Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du hast absolut Recht. Ein GTI passt nicht in den Kofferraum eines Saab. Deshalb sollte man das auch gar nicht erst versuchen.
  2. Restluftreduzierung. Bringt vorne Leistung ohne Mehrverbrauch und hinten üble Abgase mangels Nachverbrennung. Genau genommen ein Shice Prinzip. Ein halbwegs sauberer Diesel darf nicht alle angesaugte Luft verbrennen, weil ein Teil für die Nachverbrennung im Auspuff benötigt wird und das fehlt dann.
  3. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In entsprechenden Situationen ist die Verständigung per Handzeichen Bestandteil der STVO. Sich dem zu verweigern ist auch nicht wirklich clever. Schafft nur Verwirrung und die Wahrscheinlichkeit, einem Versicherungsbetrüger zu begegnen, dürfte das durch die Furcht davor verlustierte Lebensglück wohl kaum aufwiegen. Ich persönlich lasse mich nur auf der BAB auf das Ausfechten der Frage, wer der Erste ist, ein. Da gibts nur eine Fahrtrichtung und die angesaugte Luftmasse entscheidet auf rein technischer Basis, wie es ausgeht. Ein entsprechend hergerichteter Saab hat da auch heute noch erstaunlich gute Karten., zumindest was die Erwartungshaltung von im Kofferraum parkenden GTIs angeht. Im örtlichen Gekröse ist das aber nur unnötiger Nerv für alle. Gepflegter Reissverschluss, Durchwinken und gute Musik machen da glücklicher.
  4. Stehen lassen und die sowieso aktuelleren anderen Projekte abarbeiten. Wiedervorlage alle zwei Jahre: Weitergeben oder machen. Nach 3 Wiedervorlagen weitergeben ohne wenn und aber.
  5. Rostloch flicken ungleich Achswellentunnel sanieren. Das ist nicht nur handwerklich eine Herausforderung, sondern quasi auch logistisch. Die schwierige Zugänglichkeit von den anschliessenden Blechen des Federturms, die Nachformung bzw im Idealfall Verbesserung der Entwässerung und letztlich Rostbeseitigung bis in die Mehrfachdopplung von Boden, Spritzwand und Längsträger/Radhaus bedeuten weit mehr Aufwand und kleinteilige Sorgfalt als eine Tüv- konforme Reparatur. Rein Spenglertechnisch finde ich das nicht soo kompliziert ( hatte aber auch erst mal Manschetten an). Schweistechnisch (sobald Stegbleche mit betroffen sind) gibts aber heftige Zwangslagen, Rostlösungstechnisch sind einige Stellen quasi unmöglich zu bearbeiten und umsomehr braucht es eine wohlüberlegte Kombination verschiedener Verfahren und Mittel für Roststop und Konservierung. Kurz: Ein geschweisster Achswellentunnel ist meist nur ein Bruchteil der fälligen Miete. PS: Richtig mit langfristiger Perspektive geht das nur mit Austrennen von gesunden Radhausteilen und Dämpferaufnahme, dahinter sanieren und dann wieder einschweissen. Die unteren Radhausbleche und der Boden des AWT sind halt nur der gut zugängliche Teil des Problems. Davor hab ich noch riesen Bammel, sehe aber, dass alles andere nur eine Verzögerung sein wird. Derweil habe ich bereits entschieden die Reparaturbleche (Seitenteil und Boden) von Klokkerholm nicht zu verwenden (hab sie hier liegen). Die sind zum ‚Draufbraten‘ gedacht, decken aber nur aufs erste sichtbare Schadensbereiche ab. Zudem sind sie mit 2mm Blechstärke schwierig auf das deutlich dünnere Originalblech aufzuschweissen.
  6. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gleichberechtigte Straßen untereinander: rechts vor links Überfahren der Haltelinie oder Straßentrennlinie (dick gestrichelt): besondere Sorgfaltspflicht
  7. Ich hab auch die Alu88, allerdings auf ner Chrombrille, da ist 225 die bessere Wahl. Auf dem 9³ II/III kamen sie imho 2009 raus und werden da lt. FSH, bei dem ich sie gekauft habe, mit 235 besohlt.
  8. Für Bürste sieht das deutlich besser aus als ich erwartet hätte. Wenns Dich noch langweilt, kannst Du noch mit einem Schleifvlies drüber gehen. Dann gehen die Wolken raus und es gibt einen tollen Seidenglanz. Und als netten Nebeneffekt hält das Alu dann deutlich länger gegen erneute Korrosion, weil die Oberfläche verdichtet wurde und sich eine homogenere Qxydschicht bildet.
  9. Sieht nach Handarbeit aus. Stahlwolle? Vlies?
  10. Das Problem ist halt, dass Leute mit diesen Ansichten aus ganz verschiedenen Lagern kommen. Freikirchler, Pfingstchristen, Bachblütler, politisch links wie rechts, aus der Hackerszene, USA-Kritiker und weis der Himmel was. Da kommtes für mich in jedem Einzelfall drauf an, aus welcher Ecke jemand kommt und ob er mir seine Sicht der Welt und der Dinge vorstellt oder über das Vehikel Corona eine ganz andere Botschaft transportieren will. Ich will niemenden in seinem Glauben beschränken oder dafür kritisieren, ich erwarte allerdings auch, dass man mich in meiner naturwissenschaftlich geprägten und gottlosen Weltsicht respektiert. Unter diesen Voraussetzungen habe ich keine Probleme im Umgang mit Andersdenkenden, auch wenn sie einem mal eine Broschüre zustecken. Das schau ich mir dann auch tatsächlich an und frage dann auch höflich, ob ich mich offen dazu äussern darf. Das geht, es funktioniert ohne die Beziehung beschädigen zu müssen. Anders verhalte ich mich bei missionarischem Eifer, wenn Vorwürfe erhoben werden oder krude Inhalte anderer Art transportiert werden sollen. Bzw. ich würde es, weil mir diese Situation in der ganzen Krise bislang nicht untergekommen ist.
  11. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dem Grunde nach absolut korrekt. Es gibt aber auch gut funktionierende mit Ampeln, z.B. der Opelkreisel in FFM, der ohne Ampeln nicht funktionieren würde. Den von mir vor einigen Beiträgen vorgestellten Köhigsteiner Kreisel hat man zuerst auch mit Ampeln versehen. Das führte allerdings zu zahlreichen Unfällen und man hat sie recht bald wieder ausser Betrieb genommen (bis auf eine, vorgelagerte Ampel zur Zufahrtsregulierung aus einer bestimmten Richtung). Jetzt dienen sie nur noch zur Fußgängerüberquerung bei Anforderung.
  12. Auch wir haben im Bekanntenkreis Leute, die es zumindest für notwendig hielten, den Argumenten der Imfgegner und Coronaleugner nachzugehen und dann plötzlch mit einer irritierenden Überzeugung um die Ecke gekommen sind. Konkret sind es zwei, beides gestandene Handwerker mit eigenen Betrieben. Wir haben mit beiden Diskussionen geführt, allerdings in sehr zurückhaltendem Ton. Im Ergebnis haben sich diese Diskussionen im Sande verlaufen, weil alle Seiten die gemeinsame Freundschaft höher geschätzt haben, als einen möglichen missionarischen Eifer. Es ist möglich, so etwas zu respektieren, auch wenn man völlig gegenteiliger Ansicht ist. Wichtig ist dabei, das der eine gegen den anderen nicht irgendwelche Forderungen aus seiner Weltsicht heraus erhebt. Wir haben auch Freunde, die jeden Sonntag in die Kirche gehen. In meiner Weltsicht (und das als erzkatholisch Aufgewachsener) hat auch das nichts weniger Absurdes als Coronaleugnen oder die Impfkampagne als staatlichen Übergriff mit unlauteren Absichten zu sehen.
  13. Ich denke. [mention=3799]NG900[/mention] meint 'hinfahren und anschauen' geht nicht und fragt deshalb wohl.
  14. Der erste Saab-Motor, den ich auf hatte, war ein B202 mit 220tkm. Kopfdichtung. Bis dahin hatte ich vornehmlich Franzosen und Lancias geschraubt und ich war völlig baff von dem hervorragenden Zustand der Zylinderlaufflächen. Sowas hatte ich bis dahin bei einer solchen Laufleistung noch nicht gesehen. Saab hat da schon einen sehr ordentlichen Motor abgeliefert.
  15. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So einen Winzkreisel haben wir auch im Ort. Wenn man das von unten kommt, kurbelt man sich nen Wolf, um da 'sauber' drum rum zu fahren. Mit einem Sprinter odgl. ist da schon völlig unmöglich. Zudem das eine Straße in einem Wohngebiet mit nahezu ausschließlich Quell- und Zielverkehr ist.
  16. klawitter hat auf DeiMudda's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hab ich mir schon gedacht, keine Grafiken in den Fehlersuch-Routinen z.B. Schwund ist immer. Eines Tages setzt ich das vlt. noch mal mit einem XP Rechner mit nem Athlon 1200 oder Pentium III (Alles noch vorhanden ;) auf - aber eher nicht. Es tut ja hinreichend und beim 96 und 99 hilfts eh nicht weiter :)
  17. Also wenn die Dampfblase vom heissen Metall ins nicht ganz so heisse Wasser entschwindet, dann kommt doch erst mal nicht kochendes (kühleres) Wasser ans Metall. Die Dampfblase macht bliblablub, egal, aber an dem Metall müsste entweder eine neue Dampgblase entstehen oder es wurde dadurch hinreichend gekühlt. Kaviation verstehe ich soweit als 'Aushöhlung', also müsste die Dampfblase bei ihrer Verabschiedung qua Temperatur- und oder Druckspitze da mechanisch auf's Metall wirken und die Oberfläche aufreissen. Und das gibts in Verbrennungsmotoren? Welche Temperaturen liegen da dann an?
  18. Ok. Der Satz ist zwar i-wie sinnfrei (Handy->Autokorrektur?): aber Pumpe läuft und nix tut sich ist ein Fall für Ölstand prüfen.
  19. Ich find das Wetter toll. Wenn ich auf die Scharten im Baumbestand unsers Hausbergs schaue, die alle erst in den letzten 2, 3 Jahren entstanden sind, sind die Dunstschwaden nach jedem Regen Balsam für meine waldverliebte Seele.
  20. Darf ich was dazu lernen? Büdde!? Watisdatdenn?
  21. Das Original sieht anders aus (Tarife liegen auch mal bei 300+). Über zeitgenössisch oder taugt was will ich mich nicht äussern, dazu war mir das Thema seit fast 40 Jahren schon immer zu egal ;)
  22. Heckscheibe ist Spriegel 5, der, der auch verriegelt. Die Zylinder selbst haben keinerlei elektrische / elektronische Anbindung ans System. Ich muss aber auch gestehen, an der Stelle aussteigen zu müssen, weil ich das Ganze mangles Problemen nur zum Teil praktisch kenne. Theoretisch eher, weil ich mich da mal durchgefressen habe wg. diverser Nicklichkeiten, aber weit harmloser als bei Dir. Ja, da gibts die ganzen Mikroschalter, die alle möglichen Zustände signalisieren sollen. Die dienen aber alle der Positionsbestimmung der mechanischen Bauteile. Und latürnich auch die ganze Verkabelung dazu. Obendrein das Steuergerät und die ganzen (digitalen!) Relais, die dann auch noch ihren redlichen Dienst tun müssen. Aber da müsste ich mich jetzt auch durchs WIS wühlen, um das en Detaille zu erfassen. Ich gehe mal schwer davon aus, dass sich mit dem Tech2 alle Elemente ansteuern und auf Funktion prüfen lassen. Nur, schau Dir mal an, wieviel 'Seiten' das im WIS in Anspruch nimmt. Das ist was für lange Abende...
  23. klawitter hat auf DeiMudda's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Na cool ist das schon, Ich hab mich aber zugunsten der Autos von der Computerrei mittlerweile völlig verabschiedet. Immerhin habe ich sellemols noch rechtzeitig jedes abgelegte Win7-Gerät auf Win10 64 geupdatet. Das hilft jetzt ,)
  24. Ich hab einen da gesunden 00er auf der Schlachtbank. Meld Dich, wenn Du schweissen willst.
  25. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genaugenommen hätte A nicht mal Vorfahrt ggü. D, wenn er in Richtung C fährt, denn die Vorfahrtsberechtigzung gilt für A-B. Um aber in die Straße C einzufahren, muss er erst Straße AB verlassen (Trennung!) und dann D queren. Genaugenommen hat D dann tatsächlich qua rechts vor links Vorfahrt, sobald er die Haltelinie überfahren hat ( und A bis dahin noch nicht sichtbar war)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.