Alle Beiträge von phil23
-
Parameter Prins LPG
Muss das hier nochmal aus der Versenkung holen: da ich die jetzt die Bexprins habe, kann ich auch den Systemtyp umstellen. Man ist sich aber im LPG Forum uneins, ob die Einstellung Turbo oder MAP Ref richtig ist. Kann noch jemand die Einstellung Turbo bestätigen?
-
Gebläse funktioniert, die Klima kühlt jedoch nicht
Das ist kein Widerstand sondern ein elektronischer Leistungsregler der alle möglichen Fehler haben kann: funktioniert, funktioniert nicht, Wackelkontakt, und alles dazwischen.
-
Gebläse funktioniert, die Klima kühlt jedoch nicht
Ja der ist auch gemeint. Aber nicht die Bedientasten sondern das Bauteil. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1016518/
-
Gebläse funktioniert, die Klima kühlt jedoch nicht
Welcher manuelle Regler? Ich meine den elektronischen Drehzahlregler des Lüfters. Das ist ein extra Bauteil.
-
Keilriemen und Rollen tauschen
Das gleiche Beispiel wollte ich auch zur Erläuterung bringen. Man redet mal wieder u.a. aneinander vorbei. Die Sache mit den Drehzahlen sollte inzwischen klar sein. Was sich mit der Riemenlänge ändert, ist die Kontakthäufigkeit an einer Rolle. Ein Punkt auf einem unendlich langen Riemen (mit der Einfachheit halber nur zwei Riemenscheiben) verlässt die erste Riemenscheibe, kommt bei der zweiten nie an, sieht also nur eine Umlenkungsaktivität. Je kürzer der Riemen, desto häufiger wird der Riemen Kontakt bekommen. Die Transportgeschwindigkeit des Riemens bleibt gleich, die Umläuflänge = Riemenlänge ändert sich. Hat aber alles nichts mit Drehzahl an den unterschiedlichen Riemenscheiben zu tun, die bleiben eben nur vom Durchmesser abhängig.
-
Gebläse funktioniert, die Klima kühlt jedoch nicht
Oder Kohlen am Innenraumlüfter abgelaufen oder Regler Innenraumlüfter defekt.
-
Keilriemen und Rollen tauschen
auch ein vermeintlich einfaches Teil wie ein Riemen kann sich zu einem Buch mit sieben Siegeln wandeln. Zurück zu Fakten: der Umschlingungswinkel ändert sich (nach ungenauer Bildanalyse im WIS) von 95° auf 145°. Die Drehzahl an den einzelnen Aggregaten hängt natürlich nur von den Durchmessern der Riemenscheiben ab. Ein Fahrrad mit gleicher Übersetzung = Zähnezahl = Durchmesser der Zahnräder fährt nicht schneller, weil die Kette länger ist. Der Spanner bleibt genau gleich, der zusätzliche Weg über die Umlenkrolle wird ja durch einen längeren Riemen ausgeglichen.
-
Austausch Airbag-Steuergerät
Bei der Suche nach Gebrauchtteil: die Codierung mit/ohne Beifahrerairbag scheint auch nur einmal zu funktionieren. Ich weiß aber nicht, welche Märkte/Fahrzeuge die Option ohne Beifahrerairbag hatten. Ggf., meine ich, war das sogar in der Fahrgestellnummer kodiert.
-
Kraftstofffilter "Chrombrille"
Der Preis inkl. Versandkosten.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Die 2004er 95 haben nicht die passenden Kabel für CAN im OBD Stecker, die müssen erst nachgerüstet werden. Irgendwo hier oder im Trionic Forum oder youtube gibt es ausreichend Anleitungen. Ohne die geht es nicht, da braucht man nicht weiterprobieren, der OBDlink geht ins Leere.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Kabel im OBD Port sind nachgerüstet? Oder wie stellst du die Verbindung zum Steuergerät her? Zündung war schon an?
-
Kraftstofffilter "Chrombrille"
Eine gute Werkstatt:tongue:
-
Kraftstofffilter "Chrombrille"
Ich sehe auf der Seite zwei Werkzeuge,u.a. das: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/werkstatt/werkzeuge/universalwerkzeuge/entriegelungswerkzeug-kraftstoffleitung-satz-7-teilig/1049818/
-
Kraftstofffilter "Chrombrille"
Damit mal probiert? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/werkstatt/werkzeuge/universalwerkzeuge/entriegelungswerkzeug-kraftstoffleitung/2718/
-
Austausch Airbag-Steuergerät
liest sich so, als ob das Steuergerät nur einmal für die Front Airbags verwendet werden kann: https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/8-body/airbag-srs/technical-description-airbag-srs/srs-control-module-technical-description-airbag-srs/backup-power/ "After activation of the driver and passenger airbags, the control module will no longer be serviceable. The SRS control module therefore cannot be reused after activation of one of the front airbags. The control module can be reused twice at most after activation of the seat-belt tensioners and/or side airbags, i.e. the side airbags and seat-belt tensioners can be activated a total of three times before the control module has to be changed. Diagnostic trouble codes are generated for all activated airbags and seat-belt tensioners. The diagnostic trouble code for an activated front airbag cannot be cleared and in such case the control module will have to be changed." Wenn man die Fehlercodes für die Frontairbags nicht gelöscht bekommt, kann ja jeder selber entscheiden, ob das Steuergerät trotz Fehlereintrag vielleicht beim Unfall doch ein zweites Mal funktioniert... Das beantwortet dann auch die Frage, was mit Tech II noch möglich ist: Frontairbag Auslösung kann man nicht zurücksetzen, Seitenairbags und Gurtstraffer bis zu 2x zurücksetzen, also 3x Nutzen. Pure Spekulation: die Zündkreise für die Frontairbags brauchen höhere Zündspannung / Dauer?, beim Auslösen im Steuergerät werden Bauteile unter Umständen überlastet, so dass man nicht sicher sagen kann, dass es ein zweites Mal funktioniert. Da es sicherheitsrelevant ist, entscheidet man sich für die sichere Seite und deklariert das Teil als Austauschteil nach einmaligem Gebrauch.
-
Austausch Airbag-Steuergerät
Kann man es mit Tech II zurücksetzen?
-
Turbolader T25
Vielleicht mal bei Turbolader Instandsetzern anfragen ob die reparieren können.
-
Keilriemen und Rollen tauschen
Vermutlich mehrere Denkfehler:confused: Die Spannung im Riemen ist Längskraft/Querschnittsfläche, nicht Längskraft/Längeneinheit. Die Umsetzung am Riemenspanner von Anpresskraft in Längskraft im Riemen bleibt gleich, daher bleibt dann auch die Spannung im Riemen gleich.
-
Diebstahlsicherung defekt
Es gibt mehrere Fehler zu den Sensoren, die diese Meldung auslösen können. Gutmann kann man probieren, muss aber nicht funktionieren. https://saabwisonline.com/c8/wis/9-5/2005/3-electrical-system/theft-protection-3-electrical-system/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-theft-protection-3-electrical-system/ Vielleicht könnten die internen Batterien der Alarmanlage leer sein. Dass die Funkfernbedienung deswegen nicht funktioniert, erschließt sich daraus aber nicht, kann aber trotzdem sein, auch wenn es keinen Sinn ergibt. Fehler ungesehen löschen bedeutet auch immer, dass man wieder sehr lange warten muss, bis sie wieder kommen und sie wieder ausgelesen werden können.
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Beim Einsetzen der Axiallager an Lager auf die Einbaurichtung achten, ich meine, man kann sie leider in beiden Positionen montieren. Beim Ausbau Richtung notieren, am besten Fotos machen. Die Zahleneinprägung soll zum Hauptlager zeigen, die größeren Schlitze nach aussen zur Kurbelwelle, wo die Axiallagerfläche ist. Zum Montieren/Demontieren kann man mit einem Schonhammer einen leichten Schlag auf die Kurbelwelle oder eine Kurbelwange geben, dann verschiebt sie sich und das Lager kommt leichter rein und raus. Funktionierte bei Automatik dank fehlender Kupplung, beim Schalter weiß ich es nicht. Es braucht aber auch nur ein paar 1/100. Man könnte rudimentär Ölkohlereste am Kurbelgehäuse entfernen, wenn man welche findet. Späne/Metallkrümel am KWS entfernen, sofern vorhanden. WIS lässt sich nicht direkt zum Thema geölte/trockene Gewinde aus. Ich würde sie vorher mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen. Nicht alle Lager auf einmal lösen/tauschen. Die drei Dichtringe nicht vertauschen, sonst zieht er Luft. Genau an die Anleitung zum Auftragen der Klebenaht halten, sonst zieht er da auch Luft. Es muss nach innen um den Ölkanal abgedichtet werden, das ist die Saugseite der Ölpumpe. Vor dem Start Benzinpumpe über Sicherung und DI über Stecker ausschalten und solange orgeln, bis die Öldrucklampe erlischt. Ggf. dem Starter mal ne Pause gönnen. Wenn man länger schraubt, könnte man die Batterie zwischendurch nochmal laden. Öl auffüllen nicht vergessen. Und später Ölstand kontrollieren.
-
Vibration Innenraumlüfter
Hallo, folgendes Problem: im Rahmen des Wischergestängetauschs habe ich den Lüfter gegen einen mit etwas weniger abgelaufenen Kohlen ersetzt. Da ich vor dem Einbau keine Batterie zur Hand habe, hatte ich ihn an einem Netzteil mit 10V und ca. 15-16A getestet. Lief absolut ruhig, hat an der freien Luft allerdings auch keinen Widerstand zu überwinden. Im eingebauten Zustand macht er bei zweithöchster und höchster Lüfterstufe Vibrationen und Geräusche. Es ist unabhängig von kalt/warm, Luftverteilung, Umluft. Es scheint also keine Klappe im Inneren zu sein. Luftfilter habe ich gerade getauscht, macht keinen Unterschied. Saab gibt an, dass Fehler im Regler ähnliche Symptome verursachen können. Als Test soll man auf hoher oder höchster Stufe auf Off schalten, dann ist auch bei mir das Geräusch weg. Allerdings vermute ich stark, dass die Drehzahl mit Gegendruck so schnell abfällt, dass der Test evtl. wenig Aussagekraft hat. Die Vibrationen lassen sich auf dem Armaturenbrett spüren, sind also keine Einbildung. Bei offener Filterklappe habe ich von unten am Lüfterrad gewackelt, kann sich minimal bewegen, scheint aber fest zu sein. Fragen dazu: 1. hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt, die durch Reglertausch behoben wurden? 2. Oder einen fehlerhaften Regler gehabt und kann genauer beschreiben, welche Störgeräusche er verursachte. 3. Kann man beim Lüftereinsetzen etwas falsch machen? Ich meine, er passt mit dem Schild in eine Nut und es gibt keine andere Position. Der Lüfter schleift nicht, die Anschlüsse liegen wieder da oben, wo sie vorher auch waren. Ich bin mir nur nicht sicher, ob man den Lüfter auch 0,4cm verschoben einsetzen könnte, so dass er neben der Nut liegt. Der übliche Ausfall nicht mehr regelbarer Drehzahl liegt hier nicht vor. Laub kann ich auch ausschließen, ist alles gereinigt, Probleme gab es schon direkt nach Einbau. Bei ausgebauten Filter und offener Seitenklappe lässt sich das Problem auch nur schwierig bis gar nicht nachstellen, was das positive Ergebnis in der freien Luft stützt. Ich will auch nicht ausschließen, dass der vorherige Lüfter/Regler auch schon das Problem hatte, nur dreht die Klima nur im Hochsommer so hoch oder sie war manuell runtergeregelt. Nachher ist man immer schlauer: man sollte nach Montage den Motor starten, damit man 13-14V hat und den Lüfter auf höchster Stufe testen. An einer 12V Batterie muss der Fehler nicht unbedingt auffallen. edit: neuere Erkenntnisse: wenn man das Handschuhfach ausbaut und auf Umluft stellt, fährt die Viertelkugel hinter den 3-4 Steckerverbindern hoch und man hat Sichtverbindung/Tastverbindung zum Lüftermotor. Der scheint bei höchster Stufe auch etwas zu vibrieren, sitzt sonst aber fest im Gehäuse. Vielleicht hat doch der Lüftermotor nen Schlag weg. Die Metallklammer zum Wuchten saß aber noch auf dem Lüfterrad.
-
Luft/Pollen Filter Frage
Da bin ich mir nicht sicher, der Lüfter liegt an +30 (über Sicherung 22). Wissensschnipsel: die Drehzahl wird eigentlich über die Steuerung der Masse geregelt. Es gibt Leistungsschalter, die keine Isolierung haben und daher am Kühlkörper die Spannung anliegt. Wenn kein Strom fließt, ist die Spannung auch auf der anderen Seite des Motors zu messen. (Glühbirne einseitig an Plus anschließen, auf beiden Anschlüssen liegt dann Plus). Aus der Kombination könnte sich die Problematik ergeben. Vielleicht kann Flemming was dazu sagen, er hatte meine ich die Schaltung mal seziert. Vielleicht war das aber auch noch eine ältere Version des Drehzahlreglers.
-
Luft/Pollen Filter Frage
Erkenntnisse zum Tausch: Wenn man die Abdeckung unter dem Handschuhfach nach Lösen der Schrauben nur etwas absenkt, kommt man an die unteren Schrauben vom Handschuhfach und kann das erstmal ausbauen. Danach lässt sich die Abdeckung auch wesentlich einfacher aus dem Lüftungsschacht und den hinteren Halterungen entfernen. Kontrollieren, ob am Handschuhfach links die drei Schrauben für die Metallversteifung vorhanden sind. Bei mir fehlten sie, wodurch die Klappe immer klemmte. Vermutlich hatte sie mal jemand fälschlicherweise zur Demontage des Handschuhfachs entfernt, später das Handschuhfach eingebaut und die Schrauben vergessen. Die Metallversteifung fällt nach unten und man müsste das Handschuhfach wieder ausbauen. Der oben angesprochene Temperaturfühler wird im WIS nur bis 2003 aufgeführt, danach wurde er ersatzlos gestrichen, bei meinem 2003er (der auch wirklich Modelljahr 2003 ist) fehlt er aber auch schon. Leicht erkennbar an den nur 3 statt 4 Steckern in der Steckerleiste darüber. Der Kunststoffstreifen auf dem Klebestreifen hält wesentlich besser, wenn man ihn einmal umdreht. Im Auslieferungszustand geht der sehr leicht ab, was man genau für die Klimafahrzeuge ja nicht will. Der Klebestreifen wird nicht benutzt, der Schutz muss drauf bleiben. Wenn man die Klappe und den Filter raus hat, einfach den Lüfter voll aufdrehen, der bläst einem dann die Laubreste zwar in den Fussraum, da kommt man aber einfacher dran als mit irgendeiner Düse. Die Kunststoffhalterung für das Getriebesteuergerät und den rechten weißen Halter für die Pappe habe ich nicht entfernt bekommen, auch wenn es das Einschieben des Filter etwas erleichtert hätte. Es geht aber letztlich auch so. Wenn man es offen hat, kann man wenigstens auf der Beifahrerseite den Klimaablauf öffnen und durchblasen. Bei späteren Baujahren, lt. WIS ab 2005, evtl. aber schon früher, soll Sicherung 22 (orange, 40A) entfernt werden, weil (dauerhaft?) Batteriespannung auf den Kühlrippen des Lüftungsreglers liegt. Wenn man mit einem Metallrohr oder Druckluftpistole einen Kurzschluss zwischen Klimaleitung und Kühlrippen verursacht, funkt es gewaltig. Da bei meinem der Schaumstoff fehlte, hoffe ich jetzt, dass mit Schaumstoff die Luft auch wirklich gefiltert wird und die Windschutzscheibe etwas länger sauber bleibt.
-
Keilriemen und Rollen tauschen
Die Länge im Riemen hat nichts mit den Spannungen zu tun. Abgesehen davon, wird die zusätzliche Länge gebraucht, um die den größeren Weg durch die Rolle zu ermöglichen. Es ändert sich nur effektiv der Umschlingungswinkel der Servoriemenscheibe, die andere Rolle ist eine leer laufende Umlenkrolle.
-
LLK
es dauert bis die Strecke aufgepumpt ist.