Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. Dem kann ich nur zustimmen! Oder den Bentley besorgen.
  2. Schrieb ich in #17. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=11527032 #39
  3. Ja das kann sein dass die immer einspritzt wenn sie kaputt ist, das ist sicher ein Punkt den du prüfen solltest. Meine haben ja alle die Lucas, die haben das Teil nicht. Ich würde ihn warmfahren bzw. -laufen lassen und dann den Stecker abziehen um zu "sehen" ob sich was ändert. Besser wäre es ein Stück Benzinschlauch zwischen zu schalten das abgeklemmt werden kann. Falls die immer offen ist bekommt sie dann einfach keinen Sprit mehr und das Gemisch sollten dann auf Normalwerte fallen. Aber schreiben kann man viel, am besten ist es man steht am 900er und bekommt die Änderungen life mit.
  4. Bei Zündung an muss sie erst einmal aufleuchten bis der Selbsttest durch ist. Am einfachsten im Handbuch nachlesen. Meine Vorgehensweise wäre: Grundwartung mit Tausch aller Verschleißteile, GAT testweise abklemmen dann Grundeinstellung machen und fahren. Wenn dann alles I.O., GAT dazu und beobachten.
  5. "Auto stinkt am Auspuff nach Benzin" das kann nur sein wenn so viel Sprit reinkommt dass er den nicht mehr verbrennen kann, was auch der Verbrauch von 14L zeigt. Wobei dann das Problem vorhanden ist dass der Sprit die Zylinderwände abwäscht und das Öl verdünnt. Für den Test des LMM gibt es sicher eine Anleitung im WHB (wurden schon mehrfach verlinkt), mit LH kenne ich mich leider nicht aus, kann daher nichts dazu schreiben. Lambdasonde würde ich einfach testweise tauschen, die ist wahrscheinlich durch den vielen Sprit hinüber. Warum kein CE kommt kann ich nicht sagen, aber wie wäre es einfach mal die Fehler auszublinken (wurde schon mehrfach verlinkt)? Gemisch mal mager und dann wieder fett deutet (für mich) auf einen generellen Fehler in der Einspritzung hin, testweise das GAT stilllegen und eine Grundwartung würde ich ebenfalls machen. Wie sehen die Kerzen aus? Vollkommen schwarz und verrust, oder? Stimmt der Zündzeitpunkt?
  6. Ja, sonst sollte der 2,1L sich doch auch zwischen 8 und 11 L bewegen lassen! Bei den Symptomen säuft der einfach ab, was auch der Geruch am Auspuff nahelegt. M. M. läuft der entweder permanent im Warmlauf => Temperaturgeber prüfen, die Lambdasonde gibt, ohne CE, einen falschen Wert: "zu mager" => prüfen oder der LMM gibt falsche Werte ab => prüfen, können auch mehrere Teile den Fehler verursachen. Und anschließend das/die fehlerhafte/n Teil/e tauschen. Dann sollte der wieder normale Trinksitten zeigen. Und bleib bei den NGK-Kerzen. Auch ein Tausch von Verteilerkappe und -läufer (Bosch oder Beru!) ist aufgrund der geringen Kosten und einfachen Arbeit anzuraten. Noname-Teile machen nur Probleme!
  7. Hat PS mit kW verwechselt, und wie der auf Euro4 kommt? Wahrscheinlich meint er wenn auf der Plakette 4 steht ist das auch Euro4 statt einfach mal in den Schein zu schauen! Und mehr Fotos vom Innen- und Motorraum wären auch noch interessant.
  8. RobertS hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meines Wissens gibt es die Böcke nur komplett, oder halt PU-Buchsen in die vorhandenen Teile einpressen/-drücken.
  9. Dir ebenfalls ein gesundes, erfolgreiches 2024! Ja, da hilft wahrscheinlich Satz neuer Schläuche am besten, denn die werden nach >30 Jahren schon mal undicht. Da kann dir ein Hydraulikfachbetrieb neue auf die Anschlüsse aufpressen. Macht allerdings nicht jeder, ist ja Lenkung und daher hoch gefährlich.
  10. Ich habe da schon mal nach passenden Profilen gesucht, das sind, soweit ich mich erinnere, Abmessungen die es so nicht fertig gibt. Absägen, Löcher und Schlitze zum Befestigen und Einhaken der Teile kann man von vorhandenen übertragen. Allerdings sind sie nicht gerade sondern entsprechend der Karosserieform gebogen. Und zwischen den Rädern sind es U-Profile mit Haltenasen oben und unten da die Teile darauf geschoben und nicht eingehakt werden.
  11. Da gibt es mehrere Herangehensweisen wenn die Muttern fest sind: mit Rostlöser einweichen, sprengen (gibt eigenes Werkzeug dafür), mit dem Dremel anschlitzen, anheizen, 2. Mutter anschweißen, ....
  12. Ausbauen, schweißen, einbauen.
  13. RobertS hat auf Paddy_94's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schaust du hier https://reifenrechner.at
  14. RobertS hat auf Rene78's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ihrlenkungsspezialist.de hat mir 2 Lenkgetriebe für die 900er überholt wovon eines leider nach 40.000km wieder kaputt ist. Da muss ich im neuen Jahr mal anrufen ob sich eine nochmalige Reparatur lohnt. Für den Austausch des Dichtringes gibt's eine Anleitung von Gert, mit Werkzeugtipp. Schöne Weihnachten an alle!
  15. Vielleicht ist hier ja was passendes dabei: https://www.blauertacho4u.de/stvzo/OSRAM-Produkte/Leuchtmittel/W5W-Sockel/
  16. Drehzahlmesser vom AMI einbauen, sind ja nur ein paar Schrauben und Birnchen (die kann man dann auch gleich neu machen wenn zur Hand). Und dass 2 Tachos kaputt sind ist IMHO unwahrscheinlich, wahrscheinlich steckt die Antriebswelle nicht richtig im Instrument, der 4-kant muss da ordentlich drinnen stecken, eventuell im Tacho den Antrieb mit einem Schraubendreher vorsichtig in die richtige Position drehen bevor du die Welle mit der Mutter anschraubst.
  17. Es wäre schön diese Info im Bild zu finden: Die Abmessungen, dann muss man nicht jede Messen, welche wohin kommt, und falls es eine Fein- oder Zollgewinde-Schraube ist.
  18. So, hier die Seite aus dem WHB, zwar vom Turbo, ist aber beim Sauger nicht anders. Es ist tatsächlich so dass der Thermostat bei erreichen einer zu hohen Temperatur den Heizungskreislauf "abklemmt". Vielleicht damit die Insassen nicht in Heißluft gebacken werden?
  19. Ist bei meinen 3 900ern auch so, meines Wissens blockiert der Thermostat den Heizkreis bei überschreiten einer Grenztemperatur. Ist glaube ich im WHB beschrieben (müsste ich erst nachschlagen).
  20. Und dazu gleich einen neuen Thermostat einbauen, den Massepunkt nicht nur reinigen sondern entrosten und gleich alle! daran befestigen Kabel auf Oxydation prüfen und ggf. mit neuen Ringkabelschuhen versehen. Beim Zusammenbau gut gegen Rost schützen. Lüfterrelais sind m. M. unauffällig da die Schalthäufigkeit gering ist. Kann man tauschen, sind Standardschließer 15 oder 20 A.
  21. Ja, es funktioniert allerdings auch ein "normales" Kontaktöl. Hauptsache es schützt vor H2O.
  22. Oxydierte Kontakte können sehr gut mit Kontakt60 "regeneriert" werden. Anschließend mit Kontaktöl (kein WD40) gegen erneute Oxydation schützen.
  23. Habe an meinem ZX auch alles mögliche getauscht da er selbst im kaltem Zustand keinen stabilen Leerlauf hatte (war zwischen 1500 und 2500 U/min!), war dann auch Nebenluft die das Verursacht hatte, in dem Fall so blöd dass ich den Antrieb ausbauen musste weil ich anders nicht dran kam. Daher bin ich mir ziemlich sicher dass das bei deinem 900er auch durch Nebenluft verursacht wird. Und tausche einfach mal alle Unterdruckschläuche, ansehen bringt da nichts da du Risse etc. dabei nicht unbedingt siehst. Kostet nur ein paar € und 1/2 h Zeit. Ist bei mir immer das erste wenn der Leerlauf extrem unruhig wird und hilft in 98% der Fälle. Nebelmaschine wäre natürlich optimal, aber wer hat sowas schon in der Garage? Könnte man sich mit einem Modellbahn-Dampferzeuger und leichter Druckluft (Fahradpumpe?) selber machen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.