Alle Beiträge von RobertS
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Ich habe mir vor vielen Jahren ein Multimeter speziell für die Autos gekauft da ich damit auch die Drehzahl und Schließwinkel (brauche ich bei einem Oldtimer) messen kann. Diese gibt es noch immer: Z.B. Digital Automotive Multimeter HP-760J für 30 Euro inkl Versand. Sieht nicht schlecht aus, ist zwar kein Autorange, aber da ja nur 12V anliegen sollten einfach auf 20V stellen. [mention=491]Pink Floyd[/mention]: Hier würde ich an den Relaissteckern die Spannung gegen einen Massepunkt messen. Und alle betreffenden Kabel auf Druchgang. Und immer alles aufschreiben damit Du später weißt was i.O/NIO ist.
-
Temperatur geht hoch, Heizung fällt aus, Wasser vorhanden!
Ich entlüfte nach dem Auffüllen bei kaltem Motor immer am Thermostatgehäuse und fülle dann den Behälter auf, das passt dann eigentlich immer mit dem Kühlwasserstand.
-
Temperatur geht hoch, Heizung fällt aus, Wasser vorhanden!
Sollte natürlich 2 mm heißen! Sonst fällt ja der ganze 900er rein. :-)
-
Temperatur geht hoch, Heizung fällt aus, Wasser vorhanden!
[mention=1950]ananga02[/mention]: Das ist eigentlich normales Verhalten vom 900er. Wenn der Motor im Stau heiß wird greift die 3. Stufe des Thermostaten und schaltet den Heizkreislauf fast ganz weg. Ein wenig länger stehen dann kommt der Lüfter. Sobald die Temperatur wieder in den Normalbereich fällt geht die Heizung auch wieder. Ist auch mit neuem Kühler, neuem Thermostat und neuer Wapu so. Bei den Thermostaten ist darauf zu achten dass sie im Teller ein Loch von ca 2m Durchmesser haben müssen. Die Standardlieferanten liefern gerne einen OHNE das Loch!
-
Aeroplanken hinten - Unterschiede??
Nur so mal zur Info aus dem EPC: Letzte Planke hinten nach Radhaus: CC: links 69 15 078, rechts 69 15 086 Sedan& Cabrio: links 69 38 435, rechts 69 38 443 Halteleiste für alle gleich links 69 37 346, rechts 69 37 353 Die hintere Stoßstange ist noch unterschiedlich: CC: schwarz 69 14 816, grau 69 43 948 SN & CV: schwarz 69 14 931, grau 69 43 914 Alle anderen Beplankung- und Befestigungssteile sind für alle Typen gleich.
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Die Uni-fit OX-103T funktioniert, wie schon geschrieben, in meinem grauen seit ca. 40.000 km einwandfrei ohne aufleuchten der CE (außer beim einschalten der Zündung). Die ist einfach die passende "Universalsonde" da der Range Rover ebenfalls die Lucas 14.0/14.1 verbaut hat. Im schwarzen ist sie jetzt ebenfalls verbaut nachdem er nach 510.000 km einen überholten Block und ein überholtes Getriebe bekommen hat. Erste Testläufe ohne CE mit sauberem Motorlauf. Für das CV werde ich sie mir demnächst auch noch besorgen + eine in Reserve. :-)
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Ich habe die Uni-Fit Titania Lambdasonde 3-Kabel M12 x 1.25 Land Rover Range Rover Best.-Nr. OX 138-T plus einem Adapter von M18x1,5 außen auf M12x1,5 innen eingebaut. Altes Kabel abgeschnitten, guten wasserdichten Stecker verwendet und gut ist's. Kein Check Engine mehr, subjektiv ruhigerer Motorlauf aber keine Verbrauchsänderung.
-
Pop Nieten für Gummis Türen
Hall kd23se4, die passen leider nicht. Du benötigst Blindnieten mit Durchmesser 5 mm und Kopfdurchmesser 14 oder 16 mm. Wie Du selbst angegeben hast. Die Nieten sind üblicherweise aus Aluminium (haben auch kein Rostproblem, den Stift kannst Du ja mir Lack schützen), die kannst Du auch noch mit der Handnietzange verarbeiten. Edelstahlnieten wären vom Rost auch noch eine Alternative, aber dafür benötigt man dann schon eine pneumatische Blindnietzange. Die wiederum lohnt sich für die paar Nieten die Du in den Türen setzen musst nicht. Gruß Robert
-
Wann ist der letzte 900 vom Band gelaufen ?
Hallo Peter, hier die Auflösung (falls Du sie noch nicht hast) YS3 = SAAB A = 900 C = SAAB interner Wert 3 = 3-türiges CC 5 = 5-Gang Getreibe E = 2 Liter Einspritzer 16V 7 = Kontrollziffer M = 1991 (N = 1992...) 7 = Herstellungsort = Nystad, Finnland (2 = Trollhättan, 3 = Arlöv) 001864 = Fahrzeugnummer
-
Turbo Sound ist weg
Anlage ist aus Rohr 63x1,5 = 2,5" ab Knie nach Lader in 1.4301. Ja, das ist sie. Aber auch die hat nicht den O-Sound (der unter meinem CV mit dem O-Topf noch existiert) um den es hier in dem Thread eigentlich ging. Meine Anregung war dass der O-Topf 1:1 in VA nachgebaut wird, wenn man da den TÜV bei der Herstellung schon mit einbindet und die Fertigung mit entsprechenden Bildern dokumentiert braucht man m.e. anschließend nur noch eine Geräuschmessung, denn die Abgase sind ja bereits fertig katalysiert, dahingehend passiert ja nach KAT nichts mehr. Und bei den eingetragenen 95 dBA ist sogar die Simmons + Matrix noch unter dem Maximalwert. Auf die 95dBA kommt ja noch die Messtoleranz + ein Messfehlerwert, ich glaube mich so erinnern zu können, von 3 dBA. Genaues gab es mal in der Oldtimer-Markt/-Praxis vor einigen Jahren. Abgesehen davon dass m. W. weder die Simmons noch die Ferrita eine ABE haben. :-) Simmons hatte ich auch einmal, hielt 5 Jahre dann fiel mir das Rohr am Topf ab da es an der Schweissnaht weggerostet war! Geflickt, 1/2 später dann hinten ab. Jetzt habe ich sie noch als "Notnagel" in der Ecke stehen.
-
Turbo Sound ist weg
Hallo Ralf, ja wohne im südlichen AIC (15 km östlich von A), die Hörprobe können wir in einer trockenen Halle (das steht das schwarze CC im Moment) und auf dem Weg dorthin machen. Unser Cabrio steht in der Garage, das können wir im Vorfeld testen. Anschließend ein gemeinsames Futter fassen etc. Viele Grüße Robert
-
Turbo Sound ist weg
Ich habe mir für den grauen CC eine Edelstahlanlage inklusive dem Rohr nach dem Lader anfertigen lassen, hat ca. 600 Euro gekostet inklusive Schellen: Ist zwar auch eine Absorbtionsanlage,wie mir der Hersteller gesagt hat, aber in Verbindung mit dem Matrix-Kat blubbert er schön. An den Hersteller könnte ich drangehen und auch einen Topf in Original-Reflexionsbauart bauen lassen. Wenn mal 5 mitmachen schubse ich das an. Der Hersteller ist auch in sehr greifbarer Nähe zu meinem Wohnort. TÜV bzw. Dekra haben sich an der fehlenden ABE für den Topf nicht gestört da die Lautstärke noch sehr erträglich ist. Wenn genügend mitmachen könnte man ja mal anfragen was so eine ABE denn kostet. Ja, die Anlage habe ich unter dem schwarzen CC drunter, klingt sehr ähnlich dem oben erwähnten Nachbau. Sobald der schwarze wieder läuft können wir uns gerne zu einem Vergleichshören bei mir treffen. :-) Unter dem CV ist ein Matrix-Kat mit original SAAB-Endtopf drunter, der ist um ein gutes Stück lauter als die anderen beiden. Wenn dieser Topf dann durch ist kommt einer der beiden VA-Anlagen drunter.
-
RATTERN BEIM Beschleunigen
- Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
[mention=7235]prinzalberttom[/mention]: Sehr schön!! Haben wollen! 3x!- Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Nach Navi waren das mit dem Originalgetriebe bei 4000 U/min genau 160 km/h. Damit sind das bei 6000U/min 240 km/h es sei denn die Reifen beginnen bei höheren Geschwindigkeiten durchzudrehen. Und wann setzt der Begrenzer ein? Am Schätzeisen hinter dem Lenkrad kann man das nicht genau ablesen. Nö! Habe um 0,04 PS aufgerundet! Aber so ganz spiegelt der Schein die Wirklichkeit nicht wieder, ab 2200 U/min 0,5 bar, bis 4500 0,95 bar und darüber 0,7 bar. Da beim Vollbeschleunigen der Fuel-Cut eingreift war es noch nicht möglich einen Leistungstest zu machen. (Es gab einfach dringendere Probleme.) Ich schätze da sollten so 320+ Nm und 220+ PS rauskommen.- Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
So gerade eben aus dem Schein abgschrieben! Und Erstbesitzer war SAAB Frankfurt da es ein Vorführauto eines Allgäuer SAAB-Händlers (nein, nicht H..) war.- Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Ist bei meinem grauen (gebaut Frühjahr 1990 in Finnland) so nicht mehr nachvollziehbar da er schon immer die rote Box eingetragen hat: 185 PS und Vmax 210. Läuft aber in der 5. bis in den Drehzahlbegrenzer, also irgendwo zwischen 240 und 250. Hat die Embleme genau so wie der totokings.- Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
René war schneller. :-) Sitzheitzung funktioniert automatisch wie beim Beifahrersitz über Thermoschalter wenn Leuchtweitenregulierung vorhanden ist. WEnn Sie nicht geht ist sehr wahrscheinlich (99%) der Heizdraht der Sitzfläche gebrochen. Umluft ist Teil der Klimaanlage. Es ist allerdings (zumindest den Emblemen auf der Heckklappe nach) ein Turbo 16 mit Aero-Kit und kein 16S. Eventuell fehlt da das S-Fahrwerk. Und wieso sind 2 SAAB 900 einer zuviel? Bei mir sind es bei 2 Fahrern 3, die 2 CCs als Ganzjahresfahrzeuge, das CV als Sommer- und Notauto falls eines des CCs ausfällt. Gruß RobertS- Frostschutzmittel
Ich habe heuer im September inkl. Versand 8,40 Euro für die 1,5 Literflasche G48 bezahlt. Habe allerdings auch gleich 10 davon genommen. http://www.ebay.de/itm/5-27-L-10x-1-5L-BASF-GLYSANTIN-G48-KUHLERFROSTSCHUTZ-BLAU-GRUN-KUHLERSCH-/400345518522?hash=item5d3673d1ba:g:JxMAAOSwI-BWINTT Hält bei 3 900ern ja nicht sooo lange. :-)- Blaue Plakette
Euro 3 ist technisch zwarmöglich aber der Gesetzgeber hat da einen kleinen Riegel vorgelgt: die Euro 3 Einstufung schreibt zwingend eine OBD (On-Board-Diagnose) vor. Die ist unmöglich nachzurüsten.- Reifen Saab 900 turbo 16s
T darfst Du natürlich fahren, wenn Du einen Aufkleber anbringst (würde ich sicherheitshalber immer anbringen, denn die mit den Kappen fragen danach!). Zum erforderlichen Geschwindigkeitsindex existiert eine Vorschrift, die Formel dazu steht hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex- Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Ich kann mit einem NEUEN AT-Ölkühler aushelfen!- Farbcode
Soweit ich weiß ist die Farbnummer und Ausstattungsfarbe ab BJ 92 in der linken Türe auf einem Klebeschild angegeben. Es sei denn ein netter Zeitgenosse hat es entfernt.- Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Hallo turbo_forever, ich weiß nicht ob Du es in Deiner Liste hast: Ich nehme 1 Satz fürs CV und 2 Satz für meine CC 3-Türer.- verdeckverriegelung hängt gerade herunter, Feder scheinbar gebrochen
Hallo SAABomane, die können Dir sicher helfen: https://www.federnshop.com/de/.Fertigen auch nach Muster. Dann kannst Du gleich die für die Fahrerseite mitbestellen. - Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.