Alle Beiträge von phil23
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
bist du sicher, dass die APC Anlage überhaupt noch funktioniert? Die dient ja nicht nur als Spassbremse. 1,5 bar sollte die eigentlich auch gar nicht zulassen, unabhängig vom fuel cut ( der auch als letzer Notnagel zum Schutz des Motors dient, um eben so etwas wie 1,5 bar zu vermeiden).
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Bei Hazet wird er doch für Saab angepriesen, sollte also passen. https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/oeldienst/17891/oeldienst-schluessel?number=de_2169
-
Steuerzeiten
die Diagnosen und Überprüfungen der ersten Werkstatt machen so schon Sinn. Da sich die Steuerzeiten warm und kalt nicht unterscheiden, sucht man da auch nicht nach Fehlern. Es steht doch auch noch was, was bei den Steuerzeiten überhaupt falsch war und was korrigiert wurde. Bisher gibt es die Aussage: "minimal verstellt". Da das in ganzen Zähnen ablaufen muss, gibt es meiner Meinung nach minimal nicht, es sei den man definiert "verstellt" mit 3-10 Zähnen daneben und minimal ist eben nur ein-drei Zähne. Wenn er jetzt läuft, ist doch alles ok, wenn ich auch nicht recht daran glauben mag, dass ein verstellter Zahn dafür sorgt, dass er kalt auch im Lastbereich nicht fahrbar ist, warm aber alles normal läuft. Man könnte noch prüfen (lassen), wieweit der Kettenspanner ausgefahren ist und ob die Führungen noch alle ok aussehen. Davon ab: du hast zwei 9K mit dem gleichen Phänomen und bei beiden soll sich die Nockenwelle durch rumstehen verstellt haben? Die Chancen auf zweimal 6 Richtige an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden sind vermutlich höher.
-
Kurzes Quietschen nach dem Anfahren - Turbo?
Ist noch etwas früh? Automatik. Wird beim Anfahren auch gelenkt? Sonst Stand Servolenkung kontrollieren. Ebenso Getriebeöl Stand, wann ist das Öl das letzte Mal gewechselt worden? Polyriemen schon begutachtet, auch wenn er neu ist. Wirklich alles getauscht, da ist mehr als eine Spannrolle und der Riemen dran? Turbo ist es eher nicht. Sonst mal Haube auf und zweite Person mit getretener Bremse etwas Gas geben lassen, bei eingelegtem Gang. Um die Vorderradbremsen auszuschließen: nur mit Handbremse zum Stillstand bremsen und wieder Anfahren.
-
Motorrevision (Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, ...)
Grob überschlagen bin ich bei 1800..2000. 3000 werden es nicht werden.
-
Steuerzeiten
sicher? Oder meinst du das Leerlaufregulierventil?
-
Motorrevision (Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, ...)
Dann noch Stossdämpfer und die obigen Stützlager sowie Kugellager wenn noch nicht gemacht. Gummibuchsen Stabi mind. Prüfen. Kühlerschlauch vom Kopf zum Kühler soll auch nicht ewig halten.
-
Steuerzeiten
Kaltlaufregler: gab es die 91 noch? sonst wie immer: Zündkerzen, DI Kassette ausbauen und prüfen, ggf. quertauschen, doof das beide das Problem haben. Alle Schläuche, die letztlich im Ansaugkrümmer enden, prüfen.
-
Motorrevision (Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, ...)
von welcher Laufleistung reden wir denn überhaupt?
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
Hier kann man rumprobieren https://www.leds-and-more.de/catalog/resistor.php
-
Motorrevision (Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, ...)
Motoraufhängungen 3x, ggf. Drehmomentstütze am Getriebe (kann man aber unabhängig später machen) Buchsen Hilfsrahmen, wenigstens die hinteren Servoleitung Thermostat (auf die 10€ kommt es auch nicht mehr an) Öldruckschalter (dito) Fahrwerk vorne: Koppelstangen, Traggelenke, große Gummibuchsen am Dreieckslenker Simmerringe groß und klein O Ringe in der Ölwanne / Ölzuführung Regler Lichtmaschine (wenn es die 140A Lima ist, sonst ist er billiger) https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/F00M145271?ref=fulltext Kugellager Zwischenwelle (Beifahrerseite Getriebe) kontrollieren Dichtungen an der Drosselklappe oben und unten, die sind nach 10-15 Jahren plattgedrückt Ölkühlerschläuche, sollten sie verrostet sein
-
Steuerzeiten
und vor allem wie sollen minimal verstellte Steuerzeiten ein Anspringen verhindern? Was ist momentan der Stand: kalt springt er schlecht an, warm aber besser? Das dürfte auf fast alle Fahrzeuge zu treffen.
-
Welchen Schlauch suche ich?
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung/1053988/
-
Reparatur Gebläsemotor Lüftung möglich?
mit Buchse ist die Lagerung der Motorwelle gemeint, nicht die Elektroanschlussbuchse, nehme ich an? Das wäre auch mein nächster Ansatz: da werden wohl irgendwelche Messingbuchsen drin sein, die ausschlagen. Fraglich nur, ob man da dran kommt.
-
Reparatur Gebläsemotor Lüftung möglich?
Mein Motor macht inzwischen auch Quietschgeräusche. Hat sich jemand schon mal in der Reparatur, z.B. mit dem Zauberzeug ab hier https://www.saab-cars.de/threads/waermetauscher-2-3-cse.69559/page-2#post-1358647 versucht? Oder sind die Motoren nicht zerlegbar? Bei den üblichen Anbietern gibt es neue für ca 100€, sehen aber nach Nachbauten aus und sollen angeblich lauter sein als die Originalen.
-
Kabelbaum verlängern wie
Da habe ich nicht auf den Anbieter geachtet, wird es auch mit Versand aus D geben.
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Wenn du dafür garantieren kannst, dass alle Bauformen und Ausführungen aller Hersteller für 900er Lambdasonden immer einen unten offenen Schlauch haben dann könnte man auch oben am Stecker was einsprühen.
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Es kommt auf den Sondentyp bzw. Die Bauform an. Manche Bosch Sonden z.B. haben einen durchgehenden Schlauch vom Stecker bis zur Sonde. Z.B. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258986601?categoryId=740
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Atmen ist vielleicht etwas viel. Sie braucht aber saubere Luft im Schlauch, scotty hat es ja bereits erklärt.
-
Kabelbaum verlängern wie
Für filigrane Arbeiten werfe ich das hier noch mal in den Ring: https://www.ebay.de/itm/SMD-858D-Digital-Rework-Station-Heisluftlotstation-Heisluft-Entlotkolben-220v/152325990808?hash=item2377562998:g:C38AAOSwVnFbXtMz Damit fackelt man nicht das ganze Auto ab, wenn man unter dem Armaturenbrett liegende Kabel einschrumpfen will. Wahlweise gibt es die Teile auch noch mit integrierter Lötstation. https://www.ebay.de/itm/2in1-862D-SMD-WEP-Lotstation-Lotkolben-Heisluftlotstation-mit-4-Duse-720W/263905084522?hash=item3d71f8046a:g:-rwAAOSwq2xb9UZo https://www.ebay.de/itm/2in1-Loten-Lotstation-Lotkolben-Heisluftlotstation-SMD-Rework-Station-852D/263043949515?hash=item3d3ea423cb:g:rjoAAOSwiQ9ZRlw-
-
Vibrationen am Motor
Die Qualität der angebotenen Sets in den blauen und roten Koffern ist meiner Meinung nach immer gleich. In teurer bezahlt man erstmal nur den Namen der Wiederverkäufer und die Handelsmarge, die richtig teuren Sets von besserer Qualität kosten dann eher ein vielfaches. Diverse Sets von BGS z.B. ähneln auf den Fotos den angebotenen China Koffern sehr stark oder sind bis auf die Prägung am Koffer gleich, ich habe aber noch keine 1:1 Vergleich angestellt. Aber so häufig brauch ich die Teile nicht als das sich die richtig teuren lohnen würden.
-
Vibrationen am Motor
wer noch etwas sparen will, schaut noch mal bei ebay rein, da werden sie noch etwas günstiger angeboten. Ich habe inzwischen auch die beiden Sätze, haben sich bewährt.
-
Kabelbaum verlängern wie
Tip dazu: nicht alle Kabel parallel abschneiden, sondern versetzen. Dann hat man nicht einen dicken Klumpen an einer Stelle sondern es verteilt sich auf eine ensprechende Strecke. Evtl. helfen auch diese Lötverbinder, als Kombination aus Löten und Schrumpfschlauch: https://www.amazon.de/Sopoby-Schrumpfverbinder-Sto%C3%9Fverbinder-Quetschverbinder-Kabelverbinder/dp/B01J42Z2DY (keine Produktempfehlung, nur als Beispiel)
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Wenn er schon das dickere Kniebrett hat wird es schwierig bis unmöglich von unten an die Schläuche an der Schaltdose zu gelangen. Auf dem zweiten Bild sieht man sie ja oben links, das ist ein ziemlich weiter Weg durch die Lautsprecheröffnung.
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
falsche pdf?? wichtiger Hinweis: die Schrauben im Kotflügel sind nur von außen zu erreichen. zerlegt hat man das in 30 Minuten. Zusammenbau dauert etwas länger. Knieschutz/untere Abdeckung mit sanfter Gewalt nach unten ziehen, der wird von zwei kräftigen Klammern gehalten.