Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Ich ev. auch. Fürchte nur, der Preis wird nicht wirklich günstig sein...
  2. Ich fahre in meinem 2.0t mit Stg1 mittlerweile auch die größere Kupplung samt anderer Schwungscheibe ( da die Kupplung ohnehin fällig war ) . Das Mehrgewicht ist meines Erachtens bestenfalls minimal spürbar, ich erhoffe mir aber beider erhöhten Leistung eine längere Lebensdauer der Kupplung. Was die Getriebe betrifft, kann ich nur zustimmen. Die längere Übersetzung meines Aeros nervt mich gewaltig, da wünschte ich, ich hätte das 2.0 Getriebe drin...
  3. Ich glaube, damit hast Du auch schon das realistischte Verbesserungspotential angesprochen. Hier in Österreich erreichen die 3.0TiD vergleichsweise durchaus hohe Laufleistungen, einfach weil durch unser Autobahnlimit hohe Dauerbelastungen nahezu unmöglich sind.
  4. Normalerweise ist da absolut nichts verklebt... Und wie schon oben beschrieben dichtet die Membran ab.
  5. gerald hat auf Jörgsaab's Thema geantwortet in Hallo !
    Auch von mir ein herzliches Willkommen in der Alteisen Fraktion.
  6. Das Video zur Überholung auf deren Homepage schaut auf jeden Fall Vertrauen erweckend aus!
  7. Wow, das schaut ja mal richtig gut aus!
  8. gerald hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Weiß eigentlich jemand, ob die ggf. austauschbar wären? Das heißt, ein altes Metallventil in ein jüngeres Auto? Bei der Qualität zumindest der Aftermarket Ventile eine überlegenswerte Option...
  9. Ist es nicht eher umgekehrt? Wenn der Ami die 2. Lambdasonde hat, die aber gar nicht abgefragt wird, ist es eigentlich egal. Wenn das Europa-Auto aber nur eine Lambda hat, und das Amisteuergerät die Werte von der zweiten vermisst, dann gibt´s CE... Zumindest meine Erfahrung, als ich kurz ein Amisteuergerät in einem Europa Aero gefahren habe Aber eine grundlegende Frage: Mein ´96er Ami 2.3 Winter-9000 wird nächstes Jahr wohl den Weg allen irdischen Blechs gehen. Heißt das, dass ich mein ( Ami- ) Steuergerät auch nach Überschreiben mit zB. Stg1 Software nicht in einem Europa Wagen verwenden kann?
  10. Hat mir doch keine Ruhe gelassen Ja, passt auch beim Aero. Knapp mit gerade mal einem Finger breit Luft unterm Spoiler, aber passt...
  11. Möglicherweise habe ich jetzt wirklich die Ursache für die Symptome des vermeintlichen Druckverlusts ( und gleich noch einige andere ) gefunden - wenn auch an völlig anderer Stelle... siehe HIER
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Nachdem ich über den Sommer mit diversen Oldtimerprojekten ausgelastet war, bin ich erst vor Kurzem dazu gekommen, mich wieder um den Winter-9000 zu kümmern. Das Ergebnis war zumindest für mich eher überraschend. Vielleicht nur ganz kurz zusammenfassend: Es ist mir im Laufe der letzten Jahre mehrfach ( wenn auch meist mit Monaten Abstand dazwischen ) passiert, dass ich den Wagen abgestellt habe und nach einigen Stunden nicht mehr starten konnte. Davon ausgehend, dass möglicherweise die Einspritzdüsen undicht sein könnten, habe ich diese überholen lassen. Zeitnah mit diesem Tausch hatte ich den Eindruck, dass sich der Motor kurz nach dem Start einmal "verschluckt" und nach mehrtägiger bis -wöchiger Standzeit nur mehr äußerst unwillig anspringt und einige Sekunden sehr sehr unruhig läuft. Ich war nahezu sicher, dass die Symptomatik einen Unmittelbaren Zusammenhang mit der Düsenüberholung haben müsse. Da Ralf in #11 aber den Kurbelwellensensor noch einmal in den Focus gerückt hat, habe ich jetzt erstmal wirklich den getauscht. Ich fand das entgegen der Beschreibungen gar nicht so einfach, denn erstens ist der Stecker schwer zu finden, wenn man ihn dann endlich gefunden hat, mit den Fingern schwer zu erreichen und zusätzlich das Kabel unter der Ansaugbrücke zweifach angeklipst, was man erstmal finden muss... Nach neuerlichem Ausbau der Einspritzleiste kam ich aber dann doch an alle relevanten Stellen leidlich heran und konnte den Sensor tauschen ( angeklipst habe ich das Kabel allerdings nicht mehr - ich hoffe, das ist kein Problem ) . Dabei fielen mir drei Sachen auf: Erstens, der Stecker des Sensors war gebrochen. Zweitens: das Kabel des Sensors bzw. die Außenisolierung war im Bereich, wo er seitlich am Motor mit einer Schelle befestigt ist, durchgescheuert und die Abschirmung lag frei. Drittens: Der Stecker des Kühlwassertemperatursensors mittig an der Ansaugbrücke war ebenfalls beschädigt. Ein anderer Kurbelwellensensor hat die ersten beiden Probleme behoben, den letzteren Stecker habe ich - da der Wagen ohnehin nur mehr bis April "Rest- TÜV" hat und auch ohne unverhältnismäßig großem Aufwand auch keinen mehr bekommen wird - provisorisch befestigt. Und seither springt der Wagen auch nach längerer Standzeit auf den ersten Drücker an und läuft sofort rund... Warum sich die Symptomatik just mit dem Düsentausch so zugespitzt hat, ist mir ein Rätsel. Ev. könnte ich mir ja noch vorstellen, dass ich dabei den Stecker des Kühlwassersensors dabei beleidigt habe. Großteils scheint die Symptomatik aber tatsächlich auf den Kürbelwellensensor zurückzuführen zu sein.
  13. Die Rampen sind natürlich schon da und passen auch einwandfrei unter den 9000. Rein optisch betrachtet könnten sie möglicherweise sogar beim Aero funktionieren, aber das konnte ich noch nicht testen, da der schon eingewintert ist. Sie sind sogar etwas breiter als meine Metallrampen und damit ggf. leichter zu befahren.
  14. gerald hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wow. man lernt wirklich nie aus. Dass man für die Montage im Tank andere Schläuche braucht, war mir bisher nicht bewusst... Werde meine einbaufertig überholte Pumpe für den 9000 nochmal überprüfen und ggf. neu bestücken. Vielen vielen Dank für den Hinweis!
  15. schade, aber war einen Versuch wert...
  16. Hab mir das am Wagen jetzt mal grob ausgemessen und es schaut so aus, als würde sich das ausgehen. Am Aero mit seiner leichten Tieferlegung könnte es aber zu knapp sein... Ich habe mir jetzt mal welche bestellt, allerdings nicht exakt sie selben, sondern diese hier ( einfach weil die Verkäuferbewertungen und Versandbedingungen für mich besser aussahen. ) Die Maße scheinen gleich zu sein.
  17. HIER hat Du es schon probiert?
  18. Wäre interessant, ob die auch am 9000 funktionieren. Für die Metallrampen brauche ich die Verlängerungen ( siehe #2 ) , sonst streift der Spoiler... Falls ja, wäre das schon alleine aus Gewichtsgründen eine tolle Alternative. Die Metallrampen plus Verlängerungen aufzubauen ist ja doch immer ein Akt
  19. gerald hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Und dass der "Luftquirrl" einfach verschmutzt ist und daher das Gebläserädchen steckt, hast Du ausgeschlossen? Dann misst der Temperatursensor nicht die Innenraumtemperatur, sondern die Temperatur hinterm armaturenbrett, die ggf. vom Radio schön aufgeheizt wird... War zumindest seinerzeit bei mir die Ursache.
  20. Bei nochmaligem Durchlesen wirkt es dann gar nicht mehr so kompliziert Wahrscheinlich war ich gestern nur zu müde
  21. Naja, Elektronik vielleicht nicht, aber das Innenleben der Box soll ja auch Sinn ergeben. Lötkolben hab ich natürlich und über den Stecker würde ich mich auch noch drüber trauen. Aber welches Signal von welchem Kabel dann wohin müsste und vor allem was mir die Anzeige dann genau sagen würde, das bringt mich schon fast an meine Grenzen, auch wenn Du es ja ohnehin sehr genau beschrieben hast. Wahrscheinlich muss ich mir Deine Beschreibung nur nochmal genauer durchlesen... Aber über einen Schaltplan und genauere Bilder würde ich mich auf jeden Fall freuen!
  22. Hallo Martin! Der link führt zu Deiner Google Suche. Welchen Beitrag hattest Du denn gemeint? Ah ich sehe schon, Du meintest wohl diesen . Da kommen dann auch die Gespanne. Was man gut sehen kann ist, dass zum Driften die frontlastigen Saab nicht wirklich gut geeignet sind. Das können die Göteborger besser....
  23. Wenn ich von Elektronik nur ein bisschen mehr Ahnung hätte, würde ich mir sowas sofort auch bauen...! Danke für die Beschreibung.
  24. Sehr interessant... Bei mir passt der Deckel der Flasche selbst. Der wiederum schaut aber anders aus als der auf Deiner Flasche...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.