Zum Inhalt springen

steini

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von steini

  1. Vor nicht allzu langer Zeit (6Monate vielleicht) gab es hier mal einen Thread den ich mitgelesen hatte. Dort das gleiche "Phänomen" mit der Lösung das auf einer Achse 2 sonst identische Radsensoren von unterschiedlichen Herstellern zum Fehlverhalten geführt hatten. Wer die Suche beherrscht oder sich vielleicht persönlich erinnert- bitte vordrängeln und den Herren verlinken Danke steini
  2. Ja ist ok, ich glaub's gerne Das Auto ist so gut wie gekauft.
  3. Heute nachmittag kommt ein Interessent, wenn der ihn nicht nimmt werde ich mich zeitnah mit einem Freund auf den Weg zur Besichtigung machen. Wie war das gleich noch- Überführung auf Achse nicht zulässig oder? Für mich wäre das übrigens Cayenne rot...
  4. steini hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Moment mal, was soll denn der LLK mit deiner sich verändernden Leistung zu tun haben? Entweder ist der zu oder nicht... Deine KM-Temperatur ist definitiv zu hoch, auch für die alte Anzeige. Vielleicht verwechsel ich das jetzt auch mit meinen Audi-Zeiten aber wenn KM über 110°C oder Flüssigkeit zu gering, wird m.M.n. Grundladedruck gefahren. Ist denn das Thermostat richtig auf? KM-Sensorwerte (Steuergerät) i.O.? Ansonsten würde ich mich bei dem temperaturabhängigen Problem gerne turbo9000 anschließen: Zumal es eine alte und universelle ist. Die wird für den 9k eher nicht empfohlen... Mit schlecht funktionierender Sonde passieren die dollsten Sachen, kannst ja probehalber mal ohne fahren (Stecker ab) Grüße steini
  5. steini hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Mit Sicherheit sieht der "obere Teil" des Motors, also der Motor selber genau so aus. Das Teil wurde derbe vernachlässigt. Aber du kriegst das einfach nicht sauber. Müsstest alles in Einzelteile zerlegen und selbst dann bleibt irgendwo noch was hängen... Die Archillesferse ist aber nun mal unten das Sieb und da ist die Kuh vom Eis, alles weitere wäre Panikmache. Eventuell solltest du das Öldruckregelventil im Steuerkettenkasten unten vorn noch mal raus schrauben und auf Rückstände/Leichtgängigkeit prüfen, ansonsten wenn er sauber läuft und keine Geräusche macht, ab sofort mit "normalen" Ölwechseln weiter fahren und alles bleibt gut. Grüße steini
  6. steini hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    Na das Thema hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, weil ich grad am Do. beim aktuellen "Projekt" den Krümmer montiert hatte. Könnte ja sein, dass auch ich die Bolzen falsch rum montiere. Also alles nochmal ab, messen, probieren, Bolzen drehen... Richtig ist: bei den äußeren Bolzen geht das tatsächlich problemlos, wie du es gemacht hast, es werden allerdings nur 2-3mm "gewonnen". Wird auf jeden Fall erst mal fest. Bei den inneren, kurzen geht das nicht, das Gewinde reicht nicht zum Festziehen. Jetzt kommt es natürlich auch auf die Bolzen (und Blechhülsen) an, ich habe die verlinkten verwendet und jetzt noch mal mit mehreren "originalen" verglichen. Immer ist die kurze Seite im Kopf, allerdings sind die Gewinde bei den Zubehör-teilen bei den inneren mit 10mm schon arg kurz im Vergleich zu 15mm org. Die org. haben auch nicht so viel Gewindelosen Bund. D.h. die könnte man auch anders rum montieren. Warum ich darauf kam mit der Einbaurichtung: ich hatte mal den Fall das ein Vorbesitzer alle Bolzen anders rum montiert hatte. Der Krümmer war nicht fest, hat deswegen "geblasen" und sich langfristig verzogen so dass er stark geplant werden musste um das wieder dicht zu kriegen... Noch was zur Theorie: meiner Meinung nach soll der dicke Teil des Bolzens auch als Anschlag dienen. Der geht beim Einschrauben nicht ins Gewinde, selbiges verschränkt sich und der Bolzen wird fest. Wenn ich nur Gewinde habe, findet der Anschlag im Sackloch statt und je nach Motivation des Schraubenden kann das auch Schaden anrichten. Es gab hier nach meiner Erinnerung mal was zum Thema Kühlmittelaustritt am Abgaskrümmer, könnte damit zusammen hängen... Grüße steini
  7. steini hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    Nein, das ist falsch. Die kurze Seite gehört in den Kopf. Du hast an der Stelle den langen Bolzen verbaut, mit Blechhülse zum festziehen? (Beispeilbild siehe hier) Wenn nicht ist das schon mal falsch. Vielleicht war der Bolzen nur nicht ganz fest? Oder du hast dich nicht getraut, fest zu ziehen, weil es sich "weich" anfühlte? Die Scheibe gehört zwischen Blechhülse und Krümmer, nicht unter die Mutter. So wie du es jetzt montiert hast, wird der Krümmer nicht fest sondern die Mutter geht am Gewindeende des Bolzens fest (ohne Kraft auf den Krümmer)
  8. steini hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    Ich an deiner Stelle würde das ähnlich pragmatisch sehen, zumal es ja nichts zu bohren/schweißen gibt, wie mein Vorredner offensichtlich überlesen hat. Wegen der Lappalie gleich den Kopf runter...? Probier's doch einfach mal aus, mehr kaputt gehen kann dabei ja nichts. "Flüssigmetall" also 2k würde mir zum Einkleben noch einfallen. Oder GunGum... . Krümmer ausbauen und Helicoil einsetzen ist dann auch nicht soo schwer im Motorraum. Da der Krümmer aber wahrscheinlich schon 'ne Weile bläst an der Stelle, würde ich den auf jeden Fall mit planen lassen. Du könntest z.B. auch durch das Loch im Krümmer das Gewinde für den Stehbolzen größer schneiden und einen dickeren verwenden. Dann würde ich aber den mittleren Teil vom Bolzen etwas anschleifen, damit der Krümmer weiter arbeiten kann und nicht reißt...
  9. steini hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Die Meyle HD sind nicht schlecht, haben aber bei mir nur ca. 3Jahre/60000km Lebensdauer bis sie wieder einreißen. Allerdings haben wir hier im Osten, besonders in den Großstädten auch desaströse Straßenzustände... Spannungsfrei eingebaut hab ich die, natürlich.
  10. steini hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Gibts hier
  11. Wenn er abgeknickt ist, zeigt er aber nach meiner Logik weniger an- nicht zu viel. Vielleicht ist der Messstab von nem Opel? Andererseits muss der Motor nicht wegen dem Ölstand kaputt gegangen sein. Das wollte uns neulich auch der ADAC einreden, am Ende war nur der Generator fest... Mach doch mal den Riemen runter und probiere! Aufruf an die Praktiker- der eine füllt 3,5 der andere 5l ein, messt doch mal die Länge des Peilstabs und stellt diese hier ein. Am Ende hat der Konzern auch da eine Teilschuld, das die späten Motoren so gerne sterben? Grüße steini
  12. Den 185PS gab es in D zu der Zeit nicht. Grundlegend CSE mit 2.0t kam 58950DM, dann kommt es noch auf die Ausstattung an, können noch mal 10000DM dazu kommen. Ich schick dir mal die Preisliste. Da das FA kaum Zugriff auf die Unterlagen und auch keine Ahnung von dem Teil haben dürfte, kannst du ihn natürlich auch mit 18900€ einpreisen und warten, ob es beanstandet wird. Von der Sache her macht 1% bei dem Auto aber tatsächlich kaum Sinn, es sei denn du hast ihn teuer gekauft und ständig in der Werkstatt. Ich hatte die letzten Jahre meine 9k über Fahrtenbuch in der Steuer, wurde auch akzeptiert aber mittlerweile ist mir das zu anstrengend... Grüße steini
  13. steini hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Und mit etwas Pech sieht es dann so aus: Da hilft alles Löten nicht mehr, deshalb besorge dir vorher am Besten einen funktionierenden, dann machst du die Arbeit nicht 2 mal. Grüße steini
  14. steini hat auf MIB's Thema geantwortet in 9000
    Einen Kraftstoffdruckregler braucht jede Einspritzanlage. Der sitzt aber eher rechts an der Einspritzleiste. Das gezeigte Blechgehäuse sollte ein sog. Pulsator sein, der Einspritzgeräusche dämpft. Kam laut meinen Recherchen 90-92 zum Einsatz und ist mit der Trionic entfallen, sollte also entbehrlich sein. Was sagen denn jetzt deine Temperaturwerte beim (schlechten) Start? Grüße steini
  15. steini hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    ...und in der Waschanlage das Radio auslassen...
  16. Heißt ja auch nicht, das es so ist. Halt nur eine Meinung von jemand, der den alten Zeiten hinterher trauert als gute 9k noch billig waren. Wenn alle Angaben stimmen ist er sicher das Geld wert. Es gab neulich auch noch ein vgl. Exemplar in Österreich, auch um 4k- ist weg. Meine Meinung: 3,5 einpacken und hin fahren! Sollte doch Rost sein kannst du immer noch umkehren oder billig einkaufen...
  17. ...solange es immer nur herzlich herbei geredet wird... Was spricht denn dagegen? Doch nur das der Kofferraum nicht ganz so praktisch ist wie beim CS (dafür ist er größer). Wenn man ihn aber nicht als Lademeister, sondern als eleganten Klassiker ansehen will, hat der erste CD deutlich mehr Potential als der CS. Und zum CD gehört Automatik. Punkt. Ich schließe mich saab_owl an und finde den schön! (Auch wenn ich den Wagen noch nicht besichtigt habe) Memory rechts und die Standheizung sind übrigens sehr selten, falls das die Kaufentscheidung beeinflussen könnte TÜV bis 09/18, steht bei Kleinanzeigen, wo das Inserat her kommt...
  18. Also meiner Schwiegermutter ist letzte Woche auch passiert, was nicht passieren kann, sie ist mit dem 9k liegen geblieben. Motor aus nach Kurvenfahrt, lässt sich nicht mehr starten. Der ADAC war da, hat aufgrund zu geringen Ölstands festgestellt, das der Motor hin ist, gefressen hat. Skeptisch wie ich bin, hab ich nachdem ich den Wagen zu mir geholt habe erst mal den Rippenriemen runter, und siehe da: Generator komplett fest! Der Motor läuft immer noch wie kurz nach der Auslieferung (ca 450tkm) Vorher hatte sie so ein Geräusch wahrgenommen, wie bei den Autobahnbegrenzungsstreifen, wenn man versehentlich drüber fährt. Der Generator stinkt schon, wenn man die Haube auf macht... Aber der gelbe Engel hat wenigstens gelobt, was für ein schönes Auto das wohl sei, so rostfrei seit '93 und erst die Sitze und die Innenaustattung... also eigentlich müsste man schon versuchen, den zu reparieren... Das nur zum Mut machen, aber da du 'nen 95er hast kann es natürlich auch das Ölsieb sein, weiß ja nicht was die erweiterte Kettenkur beinhaltet hat. Dann ist er tatsächlich und vollumfänglich hin.
  19. steini hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst vielleicht: das Stützlager des Verlängerungsrohrs am Motor lösen? Könnte Erleichterung schaffen, hab ich aber noch nicht probiert. Ansonsten ist der Ausbau aber auch kein Hexenwerk. Antriebswelle raus, dazu Antriebswellenmutter aussen ab, die drei 8er Schrauben vom Traggelenk raus, Gelenkwelle aus dem Radlagergehäuse, Schelle der Manschette inne ab und rausziehen. Dann Verlängerungsrohr vom Motor lösen und aus dem Getriebe ziehen. Ich hab bisher die Ölwanne auch ohne den Ausbau der Antriebswelle/Verlängerung ab bekommen, braucht aber Geduld da dann hinten nicht wirklich Platz ist... Grüße steini
  20. Aus meiner Erinnerung heraus habe ich auch schon einige nach oben ausgebaut, geht aber eng zu. Beim Sauger wird's wahrscheinlich noch enger, du hast aber laut Sig einen turbo. Die Abdeckung vorne vom Aquarium, die immer zerfetzt ist würde ich noch wegbauen (3 Schrauben). Grüße steini
  21. Der Motorölkühler hat unten ein offenes Langloch, so das man die Schraube wo man eh so schlecht ran kommt nur lösen muss, dann nach oben raus ziehen. Schläuche dicht mit Schlauchklemmenzange oder umknicken und Gripzange oder Kabelbinder drüber.
  22. ...na endlich erfüllt dieser Thread mal wieder seine Bestimmung!
  23. ... nicht das wir hier noch Urheberrechtsverletzungen zu dem ganzen Treibgut, was nichts mit dem Thema zu tun hat dazu bekommen Ich philosphier jetzt mal mit: wenn ich eine 11000km alte rost- und rissfreie Karosse nehme und mit allem ausstatte was mir lieb ist (vielleicht aus einem zu Ende gefahrenen), sind der Aufwand und die Kosten immer noch geringer als wenn ich einen Aero/Anni mit der Laufleistung suche. Zumal die meisten Kabel erfahrungsgemäß schon liegen. Und prinzipiell könnte es ja sein, das jemand genau diesem Charme der absoluten Ausstattungs-Unterkante erliegt, hat ja auch seinen Reiz... (ich gehöre nicht dazu, StRudel eher )
  24. Wer hat sich denn jetzt schon mal die Butter bei Lidl besichtigt und kann sie empfehlen ja/nein?
  25. Hi, allen Spöttern zum Trotz: ich finde die Beschreibung klasse- ehrlich und ansprechend. Den Saab an sich übrigens auch (brauche aber keinen!) Was mir noch aufgefallen ist: T7-Umrüstung schon erfolgt und die Downpipe ist echt gut (im Vergleich zum original)- hätte ich auch gerne. Grüße steini

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.