Alle Beiträge von phil23
-
Steuerzeiten
und vor allem wie sollen minimal verstellte Steuerzeiten ein Anspringen verhindern? Was ist momentan der Stand: kalt springt er schlecht an, warm aber besser? Das dürfte auf fast alle Fahrzeuge zu treffen.
-
Welchen Schlauch suche ich?
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung/1053988/
-
Reparatur Gebläsemotor Lüftung möglich?
mit Buchse ist die Lagerung der Motorwelle gemeint, nicht die Elektroanschlussbuchse, nehme ich an? Das wäre auch mein nächster Ansatz: da werden wohl irgendwelche Messingbuchsen drin sein, die ausschlagen. Fraglich nur, ob man da dran kommt.
-
Reparatur Gebläsemotor Lüftung möglich?
Mein Motor macht inzwischen auch Quietschgeräusche. Hat sich jemand schon mal in der Reparatur, z.B. mit dem Zauberzeug ab hier https://www.saab-cars.de/threads/waermetauscher-2-3-cse.69559/page-2#post-1358647 versucht? Oder sind die Motoren nicht zerlegbar? Bei den üblichen Anbietern gibt es neue für ca 100€, sehen aber nach Nachbauten aus und sollen angeblich lauter sein als die Originalen.
-
Kabelbaum verlängern wie
Da habe ich nicht auf den Anbieter geachtet, wird es auch mit Versand aus D geben.
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Wenn du dafür garantieren kannst, dass alle Bauformen und Ausführungen aller Hersteller für 900er Lambdasonden immer einen unten offenen Schlauch haben dann könnte man auch oben am Stecker was einsprühen.
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Es kommt auf den Sondentyp bzw. Die Bauform an. Manche Bosch Sonden z.B. haben einen durchgehenden Schlauch vom Stecker bis zur Sonde. Z.B. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258986601?categoryId=740
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Atmen ist vielleicht etwas viel. Sie braucht aber saubere Luft im Schlauch, scotty hat es ja bereits erklärt.
-
Kabelbaum verlängern wie
Für filigrane Arbeiten werfe ich das hier noch mal in den Ring: https://www.ebay.de/itm/SMD-858D-Digital-Rework-Station-Heisluftlotstation-Heisluft-Entlotkolben-220v/152325990808?hash=item2377562998:g:C38AAOSwVnFbXtMz Damit fackelt man nicht das ganze Auto ab, wenn man unter dem Armaturenbrett liegende Kabel einschrumpfen will. Wahlweise gibt es die Teile auch noch mit integrierter Lötstation. https://www.ebay.de/itm/2in1-862D-SMD-WEP-Lotstation-Lotkolben-Heisluftlotstation-mit-4-Duse-720W/263905084522?hash=item3d71f8046a:g:-rwAAOSwq2xb9UZo https://www.ebay.de/itm/2in1-Loten-Lotstation-Lotkolben-Heisluftlotstation-SMD-Rework-Station-852D/263043949515?hash=item3d3ea423cb:g:rjoAAOSwiQ9ZRlw-
-
Vibrationen am Motor
Die Qualität der angebotenen Sets in den blauen und roten Koffern ist meiner Meinung nach immer gleich. In teurer bezahlt man erstmal nur den Namen der Wiederverkäufer und die Handelsmarge, die richtig teuren Sets von besserer Qualität kosten dann eher ein vielfaches. Diverse Sets von BGS z.B. ähneln auf den Fotos den angebotenen China Koffern sehr stark oder sind bis auf die Prägung am Koffer gleich, ich habe aber noch keine 1:1 Vergleich angestellt. Aber so häufig brauch ich die Teile nicht als das sich die richtig teuren lohnen würden.
-
Vibrationen am Motor
wer noch etwas sparen will, schaut noch mal bei ebay rein, da werden sie noch etwas günstiger angeboten. Ich habe inzwischen auch die beiden Sätze, haben sich bewährt.
-
Kabelbaum verlängern wie
Tip dazu: nicht alle Kabel parallel abschneiden, sondern versetzen. Dann hat man nicht einen dicken Klumpen an einer Stelle sondern es verteilt sich auf eine ensprechende Strecke. Evtl. helfen auch diese Lötverbinder, als Kombination aus Löten und Schrumpfschlauch: https://www.amazon.de/Sopoby-Schrumpfverbinder-Sto%C3%9Fverbinder-Quetschverbinder-Kabelverbinder/dp/B01J42Z2DY (keine Produktempfehlung, nur als Beispiel)
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Wenn er schon das dickere Kniebrett hat wird es schwierig bis unmöglich von unten an die Schläuche an der Schaltdose zu gelangen. Auf dem zweiten Bild sieht man sie ja oben links, das ist ein ziemlich weiter Weg durch die Lautsprecheröffnung.
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
falsche pdf?? wichtiger Hinweis: die Schrauben im Kotflügel sind nur von außen zu erreichen. zerlegt hat man das in 30 Minuten. Zusammenbau dauert etwas länger. Knieschutz/untere Abdeckung mit sanfter Gewalt nach unten ziehen, der wird von zwei kräftigen Klammern gehalten.
-
SKF Ausrücklager
youtube. der FB Link funktioniert nicht, es haben auch nur eine begrenzte Anzahl an Mitgliedern Zugriff.
-
SKF Ausrücklager
Und das Video vom Lager, was aus der Verpackung heraus schon defekt war, willst du uns vorenthalten. Vielleicht könnten andere ja auch davon profitieren, wenn man es direkt erkennen kann.
-
Sollbruchstelle ZV - Steuergerät 900/1
da ich mich noch nicht zum Kauf der neuen Platine hinreissen lassen möchte: was sollte man vorher noch kontrollieren? Kondensator sieht nicht aufgequollen aus. Ich habe das Steuergerät an 3 und 4 mit Spannung versorgt, wenn man 1 oder 2 erdet passiert gar nichts. Da das Teil auch überhaupt keinen Strom aufnimmt, scheint es etwas anderes zu sein. Lötstellen sehen ok aus, welche käme typischerweise in Frage. Über die am Stecker kann ich kurz drüberlöten, die anderen unter dem Tauchlack freikratzen ist aufwändiger, speziell wenn es daran nicht liegt. Hat noch jemand einen IC zum Verkauf oder eine Bezugsquelle?
-
Ruckeln bei Volllast - stehe auf dem Schlauch
Es wird vermutlich wie fast immer die DI Kassette sein. Wenn man mehr Last=Ladedruck hat, steigt der Zündspannungsbedarf, eine (teil) defekte DI kann diese nicht mehr liefern, es kommt zu Fehlzündungen. An einem zumindest testweisen Tausch führt kein Weg an vorbei. 240tkm könnte auch noch die erste DI sein, da wird es langsam Zeit für den Wechsel. Luftfilter kann man sich anschauen und wenn man Geld sparen will, vorsichtig ausklopfen oder mit Druckluft/Staubsauger bearbeiten. Er ist definitiv nie die Ursache für Ruckeln. Wir leben nicht in einem Wüstenstaat mit täglichen Sandstürmen. Davon ab, was soll ein verstopfter Luftfilter bewirken? Mal kommt Luft durch, mal nicht? LMM ist auch ganz ganz selten defekt. Zündkerzen kann man auch kostenfrei wenigstens überprüfen, bei unbekanntem Zustand / Alter schadet ein Tausch aber nicht, zumal einen Austausch unter 10€ zu stemmen ist. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NGK/7121
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Wenn im Fussraum etwas zischen sollte, kann es drei Druckluftkreise betreffen: 1. Unterdruck Heizungsverstellung 2. Unterdruck Tempomat 3. Unter- und Überdruck Turboanzeige, Drucksensor und Fuel Cut Off Ventil Alles lässt sich recht einfach lokalisieren, indem die entsprechenden Abgänge für 1. und 3. am Saugrohr testweise abgeklemmt werden. Tempomatpumpe ist nur aktiv, wenn der Tempomat eingeschaltet und aktiviert ist, sonst zischt da nichts. Da der Tempomat gar nicht benutzt wird, scheidet 2. aus. Ich vermute eher 3. Bitte erst klären, was da betroffen ist, danach kann man nach Turboproblemen suchen.
-
Austausch ABS TCS Aggregat
Das hört sich schon mal gut an. Die gleiche Idee bzgl. Teil-wechsel hatte ich auch schon, wenigstens testweise.
-
Austausch ABS TCS Aggregat
es warnt einen aber auch keiner, unter welchen Aliassen Janira so auftaucht bzw. seine Teile verkauft. Egal, jetzt ist man schlauer und weiß, wo man demnächst schon mal nicht mehr einkauft.
-
Austausch ABS TCS Aggregat
es war dringend, da sieht man über solche Sachen hinweg. Egal, darum geht es nicht. Kann noch jemand was zu möglichen Kompatibilitäten beitragen. Lt. WIS wird die Anpassung ans Fahrzeug (4 Zyl. Schalter bzw. Automatik oder V6 mit Automatik) über Tech 2 eingestellt. Da die Nummern alle gleich sind, scheint es keine weiteren Detailspezifikationen zu benötigen.
-
Austausch ABS TCS Aggregat
mit speziell dem Verkäufer habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. (Das Teil soll generalüberholt sein, hat aber noch die abgekniffenen Leitungen dran?) Aber das ist auch ein 5233911, was zwar lt. EPC passt, aber nicht dem originalen entspricht.
-
Austausch ABS TCS Aggregat
Hallo, hat sich jemand schon mal mit dem Austausch beschäftigt? Verbaut ist in einem 2001er ein Saab 5060462, Bosch 0265220556, lt. EPC sollte es aber ein Saab 5233911 sein. Die 5060462 wird im EPC Katalog auch gar nicht gefunden. Die Teile sind gebraucht recht teuer https://www.abs-world-online.de/de/Bremsen/ABS-Aggregate-mit-Steuergeraet/ABS-TCS-Hydraulik-Aggregat-Steuergeraet-Saab-5060462-Bosch-0265220556-0273004451.html , die üblicheren Bosch 0 265 220 626, welche früher mal 0265220625 verkauft wurden, und der 5233911 entsprechen, findet man viel häufiger und entsprechend günstiger. https://www.bosch-automotive-catalog.com/de/product-detail/-/product/0265220626 Sind die Teile also abwärtskompatibel bzw. kann man das Teil verwenden, was im EPC aufgeführt wird? Lt. EPC hat sich die Nummer von 2000-2006 nicht geändert bzw. wird jetzt überall gleich aufgeführt. Wenn es früher mal andere Nummern gab, werden die ja sonst üblicherweise unter NLS mit Verweis auf die neue Nummer neuerer Baujahre geführt. Bzw. hat jemand Erfahrung mit diversen ABS Reparatur Gesellschaften? Da werden ja teilweise für 100-150 schon Reparaturen angeboten, wobei mir nicht klar ist, ob da auch eine mögliche Reparatur der Hydraulikeinheit eingeschlossen ist. Fehlerbeschreibung: es gibt ein ständiges drehzahlunabhängiges leicht klopfendes Geräusch, könnte eine dauerhaft laufende Pumpe sein, weil vielleicht irgendein Ventil klemmt. Oder die Pumpen einen Schaden hat. Oder die Elektronik.. Wenn man die Sicherung zieht, ist das Geräusch weg. Man könnte neue Bremsflüssigkeit auffüllen, die Chancen auf Besserung schätze ich aber als sehr gering ein. Fehlerspeicher hat nichts.
-
SKF Ausrücklager
Wie kann denn ein Axiallager kein Spiel haben? Oder welche Richtung war gemeint? Videos und Fotos sind gerne gesehen.