Alle Beiträge von phil23
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Wierum denn jetzt genau? In #5 soll man Stecker abziehen, jetzt ist es aber gefährlich, weil er unlimitiert Ladedruck macht?
-
Probleme mit Abblendlicht
Mit Fehler gespeichert war etwas anderes gemeint, diese Fehler können nur mit Tech2 ausgelesen werden. Die Hinweise für defekte Lampen sind ganz normale Hinweise für den Fahrer. Exotische Fälle wie defektes DICE oder gespeicherte Fehlercodes würde ich erstmal nicht weiterverfolgen, sondern vor allem die wichtigen Dinge, siehe oben, abarbeiten. Lampenkontrolle wird nur durchgeführt, wenn die Lampen auch angeschaltet werden. Da ich es nicht mehr editieren kann: es sind nicht die Sicherungen 10 und 12, sondern 11 und 13. Die sind geprüft und ok, es liegt an beiden Anschlüssen Spannung oben und unten Spannung an, bei Schalter auf Position 2?
-
Motorschaden
E: Halteklammer Automatikseilzug F: Halteklammer (Drosselklappenzug, ne doch nicht) auch Automatikseilzug, irgendwie? A geht ans Saugrohr (an den Doppelnippel) und das rote Ende vom Heizungsventil auch (mittels T-Stück). Der andere Anschluss am Doppelnippel ist für den Benzindruckregler.
-
Probleme mit Abblendlicht
https://saabwisonline.com/c6/wis/9-5/2003/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/ https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram-lighting-and-signalling-systems/parking-lights-5d/list-of-components-24/ https://saabwisonline.com/docs/9600/2003/doc36487.htm https://saabwisonline.com/images/9600/img-e3/e3l02-2.jpg https://saabwisonline.com/docs/9600/2003/doc31504.htm https://saabwisonline.com/images/9600/img-e3/e371d126.jpg Das orangene Teil ist das Lampenüberwachungsrelais, keine Sicherung, sonst kommt man da wieder durcheinander. Normalerweise kann man den Schalter auf 2 stehen lassen, Licht geht automatisch aus mit Schlüssel ziehen. Mit dem Schaltplan sollte sich der Fehler ja eingrenzen lassen. Man könnte mal Sicherungen 10 und 12 ziehen und von da aus (unterer Anschluss der Sicherung) den Widerstand gegen Masse messen, da müsste man den Widerstand der Lampe messen. Oder man misst die Spannung an 10 und 12 oben, wenn das Licht eingeschaltet ist. Wenn die Sicherung nicht durch ist, sollte unten an der Sicherung die gleiche Spannung anliegen.
-
Probleme mit Abblendlicht
Das hätte man vielleicht dazu schreiben sollen, dass die Sicherung 35 eingesetzt wurde. Also die erstmal wieder raus. Was genau ist denn jetzt eigentlich das Problem? Abblendlicht rechts vorne funktioniert nicht?
-
Probleme mit Abblendlicht
Wenn es hochspringt, ist alles ok, da zumindest.
-
Probleme mit Abblendlicht
- Steuerkette und AGW Kettenwechsel Problem
Es gab zwei verschiedene Innenrohre, vielleicht daher auch zwei O Ring Größen. Wäre dann ungünstig gelöst, wenn beide Varianten O Ringe als passend aufgeführt werden. Da der O Ring leicht gedehnt auf die Nut gezogen werden soll, dürfte ein 39er Ring auf ein 37er Rohr nicht passen und höchstwahrscheinlich abgeschert werden. Aber hier war es scheinbar nur ein Montageproblem. Wenn die Bohrung im Motorblock vernünftig sauber gemacht wurde und der Ring mit Vaseline eingesetzt wurde, sollte es jetzt ja funktionieren.- Probleme mit Abblendlicht
Wenn die Rücklichter an bleiben, obwohl der Schalter auf 0 steht und Sicherung 35 leer ist, dann wird es nichts mit dem orangenen Relais für die vorderen Lampen zu tun haben. Ich tippe eher auf den Lichtschalter, gebrauchten besorgen und austauschen. Davon ab: springt das Schloss hoch, wenn man den Schlüssel abzieht bzw. geht das Radio aus, wenn man den Schlüssel zieht?- Fehlercode P0820
Da es leider nicht zu funktionieren scheint, warum auch immer, bleibt nur die Suche nach einem anderen OBD Lesegerät oder eben Tech2. Wenn z.B. Bremssysteme ausfallen, kann es durchaus auch sein, dass normale OBD Scanner an die Sachen eben nicht rankommen, weil sie zu fahrzeugspezifisch sind.- Fehlercode P0820
Lies doch erstmal den richtigen Fehler aus bevor irgendwas repariert wird.- Koppelstange wechseln
Wenn du das Auto einseitig aufbockst und anschließend das Rad, selbstverständlich nachdem alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt wurden, entfernst, dürften sich ziemlich viele Fragen von selbst beantworten.- Kurzer Kauftipp Bremsen gesucht
Die Anmerkung zielte auf die 0 auf 100 ab. Erik meinte aber natürlich nicht 0 auf 100 km/h Beschleunigung, sondern 0 auf 100% Bremsleistung.- Koppelstange wechseln
Dafür dachte ich wäre der zweite Wagenheber da. Man kann natürlich auch eine Seite machen und den Querlenker mit dem anderen Wagenheber hochdrücken, oder den Querlenker auf ein dickes Stück Holz vorsichtig ablassen. Einfacher ist aber, beide Seiten aufbocken, war ja im verlinkten Thread auch schon so beschrieben. Handbremse anziehen und zur Sicherheit Steine vor und hinter die Hinterräder legen. Räder ab: wie sonst? Oder eben bei der Schrauberbude um die Ecke auf der Bühne machen lassen, dauert da bestimmt nicht länger als 30 Minuten, wenn überhaupt.- Koppelstange wechseln
Was soll daran so schwierig sein? Wagen beidseitig aufbocken, Räder ab, Koppelstangen ab, neue dran, Muttern festziehen, Räder dran, Wagen ablassen. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/7-suspension-wheels/front-suspension/adjustment-replacement-front-suspension/anti-roll-bar-link/to-remove-475/- Freilauf Lima
B235 ab 2007 hat Freilauf, davor ging es auch ohne.- Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Kannst du die 5-6 bar Einschaltdruck irgendwie belegen, in den Unterlagen findet sich nichts dazu. 9-5 Schaltschellen: 1,75 und 27 bar https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/8-body/heating-and-ventilation-a-c/technical-description-heating-and-ventilation-a-c/engaging-the-a-c/engaging-the-a-c/ 9-3 Schaltschwellen: 2 und 27 bar https://saabwisonline.com/a5/9-3/2002/8-body/heating-and-ventilation-a-c/technical-description-heating-and-ventilation-a-c/a-c-engagement/a-c-engagement/ Man kann den Füllstand nicht durch Druckmessung im Stillstand bestimmen. Wenn der Kompressor bei 15 bar abschalten würde, dürfte die Anlage im Sommer kaum zum Kühlen kommen, 15 bar sind ganz normaler Arbeitsbereich im Hochdruckteil. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjOl_OE79zxAhWPhf0HHc0FCDcQFjABegQIAxAD&url=https%3A%2F%2Fnissens.com%2FAdmin%2FPublic%2FDownload.aspx%3Ffile%3DFiles%252FFiles%252FAuto%252FPosters%252FNissens_AC_System_Diagnostics_Poster_98x68%2B-%2BOperating%2BPressures%2BR134A%2B-%2BENG.pdf&usg=AOvVaw0qvh-7b6db8k7nt0CyrlN_ Bei 5-6 bar, was erstaunlicherweise der Dampfdruck von R134A bei 20-25°C ist, liegt Kältemittel flüssig und dampfförmig vor, wie im LPG Tank (oh Wunder, Propan lässt sich auch als ein Kältemittel verwenden).- 9-5 BJ2001 Fahrwerk + Querlenker
Ach die. Es gibt von Saab bzw. GM ein Spezialwerkzeug mit Innenkegel, funktioniert aber auch nur mittelgut, weil sich das Werkzeug wieder vom Querlenker abdrücken kann und dann die Wulst wieder rausquillt. Ich meine, mir ist dabei auch etwas von der Wulst abgesprungen. Schelle drum spannen mag aber ähnlich gut funktionieren, Problem bleibt aber bestehen. Man müsste die äußere Hülle fix gegen den Querlenker pressen und dann die Buchse durch die Hülle.- 9-5 BJ2001 Fahrwerk + Querlenker
Welche ist es, die hintere? Meist hilft es, die etwas vorzuspannen und dann die Buchse reinzuwackeln. Spülmittel als Gleitmittel soll auch helfen.- Eine Frage zur Lambdasonde
Der eigentliche Sensor ist innerhalb, aussen ist nur eine Schutzhülle, da stört das Öl nicht. So lassen, zur Nachprüfung fahren, fertig.- Innenraumluftfilter
Um Blätter fernzuhalten, haben manche schon Fliegengitter über/unter die Abdeckungen gespannt/geklebt. Es gab bis zu einem Baujahr auch eine Art grobporigen Schwamm, der den Deckel rechts und links abschirmt, wurde aber irgendwann eingespart oder ist teilweise schon zersetzt. An den Stellen zieht er sich auch ganze Blätter rein, die es dann auch irgendwie durch den Lüfter schaffen. Wenn man es da oben besser abdichtet, hat man auch weniger Blätter im Filter bzw. mit Störgeräuschen im Lüfter hängen.- Steuerkette und AGW Kettenwechsel Problem
Für Wasserverlust gibt es mehrere Möglichkeiten: die beiden großen O Ringe am Zwischenstück (da muss man penibel die Bohrung am Motorblock entrosten und glatt schleifen, O Ringe mit Vaseline einsetzen) der O Ring am Rohr, das vor dem Motor entlang läuft die Verschraubungen Wasser Zu- und Ablauf am Turbo bzw. an der Wasserpumpe Schellen an sämtlichen Schläuchen Erstmal rausfinden, wo genau es rausläuft, danach Leckage beheben.- Bremslichtbirne wird extrem heiß...
Im Zweifel hilft auch google: Doppelklick auf das Stichwort, rechte Maustaste, Suche in google. Hilft bei wirklich vielen Fragen.- Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Im Prinzip ja, nur dass die Schutzfunktion des Kompressors über die Klimaanlage geregelt wird. Wenn man die Kupplung an + klemmt, läuft auch bei einer leeren Klimaanlage der Kompressor an, was aber nicht zu empfehlen ist. Die Schaltschwelle mit ca. 2 bar ist auch so gering, dass die Anlage fast komplett leer sein kann. Bei 2 bar ist bei Start schon kein flüssiges Kältemittel mehr vorhanden, es dürften (weit) unter 100g Kältemittel verbleiben.- Steuerkette und AGW Kettenwechsel Problem
Hauptlager waren noch ok? Die können schneller verschleissen als die Pleuellager. - Steuerkette und AGW Kettenwechsel Problem
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.