Alle Beiträge von RobertS
-
Check Engine und Leistungsverlust
Geht auch mit Aus linken. Anleitung wie es geht findet man hier im Forum.
-
Edelstahlauspuff?
Das müsste man messen, denn Berechnen ist schwierig da es einen Temperaturabfall von vorne nach hinten gibt. Bei VA sind es ca. 2 mm/m je 100Grad Temperaturdifferenz. Und das Endrohr wird mehr als handwarm nach längerer Fahrt. (Woher ich das wieder weiß?)
-
Edelstahlauspuff?
Ich auch. Und die Gummis für den Topf sollten etwas nach vorne ausgerichtet sein um die Ausdehnung sauber abfangen zu können.
-
Neues Cabrio-Verdeck wo in Bayern?
[mention=96]saabista[/mention]: habe die Entfernung nicht geprüft, aber Mechanicus in 86316 Friedberg (=>Hilfeliste!) hat es beim CV meiner Frau sehr schön gemacht. Und Mayr Siggi in Bach kann es sicher auch.
-
Edelstahlauspuff?
Ja die passen nicht, gehören ein gutes Stück nach hinten. Das Ende darf bei Betreibstemperatur nicht über die Stoßstange hinausragen (Verletzungsgefahr!) Hat mir mal ein Prüfer bei der Dekra erklärt. Ich montiere die Anlagen immer so dass die Gummis am Topf ca. 30° nach vorne zeigen und der Achsrohrbogen schön über die HA läuft ohne irgendwo anzustehen. Danach bemisst sich die Länge des Zwischenrohres.
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Und nicht nur den Bereich um die Dämpfer Durchführung, auch den gesamten Träger inspizieren, entrosten und versiegeln! Das ist ja der Bereich bei dem die 900er nach innen durchrosten. Einfach mal die seitliche Verkleidung wegmachen und den vorderen Bereich des Radhauses (innen hinter der Lehne) kontrollieren.
-
Motor geht während der Fahrt aus
Beim CV war es so dass es währen der Fahrt für max. 2 Sekunden abfiel, manchmal aber nur geflattert hat was sich in Ruckeln bemerkbar gemacht hatte. Hatte damals alles, von Zündung, ECU und ECU-Kabelbaum, getauscht. Anderes Relais rein und seither ist Ruhe.
-
Motor geht während der Fahrt aus
Das Relais für die Benzinpumpe (über der ECU im Beifahrerfußraum) ist bei solchen Ausfällen verdächtig, hatte ich beim CV auch, tausch der Relais (ich habe einfach beide getauscht) brachte abhilfe.
-
Welches Radio für den 900er?
Das hatte ich schon Ende der 90er in meinem blauen 900. Hat kein BT aber AUX und Tel. Anschluss über die sicher ein BT-Modul anschließen lässt. Ich telefoniere über das Navi.
-
Welches Radio für den 900er?
Ja.
-
Welches Radio für den 900er?
Dort bin ich nicht vertreten. Und dann muss das zu den Leisten in den Türen passen, daher ist "vor Ort" besser.
-
Welches Radio für den 900er?
Da ich 95% Radio über UKW höre bin ich mit diesem zufrieden: Bzw. in anderen Autos dann das New Sork mit CD-Spieler. Ich suche noch immer einen "Holzwurm" in meiner Nähe der mir die Blende neu macht.
-
Ausgangswerte Lucas Luftmengenmesser
Ja, der Wert ist über dem Soll, sollte ich korrigieren. Wahrscheinlich kommt das CV daher auch nicht unter 9 l/100km da der LMM einfach immer einen leicht falschen Wert meldet. Lambdasonde regelt schön, habe ich mit dem Oszi geprüft. Was noch fehlt sind neue Kerzen und ein neuer Verteilerläufer. So läuft er ja gut. Kann allerdings derzeit keine großen Eingriffe machen die mir u. U. das Auto stilllegen, sobald ich meinen 16S wieder habe kann ich mich damit befassen.
-
Ausgangswerte Lucas Luftmengenmesser
So, konnte erst heute die Messungen machen. Nur die Spannungsmessung am LMM auf Pin3 habe ich nicht gemacht da ich den schon harten Gummibalg über den Stecker nicht zerstören wollte, muss mir wohl mal einen neuen besorgen. Motor war betriebswarm nachdem ich ca. 15km in die Halle gefahren bin.
-
Ausgangswerte Lucas Luftmengenmesser
Nach dem Lucas CU14 Technical Information and Troubleshooting sollen folgende Werte anliegen: Am LMM an Pin 3: 0,2 - 0,7V zwischen Pin 1 und 6: 331-341 Ohm Am Drosseklappenpoti zwischen Pin 1 und 3: 4 - 6 kOhm Und die weichen sicher nicht so sehr von denen für die 14.1 ab. Werde die morgen einmal am CV meiner Frau messen. Und vor allem erst einmal den/die Fehlercodes ausblinken damit man weiß was die ECU als solchen wertet. Beschreibung dazu wurde schon öfters verlinkt.
-
Plötzlicher Qualm Turbolader mit deutlichem Ölverlust
Hatte die damals auf ebay gesehen. In USA gibt es die auch noch neu https://www.saabpartscounter.com/oem-parts/saab-oil-supply-line-8859480 Bitte selber suchen, OEM-Nummer für das Rohr ist 88 59 480, die Dichtung am Lader ist die 75 07 700.
-
Plötzlicher Qualm Turbolader mit deutlichem Ölverlust
Ja, hatte ich auch mal, ging bei meinem aber nicht so glimpflich ab, musste meinen Motor neu lagern. Leitungen gibt es nicht mehr neu, habe mir meine selbst aus Anschlussplatte, Hydraulikverschraubungen und -rohr selbst gebaut. Gibt im Netz auch Sätze aus Stahlflexleitung.
-
Verteiler für Saab 900 8V - Quelle für Ersatzteile gesucht
Hast du es hier schon einmal versucht? https://www.123ignition.de/startseite.aspx
-
Masse Problem
Huptaster bekommen die Masse über den gefederten Kontaktstift vom Lenkrad der auf dem Schleifring der Lenksäule aufliegen muss. Dieser bekommt wiederum Masse über ein Kabel (schwarz) vom Korb der Lenksäule. Das wurde m. W. aber hier im Forum schon mal erläutert.
-
Turbo Auslass undicht 2 Stellen
Ob ein Aufschweißen erforderlich ist kann man erst beurteilen wenn man die Teile in der Hand hat. Alle 4 Dichtflächen planen und ohne! Dichtmasse zusammenbauen.
-
Schalthebel abgerissen?
Mechanicus in FDB 0821 607426 Ich könnte dir einen schicken, allerdings nur leihweise da mein einziger.
-
Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH
Und die, hier bereits mehrfach verlinkten, Werkstatthandbücher besorgen und lesen. Und eventuell auch das Bentley Reparaturhandbuch.
-
Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH
ballyhoo62 hätte doch schon längst in die vielfach erwähnte Hilfeliste schauen können.
-
hintere Klappfenster beim 99
Passt das Profil auch beim 900er 3-Türer?
-
Saab Profi Rhein Main
Batterie 1/2 Stunde abklemmen und testen. War bei meinem mal hilfreich. Testweise einen anderen LMM einbauen.