Alle Beiträge von gerald
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In der aktuellen Oldtimer Markt ( 2.2017 ) auf den Seiten 68 - 75 ein ausfühlich und detailliert bebilderter Bericht über die Überholung einer Zweitakt Kurbelwelle ( aus Peter Steinfurths 96 Rundschauzer ) .
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Naja, beim aktuellen Marktwert ist ja Volltanken fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden . Meine Bilanz auch mal in klaren Zahlen ( 9-5 Griffin Kombi, bis auf Schiebedach Vollausstattung, etwa 173tKm ) : - vor knapp 2 Jahren um 2200,- gekauft - im Laufe des ersten Jahres rund 800,- reingesteckt ( kleinere Mängel, Sommerreifen, neuer Auspuff... ) - letzten Herbst nochmal um die 2700,- reingesteckt ( einmal Kühlerschlauch gerissen, einmal Ölpumpe und Zahnriemen erneuert ) . Gesamtkosten bisher Pi mal Daumen um die 5500,- bis 5800,-. In der Zwischenzeit ( aus Platzgründen und weil ich den 9000 trotzdem immer noch lieber fahre als den "neumodischen" und viel "kühleren" 9-5 ) zwei mal inseriert, zuletzt um 3800,- also rund 2000,- unter dem Selbstkostenpreis. Beim ersten mal kein einziger Interessent, im Herbst dann zumindest zwei, die ihn sich ( halbherzig ) angeschaut hatten, aber keiner, der auch nur ansatzweise was hätte bezahlen wollen. So gesehen auch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Insbesondere, da ich den Wagen ja fast nicht fahre ( Winterauto = ein 9000 , im Sommer habe ich ein Cabrio und diverse Oldtimer ) . Würde ich den Wagen als Alltagsauto fahren, sähe die Bilanz gleich wieder vollkommen anders aus, wenn man die gefahrenen Kilometer als Gegenwert heranziehen kann. Nur solange mein 9000 hält, wird´s dazu kaum kommen.... Wirtschaftlich im Sinne von Wiederverkauf also definitiv ein Fehlgriff. Wenn man sich aber den reinen Gegenwert an Fahrzeugklasse, Ausstattung, etc. anschaut, letztlich nicht so schlecht. Hätte er vier Ringe oder eine Niere vorn drauf, würde sich preislich niemand wundern... Insofern noch einmal mein Tipp von ganz zu Anfang: Entweder billig einen schießen, gnadenlos aufbrauchen und unsentimental entsorgen oder mal etwas Geld in die Hand nehmen und dann ( freiwillig oder eben auch gezwungenermaßen ) behalten.
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Lass Dich von der Charakteristik der ZF Automatik nicht abhalten, einen V6t Automatik zumindest mal Probe zu fahren. Die ( 4-Gang- ) Automatik ist ( für mich ganz persönlich ) das Einzige, was am 9-5 um Welten besser ist als beim 9000, zumindest in all jenen Bereichen, in denen ich durch meine Autos den direkten Vergleich habe. Die Automatik im 9-5 hat mit der ZF abgesehen von der Anzahl der Gänge absolut gar nichts gemeinsam!
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Ganz Deiner Meinung!
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Ich hab den ( Opel- ) Mechaniker im Rahmen des Ölpumpentausches darauf angesprochen, wann denn nun der nächste Wechsel fällig wäre und dass Opel ja ein 60tKm Intervall habe... Der wusste weder was von 60tkM noch von 120tKm... Wie gesagt, Saab/Opel Vertragswerkstatt...
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
HIER und HIER noch zwei Beiträge, in denen es um den V6t geht...
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Hallo Frank! HIER gibt´s einen thread, in dem tendenziell sehr positiv über den V6t resümiert wird. Vereinzelte Exemplare sollen über 400tKm weitgehend problemlos gelaufen sein. Meine persönlichen Erfahrungen: geht hervorragend sehr schöner Klang ( unter Last fast ein V8 Grollen ) Verbrauch über Land sehr moderat, innerstädtisch natürlich durstig. Durchschnitt bei mir ( ca. 50% Landstraße, 50% Stadt [ allerdings eher die Durchzugsstraßen, nicht das ganz enge Gewühl und das auch nicht zu Hauptverkehrszeiten ] : ca. 11,5 - 12 Liter Eine Schwachstelle scheint die Ölpumpe zu sein. Meiner hat bei ca. 180tKm grade eine neue bekommen ( scheint aber kein reines Saab Leiden zu sein, findet sich auch in Opel Foren ) . Kosten für den Spaß: mit obligatorischen Zahnriementausch( grundsätzlich alle 90tKm fällig ) ( Riemen muss, wenn einmal abgenommen, grundsätzlich neu, hab aber auch gleich Spannrollen etc. ebenfalls mit erledigen lassen ) und ein paar Kleinigkeiten gut 2500,- Euro ( allerdings ganz hochoffiziell in einer Opel/Saab Vertragswerkstatt ) . Ob von dieser Schwachstelle nur spezielle Baujahre, Serien, Modelle etc. betroffen sind, kann ich nicht sagen. Da die V6 nicht lange gebaut wurden und bei uns nicht sehr verbreitet waren, gibt´s ( gebrauchte ) Ersatzteile natürlich auch nicht an jeder Ecke. Verbreiteter sind die Motoren in den USA. Da kommen aber natürlich beim Ersatzteilversand höhere Versand- und Zollkosten dazu. Beispiel: eine gebrauchte Zündkassette ca. 150,- Euro ( zwei davon hat er natürlich ) . Die Drosselklappen sollen dem Vernehmen nach ebenfalls Mangelware sein. Auch viele Kleinigkeiten wie Schläuche etc. sind anders als beim 4-Zylinder und dürften daher im Bedarfsfall auch irgendwann mal schwer(er) zu bekommen sein. Ich persönlich finde, ein gepflegter V6t ist durchaus eine Überlegung wert. Die Anschaffungspreise sind aktuell lächerlich niedrig. Ich hab meinen wirklich gepflegten Griffin Kombi nach der 2500,- Euro Investition um 3800,- VB inseriert gehabt und es gab nicht einen einzigen wirklich ernsthaften Interessenten ) . Bei Preisen ( hier in Österreich ) um die 1000,- - 2000,- Euro für Limousinen ( Kombis mit Aufschlag, falls überhaupt verfügbar ) ist bei wirklich guten Exemplaren im Ernstfall immer noch Luft für Investitionen, bei Verbrauchs-Exemplaren mit Ablaufdatum ist das finanzielle Risiko überschaubar. Für mich ganz persönlich wäre eher die Frage: 9-5 oder nicht 9-5 als V6t oder nicht V6t... Wenn Du weitere Fragen hast, jederzeit gerne und ggf. auch gern per mail.
-
Einbau Soundsystem (13 cm Zweiwege) im Amarturenbrett
Auch wenn ich kein HiFi Freak bin: Die Leidenschaft und Akribie mit der hier ans Werk gegangen wurde, beeindruckt mich. Das Finish finde ich absolut gelungen. Respekt!
-
Haben alle Saab 96 den Freilauf?
Ihr dürft nicht vergessen, dass die Garage Krauer in der Schweiz residiert. Da spielen die Preise in einer anderen Liga...
-
Ida ist da!!!!
Unterscheidungsmerkmal ´82 /´83: Den neuen Grill haben beide schon, der ´82er hat aber an den hinteren seitlichen Ventilationsöffnungen noch den Chromrahmen. ´83 und ´84 sind da "nackt"...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Hmmmm, ob das nicht ein Fake ist? Der Wagen ist seit längerem bei Etehad inseriert... Um deutlich mehr Geld... HIER
-
SAAB Wallpaper
Ich habe Roy ein mail geschrieben und er hat angedeutet, dass er sich die Arbeit eher nicht mehr antun mag... Wollte ihn einfach nur wissen lassen, dass die Arbeit geschätzt wird und es uns nicht egal ist, ob es diese Wallpapers gibt oder nicht.
-
wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...
Wie gesagt, ich weiß noch nicht definitiv was es ist. Aber den Riemen mal genauer anzuschauen ist sicher kein Fehler.
-
wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...
Muss ich mal beobachten, ob der Riemen schön gerade läuft oder herumflattert...
-
wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...
Nun ja, ich bin ziemlich sicher, dass ich meine damals auch von dort hatte...
-
wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...
Darf ich mich kurz mal dranhängen? Bei meinem ´96 2.3t Winter-9000 wurde vor etwa 3 Jahren und rund 30tKm die Wasserpumpe erneuert. Seit einiger Zeit bemerke ich jetzt wieder Kühlwasserflecken rechts von der Wagenmitte ( dürfte beim rechten der beiden kleinen viereckigen Löcher in der mittleren Kunststoffverkleidung heruntertropfen ). Zudem meine ich auch gelegentlich ein leichtes mechanisches Geräusch rechts im Motorraum zu hören. Insofern würde ich fast wieder neuerlich auf die WaPu tippen ( verifiziert ist es aber aufgrund der Temperaturen noch nicht, von oben ist keine Ursache erkennbar - Hinweise auf andere mögliche Verdächtige werden gerne angenommen ) . Die konkrete Frage ist jetzt, welches Fabrikat Ihr bei einer WaPu bevorzugen würdet? Hab ja keine Lust, alle drei Jahre eine neue zu verbauen... In der Bucht finden sich die diversesten Marken mit Preisen zwischen 30,- und 100,- Euronen. Mein Favorit wäre aktuell wohl eine SKF, die ja zumindest als Lagerhersteller einen guten ruf haben. Andere Empfehlungen oder Erfahrungen?
-
Risse Armaturenbrett 900
Die Frage ist nur, ob das dann nicht auch irgendwann Risse kriegt. Ich habe mein Cabrio jetzt fast zehn Jahre und war immer sehr froh über das rissfreie Armaturenbrett. Damit das auch ja so bleibt, habe ich es immer, wenn es im Freien geparkt war, mit einer Decke abgedeckt, damit nur ja keine UV Strahlen dran kommen. Hitze und Kälte muss es auch kaum aushalten, da immer in der Garage geparkt. Und was habe ich heuer im Herbst bemerkt? Erste Haarrisse in den Ecken der Ablageschale... Ich fürchte also, dass es letztlich wohl bei allen Armaturenbrettern nur eine Frage der Zeit ist, bis sie irgendwann reißen...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Seit es SEPA Überweisung gibt, nicht mehr aktuell....
-
Zierleiste für die dicken Stoßstangen 96 V4
Hallo! Ich habe mir damals auch die zu schmalen Leisten bestellt, letztlich dann aber nie montiert. Kürzlich bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass es die Leisten jetzt auch breiter gibt. Und diese haben tatsächlich die perfekte Breite und absolut die richtige Optik. Passen natürlich auch für 99er der entsprechenden Baujahre. HIER
-
Dämpfer Heckklappe defekt? -> Tausch
Äh, kann es sein, dass der link genau wieder zum selben thread führt??? Eine ( englische ) Beschreibung habe ich HIER gefunden...
-
Stammtisch Witze
Ist zwar eigentlich kein Witz, aber auf jeden Fall zum Lachen! Der 4. Heilige 3 König
-
Vollrestaurierung Saab 95
Bajared ist eine Sonett Farbe . Die Farbe am 95/96 ist torreadorred.
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
900I und 9000 sind vom Zahnsegment her gleich, allerdings ist der Hupenmechanismus anders. Vom 900II hab ich leider keine Ahnung.
-
Projekt Saab 9-5 GRIFFIN 3.0 V6t
Gabs da nicht auch mal im Forum einen Beitrag zur Überholung des SLS ?
-
Ida ist da!!!!
Tolles Auto! Bin selbst so einen ( allerdings als 4-türer ) mehrere Jahre im Alltag gefahren. Für mich die perfekte Symbiose von Alltagstauglichkeit und Oldtimer-Flair! Und vielleicht bekomme ich in absehbarer Zeit meine "Gülle" ja auch wieder mal vom Spengler zurück. Steht ja erst 8 Monate da ...