Zum Inhalt springen

99sedanturbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 99sedanturbo

  1. Zitat - "Hmm, dann müsste ich 8 Felgen 15" kaufen und hätte unschöne 185-er Reifen, die nach bisherigem Erkenntnisstand ebenfalls eine aufwendige Einzelabnahme bräuchten (nicht eingetragen und U>1,7%). Es geht auch nicht um 4 Reifen, sondern um vielleicht 16 bis 24 in den nächsten 12-18 Jahren. Bei Vielfahrern gerne deutlich mehr." 185/65 R 15 ist bei den meisten 900II und 9-3 eingetragen. Erscheint nur nicht mehr im Fahrzeugschein in der neuen Form. Es gibt vielleicht noch die alten Fahrzeugpapiere oder schon ein COC Papier. Leider gibt es kaum noch online Datenbanken im Netz. Die Prüfbehörden / Reifenhandel hat so etwas im Rechner Verstehe die Umrüstung auf 205/55 R 16 - aber mir wäre es den Aufwand nicht Wert- Übrigens sind die Größen 195 60 15 und 215 45 17 wieder häufiger anzutreffen. Schaue immer im Netz nach sog. DEMO Reifen - die direkt vom Neuwagen demontiert worden sind -und zu einem Bruchteil des Preises verkauft werden. 205/50 16 ist tatsächlich tot. Übrigens der 9-5 funktioniert noch etwas anders - dort sind u. a. Reifengrößen von 195/65 15 M+S bis 215/55 16 und 235/45 17 zugelassen worden und alles was dazwischen war. Die Felgen haben eine höhere ET und die technische Basis ist von 1987 (Vectra) - da ist der 9-5 schön wesentlich weiterentwickelt.
  2. Wenn es Veränderungen am Tacho gibt, wird der Tüv dann ALLE Serien Reifengrößen streichen in den Papieren. Was ist dann gewonnen? Ein Saab 9-3 mit 195/65 R 15 only? - was ja der Beginn dieses Themas war hier............ Abnahme 150 Euro Tachoprüfung 129 Euro Papiere Verkehrsamt ca. 40 Euro Total 319 Euro + eventuelle Kosten für Tachoangleichung. Denn zu den Kosten für den Tüv und Tachoprüfung kommt noch die Kosten und Zeit für "sofortige" Änderung der Fahrzeugpapiere dazu. Also haben wir Gesamtkosten für fast den Preis von 4x Michelin 185/65 15 Primacy 4 (plus Montage) Sorry Leute, aber dass ist vielleicht eine 18 Zoll Umrüstung wert - aber nicht für 15 Zoll.
  3. https://saabworld.net/sites/insidesaab/saab-9-3-viggen-by-the-numbers/index.html Erstaunlich, von den Informationen her kamen 1999 nur 51 dreitürer offiziell nach D ..... Also in blau. Das ist der Stoff aus den Träume sind.
  4. Immer wieder das Reifen Thema, genau wie damals beim alten 900 hier im Forum, einen TÜV Prüfer zu finden, der überhaupt irgendwas per Einzelabnahme einträgt, ist schwierig geworden, und teuer, für den Mehrpreis kann man gleich die richtigen Reifen kaufen! Und wenn man knapp bei Kasse ist, wird es halt 185/65 15...... Da kostet ein Michelin 80 € als hochwertiger Reifen, um 50 Euro gibt's auch was..... Die Reifengrößen des 900/2 und 9-3 sind halt die Reifen seinerzeit also "calibra" und co. 205/50 16 W für die Turbos ist richtig teuer geworden......
  5. Übrigens gibt es sogenannte CAN-Bus Adapter, für den LED Betrieb im 900/2 und 9-3 habe ich von Philips gekauft, knapp 30 €, nicht eine fehlermeldung mehr. Außerhalb des Scheinwerfers untergebracht, so groß wie eine streichholzschachtel.
  6. Also - der Sage nach - wurden Viggen in D nur MJ 1999 verkauft ( vielleicht wegen Garantiefällen? ) In der Tat wurde das Ansaugrohr ( Cobra Pipe ) in die Nummer 9192568 gewechselt. Und andere Kleinigkeiten Also ich fahre einen MJ 1999 - dieses Fahrzeug hat z. B. keinen elektrischen Beifahrersitz und kein TCS! Das ist der wohl der große Unterschied.
  7. Die Lösung - Twingo Easy aus der frühen Serie mal fahren - genau so ruckelig und komisch. Die Idee war nicht neu - Saab hat es versucht, die Umsetzung ist an der Technik von damals gescheitert. Besonders ist mir in Erinnerung geblieben, dass der Sensonic Saab noch bockiger war wie der twingo - gerade beim langsam fahren wie Parken.
  8. 99sedanturbo hat auf kraugust's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hatte das schon, dass der Trockner ( hinter dem Kühlergrill ) intern verstopft - wenn der Druck in er Anlage zu hoch wird, dann schaltet der Kompressor auch ab. Wenn man so weiter fährt, dann kann schon mal ein Klimaschlauch platzen ( ....ask me how i know ) Der Trockner ist einfach zu wechseln ( jedoch Klima Gas Absaugen lassen ! ) und hat nur ca. 20 Euro in der Bucht gekostet.
  9. Also die 308 mm Scheibe ist zum Beispiel Opel Astra G Coupe Turbo Z20LET - Leider ist das Spritzschutzblech völlig anders beim Astra G- gegenüber Saab. Die "passenden" Opel also Calibra / Vectra V6 hatten nur 288mm Scheiben ab Werk.
  10. Also liebes Saab Forum, lieber Klaus. "Dummerweise" habe ich die Google-Suche benutzt. Und bin auf den oben zitierten Tred gestoßen. Dort geht es in der ABE um den 900I UND 900II Und nur zur Info, ich habe DEPOT Zubehör Scheinwerfer drinne, mit der exakten Prüfnummer, die passt. Darf also legal H4 LED fahren. Danke für die "Hilfe" Natürlich bitte ich den Frevel zu entschuldigen, hier die falsche Frage - an falscher Stelle- gestellt zu haben. Das hätte ich nach fast 20 Jahren in diesem elitären Forum natürlich wissen können/ müssen. Fahre und repariere auch erst seit 29 Jahren Saab. Habe auch über den Tellerrand geschaut, und Lexus Opel Daihatsu und vieles andere gefahren, und in den passenden Foren dazu Hilfe bekommen. Hier leider nicht! Wünsche allen Forums - Teilnehmern hier noch viel Spaß. Grüße von Oliver aus Hamburg
  11. Also ich meinte den 900 II zu 9-3
  12. Hallo guten Tag liebe saabgemeinde, schön dass in der verwendungsübersicht bei Osram mal ein Saab auftaucht, ist der Scheinwerfer nicht beim 9-3 I nicht identisch? Also ich glaube da war eine Dichtung und der wischeranschlag anders..... Komisch dass die Zulassung nicht folgt. Glaube ich habe leider auch Depo oder so verbaut :-) Habe gerade bei den H7 Lichtern neuerer Fahrzeuge sehr gute Erfahrung gesammelt
  13. Habe bei vielen Saab mit einem zusätzlichen massekabel viele leerlaufprobleme gelöst, besonders damals beim 9000 mit TCS und elektronischer Drosselklappe war es ein Segen. Nach den Jahrzehnten wird die masseverbindung nicht besser, in Dänemark Urlaub bei biltema habe ich für kleines Geld fertige Kabel gekauft
  14. 99sedanturbo hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fällt mehr als zwei Jahrzehnten bin ich etwas aufgeschreckt wenn ich höre "Hamburger saab Werkstatt" leider ist das qualitätsniveau in Hamburg nicht einheitlich. Ich z.b hatte mal an einem 1990er Turbo 16 s ein kolbengeräusch, welches davon kam, das mahle und heptolite Kolben vertauscht worden sind, und der Kolben gekippt ist quasi. Immer wieder habe ich Probleme gehabt, weil lustig ersatzteile hin und her getauscht worden sind,........ zu dem sing Geräusch habe ich schon mal Probleme mit dem bremskraftverstärker gehabt der war dann undicht, auch der unterdruck Tank rechts kann lustige Geräusche machen, weil dort ein Ventil kaputt geht
  15. Also ich habe in meiner Saab Zeit seit 1996 schon viele "blühende Landschaften" in den B204/-B205 B235 Ölwannen gesehen. Mehrmals war es so, dass bei Motorreparaturen ohne Öl nach 1 Tag Standzeit kein Öldruck mehr aufgebaut wurde, weil die Ablagerungen fest geworden sind. Zum Ausbau - Habe immer den Motorträger rechts vorne - zwei Bolzen gelöst + runter gedrückt und ein Holz zwischen gesteckt / also am Ende Motorträger vorne. und dann den Motor bei bedarf leicht angehoben. Hatte schon in den Ölwannen Pudding bis "Bratpfanne auf dem Herd vergessen" Sehr effektiv war dabei ein Großküchenreiniger stark fettlösend. Über Bremsenreiniger hat der Mist gelacht :-) Es sind meistens drei O-Ringe / Ölansaugung und ein gestecktes Rohr welches von vorne nach hinten verläuft. Diese O-Ringe sind meisten steinhart und nichts aus der Restekiste passt. Das kleine Rohr ist easy 0,5 bar Öldruck mehr.
  16. Hallo und guten Tag liebe saabgemeinde, nun besitze ich auch einen viggen. Der Stopfen wird bei geschlossener Heckklappe verdeckt, ich mag solchen Kleinserien Charakter
  17. Hallo, habe seit 1996 zwei Duzend Saab besessen. Das besondere dabei war, das oft günstige Winterautos einen besseren Zustand hatten, als das vermeintlich wertvollere Sommerauto. Dabei waren auch echte Restaurierungen dabei. Ich kann das Thema fehlende "Kleinteile" nur bestätigen. Hätte ich nicht die Unterstützung von einigen Hamburger Saab Liebhabern und Werkstätten gehabt, würde mein Auto noch stehen. Und dabei habe ich sogar ein Auto für die letzte Restaurierung geschlachtet. Und nicht zu vergessen viele Schwedenurlaube zu Begeisterung meiner Frau :-) Leider sind nicht alle Teile austauschbar..... hier war es 1984 900 und Schlachter aus 1989. Auch mit dem Thema Osteuropa habe ich schon mehrere Berührungen gehabt. Da ist auch mal ein Fahrzeug kurzzeitig "verschollen" und auch dort können die Menschen zeitlich nicht zaubern....... Mein Vater hat viele, viele Käfer restauriert und dort gab es mehr als eine "abgebrochene" Restauration aus dem Osten. Blech-und Lackarbeitern waren immer als "gut" zu beurteilen. Wenn aber dann ein gesamter Kabelbaum falsch verlegt ist, und alle Kabel zu kurz sind..... dann beginnt die das Zerlegen von vorne......... Finde es super, wenn die Arbeiten in der Nähe statt finden und ein Zugriff auf das Auto besteht. Gerne habe ich meinen Motorraum beim Lackierer selbst gereinigt und geschliffen und so erhebliche Mehrkosten vermieden.
  18. ...werde das hier wirklich vermissen..... Popcorn hab ich schon geholt. :-) Also, die Garage 11 bietet große Vielfalt an Fahrzeugen, dort steht ein BMW Z1 neben einem Mini , gegenüber ein Ferrari 308 - die Fahrzeuge sind aus Liebhaber / Sammler Hand. Keine Holland Importe. Dort stand ich schon vor ca.15 Jahren und habe ein perfekten 900i 2d sedan mit 16000 km bewundert. O-Ton Garage 11"....eine reise nach Hamburg lohnt zwar immer ... aber nicht, wenn das Fahrzeug nicht dem entspricht, wie es beschrieben worden ist. ein ehrlicher, wahrheitsgemäßer IST-zustand ist die Grundlage meines Erfolgs. der Kunde soll sich wohlfühlen. die Preise sind dem zustand angemessen." Dort steht übrigens ein Opel Manta B CC für 19900 Euro. Die Preise für Youngtimer sind gestiegen. Siehe den Vorgänger Tread , ein 900i 8v Automatik ist, für über 12000 Euro... Meiner Meinung nach kostet ein turbo 16 - langes Getriebe - komplett ! restauriert in Hamburg etwas mehr. Zum Thema Garantie. Ich arbeite bei 6, größten Automobilhersteller der Welt im Service, dort lernt man alles über " was nicht unter die Garantie fällt "
  19. Hallo, und guten morgen, welche Garantieleistungen sollen denn für ein fast 36 Jahre altes Auto gelten? Und wenn, dann geht es um eine Gewährleistung, wobei das Alter und KM Stand sicherlich eine Leistung im Sinne der Gewährleistung unmöglich machen wird. Das entsprechende Fahrzeug ist sehr umfangreich überarbeitet worden und das in Hamburg. Die Investitionen entsprechen dem verlangten Kaufpreis.
  20. Der Wagen steht seit 16.07.20 dort und ist seit 6.08.20 bei Mobile.de inseriert. Und ja, ich kenne den Verkäufer. Das Leder vorne ist neu und hinten aufgearbeitet......
  21. Hier auch ein " Konjunktur bedingter " Verkauf natürlich mit ochsenblutrotem Leder.... https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=305101096&utm_source=sharedAd&utm_medium=android
  22. Hallo, ich habe seit 8 Jahren ein ähnliches Fahrzeug / 84er - silber / rot Leder und habe tatsächlich viel, viel investiert. Jedoch bin ich seit 20 Jahren im Werkstattbereich unterwegs und muss leider widersprechen! Ein Audi S4 gerade als 4,2 V8 ist eine Katastrophe was die Kosten angeht. Alleine die UFO Bremse von Audi ( Bremssattel greift von innen ! in die Bremsscheibe ) oder die spätere Bremse mit 4 Bremsbelägen ! pro Seite ist Hölle von den Kosten. Vom Zahnriemenwechsel mal abgesehen. Der Endschalldämpfer alleine hat in DM Zeiten schon 2700 DM gekostet............... Einen frühen Boxster gibt es nicht ohne Grund so billig. Kühlprobleme usw. Gerade die frühen Varianten mit 204 PS haben wir früher auf der Autobahn nass gemacht, mit Serien Saab 900 turbo 16 - Und dazu das MX5 image :-) - und bitte das Märchen vergessen, dass es für Audi Mercedes und co. jedes Ersatzteil noch gibt. Meiner Ansicht nach, sind die Preise für gute Autos mit H-Kennzeichen massiv gestiegen. Gerade die Saab, die je nach Baujahr unterschiedlich rostänfällig sind, kosten einfach richtig Geld. Weil, es kommen kaum noch "gute" Autos in den freien Markt. Ein anderer Grund ist, Menschen haben keine Lust mehr auf OBD-lampen Ihres Euro 6d temp +++++ Jahreswagens welcher keine 100TKM mehr erreicht und pünktlich nach der Garantie auseinander fällt. Meiner Meinung nach, sind nur ganz wenige Autos seit ca MJ 2000 tauglich überhaupt alt zu werden.
  23. Hallo guten Abend memo, Also Alufelgen gibt es mehr als Autos mittlerweile :-) 900S bedeutet es ist ein Softturbo - auch eine schöne Variante - auch zur Not aufrüstbar auf Vollturbo ( nichts für Hobbybastler ) einzig das etwas kürzer übersetzte Getriebe kann auf der Autobahn nerven Keine Papiere = unter Umständen je nach Landkreis und Verkehrsamt eine unendliche Geschichte - Absolute Ausschlußkriterium! ROST - sichtbarer Rost ist nach fast 30 Jahren kein gutes Zeichen, meiner Meinung nach wurden bei den letzten Baujahren Blechstärken reduziert - man erzählt sich etwas wegen Airbag Eignung und den ab 1990 verordneten Sparkurs von GM - auch wenn ein Auto in der Garage stand ( Scheunenfund ) kann es böse verrostet sein, die Karosse ist meiner Meinung nach der Kaufgrund für einen 900i egal was Motor und Austattung / Farbe usw. sind - die bessere Karosse ist der bessere Kauf. Eine Vollrestauration eines 900 ist aufwendig, fast alle rostanfälligen Partien sind tragende Teile ( auch die Kotflügel )
  24. Sehr schön zu sehen wie ein 9000 er richtig restauriert wird. Tatsächlich hatte ich auch mehrere 9000er mit durchgerosteten Schiebedach. Besonders aus Anfang der 90er Jahre. In den ersten Baujahren wurde in den Saab Werkstätten mit einem Kantholz ! die Öffnung etwas vergrößert. Da sollte das Dach danach besser schließen oder so.......... Das hat dazu geführt dass die vorderen Schweißpunkte gelöst haben, und dann ist mitten auf dem Dach über der Frontscheibe und dem Schiebedach Rost entstanden ist. Besonders doof war auch die Abdichtung der Schiebedachkassette zu Dachhaut mit einer Art Moosgummi, die hat die Feuchtigkeit super gespeichert und das Dach ist richtig großflächig gerostet von innen in dem Bereich. Wünsche viel Spaß mit dem Auto.
  25. 99sedanturbo hat auf Stoffl06's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, danke nochmals für die Hinweise. Aufgrund des maroden Kabelbaums hatte ich einen kapitalen Motorschaden hatte, und nicht den ersten. Und dann habe in Ermangelung der richtigen Hardware von 1984 ( u.a. Zylinderkopf mit verschieden großen Einlasskanälen) und viele andere Dinge die nur MJ 1984 so verbaut waren, auf einen komplett auf einen 1991er Motor umgerüstet. Irgendwie sind hier in Hamburg mehr "lucas"Teile unterwegs gewesen damals. Dieser neue Motor kommt dann mit sinnvollen Änderungen wie zum Beispiel Anlasser auf der "kalten" Seite. In den letzten 24 Jahren habe ich viele Dinge lernen müssen, aber ich freue mich über jede Verbesserung die Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit betrifft. Schon damals habe ich für die Kleinigkeit von 1200 DM einen Motorkabelbaum Bosch LH tauschen müssen. Ich habe auch Zugriff auf Bosch Teile für die für die nächsten Jahrzehnte reichen. Jedoch nicht auf Motorkabelbäume. Es geht mir darum, dass die Autos weiter auf der Straße fahren, und einen alten 900 im Alltag zu fahren, hat für mich immer bedeutet, Kompromisse in Sachen "original" zu machen. Der Verbrauch ist übrigens mit der Langen Übersetzung auf deutlich weniger als 10 Liter runter gekommen. Dauer Tempo 160 mit Klima an 9,0 Liter. Und ich habe die Diagnosefähigkeit und mehr Sicherheit durch eine Lambdaregelung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.