Zum Inhalt springen

autoditacker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von autoditacker

  1. Das passt schon, dass er hier ggf. aktiv war. Beim Hofberichterstattungstermin mit Deutschlands berüchtigtem Kampagnenblatt der fossilen Lobby sagte der Ministerpräsident: Er: „Ich habe sehr genaue Vorstellungen, was ich will und was nicht. Das, was ich mir wünsche, kann niemand bezahlen. Ich bin Oldtimer-Fan, hätte gern noch ein neues Auto: den letzten produzierten Saab 9-5 NG Aero. Kennen Sie den?“ Nein. Er: „Ein unfassbar tolles, schönes Auto.“ Sein Profil an dieser Stelle öffentlich zu benennen, falls es noch existiert, fände ich allerdings nicht angemessen, Politiker sein ist kein ganz ungefährlicher Job, über PN oder auf einem Treffen wäre dazu ein geeigneterer Ort.
  2. Ja, Gesetze gibt es, die besagen u.a., dass ein nicht angemeldetes KFZ nicht im Straßenverkehr oder ungeschützt daran angrenzend abgestellt werden darf. Sofern das Verkehrsrecht trotzdem nicht richtig durchgreift, wird nach diesem Artikel vermutlich das KrWG oder ähnliches nochmal angeschaut werden. Da stehen 4 Wagen ohne Nummernschild rum und zwei mit, letztere sehen aber auch aus wie monate- bis eher jahrelang nicht bewegt. Teils auf unbefestigtem Seitenrand im Gebüsch vor einem anderen Grundstück abgestellt (keine offizielle Parkfläche), das hat umwelttechnisch Luft nach oben. Auf berechtigte Kritik mit "Denunziant" zu reagieren ist ein Klassiker von Leuten, die den Freiheitsbegriff als "ich, ich, ich" verstehen. Ich bin mehr ein Fan von solidarischer Gesellschaft, wo man seine Umwelt achtet und versucht, der Gesellschaft zu nützen statt sich an ihr zu bedienen, aber muss man selbst wissen. Jemandem, dessen Ansicht einem nicht passt eine psychische Störung zu unterstellen ist auch eher mindestens stillos, bisweilen strafbar. Die Nachbarn haben das Gebaren wohl jahrelang hingenommen, und wie der Halter selbst äußert, ist ihm ja mehr oder weniger egal, was andere meinen. Wenn man das partout so händelt, gibt es halt irgendwann dann doch mal Gegenwind. Dass für die Autos ja bezahlt werde... - wie Leute immer glauben, weil sie ein paar kümmerliche Euro KFZ-Steuer zahlen, würde Ihnen die halbe Welt gehören. In Singapur mag das berechtigt sein. Für diese Karren wird zumindest überwiegend auch wohl nichts abgeführt. Von mir aus kann der machen was er will, muss er halt sehen wie viel Gegenwind da kommt. Ich fände es trotzdem schöner, wenn man sich allgemein mit seinen Mitmenschen verständigt und auch soweit es geht Rücksicht nimmt, wo es andere stört. Wäre das auf seinem Grundstück, wäre es eine andere Sachlage. Es fällt auch kein Bein ab, wenn man sich in einer Scheune einmietet o.ä. - das wäre ein angemessener Umgang mit dem Hobby und so halten es die meisten ja auch.
  3. So schaut's da aus (vor 6 Monaten). Sich öffentlichen Raum derart anzueignen, geht natürlich nicht. Hat ein ordentliches Grundstück, da gäbe es andere Möglichkeiten. Sonst geht's halt nicht.
  4. autoditacker hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gibt neben dem 901 nicht so viele Modelle, denen winterliches Kleid steht. Dem stehen Schnee & Eis in dieser Miami-Farbe mal richtig gut. Den Schweißer freut's auch ;)
  5. autoditacker hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der macht tatsächlich nichts mit seinen Wagen. Er stellt sie einige Jahre ab, fährt sie nicht, wäscht sie nicht, repariert nix, verkauft sie dann wieder. Vermutlich reine Spekulationsobjekte.
  6. autoditacker hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Nachbar hat nach Lancia Gamma und Scirocco 1 wieder mal ein neues Standzeug erworben. Lange nicht mehr gesehen.
  7. https://www.finn.no/car/used/ad.html?finnkode=301639991
  8. Schlechte Nachrichten für den SAAB 9000:
  9. autoditacker hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal für [mention=4656]StRudel[/mention] wegen Kennzeichen-Porn. Vom Zustand (auch im Innenraum) her könnte das in der Tat der Kilometerstand sein.
  10. autoditacker hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stilechtes Gespann:
  11. Um es mal wieder hochzuholen: Solche Rechtsstreitigkeiten werden üblicherweise mindestens vierstellig. Zudem dienen sie nur dem Gegenüber zur Freude, ich vermute unabhängig von deren jeweiligem Ausgang. Es gab daher nie einen besseren Grund zu Spenden als jetzt, denn diese Anliegen sind für den Fortbestand des Forums elementar wichtig. Zumindest wer für ein hypothetisches, kostenpflichtiges saab-cars bereit wäre etwas zu zahlen, sollte jetzt helfen.
  12. Mein alter Herr fuhr zwischen 1974 und 1986 stets Granadas als viertüriges Stufenheck. Er fuhr damit stets so 60k km je anno als Pendelstrecke und so gab es etwa alle drei Jahre einen Nachfolger. Er war stets ein gemütlicher Fahrer und der damals imposante Auftritt mit dem großen Wagen gefiel ihm, das Auto passte zu ihm und seinen Fehlern. Zwischen dem goldenen aus diesem Bild und einem silbernen der letzten Serie fuhr er zwischendurch einen Mercury Zephyr ebenfalls als viertürige Limousine, welche auf Urlaubsfahrt in Belgien von einem Reisebus totalisiert wurde, während wir zum Brüsseler Flughafen Richtung USA unterwegs waren. Ich war drei Jahre alt und der Bus fuhr in "meine" hintere Tür. Mein Vater übersah eine verdeckte ungewöhnliche Vorfahrtsregelung und reagierte in letzer Sekunde blitzschnell, der Anprall war dann eher minimal, aber dadurch, dass danach mit ca. 40 kmh noch ein Bordstein mitgenommen wurde, war der Wagen unrettbar verzogen. Die Reaktionsschnelle und die beiden kurz aufeinanderfolgenden Schläge hatten mich beeindruckt. Wir haben unbeachtet des Unfalls den Flug angetreten. Ich mochte die weinrote Innenausstattung des Zephyr (https://cdn-0.barnfinds.com/wp-content/uploads/2017/04/81-Mercury-Zephyr-wagon-V8-2.jpg), sie hatte mehr Flair als die Granadas, geräumig waren sie beide. Später schrumpfte das Budget auf Escort und Fiesta, es musste aber Ford bleiben. Diese Verbindung hat sich mir nie erschlossen, aber es blieb bis heute so, dass ich mich in großen KFZ wohl fühle, was den Innenraum betrifft.
  13. Ich zitiere an dieser Stelle nochmal den Papst mit drei Buchstaben aus dem Bonner Raum, der an diesem Ort vor Jahren Empfehlungen (abseits der Standardvorgaben) hinterließ: >>wenn`s laufen soll: Sturz: leicht negativ, 0 bis -30`(keinesfalls größer) Nachlauf: 1°(handlich) bis 2°30`(Spurstabil) Unterschied links/rechts: <15` Vorspur (gesamt): 2`bis 8`<< Das mag evtl. eine Hilfe sein, wenn keine mit dem Modell versierte Person verfügbar ist.
  14. autoditacker hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und wenn man sich etwa für einen Ausgleich zwischen Arm und Reich einsetzt, darf man natürlich nur altes trockenes Brot essen und Leitungswasser trinken und hat bitteschön ansonsten jeden Cent abzugeben, hmm? Es ist ein bisschen komplexer zu sehen und selbst die Ansicht "ich ändere nichts, solange es nicht alle tun und arbeite dafür, dass alle etwas ändern" wäre schon mal erheblich besser als in eigener Bequemlichkeit bestimmte Ideen ohne sie sachlich überhaupt an sich heranzulassen abzuwerten, weil man sich zum Beispiel in seiner Eigenheit als Autoliebhaber auf den Schlips getreten fühlt. Es gibt weißgott wichtigeres als irgendjemandes Bequemlichkeit für immer und ewig zu erhalten. Veränderungen sind notwendig, und es sollte jeder zumindest darüber nachdenken, welchen Teil er selbst beitragen kann und möchte. Wer sich zuvorderst moralisch bevormundet fühlt, sieht vermutlich insgeheim diesen Kontext. Doof finden darf jeder was er möchte, jedoch wennmöglich in Ehrlichkeit.
  15. autoditacker hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In dieser Farbkombination ist das schon sehr smooth, reichlich mokkabraunes Leder innen mit rundum Grünverglasung. Buick Riviera, ca. '71.
  16. autoditacker hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das hat er so im Eingangspost nicht beschrieben, eher im Gegenteil. Der Hinweis auf das Geräusch aus dem Armaturenbrett ist zudem ein deutliches Indiz hin zum Unterdrucksystem.
  17. autoditacker hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch, kann problemlos so sein. Irgendwann flutschen die Stopfen raus oder reissen die Schläuche, dann hast Du Check Engine und die Fuhre läuft wenn überhaupt wie ein Vorkriegstraktor. Davor sind es halt nur (gelegentliche) Undichtigkeiten bei höherem Druck (Volllast). Alle Schläuche und Stopfen tauschen kostet quasi nichts und ist in wenigen Minuten erledigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sache dann erledigt ist, würde ich auf mindestens mal 30% schätzen. Neben anderen schon genannten Punkten könnte auch der Unterdruckspeicherbehälter im Radhaus undicht sein, wenn auch das Gummizeugs bzgl. Unterdruck als Ursache deutlich verdächtiger ist.
  18. autoditacker hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht nur die Schläuche, auch die Gummistopfen prüfen: https://www.saab-cars.de/threads/gummiteile-in-den-ansaugbereich.23018/ Sieht man ohne rausziehen nicht direkt, wenn die den Abgang machen. Symptome würden passen.
  19. [mention=7551]hanseat[/mention] Wildpark Schwarze Berge käme mir in den Sinn. Kostet wenig und ist auch für mal kurz ok, wenn man eine kleine Runde macht und nicht alles sehen will. Spielplatz auch da. Verkehrstechnisch ist gerade eigentlich alles schlimm, Parkplätze anderswo ebenso, als nicht ortskundiger umso mehr.
  20. autoditacker hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kenne ich aus der Kindheit in der Familie. Der 1.1 mit 49 PS und CTX Getriebeautomatik. Wie am Schnürchen gezogen "beschleunigte" der in 16,5 Sek. auf 100. Bis 50 km/h allerdings gegen damalige Getriebe quasi eine Rakete aufgrund der stufenlosen Schaltung, im Stadtverkehr durchaus nett. War nicht besonders langlebig, das Getriebe...
  21. Ich gehe nicht davon aus, dass dies einen Unterschied macht. Der deutsche Händler ist einen französischen da ja dort an sich gleichgestellt, sobald er frz. Recht beachten muss. RBM verlangt in seinen AGB soweit ich verstehe Rücksendung nur mit RMA-Nummer und nach Freigabe. Das dürfte vermutlich beides einer rechtlichen Prüfung nicht standhalten. Eine Muster-Widerrufserklärung habe ich spontan nicht gesehen. In DE muss diese zwingend Teil der AGB bzw. der Widerrufsbelehrung sein.
  22. Nicht ganz aktuell (2015), aber ganz nett zusammengefasst: www.it-recht-kanzlei.de/franzoesisches-widerrufsrecht.html
  23. Ich denke das weiß auch jeder, aber solche Diskussionen sind dennoch mitunter interessant denke ich gerade für (die Mehrzahl eher passiver) User, die eben nicht so genau wissen, worauf man achten kann und die zudem nicht ständig dutzende Autos ansehen, sondern alle Jubeljahre mal eins. Was findige User regelmäßig auf Bildern oft ja auch fundiert alles so rauslesen, würde ich manchmal in hundert Jahren bei persönlicher Begutachtung nicht bemerken. Ich kann so regelmäßig einiges lernen und dabei ist oft noch kurzweilige Unterhaltung enthalten. Dass die absoluten Profis im Forum dabei für sich wohl meistens wenig neue Erkenntnisse gewinnen ist nachvollziehbar. Dabei schwingt aber auch die Frage mit, ob es ein reines Expertenforum sein soll oder auch für die Breite interessant?
  24. Zumindest hier im Norden ist nahezu jede Einbahnstraße für Radfahrer auch in Gegenrichtung freigegeben. Wo das so ist, nimmt der Radfahrer völlig zu Recht rechts vor links in Anspruch, auch wenn er natürlich mit Nichtbeachtung des anderen Verkehrsteilnehmers rechnen sollte. Ich muss sagen, dass ich weder als Rad- noch als Autofahrer je ein solches Problem in Einbahnstraßen hatte. Jemand von vorn entgegenkommendes stellt selten ein gefährliches Problem dar, eher eine Behinderung, die aber in einer i.d.R. verkehrstechnisch nachrangigen Straße hinnehmbar ist. Generell finde ich, dass bei den oft emotional geführten Debatten Rad vs. Autoverkehr nicht beachtet wird: a) jeder auch doofe Radfahrer ist ein Autofahrer weniger, der mich vergleichsweise noch stärker behindern würde. b) Fuß- und Radverkehr wären beiderseits ein Kinderspiel, wenn die Großstädte nicht mit Autos verstopft wären und bedürften zudem insgesamt nur wenig Regulierung. Fuß und Radverkehr werden in Großstädten durch Autoverkehr letztlich weit mehr ausgebremst, als das andersherum der Fall ist. Ich würde mir daher von den Lärm und Dreck verursachenden KFZ-Nutzern, die fast jeden freien Platz in den Städten für sich beanspruchen etwas mehr Demut wünschen. Und vom durchschnittlichen Radler weitaus mehr Beachtung der Vorschriften, aber dafür kann man die vernünftigen Radler nicht mit in Haft nehmen. Richtig ist nach höchstrichterlicher Rechtsprechung: Wo keine tatsächlich zumutbaren Radwege existieren, dürfen Radler die Straße benutzen, selbst wenn mit dem blauen Schild etwas anderes angezeigt ist.
  25. Ich habe ihn so verstanden, dass er mit dem Atos 10-12l verbraucht und seine Frau mit dem selben FZG 5-6 l.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.