Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mich mal mit den Sicherheitsdatenblättern von Göyanthin (BASF) G30 und G48 befasst: beides sind Glykolvarianten und dagegen sind sowohl NBR, VITON als auch EPDM beständig. Bleibt noch der Temperaturbereich: NBR: -25 bis +100°C VITON: -20 bis +220 °C EPDM: -40 bis +140°C So, jetzt kann sich jeder sein Material raus suchen, und wem die 3 Typen nicht reichen kann im Netz in kurzer Zeit fündig werden. Silikon scheidet allerdings aus da dies Probleme mit Heißwasser hat. :-)
  2. RobertS hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die O-Ringe sollten das geringste Problem darstellen, die Kunststoffteile können nachgefertigt werden genauso die rechteckige Dichtung. Bei mir war allerdings das Problem dass einer der Anschlussstutzen die in den Motorraum ragen sich in 3 Teile zerlegt hatte. Da hatte ich dann überlegt das ganze Teil aus Edelstahl fertigen zu lassen oder als Alugußteil. Beides bedingt aber entsprechende Stückzahlen um einen bezahlbaren Marktpreis zu erzielen.
  3. Das ist der Aktivkohlefilter! Der hat mit dem APC gar nichts zu tun, wenn allerdings der Schlauch ab ist zieht der Motor über den Weg Falschluft! Was a) schwer zu finden ist und b) zu keinem ordentlichen Motorlauf führt. Aber das wird hier ja immer wieder gepredigt: "Unterdruckschläuche kontrollieren!" Aber dann wirklich alle! Und beim geringsten Zeichen von eingerissen, labberig etc. austauschen. Ich habe bei 2 900ern komplett auf Silikonschlauch umgebastelt, aber selbst die müssen kontrolliert werden da auch die an den Anschlußstellen abreissen können.
  4. Das Steuergerät wird nur per Multistecker elektrisch angeschlossen! Nix Schläuche! Der Schlauch geht vom Motorraum/Ansaugbrücke an den Druckwertgeber, den Fuel-Cut-Off und das Anzeigeinstrument. Weiteres Einflußgrößen: Klopfsensor, Drehzahlsignal. Weitere müsste ich erst im Schaltplan nachschauen. Ist m. W. auch im Bentley zu finden.
  5. Da gibt es gleich neben dem Fuel-Cut-Off-Schalter noch den Druckwertgeber für das APC. Vielleicht ist der ja der Übeltäter? Oder die Verschlauchung dorthin?
  6. Servopumpe nicht vergessen! Entweder abbauen und an die Spritzwand hängen (spart Ölsauerei) oder Leitungen lösen und Öl auffangen.
  7. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für mich ist das Schlauchstück inklusive der Verpressungen eine Verbindung. Aber selbst wenn die ganze Leitung aus Stahlflex ist müssen die Verschraubungen auch draufgepresst werden, also kein Vorteil denn dann ist ja auch an jedem Ende eine Verbindung notwendig.
  8. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, es geht noch immer um die Kupplungsleitung, und wie weiter oben schon erklärt habe ich das Gummi- gegen ein Stahlflexstück´tauschen lassen. Also keine weitere Verbindung die nicht sowieso da gewesen ist. [mention=3519]R4G3[/mention]: suche mal nach Fabian Spiegler, der hat meine Leitung überarbeitet. Neue Leitungen mit Gummistück, Original oder Nachbau, gibt es bei den üblichen Lieferanten Ska... in Wuppertal oder Lutter.
  9. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gefällt mir nicht. :-) Abgesehen davon hat eine Schlauchleitung die mit Biegungen versehen ist unter Druck das Bestreben sich wieder zu "begradigen". Damit müsste m. e. die Leitung dann ein paar mal öfter befestigt werden. Vielleicht findet sich ja ein Mitleser/-schreiber der den Schlauch schon eingebaut hat und gibt mal seine Erfahrungen durch. Klar taucht bei den Bremsschläuchen der gleiche Effekt auf, deshalb sollen die ja auch möglichst in sanften Bögen ohne Knicke/Verdrehungen verschraubt werden.
  10. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da wurde an der alten Leitung der Gummischlauch gegen Stahlflex getauscht. Spiegler hat das ganze Teil zwar als Komplettschlauch, das hat mir aber nicht gefallen. Daher der Weg nur den Schlauch zu tauschen. Mit anschließender Konservierung mit Farbe, bis auf ein paar Zentimeter vorne und hinten wo sich die Anschlußstücke drehen können müssen.
  11. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe für die Überarbeitung inklusive Versand keine 50 Euro bezahlt und bin mir sicher dass die Leitung (nahcdem ich sie entrostet únd lackiert habe) bis an das, hoffentlich ferne, Ende des 900er hält. Zum Geberzylinder: saubermachen, Gleitflächen der O-Ringe mit Schleifleinen Körnung kleiner 320 läppen damit die Schleifspuren wieder weg sind und mit neuem Dichtungssatz zusammenbauen.
  12. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herr Spiegler (http://www.fabian-spiegler.de/) hat halt die Bremsleitungen mit ABE, da dachte ich mir dann kann das bei dem kleinen Stück in der Kupplungsleitung nichts falsch sein.
  13. RobertS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Leitung habe ich bei Fabian Spiegler überarbeiten lassen, statt dem Gummischlauch ist das jetzt Stahlflex. Die wird die nächsten 30 Jahre halten. :-)
  14. JanH123, ohne Dir auf die Füße treten zu wollen: in der Zeit hättest Du den Antrieb leicht ausbauen, Motor vom Getriebe trennen können, das Ölrohr richtig einsetzen und das ganze wieder zurück. Vorteil: Du kannst den Kopf drauf lassen, benötigst nur eine neue Dichtung zwischen Motor und Getriebe und bist Dir sicher dass das Rohr richtig eingebaut ist! Obige Aktion ist in einem Wochenende getan. Habe es selbst und ganz alleine so gemacht: 38 Stunden inklusive Neulagern des Motors und neuer Kupplung. Und Motorkräne gibt es in der Bucht für kleines Geld, selbst wenn Du den nur 2x in 10 Jahren benötigst rechnet sich der.
  15. Wenn einer von euch ein passendes rissfreies Armaturenbrett passend für "ohne Mittelkonsole" sucht: bei mir steht ein schwarzes im Keller rum das einen neuen Besitzer sucht.
  16. Wieso gebrauchte nehmen? Ausmessen und beim Schraubenhändler neue besorgen.
  17. Liest sich schwer nach Zündungsproblemen! Tausche mal das ganze Zündgeschirr inklusive aller 5 Kabel. Und kontrolliere den Zündzeitpunkt. Hatte bei meinem CV auch andauernd CE, kam dann wenn ich mal stärker beschleunigt habe oder an der Ampel etwas länger warten musste, dachte (wie in 98% der Fälle) dass die Lambdasonde tot ist. Dem war aber diesmal nicht so! Neuen Verteilerfinger, neue Verteilerkappe und neue Zünkerzen und keine CE mehr!
  18. 20 Sek können schón zu lange sein! Ohne Kerzen, Zündung und ohne Sprit so lange in mehrerern Schritten, Pausen sind zum abkühlen des Straters :-), orgeln bis Öldruckkontrolllampe nach Stop des Starters mehrerre Sekunden benötigt bis sie wieder ausgeht. Das noch 2 bis 3 mal wiederholen, dann erst Zündkerzen und Sicherungen rein und den ersten Startversuch wagen!
  19. Schließe mich erik an. Und bitte nur Schraubenfestigkeiten die dem Original entsprechen oder besser sind (10.9 oder 12.9 mit PASSENDER Festigkeit der Muttern! Also 10 oder 12). Keine Baumarktschrauben 4.8 oder 5.8!
  20. Sind definitiv spiegelbildlich! Z. B. wegen der Ausschnitte für den Öffnungsmechanismus. Und an der Scharnierseite gibt es noch so eine Eindellung im Innenblech. Und die Vertiefung ist, soweit ich das im Kopf habe, bin gerade zu faul um in den Keller zu latschen und nachzusehen, hinten tiefer als vorne.
  21. Hallo nitromethan, könntest Du einmal ein Bild deines Federpanners hochladen? Ich hatte mir letztens einen ausgeliehen der so unhandlich und schwer (min. 10 kg!) war dass ich pro Feder aus-/einbau mehr als eine Stunde benötigte. Und dann saß er noch nichtmal voll in der Feder, was mir schon Bauchschmerzen gemacht hat. Danke!
  22. Ich mache es so: Kolben vorsichtig auf gleiche Höhe und dann in alle 4 Zylinder einen Lumpen stopfen. Zum Schluss vorsichtig rausziehen und Zylinder 1 wieder auf OT drehen.
  23. RobertS hat auf Skywalker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein René, stimmt deffinitiv nicht da ich einen Turbo, gebaut April/Mai (Frühestes Datum ist am Tank März 90), mit EZ Juli 90 habe und der hat einen MHI-Lader! Allerdings hat da mal wer an der Kiste dran "gereht": 0,5 bar ab 2000 U/min, 0,95 bar bis 4600. Läuft mit der 7er Primär und 195/60-15er Reifen in der 5. in den Begrenzer. Sind dann so 240 - 248 km/h. Allerdings kaum unter 10 l/100km zu bringen.
  24. Ich habe in meinem grauen zu Testzwecken die OX 138-T von uni-fit eingebaut. Benötigt allerdings einen Adapter von M18x1,5 auf M12 und einen Wasserdichten 3poligen Verbindungsstecker. Nach ca. 500 km kein CE mehr, subjektiv ruhigerer Leerlauf, Landstraße/Autobahn kann ich (noch) nichts sagen da Frauchen den 900er fährt. Aber Ende nächste Woche brauche ich ihn dann kann ich anschließend etwas zu den Fahrstrecken und Verbrauch schreiben. Kommt jetzt ins Cabrio auch rein.
  25. Ist eigentlich ganz einfach: 1.) Kurbelwelle an der Schwungscheibe auf die 0-Grad-Markierung stellen, und am besten festklemmen. Da ist am Aludeckel ein längerer erhabener "Strich" mitgegossen, mache morgen mal Fotos, einstweilen Bild aus dem Bentley. 2.) Nockenwellenräder lösen und beginnend mit der Einlaßseite ausfädeln (für die bei denen die Kette noch drauf ist! :-) ) 3.) Nockenwellen auf die Markierungen stellen, die siehst Du schön wenn du von der Autovorderseite hinschaust 3.) Auslaßketenrad einfummeln und auf die Nockenwelle stecken, Schraube mit Hand ein paar Umdrehungen eindrehen, die Stellung kontrollieren und eventuell korrigieren 4.) Einlaßketenrad einfummeln und auf die Nockenwelle stecken, Schraube mit Hand ein paar Umdrehungen eindrehen, die Stellung kontrollieren und eventuell korrigieren 5.) Wenn alles passt Kettenräder und Kettenspanner mit 63 Nm (aus Bentley) anziehen 6.) Den restlichen Kram am Motor vervollständigen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.