Alle Beiträge von phil23
-
kurbelgehäuseentlüftungHi
der Schaumstoff dient der Beheizung des Ventils. Deswegen soll man das Ventil ja auch zusammen mit den Wasserschläuchen, die zur Drosselklappe gehen, in diesen Schaumstoff einwickeln. Die Anleitung von Skandix hattest du gefunden und gelesen?
-
Saab 9-5 Druck im Kurbelgehäuse zu hoch
Die hier schon durchgelesen? http://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/3000252/
-
Einlassrohr zum Turbo
schade, also lohnt das Mini Update nicht. Die große Cobra passt dann ja nur mit den neuen Turboladern mit short neck zusammen, hatte gehofft, dass die 5959218 doch unterschiedlich zu den normalen Versionen ist, sonst hätte man sich die zwei Teile ja auch sparen können.
-
Einlassrohr zum Turbo
Muss das nochmal aufwärmen. @ Erik: Hast du rein optisch einen Unterschied der 5959218 gegenüber der 2001er Version festgestellt, abgesehen vom Entlüftungsnippelanschluss? Ich habe die Bilder gesehen, aber man findet nie welche mit gleicher Perspektive, daher fällt der Vergleich schwer.
-
Turbolader selbst überholen?
Ich gehe davon aus, dass die Wastegateklappe fehlt, nicht die Bypassklappe. Eine Bypassklappe gibt es strenggenommen auch nicht, da es nur eine Membran ist. edit: zu spät.
-
Turbolader selbst überholen?
der hier ist etwas günstiger und hat noch das heat shield für die Turbinenseite dabei. https://www.ebay.de/itm/Neue-Turbolader-Reparatursatz-Rebuild-Kit-Turbolader-TD05-TD06H-Fur-Mitsubishi/232587910650 bzgl. Klappe: die wird einzeln schwierig zu finden sein, zumal sie an den Hebel angeschweißt ist. Entweder das Gehäuseteil mit der Klappe austauschen oder beim Turbolader Überholer des Vertrauens nachfragen, ob die Klappen separat haben und auch anschweißen können. Ich meine, bei irgendeinem Anbieter separate Hebel mit Klappen gesehen zu haben, finde es natürlich aber nicht wieder.
-
Es stinkt... nach Benzin :-x
EVAP Leitung hinten an der Drosselklappe wäre auch noch ein Kandidat.
-
Traggelenk Panne
Welle würde ich erstmal nicht reinstecken, ich meine, innen wäre noch ein Sprengring, bin mir unsicher, ob der noch mit einer Zange auseinandergedrückt werden muss. Neues Traggelenk sollte das Fahrzeug rollfähig machen. Obacht: wenn die Bremsleitung abgerissen ist, bremst das Fahrzeug nicht mehr, kann beim Runterrollen vom Trailer überraschend werden. Am besten nur Handbremse benutzen, Fussbremse drückt nur die Bremsflüssigkeit raus.
-
Traggelenk Panne
vielleicht lassen sich nach der Reparatur noch Fotos machen von: Traggelenk, was im Achsschenkel steckt, speziell der Bruchstelle, sollte sie vorhanden sein. Traggelenk ohne Gummikappe, was noch am Dreieckslenker befestigt ist. Da die Scheinwerfer schon nach Xenon mit Reinigungsanlage aussehen, sollten schon 20mm Gelenke drin sein. Wenn, spekulativ, "nur" die Kugel aus der Pfanne gerissen wurde, sollte das keinen Unterschied machen. Mir ist unbekannt, ob im selben Atemzug auch die Kugelgröße verändert wurde oder einfach nur dem anderen Achsschenkelträger Rechnung getragen wurde.
-
Frage zum Schlauchgedöns
oder hattest du diese im Sinn, wobei ich nicht weiß, welchen Durchmesser die hat. https://www.jendvandenbosch.nl/robuust-kogelklepje-carterventilatie-voor-saab-s-met-turbo-s-900-klassiek-9000-9-3-versie-1-en-9-5-bouwjaren-1979-tot-2010-ond-nr-7521313.html
-
Turbolader selbst überholen?
Hast du inzwischen einen Satz für den Mitsubishi Lader gefunden? Ich nehme an ein TE05?
-
Frage zum Schlauchgedöns
Wo wir bei Fragestunde sind: hat jemand schlechte Erfahrung mit Silikonschlauch in der Funktion als Kurbelgehäuseentlüftung. Angeblich sollen Silikonschläuche auf Dauer das Öl durchschwitzen und eigentlich auch nicht Kraftstoff tauglich sein. (Im Blowby könnten gerade beim Kaltstart noch Benzinreste sein). Auf den originalen Schläuchen steht als Material EACM, Markenname z.B. DuPont Vamac. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwi3xPjqpabcAhXBaFAKHTdbAZMQFggsMAA&url=http://www.dupont.com/content/dam/dupont/products-and-services/plastics-polymers-and-resins/elastomers/documents/Vamac%20G.pdf&usg=AOvVaw3UZNjoSXHK2dtvJIzKgX5_
-
Frage zum Schlauchgedöns
ich kenne diese auch nur mit 6,8,10,12mm.
-
OE-Teilenummern für Motorlagerungen 9-5 AERO 184kW???
oder lass die Werkstatt mal nachschauen, die können dann auch direkt die Teile bestellen.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
vermutlich ist es die schnellere Lösung. Soooo kompliziert kann das durchfädeln hoffentlich nicht sein. (Je nachdem wie störrisch sich die neue Isolierung eben gibt).
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
ich dachte, dass die übliche Reparaturmethode wäre, die langen Kabel unter dem Poti zu lassen und nur Schrumpfschlauch drüber zu fädeln. https://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/#post-954623 Und da wollte ich nicht die gesamte Drosselklappe und das Poti auf 350° bringen. Wobei, wenn ich es mir nochmal genau durchlese: die Kabel wurden ja nach Trennen am Stecker schon rausgezogen (mit dem Angelschnurtrick). Dann könnte man wenigstens einen Teil einschrumpfen, das letzte Stück am Poti ist dann eben ungeschrumpft. Durchmesser: ich hoffe, dass sich der Durchmesser des Glasfaserschlauchs flexibel verhält. Min 1,6, Max 2,5. Wenn es Gewebeschlauch ist, ändert der sich, je nachdem wie stark man dran zieht. Ich hatte das Material aber noch nicht in der Hand. Was war der Versuch auf dem Bild? Einfach Isolierband drumwickeln? Gibt es ein Bild, auf dem man die 4 Nuten im Poti erkennen kann? Kommt man mit irgendeinem Abziehwerkzeug ran? Oder sind das einfach nur 4 Schlitze, dann bringt es nichts.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
hat jemand schon über die Verwendung von PTFE Schrumpfschlauch nachgedacht. https://www.ebay.de/itm/S24PTFE-2-36mm-0-80mm-Schrumpfschlauch-Teflon-PTFE-1-2m-Lange/392048945880?hash=item5b47f02ad8:g:9YoAAOSwQWxbA9Mu&_sacat=0&_nkw=Schrumpfschlauch ptfe&_from=R40&rt=nc&_trksid=p2505460.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H1.XSchrumpfschlauch ptfe.TRS0 Schrumpft erst aber 350° (wird man also nicht geschrumpft bekommen), hält aber 260° dauerhaft aus. Damit sollte sich das Problem der auflösenden Isolierungen lösen lassen. Normaler Schrumpfschlauch wird mit max. 105° angegeben, das wird man beim heißen Abstellen vermutlich Überschreiten, was auch das Problem der Originallösung sein dürfte. Oder hat jemand eine Quelle für entsprechenden Silikonschlauch? edit: der Laden scheint extrem gut sortiert: https://www.ebay.de/itm/Glasfaser-Schlauch-Silikonschlauch-Silikon-Gewebeschlauch-Temperatur-Schlauch-/181532063080?var=&hash=item6fdfd54196 der Silikonschlauch könnte etwas sperriger zu verlegen sein. Alternativ habe ich hier noch Glasfaserschlauch gefunden. https://www.ebay.de/itm/Glasfaser-Schlauch-acryl-impregniert-temperaturbestandig-250-C-1-mm-bis-10-mm/181323273652?hash=item2a37b595b4:m:mQ-_RY_XixGzg9FOKC9yGaQ&var=481018035806&_sacat=0&_nkw=schrumpfschlauch temperaturbeständig&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313 bis 250°, natürlich keine Schrumpfung, ab braucht man auch nicht unbedingt.
-
OE-Teilenummern für Motorlagerungen 9-5 AERO 184kW???
Hast du mal den dünnen Schlauch verfolgt, der vom Bypassventil weggeht? Irgendwo muss der ja angeschlossen sein. Die schwarze Abdeckhaube auf dem Motor entfernen, dann kann man die Schläuche besser verfolgen.
-
OE-Teilenummern für Motorlagerungen 9-5 AERO 184kW???
zu kleine Düsen sorgen für Abmagern an der Volllast, speziell bei hohen Drehzahlen. Zum Testen einfach zwischen LPG und Benzin hin und herschalten, wenn es mit Benzin besser wird, liegt es an der LPG Anlage. Dass die Motorsteuerung zu langsam rechnet und dann irgendwann nicht mehr hinterherkommt (mit was genau soll sie denn nicht mehr hinterherkommen, Zündfunken vergessen?), ist ausgeschlossen.
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Welcher Händler hat welche Ventile? Gibt es dazu einen Link?
-
OE-Teilenummern für Motorlagerungen 9-5 AERO 184kW???
Das Ventil weniger. Wenn das Ventil oder der Schlauch zur Ansteuerung oder das Ventil zur Ansteuerung nicht mehr funktionieren, kommt der Verdichter ins Pumpen und es bildet sich eine pulsierende Rückströmung aus. Das führt einerseits zu den lustigen Pumpgeräuschen, andererseits könnte vielleicht damit auch irgendwas am Motor zum Schwingen angeregt werden, z.B. das große schwarze Ladeluftrohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe. Vielleicht ist das auch vorne am Kopf nicht angeschraubt. Das BPV hatte ich auch in Verdacht, daher ja die Frage, wann es genau auftritt. Tests sind recht einfach, wie schon von patapaya beschrieben. Daher Tests machen und Verschlauchung prüfen, danach kann man weitersuchen.
-
OE-Teilenummern für Motorlagerungen 9-5 AERO 184kW???
spürt man es im Lenkrad oder ist es nur ein Geräuch? was bedeutet temporär? Tritt nur genau dann auf, wenn man dieses Fahrmanöver durchführt?
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Daran denken dass der Schlauch Unterdruck tauglich sein muss. Bei größerem Durchmesser kann das schwierig werden.
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Idee: sind die eingeschrumpft oder könnte man mittels Heißluftpistole vorsichtig entfernen und dann in einen wiedererwärmtes und daher weiches Rohr ein neues Ventil vorsichtig eintreiben? Vielleicht passt das: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/058905291K?ref=fulltext Das Ventil sollte man besser nicht erwärmen, die Membran wird es nicht aushalten. Nur das Ventil zügig in das weiche Rohr drücken.
-
Austausch EVAP Ventil
das hier könnte eine ernst zu nehmende Alternative sein. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/058905291K?ref=fulltext Bekommt man das blaue Ventil aus dem Schlauch raus oder ist direkt tauschen des kompletten Schlauchs angeraten?