigene private Gussform bastelt. Sowohl zeitlich wie auch finanziell, denn ich bezweifle, dass es für den einzelnen wesentlich günstiger käme, sich vier Gussformen zu bauen, um jeweils ein Glas zu gießen, als sich einen Satz einer größeren Nachfertigung hinzulegen. Aber warten wir mal ab, was sich preislich ergibt.
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Ich hole den thread hier nochmal rauf... Mir geistert jetzt auch seit ein paar Wochen die Idee einer Nachfertigung im Kopf herum. Ich bin diesbezüglich auch schon mit einer Firma in Kontakt. Nachfertigung wäre grundsätzlich möglich. Stückzahl 0-25 ( mehr geben die Formen nicht her ) . Je mehr, desto billiger natürlich. Um konkrete Preise zu erfahren muss ich jetzt erstmal die Gläser vermessen und wiegen. Das werde ich morgen mal machen und dann schauen, was an Preisen für welche Stückzahl rauskommt. Trotzdem möchte ich gerne schon jetzt vorfühlen, wie hoch der Bedarf ggf. wäre. Da ich die Sache privat vorfinanzieren müsste, würde ich dann nur ungern Gläser um mehrere tausend Euro in der Garage liegen haben... Wer also Interesse hat, kann mir gerne mal eine PN schicken. Sobald ich die genauen Preise habe, werde ich sie hier einstellen. Dann müssten wir uns einen Modus für eine verbindliche Bestellung überlegen.