Alle Beiträge von RobertS
-
Innenbeleuchtung bei Türkontakt
Du brauchst nur den Schalter raushebeln dann kommst Du an den Stecker dran, wenn da, Türe offen, am Pin 2 Verbindung zu Masse ist ist es der Schalter. So Schalter können schon mal durch Verschmutzung keinen Kontakt mehr haben, da hilft nur zerlegen, reinigen und zusammenbauen. Musste ich schon mal bei den Fensterheberschaltern machen, seit dem funktionieren die wieder wie sie sollen.
-
Innenbeleuchtung bei Türkontakt
Hast Du die Kabelstecker der Kontaktschalter schon auf Masse gelegt? Ja? Welches Ergebnis? Hast Du die Kabel Türkontakt zum Schalter schon durchgemessen? Ja? Welches Ergebnis? J38 ist eine Verbindung im Kabelbaum, in der Elektrobeschreibung nicht spezifiziert wo genau, wird aber irgendwo unter dem Armaturenbrett sein. Da sie auf "2" funktioniert kann es nur an den Türkontakten oder den Kabeln liegen, üblicherweise sind die im Außenbereich die Verdächtigen.
-
Innenbeleuchtung bei Türkontakt
Ziehe mal den Stecker an den Türkontakten ab und halte diese gegen Masse, dann sollte die Innenbeleuchtug angehen, wenn nicht => Kontakt ausbauen (hast dann wahrscheinlich schon) reinigen, entrosten und wieder einbauen. So hat es bei meinem dann wieder funktioniert. Wenn es dann noch nicht arbeiten will a) Kabel bis zum Schalter durchmessen, bei meinem war eines gebrochen oder b) anderen Kontakt verbauen.
-
Fußraumtrennung - verschiedene Ausführungen??
[mention=225]troll13[/mention]: Es sollte auch bis 1989 heissen, das "b" ging verloren! Allerdings gab es für die Ausführung mit Airbag eine andere Nummer, findet man sicher auch unter esaabparts.com
-
Fußraumtrennung - verschiedene Ausführungen??
Ich weiß zwar nicht wo genau der Unterschied ist, aber laut EPC ist is 1989 die Nummer 9848029 für das gelbe Teil. Vielleicht solltest Du dir ein EPC besorgen?
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
Meine blockiert auch immer wenn ich ein neues/anderes Auto haben will! 2x 900 T16S 1x 900 S Cabrio 2x Datsun 260Z 2+2 1x Datsun 280ZXT Turbo Und 36m² Keller voller Teile.
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Wenn du einen neuen Druckwächter willst, den Hersteller gibt es noch immer: Beck GmbH 71140 Steinenbronn 07157/52870 druckschalter.de oder beck-sensors.com Schaltdruck steht am Druckwächter drauf, müsste m. W. 500 mbar sein. [mention=75]klaus[/mention]: ja den habe ich einfach nicht als Fehlerteil abgespeichert. Am schwarzen 16S waren es einfach die Steckverbinder die locker waren und ihn mir stillgelegt hatten. Die zusammen gequetscht, mit Kontakt60 eingesprüht, seit dem ist alles i. O. Und bei S Cabrio meiner Frau war es definitiv das Relais da die Ausfälle auch mit gebrücktem Druckwächter auftraten. Beide Relais oberhalb der ECU gegen die Herth&Buss getauscht und gut ist es.
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Sehr wahrscheinlich ist es das Relais. Besorge dir ein neues, ich habe eines von Herth&Buss mit 40A (Nr. 75613110) besorgt. Ja, die Benzinpumpe ist so nicht abgesichert und läuft dauernd! Dies ist genaugenommen unzulässig, aber es handelt sich hier ja immer um einen Notfall um bis in die Werkstatt zu kommen, da wird keiner meckern. Ich habe mir für die Absicherung diese Teile besorgt: https://www.ebay.de/itm/174783285768?hash=item28b1e54a08:g:BnAAAOSwIbBgr2rS Mit ein bisschen Anpassung funktioniert das prima. Man kann natürlich auch noch ein Zwischenkabel mit Rundstecker auf der einen und Flachstecker auf der anderen Seite machen, aber so ist es für mich einfacher gewesen. Der Adapter kommt ins Handschuhfach mit Bild wie die Verbindung erfolgen muss (damit meine Frau oder der ADAC-Mann das auch machen kann).
-
Batteriesockel Turbo
Die Ecken will ich mit einem Punkt heften, die Stützen nach unten jeweils mit 2en oder 3en. (Blind-) Nieten ist zwar eine Möglichkeit aber dann ist da wieder ein Materialmix, will ich nicht. Und Vereinskollege hat ein WIG-Gerät das ich nutzen darf. So what? Ja, die Teile kann man vollständig gekantet anfragen, dann spart man sich auch das noch und muss nur mehr zusammenbauen. Das muss ich dann vergleichen wenn ich die Teile nachkonstruiert habe und die Preise dafür habe.
-
Batteriesockel Turbo
Habe diese schon mal entrostet und lackiert, aber das gefällt mir so nicht (mehr). Abkanten und Edelstahlschweißen kann ich in der Halle. Klar sind die Teile nicht umsonst, es geht auch normales Blech und anschließend lackieren oder pulverbeschichten, allerdings ist VA hübscher wie du schon anmerktest.
-
Batteriesockel Turbo
Wollte mir für meine 3 das Teil aus 1,0 mm bzw.1,5mm VA machen. Die Einzelteile lasern lassen, biegen und zusammenschweißen selber. Muss es nurmehr im CAD nachmodellieren.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Die Farbe ist eine Wahl des Herstellers und vollkommen irrelevant! Die Kühlflüssigkeit für die "alten" 900er muss auf Silikatbasis sein, siehe Produktbeschreibung. g48_de_0.pdf
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Hallo Olaf, Ausdrucke der relevanten EPC-Seiten (Bremse, Federn, APC-Teile) machen, Zulassungsbescheinigungen und Kopie der Schlüsselnummern nehmen und zur Prüforganisation fahren und klären. Dann eintragen lassen. Viele Grüße
-
Werkzeug
Hallo zusammen, ich habe mir das Eindrückwerkzeug für den kupplungsseitigen Wellendichtring konstruiert und bauen lassen. Es ist aus Alu und wiegt nur 1,5 kg. Wenn sich min. 10 Mitmacher melden lasse ich diese nachfertigen. Das Musterwerkzeug hat über 400€ gekostet, da Einzelanfertigung, je mehr mitmachen umso billiger wird es.
-
Radlaufleisten wechseln
Könnte fast in einer Nachfertigungsaktion ausarten. Einer meiner Kunden macht Spritzgussformen und -teile, der würde da schon machen wenn genügend Teile hergestellt werden. Billig wird das allerdings sicher nicht. Außen sind es 4 unterschiedliche Teile (nach EPC) und die Halteleiste 4x, wenn ich das richtig sehe, es sind da nur AERO-Teile gelistet.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Ja, so habe ich es auch gemacht. Nur zusätzlich trockenlauf geeignete Industriegleitlager eingebaut. Hoffe das damit die "Schwachstelle" endgültig beseitigt ist. Und ohne Ausbau des Fahrersitzes ist es eine weitere Gelenkigkeitsübung.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Da es einfach zu viel Tipperei wäre einfach mal als Bild: 6 Steuerungen für die Turbos, 4 für die Sauger für die MJ 1990 bis 1993.
-
Lastwechsel
LH 2.2 oder 2.4 = Bosch L-Jetronic mit Heizdrahtmessung => Einspritzsteuerung für Sauger (bis MJ94), Turbo bis MJ90 und alle US-Turbos bis MJ94. Ab MJ90 hatten die EU-Turbos die Lucas Einspritzung.
-
Lastwechsel
Nö, damals musste ich ein neues Primärgehäuse besorgen. Wollten nur klarstellen das die Ketten bei 170000 bei weitem noch nicht ihr Lebensende erreicht haben sollten. Heftige Tuningmassnahmen mal außen vor gelassen. Kann klaus nur bestätigen, geht auch wenn Antrieb eingebaut, ist aber drumherum viel Zeug zum Wegschrauben. Aber zurück zum Thema um den TE nicht ganz zu verwirren. Defekte Lamdasonden hatte ich schon öfters bei >900.000km in 900ern, aber eine solches Verhalten tauchte dabei nie auf. Ruckeln, aber kein Schlagen im Antrieb, und eventuell qualmen da das Gemisch viel zu fett waren als Symtome da, aber immer noch ohne große Probleme fahrbar. Und die CE kam immer gleich.
-
Lastwechsel
Sehe ich nicht so denn selbst wenn er nicht schraubt kann er die Info an seine Werkstatt weitergeben falls sie nicht SAAB-affin ist. Und ich nehme die immer alleine runter und mache sie auch alleine wieder drauf, wenn man das ein paar mal gemacht hat weiß man wie man die packen muss. [mention=15683]Rob67[/mention]: Wenn die defekt ist muss die CE-Leuchte an sein. Sowohl bei Bosch als auch bei Lucas. Und beschriebenes Phänomen scheint mir nicht auf die Lambda zu deuten.
-
Lastwechsel
Wieder meine Erfahrung: sehr unwahrscheinlich! Abgesehen davon: es sind 3 Ketten. Als es meiner Frau den Primärantrieb zerlegt hat hatten die Ketten 505.000 km gelaufen und waren vom Geräusch unauffällig. Das der ganze Antrieb nach der Laufleistung nicht mehr der ruhigste war, ist selbstredend. Aber die Aussage vom Mechanicus (SAAB-Guru hier in Schwaben) war: die Hauptlager hätten noch locker 100.000 km gehalten. Cabrio meiner Frau hat das gleiche "Problem", da ich nächste Woche sowieso einen Service machen muss tausche ich das gleich mit da ich mir ziemlich sicher bind das es dieses zerlegt hat => Schalthebel wackelt heftig bei Lastwechsel.
-
Lastwechsel
Da vorderes Motorlager (kein Hauptlager des Motors oder Getriebes!) geht, wie erik schon schrieb, gerne kaputt, wobei die Teilequalität in den letzten Jahren nachgelassen hat (eigene Erfahrung). Tausch dieses ist in ca. 1 Stunde zu erledigen, es muss nur die Luftführung, und wenn eine Klimaanlage verbaut ist der linke Lüfter, demontiert werden damit man dran kann. Dann benötigst du noch einen Motorheber oder eine Motorbrücke um diesen etwas anzuheben. Du siehst es wenn du zwischen Kühler und Motor nach unten schaust in der Mitte. Und am einfachsten, wie bei allen Arbeiten im Motorraum, Motorhaube demontieren (5 Minuten).
-
Welches Öl für die Servolenkung
Habe in den Rechnung nachgesehen, das kippe ich rein: https://produkte.liqui-moly.de/zentralhydraulikoel-4.html
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
War so in meinem Schädel abgespeichert. Auto ist damals (>5 Jahre) im Leerlauf nicht durch die AU gekommen und das war was der Prüfer zu mir sagte. Neues Rohr und neue Lambdasonde rein und seit dem ist alles gut. Rohr zwischen Lader und KAT kommt demnächst noch in Edelstahl inklusive des Halters am Getriebe und der Laderstütze die mit dem Krümmer verschraubt wird.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Soweit ich weiß sind TL4634 und GM998510 nicht mehr erhältlich. Ich verwende in meinen 3 900ern das Zentralhydrauliköl von LiquiMoly. Die genaue Nr. muss ich erst in der Halle nachsehen, da fahre ich jetzt aber nicht extra hin. Wurde von mir allerdings schon ein paar mal hier angegeben. Ich würde, wenn ich auf ein anderes Produkt wechsle, die Lenkung mit dem neuen Öl spülen (2x Füllmenge) und dann mit frischen Öl auffüllen. Viel Glück