Zum Inhalt springen

steini

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von steini

  1. steini hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ossi oder Russe nennt man Menschen mit dieser Herangehensweise
  2. Da du das Schloss eh abgeschrieben hast, probiere es mit einer Zange, den Schlüssel zu drehen- geht meist (ein letztes Mal). Dann heim fahren, Zündung an lassen und den Motor anderweitig zum stehen bringen (abwürgen, Sicherung Kraftstoffpumpe...) Batterie abklemmen und das Schloss auf herkömmliche Weise tauschen (geht nur wen Schlüssel auf "ON") Spart Nerven, denk ich... Ausgebohrt habe ich noch nicht, aber mir ist das mit dem Schloss auch schon passiert. Verrückterweise direkt vor der Garage. Dann habe ich die halbe Nacht damit zugebracht, den oberen Teil der Lenksäule mit Schloss zu tauschen. Den Tip mit der Zange habe ich DANACH bekommen Grüße steini
  3. Ich hatte schon mal (bei einem anderen Fahrzeug) einen klemmenden Ventilstößel mit so Symptomen. Hast du zufällig mal Kompression gemessen? Sonst besteht die Gefahr, das dein Fehler in das nächste Fahrzeug mitwandert... Grüße steini
  4. steini hat auf saabilein's Thema geantwortet in 9000
    Auslesen auf jeden Fall, falls es wie bei patapaya ist weißt du wie es weiter geht... Vielleicht ist es ja auch nicht der linke sondern durch den Werkstattaufenthalt mit Hebebühne bzw. Wagenheber hat jetzt z.B. der rechte das Problem... Widerstand: der Schirm (Pin2 am Stecker) geht auf Pin30 am SG, Pin1 endet auf 48. Von SG-Stecker kannst du ja auch mal in den Sensor messen, ob die 1,3 kOhm da sind oder sich der Wert wesentlich vom Rechten (Pin29/47) unterscheidet. Bei den neueren 9k mit OBD-Buchse funktionieren weitestgehend auch Allround-Auslesegeräte, wie dein Spezi ja schon gezeigt hat. ISAT brauchst du da definitiv nicht. Grüße steini
  5. Technisch durchaus vertretbar aber ästhetisch ein No-go! Nachdem du so einen irrwitzigen Aufriss mit der Rettung des Bodenblechs betrieben hast, willst du doch davon auch was sehen! Ich würde ganz klar das Wachs nehmen, transparent. Vorher normaler Lackaufbau. Schwarze Pampe sieht nach Letzthand-TÜV-Mogel-Pfusch aus. Immer! Grüße steini
  6. Die Aufnahmeplatte für Hupe und Airbag ist unterschiedlich, Verkabelung Hupe auch. Kannst du einfach umbauen. Ich hatte das mal fotografiert als ich auch überrascht davor stand, weiß aber nicht mehr, welche neuer ist. Aber das könntest du an deinem Fahrzeug abgleichen... Grüße steini
  7. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    So Leute, DER Fisch ist geputzt. CD läuft wieder. Es war tatsächlich der LMM. (2 Wochen Lieferzeit!) Kabel hatte ich überprüft. Vielen Dank allen für's mitlesen/helfen! Und so sollte das aussehen: Grüße steini
  8. steini hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9000
    Hier kannst du schon mal was lesen: www.saab-cars.de
  9. Danke für den interessanten Link! Deine Aussage ist aber auch nur eine Halbwahrheit. In dem Buch nennt man es technisch richtig "Leistungsverzweigung" wobei die Brücke aber auch schon geschlossen ist. (Fahrstufe 3) Bei normaler Beschleunigung tritt somit keine Drehzahlerhöhung ohne proportionale Geschwindigkeitserhöhung auf (wie in 1 oder 2) Probier's mal aus. Letzteres ist richtig, bezogen auf die Beschleunigungsphasen in 1 und 2. Da wird polemisch gesprochen im Wandler 60% Wärme und 40% Vortrieb erzeugt. Cruisen, komfortabel, amerikanische Lebensart eben. Shit happens Grüße steini
  10. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zurück, heute wieder aktuelle Erkennnisse zum CD: der Temperatursensor macht alles wie er soll, hatte ich ja schon mal festgestellt. Hab trotzdem mal 'nen neuen bestellt. Eine hübsche Fehlerquelle hab ich noch entdeckt, war's aber nicht: Kabel vom KWS, war eingequetscht. U-Schläuche ersetzt. Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung probehalber stillgelegt- ohne Änderung. Frischen Kraftstoff hab ich eingefüllt- keine Änderung. Nach einer Weile (mit steigender Motortemperatur) hab ich es wieder geschafft, dass er lief und ich mit Tech2 lesen konnte. Leerlauf: Teillast: Was mir überhaupt nicht gefällt, ist tatsächlich der LMM: Der Wert schwankt fast überhaupt nicht. Da waren Drehzahlen bis 4000 und große Drosselklappenwinkel dabei. Dabei patscht und knattert er wie man das von Rennautos am Begrenzer kennt (wer schon mal Bournout oder Dragster gesehen hat)... Nach wie vor keine Fehler im Speicher. Einigen wir uns trotzdem darauf das der LMM im A... ist? Bleibt noch die Frage ob das hier der Richtige ist? Grüße steini
  11. steini hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Ok, dann ist es anders rum aber der Zusammenhang ist der gleiche. Ich werd es nie lernen
  12. steini hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Du kannst jedes GA Getriebe nehmen, die sind für die kurzen Motoren bis 93 (mit langer Getriebeglocke). Das FA geht auch, wenn du die Glocke (Wandlergehäuse) umbaust. Ein 64er würde ICH aber nicht nehmen, den Ladedruck im Schaltpunkt zu berücksichtigen macht schon Sinn. Oder du machst alles bald noch mal Grüße steini Nachtrag: Die Tripodentöpfe musst du unter Umständen noch tauschen, falls die kleinen dran sind.
  13. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Die im BC angezeigte Spannung ist immer die Startspannung, bleibt dann einige s stehen. Oft wird im BC erfahrungsgemäß 1-2V zuwenig angezeigt, das würde ich nicht überbewerten. Nach Start sind es ca 13,5V Generatorkontrolle geht auch sofort aus. An der Pumpe habe ich auch nur bei Start gemessen, die 10m Leitung (5 hin 5 zurück) können etwas Spannungsabfall hervorrufen. Die ~10V gehen dort in Ordnung. Bei 7-8V würde ich nachdenken, Pumpe läuft ja und baut Druck auf. Mit frischem Akku sehen die Werte evtl. etwas anders aus, aber zum Anspringen reicht es... Wenn ich demnächst wieder Zeit habe, werde ich die EsVentile mit neuen Dichtungen einsetzen, Steckkontakte auffrischen und alle U-Schläuche erneuern. Dann mal 20l frischen Sprit rein, riecht schon recht übel. @kater: Da ich ja letztens die Gnade hatte das der Motor lief, werde ich im Wiederholungsfall nochmal das Tech bemühen und die 2 Werte beobachten. Sollte weiter keine Besserung in Sicht sein, habe ich noch vor mal nach den Steuerzeiten zu sehen. Würde mich bei diesem Exemplar auch nicht wundern, wenn da was im Argen ist... Danke allen für's Mitdenken! Grüße steini
  14. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Heute habe ich noch die Einspritzventile überprüft- ohne Befund. Schönes Spritzbild, keins tropft. Nur Stecker 2 sah ganz schön verkalkt aus. Alle Kabeldichttüllengummis sind gerissen.
  15. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Sooo, die unendliche Geschichte kann weiter gehen. Hier nochmal das Fehlerbild als Video: https://www.dropbox.com/s/auzxubzite3eyv2/100_7647.MOV?dl=0 Die Luftstrecke habe ich abgedrückt, dafür Stopfen aus Ballistol- Spraydosenkappen und einem Schraubventil gebastelt. Zusätzlich noch ein Schlauch vom Verdichter zum unteren Ladedruckrohr dazu. Ist nicht sonderlich stabil, reicht aber um 0,8bar drauf zu blasen und evtl. Lecks zu finden. Alles dicht. Was ich aber gefunden habe ist das hier: Nachdem ich den Schlauch ersetzt und alles wieder zusammen hatte, lief er gefühlt schon mal etwas länger, geht aber trotzdem aus. Bild von den Zündkerzen wurde gewünscht, bitte: Den LL-Steller hatte ich draußen, wurde von Alex schon gereinigt, ich hab ihn noch elektrisch geprüft, alles i.O. Anschluss im DK-Gehäuse sitzt fest und ist dicht. Nach der ganzen Prozedur kann ich den Motor immerhin mit leichtem Pumpen am Gaspedal am Leben halten, für die Skeptiker habe ich noch den Kraftstoffdruck mit in's Bild genommen: https://www.dropbox.com/s/a3v3v00my5uqy3m/100_7651.MOV?dl=0 Das Pendeln von Saugrohr-und Kraftstoffdruck (zusammenhängend) kommt von der Gaspedalbetätigung. Die "Gasannahme" ist dabei mehr als unwillig, etwas zu viel führt sofort zu Fehlzündungen und Absterben, ganz ohne Gas ging er Anfangs direkt aus. Nach einigen Versuchen und als der Motor etwas wärmer wurde, lief er dann sogar im Leerlauf. Jede stärkere Berührung am Gaspedal quittiert er aber weiterhin mit direkter Arbeitsverweigerung. Auffällig rauh und laut läuft der Motor, auch warm. Und ein merkwürdiges Zischen hinten, unter der Ansaugspinne blde ich mir ein. Kann aber nichts finden. Alle relevanten Stellen der Luftversorgung hab ich noch mit Bremsenreiniger abgesprüht, nachdem er im LL lief- ohne Ergebnis. Unter der Ansaugbrücke ist doch eigentlich nichts mehr, was für Falschluft in Frage kommt? Es fühlt sich jetzt eher an wie verstellte Zündung. Früher, als noch Verteiler verdreht wurden konnte man auch mal in den Bereich kommen, wo er so "gepatscht" hat. Mysteriös, das Ganze! Bitte helft mir weiter mit euren Ideen, der Klotz verschwindet sonst nicht von meinem Hof Grüße steini
  16. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Zündschloß- auch 'ne gute Idee. Aber dagegen spricht das die Pumpe weiter läuft und die Kassette weiter versorgt wird...
  17. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank euch beiden für's Mitdenken! Es sind noch nicht alle Sachen ausgeschlossen, ich hab halt auch wenig Zeit "zwischendurch"... Die Luftstrecke: ja ganz heiß, da will ich auf jeden Fall noch gründlich prüfen, dazu muss ich mir Verschlussstopfen für die Enden bauen um das ganze Abzudrücken. Kabelstecker mach ich noch mal systematisch in einer extra-Einheit. Kurbelwellensensor (deine Aussage: kann es nicht sein) und Kraftstoffbauteile wurden nicht getauscht, Druck hab ich gemessen und Bestromung stimmt. Der LL-Regler wurde noch nicht mal ausgebaut, da muss ich auf jeden noch mal bei. Ich hatte aber mal mit einer Zange den Schlauch zugehalten, falls er offen klemmt- ohne Änderung am Verhalten. Er geht aus wie wenn man den Zündschlüssel rumdreht, stottert also nicht vorher, stirbt nicht langsam. Danke und bis dann!
  18. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Ich darf hier mal weiter zu Alex' Problemkind berichten und fragen. -Spannnung (~10V) an der Pumpe bleibt bestehen wenn er ausgeht -Pumpe läuft wenn er ausgeht -mit externer Spannung an der Pumpe geht er trotzdem aus Das der Druckabfall im Kraftstoffsystem lediglich vom Messanschluss stammt und Alex zu falschen Interpretationen verleitet hat hab ich ja oben schon erwähnt. -Versorgungsspannung zw. 6und10 an der Zündkassette bleibt bestehen wenn er ausgeht -DK-Schalter funktioniert, Messwerte analog zu einem Referenzobjekt Die Zeit zum Ausgehen ist eher eine lange sek. als drei. Eben genau wie sich eine WFS abschaltet. Hat er aber nicht. Nachher springt er eher widerwillig für genau diese Zeit an und stinkt leicht nach unverbranntem. Kann aber auch am mittlerweile alten Sprit liegen. Wer hat noch 'ne Idee dazu? Grüße steini
  19. steini hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Es kann ein Ersatzwiderstand in die Leitung gesteckt werden, dazu gehört ein Aufkleber, gut sichtbar das der deaktiviert ist. [mention=10836]kyrillus[/mention] kennt das Ding. Ob rein rechtlich nur der FSH dazu autorisiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Im Steuergerät kann man als Codierung angeben das nur der Fahrerairbag da ist. Ob der Effekt derselbe ist kann ich auch nicht sagen, vielleicht Kater? Oder einfach ausbauen und Handschuhfach rein- bis 95 rechtlich möglich da der Beifahrer wahlweise geordert wurde. Auch hier Ersatzwiderstand. [mention=509]eisensturm[/mention] könnte sich zum Widerstandswert äußern. Grüße steini
  20. steini hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Ja, er hat LH 2.4.2 Deswegen hatte ich dich auch nach dem Steuergerät gefragt. Was ist denn der Hybridbaustein? Wäre durchaus denkbar, das die Drehzahl nicht erkannt wird. Daher auch von Alex die Frage weiter oben ob er denn mit def. OT-Geber überhaupt anspringen kann. Der Druckabfall nach dem Absterben kommt übrigens m.M.n. nur von einem nicht ganz dichten Anschluss des Messgeräts. Steuergerät wurde inzwischen getauscht, ohne Änderung. Grüße steini
  21. steini hat auf troll13's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe heut mal nachsehen lassen: theoretisch soll zur Aufschaltung der Störgröße der Kraftstoff-Rücklaufschlauch am Druckregler zugedrückt werden, dann sollte sich die Störgröße innerhalb 20s einstellen. Schlauch wieder auf: Störung zurück. Falls mal wieder jemand einem ratlosen Abgas-Prüfer zusehen muss. Die Sache mit dem Bremspedal bzw. Unterdruckschläuche abziehen etc. geht bei der Trionic mangels Luftmassenmessung nicht... Grüße steini
  22. Ich habe ihn neulich kennengelernt. Der Besitzer ist hier auch unter dem Namen aktiv. Die Beschreibung trifft soweit zu, besonders die Ausführungen zum Rost sind zu beachten, halt knapp 400tkm... Der erfolgte T7 APC-Umbau ist nicht erwähnt. Grüße steini
  23. Du kannst die Kette 2-3 Kugeln enger einhängen, dann kommt er schon mal direkter. Das Schwanken kann auch an einer schwergängigen Gasbetätigung liegen, grade bei Automatik und hoher Laufleistung. Grüße steini
  24. StRudel, du bist lustig. Schreibst mittlerweile schon die Leute an damit sie endlich teurer inserieren? Fanatismus! [mention=3013]ST 2[/mention]: laut Kennzeichen war die HU 11/19 fällig.
  25. Man kann ja verschiedene (Start) Einstellungen speichern, so Klima an oder Econ, Scheibenlüfter hinten etc. und eben auch Umluft oder nicht. Hier meint das WHB sicher genau den Fall: ich habe Umluft gespeichert und die Automatik schaltet erst nach 60s auf Umluft um den "Mief" erst mal rauszukriegen. Wer schon mit def. Umluftklappe fahren "durfte" kennt das vielleicht auch: wenn zu, taut der Verdampfer im Stand ab und bei Wiederstart wird erst mal der Innenraum mit nasser Pilzluft geflutet... echt lecker und dann können sogar bei warmen Temp. die Scheiben beschlagen (bevor die Klima wieder auf Arbeitstemperatur ist). Zum Thema des TE: ganz sicher das alle Abläufe im Aquarium und vor allem am Verdampfergehäuse frei sind? Hatte ich auch schon, das sich da das Kondenswasser gesammelt hat und bei Kurvenfahrt kam das mit einem "Schwall" auf die Frontscheibe geblasen... Grüße steini

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.