Alle Beiträge von steini
-
Wie macht man einen 2,0 Turbo sinnvoll ein wenig schneller?
Hallo Tyade, die von dir verlinkte würde passen. Aber wenn du umbauen willst solltest du auch die Schwungscheibe von einer großen Kupplung mit haben. Die sind zwar prinzipiell gleich aber deine auf die kleine Scheibe eingelaufen. Dort entsteht dann ein Stoß, der die neue Kupplung erst recht nicht greifen lässt. Abdrehen ist schwierig bis unmöglich. Vielleicht gibt es auch eine verstärkte Kupplung in 215 aus anderem Material oder mit mehr Anpressdruck, das wissen die Tuning-Gurus hier besser. Grüße steini
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Ich meine mich zu erinnern, in der Oldtimer Praxis dazu mal einen Beitrag gelesen zu haben. Fazit: wenn Leder einmal ausgehärtet, dann kaputt. Unabhängig davon hat auch [mention=509]eisensturm[/mention] große Testreihen durchgeführt, am Besten hat Ballistol funktioniert um hartes Leder wieder weich zu machen. Dürfte sich mit den Erfahrungen von Klaus decken. Wenn du jetzt schon viel Finish aufgebracht hast, kommt das Öl unter Umständen nicht mehr gut rein, daher würde ich mit Lederreiniger "stark" vom Lederzentrum oder Kernseife gut vorreinigen oder anderweitig versuchen die Oberfläche wieder zu "öffnen". Zur Not mit fettlösenden Mitteln... Grüße steini
-
SAAB - Uhr als Erinnerungsstück
Pin 1 ist bei beiden Steckern Dauerplus 30 Masse beim dreipoligen auf Pin 2 beim 8poligen auf Pin 3 Auf Pin 6 liegt noch Zündungsplus 15, wahrscheinlich für die Funktion nicht relevant aber für's Licht. Leuchtintensität wird über Pin 8 geregelt (Masse-Poti), liegt auch auf Pin 3 am dreipoligen. Grüße steini
-
Rost am Front-Scheibenrahmen
Hi Polhem, ja das ist auch einer der kritischen Bereiche bei fast allen 9k. Merkt nur keiner, weil da normal die Dichtung drüber ist. Daher wird Spenderblech schwierig. Ich kenne keinen, bei dem das aktuell rausgeschnitten werden kann. Mein Tip noch: bau doch die Türen aus, bevor du was beschädigst. Geht tatsächlich schnell: -die Spange vom Stecker vorsichtig mit Haken entriegeln, -Türfangband an der A-Säule abschrauben, -die 2 kleinen Madenschrauben an den Scharnieren lösen und die Türen halb geöffnet nach oben aus dem Scharnier heben (wie bei der Zimmertür). Einstellen brauchst da nachher nix. Grüße steini
-
Ein Neuer hier - Nordic Step3 und TÜV
Herzlich willkommen in der 9000-Runde! Tatsächlich sehr schickes Auto, auch von der Ausstattung her ist dir da zugelaufen. Ich würde das einfach mal probieren mit der HU. Die Abgasanlage hat der Vorbesitzer (oder du) ja nur gekauft, weil es die original nicht mehr gibt und die Zubehör-Nachbauten immer so schnell wegrosten. Sonst enspricht das weitgehend dem Original. Wer hat bei den Prüfern schon mal einen 9000 gesehen? Wenn dann der Klang noch dezent und die Abgaswerte i.O. sind und der Prüfer gewogen, kann es problemlos funktionieren. Die kleinen Metallkats brauchen mehr Aufheizzeit/Drehzahl, vielleicht kannst du das Thema AU auch vorher schon in einer Werkstatt erledigen lassen, dann ist das vom Tisch und bei Nichtgelingen nur die AU-Gebühr für die Katz. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst kannst du die Steg3 auch mit der (zulässigen) Anlage von Ralf Müller fahren. Grüße steini
-
ABS Sensor
Hi, ich hatte meine Spezialmethode hier mal beschrieben. Ansonsten geht der hintere auch für vorne und umgekehrt, wenn Not ist. Siehe hier. Grüße steini
-
Fensterheber/Scheibe justieren
Hallo, ich häng mich mal hier dran mit folgendem Problem: hab die hintere Gleitrolle letztes Jahr gewechselt und nun ist sie wieder gebrochen. Jetzt, im losen Zustand hat irgendwie der Arm einigen Abstand von der Gleitschiene und lässt sich nur mit sanfter Gewalt in die Sollposition bewegen (siehe Bild). Am Arm sind auch so Schleifspuren. Ist das normal oder ist da was verbogen? Evtl. hab ich die Rolle auch nicht 2 mal klicken lassen, könnte das ursächlich sein? Vielen Dank für eure Ratschläge! steini
-
Klimaanlage: Kühlung springt nicht an
Nö, ich hab den Schlauch seinerzeit nicht gefunden. Andererseits ist das auch immer 'ne Zeitfrage. Morgens zum Hydraulikdienst gebracht, nachmittag abholbereit. Im Ernstfall, je nach Auslastung kann ich auch drauf warten. Grüße steini
-
Klimaanlage: Kühlung springt nicht an
Hallo Thomas, leider hast du genau wie ich um das eigentliche Problem herum Teile getauscht, ich hatte meine Erkenntnisse hier beschrieben. Grüße steini
-
Turbolader T25
Ossi oder Russe nennt man Menschen mit dieser Herangehensweise
-
Zündschloss defekt - auf besondere Weise
Da du das Schloss eh abgeschrieben hast, probiere es mit einer Zange, den Schlüssel zu drehen- geht meist (ein letztes Mal). Dann heim fahren, Zündung an lassen und den Motor anderweitig zum stehen bringen (abwürgen, Sicherung Kraftstoffpumpe...) Batterie abklemmen und das Schloss auf herkömmliche Weise tauschen (geht nur wen Schlüssel auf "ON") Spart Nerven, denk ich... Ausgebohrt habe ich noch nicht, aber mir ist das mit dem Schloss auch schon passiert. Verrückterweise direkt vor der Garage. Dann habe ich die halbe Nacht damit zugebracht, den oberen Teil der Lenksäule mit Schloss zu tauschen. Den Tip mit der Zange habe ich DANACH bekommen Grüße steini
-
Darf ich vorstellen: Etienne Morsas Sedan
Ich hatte schon mal (bei einem anderen Fahrzeug) einen klemmenden Ventilstößel mit so Symptomen. Hast du zufällig mal Kompression gemessen? Sonst besteht die Gefahr, das dein Fehler in das nächste Fahrzeug mitwandert... Grüße steini
-
ABS Sensor
Auslesen auf jeden Fall, falls es wie bei patapaya ist weißt du wie es weiter geht... Vielleicht ist es ja auch nicht der linke sondern durch den Werkstattaufenthalt mit Hebebühne bzw. Wagenheber hat jetzt z.B. der rechte das Problem... Widerstand: der Schirm (Pin2 am Stecker) geht auf Pin30 am SG, Pin1 endet auf 48. Von SG-Stecker kannst du ja auch mal in den Sensor messen, ob die 1,3 kOhm da sind oder sich der Wert wesentlich vom Rechten (Pin29/47) unterscheidet. Bei den neueren 9k mit OBD-Buchse funktionieren weitestgehend auch Allround-Auslesegeräte, wie dein Spezi ja schon gezeigt hat. ISAT brauchst du da definitiv nicht. Grüße steini
-
9000 Unterbodensanierung
Technisch durchaus vertretbar aber ästhetisch ein No-go! Nachdem du so einen irrwitzigen Aufriss mit der Rettung des Bodenblechs betrieben hast, willst du doch davon auch was sehen! Ich würde ganz klar das Wachs nehmen, transparent. Vorher normaler Lackaufbau. Schwarze Pampe sieht nach Letzthand-TÜV-Mogel-Pfusch aus. Immer! Grüße steini
-
Passt ein Lenkrad samt Airbag aus 1994 in spätere Modelle?
Die Aufnahmeplatte für Hupe und Airbag ist unterschiedlich, Verkabelung Hupe auch. Kannst du einfach umbauen. Ich hatte das mal fotografiert als ich auch überrascht davor stand, weiß aber nicht mehr, welche neuer ist. Aber das könntest du an deinem Fahrzeug abgleichen... Grüße steini
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
So Leute, DER Fisch ist geputzt. CD läuft wieder. Es war tatsächlich der LMM. (2 Wochen Lieferzeit!) Kabel hatte ich überprüft. Vielen Dank allen für's mitlesen/helfen! Und so sollte das aussehen: Grüße steini
-
Adapter / Spurplatten
Hier kannst du schon mal was lesen: www.saab-cars.de
-
Standschäden bekannt an Automatikgetrieben? zb ZF 4 HP18
Danke für den interessanten Link! Deine Aussage ist aber auch nur eine Halbwahrheit. In dem Buch nennt man es technisch richtig "Leistungsverzweigung" wobei die Brücke aber auch schon geschlossen ist. (Fahrstufe 3) Bei normaler Beschleunigung tritt somit keine Drehzahlerhöhung ohne proportionale Geschwindigkeitserhöhung auf (wie in 1 oder 2) Probier's mal aus. Letzteres ist richtig, bezogen auf die Beschleunigungsphasen in 1 und 2. Da wird polemisch gesprochen im Wandler 60% Wärme und 40% Vortrieb erzeugt. Cruisen, komfortabel, amerikanische Lebensart eben. Shit happens Grüße steini
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Hallo zurück, heute wieder aktuelle Erkennnisse zum CD: der Temperatursensor macht alles wie er soll, hatte ich ja schon mal festgestellt. Hab trotzdem mal 'nen neuen bestellt. Eine hübsche Fehlerquelle hab ich noch entdeckt, war's aber nicht: Kabel vom KWS, war eingequetscht. U-Schläuche ersetzt. Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung probehalber stillgelegt- ohne Änderung. Frischen Kraftstoff hab ich eingefüllt- keine Änderung. Nach einer Weile (mit steigender Motortemperatur) hab ich es wieder geschafft, dass er lief und ich mit Tech2 lesen konnte. Leerlauf: Teillast: Was mir überhaupt nicht gefällt, ist tatsächlich der LMM: Der Wert schwankt fast überhaupt nicht. Da waren Drehzahlen bis 4000 und große Drosselklappenwinkel dabei. Dabei patscht und knattert er wie man das von Rennautos am Begrenzer kennt (wer schon mal Bournout oder Dragster gesehen hat)... Nach wie vor keine Fehler im Speicher. Einigen wir uns trotzdem darauf das der LMM im A... ist? Bleibt noch die Frage ob das hier der Richtige ist? Grüße steini
-
Kompatibilität ZF 4HP-18
Ok, dann ist es anders rum aber der Zusammenhang ist der gleiche. Ich werd es nie lernen
-
Kompatibilität ZF 4HP-18
Du kannst jedes GA Getriebe nehmen, die sind für die kurzen Motoren bis 93 (mit langer Getriebeglocke). Das FA geht auch, wenn du die Glocke (Wandlergehäuse) umbaust. Ein 64er würde ICH aber nicht nehmen, den Ladedruck im Schaltpunkt zu berücksichtigen macht schon Sinn. Oder du machst alles bald noch mal Grüße steini Nachtrag: Die Tripodentöpfe musst du unter Umständen noch tauschen, falls die kleinen dran sind.
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Die im BC angezeigte Spannung ist immer die Startspannung, bleibt dann einige s stehen. Oft wird im BC erfahrungsgemäß 1-2V zuwenig angezeigt, das würde ich nicht überbewerten. Nach Start sind es ca 13,5V Generatorkontrolle geht auch sofort aus. An der Pumpe habe ich auch nur bei Start gemessen, die 10m Leitung (5 hin 5 zurück) können etwas Spannungsabfall hervorrufen. Die ~10V gehen dort in Ordnung. Bei 7-8V würde ich nachdenken, Pumpe läuft ja und baut Druck auf. Mit frischem Akku sehen die Werte evtl. etwas anders aus, aber zum Anspringen reicht es... Wenn ich demnächst wieder Zeit habe, werde ich die EsVentile mit neuen Dichtungen einsetzen, Steckkontakte auffrischen und alle U-Schläuche erneuern. Dann mal 20l frischen Sprit rein, riecht schon recht übel. @kater: Da ich ja letztens die Gnade hatte das der Motor lief, werde ich im Wiederholungsfall nochmal das Tech bemühen und die 2 Werte beobachten. Sollte weiter keine Besserung in Sicht sein, habe ich noch vor mal nach den Steuerzeiten zu sehen. Würde mich bei diesem Exemplar auch nicht wundern, wenn da was im Argen ist... Danke allen für's Mitdenken! Grüße steini
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Heute habe ich noch die Einspritzventile überprüft- ohne Befund. Schönes Spritzbild, keins tropft. Nur Stecker 2 sah ganz schön verkalkt aus. Alle Kabeldichttüllengummis sind gerissen.
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Sooo, die unendliche Geschichte kann weiter gehen. Hier nochmal das Fehlerbild als Video: https://www.dropbox.com/s/auzxubzite3eyv2/100_7647.MOV?dl=0 Die Luftstrecke habe ich abgedrückt, dafür Stopfen aus Ballistol- Spraydosenkappen und einem Schraubventil gebastelt. Zusätzlich noch ein Schlauch vom Verdichter zum unteren Ladedruckrohr dazu. Ist nicht sonderlich stabil, reicht aber um 0,8bar drauf zu blasen und evtl. Lecks zu finden. Alles dicht. Was ich aber gefunden habe ist das hier: Nachdem ich den Schlauch ersetzt und alles wieder zusammen hatte, lief er gefühlt schon mal etwas länger, geht aber trotzdem aus. Bild von den Zündkerzen wurde gewünscht, bitte: Den LL-Steller hatte ich draußen, wurde von Alex schon gereinigt, ich hab ihn noch elektrisch geprüft, alles i.O. Anschluss im DK-Gehäuse sitzt fest und ist dicht. Nach der ganzen Prozedur kann ich den Motor immerhin mit leichtem Pumpen am Gaspedal am Leben halten, für die Skeptiker habe ich noch den Kraftstoffdruck mit in's Bild genommen: https://www.dropbox.com/s/a3v3v00my5uqy3m/100_7651.MOV?dl=0 Das Pendeln von Saugrohr-und Kraftstoffdruck (zusammenhängend) kommt von der Gaspedalbetätigung. Die "Gasannahme" ist dabei mehr als unwillig, etwas zu viel führt sofort zu Fehlzündungen und Absterben, ganz ohne Gas ging er Anfangs direkt aus. Nach einigen Versuchen und als der Motor etwas wärmer wurde, lief er dann sogar im Leerlauf. Jede stärkere Berührung am Gaspedal quittiert er aber weiterhin mit direkter Arbeitsverweigerung. Auffällig rauh und laut läuft der Motor, auch warm. Und ein merkwürdiges Zischen hinten, unter der Ansaugspinne blde ich mir ein. Kann aber nichts finden. Alle relevanten Stellen der Luftversorgung hab ich noch mit Bremsenreiniger abgesprüht, nachdem er im LL lief- ohne Ergebnis. Unter der Ansaugbrücke ist doch eigentlich nichts mehr, was für Falschluft in Frage kommt? Es fühlt sich jetzt eher an wie verstellte Zündung. Früher, als noch Verteiler verdreht wurden konnte man auch mal in den Bereich kommen, wo er so "gepatscht" hat. Mysteriös, das Ganze! Bitte helft mir weiter mit euren Ideen, der Klotz verschwindet sonst nicht von meinem Hof Grüße steini
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Zündschloß- auch 'ne gute Idee. Aber dagegen spricht das die Pumpe weiter läuft und die Kassette weiter versorgt wird...