Alle Beiträge von RobertS
-
Rostschutz beim 901 Cabrio
ja, schon. Aber den wichtigen Rostschutz in den Längsträgern IM hinteren Radhaus haben sie anscheinend vergessen!
-
Das H Kennzeichen
Im Rahmen der H-Begutachtung ist eine normale HU zu machen, daher ist es Sinnvoll, und Kostensparend, dies zu verbinden. Und mit EUR2-Kat bringt es m. E. keine Vorteile.
-
Traggelenk Saab 900
Gesamt oder in jede Richtung? Meines Wissens tragen sowieso nur 3 Gänge, da macht man in den Berechnungen auch keinen Unterschied ob Mutter DIN 934 oder 439.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
[mention=9086]thurau77[/mention]: Also die Riemen sollen schon die gleiche Spannung haben! Wenn das nicht so ist wird ein Riemen immer leicht rutschen und könnte damit ein Geräusch machen. Ursachen: Ungleich verschlissene Riemen Es wurde einmal nur EIN Riemen getauscht statt beider Lagerung der Limakonsole ausgeschlagen => Schiefstellung der Lima => ungleiche Spannung Lagerung des Spannbügels ausgeschlagen => Spannung undefiniert da sich dann der Bügel am Bolzen bewegen kann => Riemenspannung schwankt Also nochmals den ganzen Verlauf der beiden genau Riemen prüfen! Und 2 NEUE Riemen für die Wapu und Lima montieren! Und die sollten dann auch noch vom selben Hersteller sein. Ein kaputtes Lager der Klimaspannrolle kann auch zu seltsamen Geräuschen führen.
-
Traggelenk Saab 900
Habe gerade nachgemessen. Die Schrauben sind M11x1,25 x 75mm in 10.9 mit Schlüsselweite 16 und damit sicher weit von "Pfennigartikeln" entfernt. Und wenn man jetzt M10er Schrauben verwendet erzeugt man einfach zusätzliches Spiel zwischen Traggelenk und Querlenker. Finde ich suboptimal.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
[mention=75]klaus[/mention]: Deshalb schrieb ich auch "nobel". Den do88 hatte ich mir vor ein paar Jahren für den grauen 16S geholt, da lag er aber inklusive Versand noch unter 300€.
-
Rückfahrlicht (Schalter ok) keine Funktion
Genau! Sehr wahrscheinlich oxydierte Kontakte an den Lampenfassungen.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Und wer's nobel haben will nimmt den von do88.
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Weil ich zufällig darüber gestolpert bin: Bei 4:26 siehst Du schön wie der Deckel aussieht. Und bei meinen 1990er bzw. 1992er sieht es wirklich so aus.
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Na ja, den Deckel kann man natürlich so hinbasteln. Sehe ich auch so. Ich habe ja den direkten Vergleich: Cabrio als S + LLK, fährt sich recht schön, zieht auch ganz gut durch, ist aber eher ein Cruiser. Dagenen 2x T16S mit roter Box deutlich spurtstärker (280Nm/225Nm) trotz längerem Primär, machen damit viel mehr Spaß, brauchen allerdings ca. 0,5l/100km mehr, was aber auch an meiner Fahrweise liegen kann da ich das Drehmoment (in den Bereich der Leistung komme ich gar nicht) öfters nutze.
-
Reparaturblech Saab 900i 2 door
[mention=75]klaus[/mention]: Da hast Du natürlich recht! Die Banane (EPC: Radkastenträger) sitzt weiter oben, aber um die im Bild gezeigte Stelle zu reparieren muss auch die ganze Sitzbank raus. Und wenn es da m. o. w. durch ist, kommt es weiter oben auch bald. Vielleicht kann Clou da noch was retten indem er die Träger durchspült, mit Druckluft trocknet und mit Hohlraumschutz behandelt. Aber erst die Stelle ausbessern. Ob das an der Stelle einfach oder doppelt ist kann ich nicht sagen, aber beim Raustrennen (würde ich hier nicht mit der Flex arbeiten) zeigt es sich. Könnte eine Unterwanderung vom Unterbodenschutz sein.
-
Reparaturblech Saab 900i 2 door
Übliche Stelle hinter der "Banane" in der die Stoßdämpfer sitzen. Da ist der vordere Ablauf verstopft, sieht hinten und rechts vorne/hinten wahrscheinlich nicht besser aus.
-
Bremsankerblech
Wenn sie als Teilennr. 89 54 547 bzw. 89 63 027 als OEM-Nr. nennen passt es links oder rechts. Ich würde dann aber gleich auch noch das linke kontrollieren und ggf. ebenfalls tauschen. Und, falls es nicht ist, verzinken lassen.
-
Antriebswellentopf sitzt fest
Ja, ich auch!
-
Lüftung und Vakuum
Das hast Du ja gelöst, aber beim Cabrio, und nur bei dem, ist nur ein Schlauch dran, wird in beiden Richtungen genutzt. Deshalb das Rückschlagventil vor der Spritzwand andernfalls würde (zumindest bei LPT & FPT) der Unter- zu einem Überdruckbehälter. Durch das T-Stück danach wird der lange Schlauch in den Kofferraum mit dem zur Lüftungssteuerung im Armaturenbrett gekoppelt. Bei allen anderen Modellen kommt ein Schlauch zum Behälter und einer geht zur Lüftungssteuerung.
-
900 16S ´ Stoßstange hinten: "Neue" gebrauchte ode
Ich habe eine 18t Presse, die könnte das also machen, da sie Hand- und Fußhebel hat teilt sich das dann in Schulter und Hüfte/Knie. Und außerdem ist da viel viel weniger Kraft erforderlich, den Rest macht ja die hydraulische Übersetzung. Aber auch damit muss man Stück für Stück arbeiten damit das was wird. Die Us sind die Halter für die Bolzen da die ja eingepresst sind und das Trägerprofil dafür zu dünn ist. Beim Stahlblechträger gibt es dann mehrere Möglichkeiten.
-
900 16S ´ Stoßstange hinten: "Neue" gebrauchte ode
Sehr schön! Den Blechträger kann man doch sicher in einer Hydraulikpresse in den Radius bringen. Spart Muskelkater/ Schulter. Könnte statt der Alu-Us auch ein Stück aus einem Stahlrohr (rechteck oder quadrat) Verwendung finden? Ich habe gerade keine zerlegte Stoßstange daliegen, daher Frage ich.
-
Turbolader abgeraucht
Ich habe mir das Ölzulaufrohr aus Hydraulikteilen selber gebaut. Nur die Anschlussplatte ließ ich anfertigen. Kostete so um 25€ + Platte.
-
Türfolie im originalen Zustand?
Ja, finde ich auch. Ich war mit 3 Satz 3-Türer bzw. Cabrio dabei.
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Wer's braucht: Bosch Teilenummern Läufer 1 234 332 370 Kappe 1 235 522 056
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Noch was: beim CV hatte ich auch mit CE-Erscheinungen zu kämpfen, Ursache war ein No-Name-Verteilerläufer. Nachdem ich einen original Bosch eingebaut hatte war Ruhe.
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
[mention=3959]dalwhinnie01[/mention] : Ich hatte es schon mal dass die von mir verbaute neue Lambdasonde kaputt war. Da in #8 das Ergebnis 1x fett, 1x mager ist und der 900er einen signifikanten Mehrverbrauch hat, der LMM ja anscheinend i. O., da "neu", ist, wäre mein Ansatz alle Kabel zwischen Lambdasonde und ECU prüfen, die Stecker mit Kontakt 60 zu reinigen und nochmals einen neue Lambdasonde einzubauen.
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
E10 hat meine Frau mal getestet, aber außer 10% Mehrverbrauch (warum auch immer! Immer gleiche Strecken.) war da kein Unterschied.
-
Erfahrungsbericht Leerlaufruckeln
Ist sicher schon einige male hier beschrieben worden: Das Teil im Kühler ist ein Thermoschalter und steuert den Ventilator. Das Teil stirnseitig im Kopf ist der Fühler für die Temperaturanzeige im Kombiinstriment. Das Teil in der Ansaugbrücke zwischen Zylinder 2 und 3 ist der Fühler für die Einspritzung.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Warum? Sowohl E-Modul als auch Festigkeit vom Baustahl (heute SJ235 => ST37) als auch Edelstahl (1.4301) und sind annähernd gleich.