Zum Inhalt springen

aballplus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aballplus

  1. Ja genau. 10 in der Zeichnung, 3 im Foto. Die zur Einstellung des Systemdrucks.
  2. Lies dich mal hier durch: http://www.hehlhans.de/tipp98-24-1.htm#b35 da hatte ich vor einiger Zeit die MB Ersatzteilnummern gefunden. Dann wird das Ganze relativ gut um die Ecke besorgbar bzw. in D bestellbar. Das Teil ist ja dort in W126 etc. häufig genug verbaut worden. Was ich noch nicht herausgefunden habe: Woher kann man die Scheiben Nr3 in verschiedenen Stärken beziehen? Beim örtlichen Boschdienst waren sie da schonmal unfähig.
  3. aballplus hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier die originale Veröffentlichung zur Studie: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab2da8
  4. aballplus hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ok. Das war wohl ein MIssverständnis. Ich bezog mich auf "weniger als 3l /100pkm". Das ist halt der absolute Bestwert, trifft aber im Mittel mit z.B. 3,65 l/100 pkm nicht zu. Für mich sind ca. 22% Abweichung da halt deutlich. Aber evtl. war ich da auch zu vorschnell in meiner Einschätzung und die entsprechende Aussage von mello83 stimmt, wenn man es pi mal Daumen sieht. Die anderen Werte dienen der Verdeutlichung der Entwicklung der absoluten Emissionen. Die sollte man wie ich finde nicht aus dem Blick verlieren... nach dem Motto "die Menge machts". Aber Du hast natürlich recht: Wenn man sich mit den Zahlen beschäftigt rückt das das gefühlte Meinungsbild ein Stück zurecht. Dazu hier ein Überblick mit aktuellen Daten (die Vorkette ist angeblich berücksichtigt): https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/endenergieverbrauch-energieeffizienz-des-verkehrs#textpart-5
  5. aballplus hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja und nein. Ich finde die relative Abweichung deutlich und hoch. Zumal sie zu einer hohen absoluten Abweichung führt. In dem Zusammenhang ist S.44 unten aus dem LH Balance Report interessant. Doppelte absolute CO2 Emission vgl. Mit 1991. Tendenz stets steigend. Gleichzeitig will man bis 2050 auf diesen Wert zurück. Für D gilt dabei, dass die CO2-Emissionen seitdem schon gesunken sind. D.h. die Branche (wie der Verkehrssektor allgemein) hat seinen Anteil am CO2-Kuchen auf dieses Land bezogen kräftig erhöht und schreibt sich als Ziel lediglich vor, das wieder rückgängig zu machen. Da kann man gespannt sein, wie die Emissionshalbierung in 30 Jahren klappen soll - angesichts vergleichsweise ausgereizter Technik. Und: das selbstverordnete 1,5 Prozent-Ziel ist nur ein Effizienzziel. Kein Emissionsziel. Fürs Klima daher unter diesen Vorzeichen wirkungslos. (Das Ganze unter der wohlmeinenden Annahme, dass LH die Zahlen nicht schönrechnet.) Stimme Dir aber zu: Solange Autos mit im Schnitt 1,3 Personen rumfahren ist es nicht sinnvoll allein auf Flugzeuge zu zeigen.
  6. aballplus hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=11399]Baastroll[/mention]: Danke für deine treffende Bemerkung. Zusätzlich könnte der Freund "zivilisierter Staaten" den Freitag nutzen und die Hausaufgaben in Sachen Energieeffizienz von Passagierflugzeugen fertig machen. Selbst im besten Fall liegt dieAnnahme von 3l pro 100pkmdeutlich daneben. Für Kurzstreckenflüge noch deutlicher. Quelle z.B.: Lufthansa Balance 2018. Dass eine Branche, die jedes Jahr satte 1,5 Prozent effizienter werden will, ihrerseits ihre Hausaufgaben gemacht haben soll hat dann wiederum einen satirischen Kern.
  7. aballplus hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der harte Kern zieht seine Streiks bundesweit weiterhin durch - überzeugen muss man sich davon selbst. Entweder durch Netzrecherche oder Gespräche mit echten Protagonisten. Vor allem Letzteres schult ungemein darin, in jedem Alter nochmal seine Pauschalurteile zu hinterfragen und auch jungen Menschen ernsthafte Teilhabe und Motive zuzugestehen. Weils mir die Tage in die Hände fiel: Ein gut lesbares 200seitiges Buch mit dem Titel "Klima-die Erde und ihre Atmosphäre im Wandel der Zeiten" von Buchal/Schönwiese aus der Helmholtz Gemeinschaft schafft - auch für Physik-Laien lesbar - einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen von 120 Jahren Klimawissenschaft. Es dürfte in einigen Stadtbüchereien zu finden sein. Und wie ich gerade sehe auch als PDF: https://epic.awi.de/id/eprint/35183/1/klima_2011-heraeus.pdf
  8. aballplus hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wissenschaftliche Basisinformationen (mit Einschränkung Stand 2010): https://www.researchgate.net/profile/Stefan_Luidold/publication/280315474_Lithium_-_Rohstoffquellen_Anwendung_und_Recycling/links/55b2232308ae9289a0850842.pdf Weiterentwicklung und energetische Bewertung von Recyclingverfahren sind mehr als essentiell.
  9. aballplus hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Guten Morgen. Hier ein Link für Dich. (ernst gemeint) http://www.inference.org.uk/sustainable/book/translate/nachhaltige_energiegewinnung_a2.pdf Ab S.6 passt gut zum obigen "Meinungs"Exkurs. Ab S. 292 gehts auch um Flugzeuge. Diffamierungen von Personen im Rampenlicht oder außerhalb kommen darin nicht vor.
  10. aballplus hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oben angesprochenes Thema: Energiebilanzvergleich nach Antriebsart, Ressourcennutzung, graue Energien, Nutzungsdauern Dazu beispielhaftes Material (meines Wissens nach noch nicht verlinkt): https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/Klimabilanz_von_Elektroautos/Agora-Verkehrswende_22_Klimabilanz-von-Elektroautos_WEB.pdf Enthält stets Vergleichsdaten Benzin/Diesel. Methodik vergleichsweise ausführlich erklärt. für mich war z.B. interessant: S. 31ff; S. 42ff Aber Achtung: Sachliche Argumente. Da muss man Lust drauf haben. Könnte in die eigene Weltsicht eventuell nicht reinpassen. Dann lieber den Stress mit dem Lesen lassen und am besten erstmal postulieren, dass das alles interessensgleitete Indoktrination sei, [beliebiges Feindbild einsetzen] eh alle manipuliert sind/von nix ne Ahnung haben und solange in [beliebigen anderen Erdteil einsetzen] noch das und das passiert mach ich nix und alles kann einfach so bleiben wie 1960 ... oder besser 1990, weil Saab da die beste Fahrzeugflotte aller Zeiten hatte. Zum Thema: E10 in Süddeutschland bei 1,50 €. ruhige Nachtfahrt Mittelstrecke mit schlafender Ko-Besatzung im K-Jet-900er und 7,5 l/100km - wunderbar entschleunigend. 25km aufm Bullitt 3 Personen durch die Stadt - wunderbar entspannt.
  11. aballplus hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Beispielhafte Zahlen dazu: https://www.vcoe.at/service/fragen-und-antworten/wie-viele-ressourcen-werden-bei-der-pkw-produktion-verbraucht
  12. Ich konnte den Motor kürzlich mit einem kleinen Schraubenzieher an den Laschen aufstemmen, den Abrieb im Kommutator entfernen und wieder zusammensetzen. Funktioniert dann wieder. Eventuell ist das einen Versuch wert.
  13. aballplus hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ok. Lösungsvorschlag? Leopard II für alle? Dann muss aber der Sprit wieder billiger werden. Was sagt die Statistik zu Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten, die DURCH Radfahrer verursacht wurden? Sorry, aber Erlebniserzählungen taugen hier als Argumentation einfach nicht. Danke! So ist das. Und nun prüfe jeder, der negative Erlebnisse mit Radlern hatte und die als Grundproblem sieht, ob sie/er das immer eingehalten hat. Oder nach dem Motto: "Geht schon noch" schnell vorbeifuhr. Eventuell hatten dann ein paar Radler ähnlich unschöne Erlebnisse. Fakt bleibt: Verkehrsteilnehmer müssen sich in den anderen ein klein wenig hineinversetzen können. Autofahrer tragen dabei ein Stück mehr Verantwortung als Radfahrer. Sie besitzen nämlich den größeren Impuls. Und um wieder zum Thema zu kommen: Von der Verantwortung kauft man sich nicht für 30ct/km oder 1,39€ an der Tankstelle frei. Der Spruch "You own a car / bike, not the road" sollte daher Leitfaden sein.
  14. aballplus hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Argument wird jetzt schon deutlich geschmälert: Die Pendlerpauschale dient der Förderung von Mobilität als Produktionsmittel. Die angesprochene Arbeitsmobilität macht auf Kraftfahrzeuge bezogen "nur" ca. 40-45% der Mobilität in D aus (z.B. Stat. Bundesamt 2014). Der Großteil dient also Freizeitzwecken bzw. wird als Annehmlichkeit wahrgenommen. Offenbar aber auch als so völlige Selbverständlichkeit, dass bei auch nur ansatzweisen Einschränkungen der Protest auf der Straße (am Ende zu Fuß - mon dieu!) für viele gangbar erscheint. Wenn echte Grundrechte beschnitten werden (z.B. Stichwort Vorratsdaten) ist die Protesthaltung tendenziell etwas verhaltener - geht ja nicht ums Auto. Wenn Mobilität (und im Endeffekt Energie) ein so wichtiges Gut ist (was wohl nicht bestreitbar ist), das aber zunehmend schwieriger für alle zugleich zugänglich wird (Stichwort Verkehrsdichte), warum sollte es dann ausgerechnet möglichst wenig kosten? Das ist weder marktwirtschaftlich noch sozial begründbar. Es benötigt einen so angemessenen Preis, dass damit verantwortungsvoll umgegangen wird. Beim (fast) Analogbeispiel Wasserzugang leuchtet das ja auch meistens ein. Sinnvoll wäre es also die Wahl nachhaltiger Mobilität (unbenommen welcher Antriebsform, das kann man lange diskutieren, s.o.) zu fördern, bzw. über höhere Preise bei weniger nachhaltiger Wahl direkt und nachvollziehbar querzusubventionieren. Das wird nur leider weder der Markt regeln, noch irgendeine freiwillige Selbstverpflichtung. Wenn dann die Spaßfahrt mit dem alten Saab 25€ für Benzin pro100km kostet ist das kein echtes Problem. Und wenn die LPG Fahrt zur Arbeit mit dem alten Saab günstiger bleibt als die mit dem neuen 2,5Tonner von MBMWVAG... auch nicht. Und wenn jemand 15km einfach Fahrrad zur Arbeit fährt gehört dieser relativ zu den anderen sogar belohnt - oder eben steuerlich entlastet.
  15. aballplus hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum sollte die physikalisch wertvollere Energieform weniger kosten, als die Wertlosere? Warum soll Mobilität überhaupt möglichst wenig kosten? So manche Alltagsbeobachtungen zur Fahrweise so mancher Zeitgenossen (sinnloses Beschleunigen und Abbremsen, beim Halten laufende Motoren, während man schnell ein paar Minuten was einlädt oder im Haus verschwindet) legen nahe: Spaß kostet. Und das scheinbar noch immer wenig genug.
  16. aballplus hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Ganze gibt es schon seit Jahren in Serie. Xtra-Cycle Free Radical. Die neue Version heißt Leap. @Römer: Ich finde ebenfalls, dass diese "Monster" auf Autoparkplätzen abgestellt gehören. Das mit den auf Fußwegen parkenden Rädern ist nämlich ein echtes Problem unserer Zeit. Oder übersah ich etwas? [mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Sehr schöne Umsetzung. Danke für das Foto. Motiviert mich mit meinem alten Glump in der Richtung weiter zu machen. Die Kettenführung ist bei besseren Tandems Standard. Optional kann man ein altes Schaltwerk als Spanner zwischensetzen.
  17. Hier in Augsburg vor 3 Monaten bereits die identische Information: keine geschliffenen Schlüssel über den (stets sehr bemühten und hilfsbereiten) Orio-Partner bestellbar. Daraufhin ein Anruf bei Flenner. 3 Tage und ca. 45€ später war ein Paar passend geschliffener Schlüssel da.
  18. aballplus hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032114002457 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405829716302392
  19. Hast Du für diese Behauptungen sowas Ähnliches wie Zahlen/Fakten parat? Oder resultiert das eher so aus irgendsoeinem Gefühl? Die gefühlte Wahrheit liegt hier näher an Einbildung als an der Realität. Hast Du dazu eine Quelle?
  20. Klaus und René: wie so oft schonmal danke für die Tipps. Ehrlich gesagt käme PU für den oberen QL durchaus in Frage - da nun aber anscheinend Originalteile verfügbar wären, neige ich ein wenig dazu diese mal auszuprobieren. Evtl. wirds da aber doch Commander-PU... Unten sehe ich die doch nachgiebigeren Gummis als Möglichkeit die bruchgefährdeten Querlenker nicht unnötig zu belasten. Mir ist aber durchaus bewusst, dass das eine steile These ist. Querlenkerkontrolle (Strahlen, Neulack) erfolgt bei der Aktion natürlich gleich mit.
  21. Ich möchte am 901 demnächst die Querlenkerbuchsen oben wie unten wechseln. PU Buchsen möchte ich an dieser Stelle tendenziell nicht. Dass Scantech / ProParts nicht in Frage kommen steht auch fest. Dann lieber gute Gebrauchte. Momentan sind allerdings beide Sorten Buchsen via Orio verfügbar. Einmal als Originalteil (die Oberen), einmal "OEM" (die Unteren). Gibt es insbesondere mit Letzteren evtl. bereits Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit?
  22. Richtig. NOx und CO2 gehören in der Betrachtung zunächst getrennt. Wie oben richtig beschrieben hängen sie höchstens indirekt zusammen. Und: CO2 bzw. das entsprechende Energieäquivalent (für die Umrechnung siehe die von mir eingebrachte Quelle) sind das wesentlich brennendere Thema. Angesichts der Berichterstattung gewinnt man diesen Eindruck leider nicht immer. Es gib meiner Meinung nach aber einen weiteren Zusammenhang: Schon der Hinweis auf lokale, quantifizierbare Beeinträchtigungen durch NOx bzw. die daraus möglicherweise erwachsenden (juristischen) Folgen erzeugen reflexartige Reaktionen, deren Grundtenor sich allzu oft wie "die armen Pendler", "anders gehts halt nicht" oder "bring ja nix, weil xy ist viel schlimmer" und "freie Fahrt als Grundrecht", "die böse DUH nimmt mir was weg" polarisiert wahrnehmen lässt. Da stellt sich mir dann die Frage, wie dann überhaupt jemand Bereitschaft zeigen kann, das wichtigere Thema der Energienutzung/CO2 Emission ernsthaft anzugehen. Denn die verfügbaren Zahlen sagen halt einfach, dass es künftig nicht drin ist, dass jeder Deutsche im Schnitt weiter ca. 40kWh in fossiler Form (egal ob Gas oder Flüssigkeit) pro Tag (vgl. o.g. Quelle) für Mobilität nutzt. Also wird in Zukunft etwas weggenommen werden müssen. Und zwar vom Energiekuchen jedes Einzelnen. Und das tut dann scheinbar weh. Der größte Anteil (65%) dieser Energiemenge wird übrigens für private Erledigungen/Freizeit aufgewandt und tritt auf Weglängen bis 16km auf (https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Querschnitt/BroschuereVerkehrBlick0080006139004.pdf?__blob=publicationFile). Wir leisten es uns also einen gegenüber dem Großteil der Weltbevölkerung drei bis zehnmal so hohen Pro-Kopf-Energieverbrauch (für globale Vergleiche ist das die einzig sinnvolle Größe), und einer der großen Posten darin sind private Kurzstreckenfahrten. Wenn also hier in D x Leute diesbezüglich ihre Bequemlichkeit hin und wieder einer minimalen Vernunft unterordnen würden, wäre praktisch ohne Kosten ein nicht unerheblicher Beitrag zum Klimaschutz erbracht. Erlebt man diese Vernunft im Alltag? Wenn ich den Verkehr in einer 300000 Einwohner Stadt hierzulande ansehe: Leider nein! Insofern sind Durchfahrverbote noch das mit Abstand Harmloseste, was passieren kann.
  23. Dazu gibt es beispielhafte Daten: Aufgeteilte "Klimawirkung" nach Ländern. Stand 2004. Kumulierte "Klimawirkung" 1880-2004: Fällt mir schwer, da ein "Mehrfaches" an Potenzial zu erkennen, bzw. Gründe zu finden lokale Verantwortung von sich zu weisen. Quelle: http://www.inference.org.uk/sustainable/book/translate/nachhaltige_energiegewinnung_a2.pdf
  24. Ich beantworte meine Frage kurz selbst. Evtl. ist es für jemanden hilfreich: Die Riemenscheiben unterscheiden sich hinsichtlich der Maße ihrer zylindrischen Aufnahme für die Kurbelwelle nicht. D.h. die Andruckfläche der Schraube der neuen Riemenscheibe steht auf der alten Welle um 3mm über den Wellenstumpf hinaus - genauso wie bei der alten Riemenscheibe. Die angedrehte Andruckfläche ist ausreichend groß für die alte Version der Schraube. Alle Riemenaufnahmen fluchten. Für mich sprach daher technisch - bei einem B201i - nichts dagegen die neue Version der Riemenscheibe zu montieren und mit der Schraube auf 190Nm festzuziehen. B202 Fahrer müssen allerdings die Blendscheibe für den Positionssensor der KW bedenken. Da könnte die Tiefe dann nicht mehr passen. Das hier schonmal beschriebene Werkzeug 0153A | 6012T | 9765.54 von PSA leistet - an der in Fahrtrichtung rechten Anlasserschraube befestigt - sehr gute Dienste beim Blockieren der Schwungscheibe.Damit ist es unnötig sich das Saab-Werkzeug nachzubauen und dafür evtl. einen Zahnkranz zu opfern. Dauer für den Riemenscheibenwechsel waren damit 25 Minuten.
  25. Kurze Frage an die Erfahrenen: Ich möchte eine neue Riemenscheibe für 900i My 91-93 auf der alten, kürzeren Kurbelwelle in einem 900i aus My 89 verbauen. Funktioniert das mit der zur KW gehörenden Schraubenversion M16 mit SW 30 und ohne Distanzscheibe? Oder anders gesagt: sind die Riemenscheiben ruckwærts kompatibel?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.