Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wo wir bei Fragestunde sind: hat jemand schlechte Erfahrung mit Silikonschlauch in der Funktion als Kurbelgehäuseentlüftung. Angeblich sollen Silikonschläuche auf Dauer das Öl durchschwitzen und eigentlich auch nicht Kraftstoff tauglich sein. (Im Blowby könnten gerade beim Kaltstart noch Benzinreste sein). Auf den originalen Schläuchen steht als Material EACM, Markenname z.B. DuPont Vamac. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwi3xPjqpabcAhXBaFAKHTdbAZMQFggsMAA&url=http://www.dupont.com/content/dam/dupont/products-and-services/plastics-polymers-and-resins/elastomers/documents/Vamac%20G.pdf&usg=AOvVaw3UZNjoSXHK2dtvJIzKgX5_
  2. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich kenne diese auch nur mit 6,8,10,12mm.
  3. oder lass die Werkstatt mal nachschauen, die können dann auch direkt die Teile bestellen.
  4. vermutlich ist es die schnellere Lösung. Soooo kompliziert kann das durchfädeln hoffentlich nicht sein. (Je nachdem wie störrisch sich die neue Isolierung eben gibt).
  5. ich dachte, dass die übliche Reparaturmethode wäre, die langen Kabel unter dem Poti zu lassen und nur Schrumpfschlauch drüber zu fädeln. https://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/#post-954623 Und da wollte ich nicht die gesamte Drosselklappe und das Poti auf 350° bringen. Wobei, wenn ich es mir nochmal genau durchlese: die Kabel wurden ja nach Trennen am Stecker schon rausgezogen (mit dem Angelschnurtrick). Dann könnte man wenigstens einen Teil einschrumpfen, das letzte Stück am Poti ist dann eben ungeschrumpft. Durchmesser: ich hoffe, dass sich der Durchmesser des Glasfaserschlauchs flexibel verhält. Min 1,6, Max 2,5. Wenn es Gewebeschlauch ist, ändert der sich, je nachdem wie stark man dran zieht. Ich hatte das Material aber noch nicht in der Hand. Was war der Versuch auf dem Bild? Einfach Isolierband drumwickeln? Gibt es ein Bild, auf dem man die 4 Nuten im Poti erkennen kann? Kommt man mit irgendeinem Abziehwerkzeug ran? Oder sind das einfach nur 4 Schlitze, dann bringt es nichts.
  6. hat jemand schon über die Verwendung von PTFE Schrumpfschlauch nachgedacht. https://www.ebay.de/itm/S24PTFE-2-36mm-0-80mm-Schrumpfschlauch-Teflon-PTFE-1-2m-Lange/392048945880?hash=item5b47f02ad8:g:9YoAAOSwQWxbA9Mu&_sacat=0&_nkw=Schrumpfschlauch ptfe&_from=R40&rt=nc&_trksid=p2505460.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H1.XSchrumpfschlauch ptfe.TRS0 Schrumpft erst aber 350° (wird man also nicht geschrumpft bekommen), hält aber 260° dauerhaft aus. Damit sollte sich das Problem der auflösenden Isolierungen lösen lassen. Normaler Schrumpfschlauch wird mit max. 105° angegeben, das wird man beim heißen Abstellen vermutlich Überschreiten, was auch das Problem der Originallösung sein dürfte. Oder hat jemand eine Quelle für entsprechenden Silikonschlauch? edit: der Laden scheint extrem gut sortiert: https://www.ebay.de/itm/Glasfaser-Schlauch-Silikonschlauch-Silikon-Gewebeschlauch-Temperatur-Schlauch-/181532063080?var=&hash=item6fdfd54196 der Silikonschlauch könnte etwas sperriger zu verlegen sein. Alternativ habe ich hier noch Glasfaserschlauch gefunden. https://www.ebay.de/itm/Glasfaser-Schlauch-acryl-impregniert-temperaturbestandig-250-C-1-mm-bis-10-mm/181323273652?hash=item2a37b595b4:m:mQ-_RY_XixGzg9FOKC9yGaQ&var=481018035806&_sacat=0&_nkw=schrumpfschlauch temperaturbeständig&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313 bis 250°, natürlich keine Schrumpfung, ab braucht man auch nicht unbedingt.
  7. Hast du mal den dünnen Schlauch verfolgt, der vom Bypassventil weggeht? Irgendwo muss der ja angeschlossen sein. Die schwarze Abdeckhaube auf dem Motor entfernen, dann kann man die Schläuche besser verfolgen.
  8. zu kleine Düsen sorgen für Abmagern an der Volllast, speziell bei hohen Drehzahlen. Zum Testen einfach zwischen LPG und Benzin hin und herschalten, wenn es mit Benzin besser wird, liegt es an der LPG Anlage. Dass die Motorsteuerung zu langsam rechnet und dann irgendwann nicht mehr hinterherkommt (mit was genau soll sie denn nicht mehr hinterherkommen, Zündfunken vergessen?), ist ausgeschlossen.
  9. Welcher Händler hat welche Ventile? Gibt es dazu einen Link?
  10. Das Ventil weniger. Wenn das Ventil oder der Schlauch zur Ansteuerung oder das Ventil zur Ansteuerung nicht mehr funktionieren, kommt der Verdichter ins Pumpen und es bildet sich eine pulsierende Rückströmung aus. Das führt einerseits zu den lustigen Pumpgeräuschen, andererseits könnte vielleicht damit auch irgendwas am Motor zum Schwingen angeregt werden, z.B. das große schwarze Ladeluftrohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe. Vielleicht ist das auch vorne am Kopf nicht angeschraubt. Das BPV hatte ich auch in Verdacht, daher ja die Frage, wann es genau auftritt. Tests sind recht einfach, wie schon von patapaya beschrieben. Daher Tests machen und Verschlauchung prüfen, danach kann man weitersuchen.
  11. spürt man es im Lenkrad oder ist es nur ein Geräuch? was bedeutet temporär? Tritt nur genau dann auf, wenn man dieses Fahrmanöver durchführt?
  12. Daran denken dass der Schlauch Unterdruck tauglich sein muss. Bei größerem Durchmesser kann das schwierig werden.
  13. Idee: sind die eingeschrumpft oder könnte man mittels Heißluftpistole vorsichtig entfernen und dann in einen wiedererwärmtes und daher weiches Rohr ein neues Ventil vorsichtig eintreiben? Vielleicht passt das: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/058905291K?ref=fulltext Das Ventil sollte man besser nicht erwärmen, die Membran wird es nicht aushalten. Nur das Ventil zügig in das weiche Rohr drücken.
  14. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    das hier könnte eine ernst zu nehmende Alternative sein. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/058905291K?ref=fulltext Bekommt man das blaue Ventil aus dem Schlauch raus oder ist direkt tauschen des kompletten Schlauchs angeraten?
  15. Auf den ersten Blick sollte da nichts mehr am dritten Lager dran hängen bis auf das eine Lager der Auslass Ausgleichswelle, also eines von vier Ausgleichswellen Lagern. Da ich leider keine Kurbelwelle zur Hand habe, kann ich nicht sagen, ob da noch ein Pleuellager dran hängt. Bildersuche zeigt allerdings auch an allen Hauptlagern eine Bohrung, ich meine auf einem Bild auch drei Bohrungen an Hauptlager 3 entdeckt zu haben. Vielleicht kann jemand mit freier Kurbelwelle kurz einen Draht durchstecken und berichten. http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_strainer.html ist ja das Bild aus dem WIS.
  16. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    es gabe glaube ich zwei Versionen, einer ist bei leerem Tank geöffnet, der andere geschlossen. Je nach SID Version wird es dann falsch interpretiert.
  17. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    hier noch Links aus der Recherche: 1. Kompletter Ersatz mit 8mm Ventilen und neuem Schlauch: https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=660841 2. Angebot für Silikonschlauch und Ventile, scheint aber nicht bestellbar zu sein. Enthält: 3 meter silicon lines for your SAAB's vacuum system (3 mm inner diameter). 1.5 meter silicon lines for your SAAB's EVAP system (6 mm inner diameter). 2 Durable aluminium non-return valves for your SAAB's EVAP system Wofür auch immer der 3mm Schlauch benötigt wird. http://www.blacktop-tuning.com/TheShop/silicone-lines-and-hoses/95-evap-vacuum-kit.html 3. 6 auf 9 mm Adapter, verbindet das Rohr mit dem T-Stück an der Cobra. hier im Bild mit den roten Doppelpfeilen. http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=144471 Soll gerne reißen. Wahrscheinlich ist auch möglich, alles in 6mm zu verlegen und dann mit einem 6 auf 8mm Adapter zu arbeiten oder direkt alles in 8mm. https://www.do88.se/en/artiklar/saab-9-5-98-10-evacuation-hose.html 4. hier noch ein Hinweis auf ein reparierbares Ventil: https://www.saab-cars.de/threads/alternative-reparatur-loesung-fuer-defekte-tankentlueftung-9-5.33104/ https://www.db-shop24.de/Ventileinsatz-fuer-Alu-Rueckschlagventile-6-bis-10-mm https://www.db-shop24.de/Rueckschlagventil-Alu-6-bis-13mm-VS-7319-fuer-Kraftstoffe-Benzin-Diesel-Pflanzenoel-Heizoel-etc-unschlagbar-guenstig-bei-wwwdb-shop24de öffnet bei 200 mbar Differenzdruck. Ob die Pierburg Teile besser oder reparierbar sind, kann ich nicht sagen. Sie werden mit 150-250 mbar angegeben. https://www.ms-motorservice.com/en/technipedia/post/fuel-check-valves/ https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010 https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010 Für Kraftstoff Rückschlagventile wird teilweise ein sehr viel niedrigerer Differenzdruck angegeben, die fangen bei 10-15 mbar an. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ahUKEwiv-7WUzIzcAhWLalAKHTGgDf8QFgi-ATAD&url=https%3A%2F%2Faz25411.vo.msecnd.net%2Fpdf%2F5%2Fpg_pi_0033a_de_web.pdf&usg=AOvVaw1CWL-jU52eNad431vvVfZf Pierburg PI 0033 als Stichwort Hat jemand schon mal die Saab Teile vermessen? Wenn die Worstcase bei 250 mbar öffnen wird die Tankentlüftung vor Turbolader nicht mehr funktionieren, soviel Unterdruck ist in der Cobra nicht, da herrschen je nach Zustand des Luftfilters und des Betriebspunktes eher 30-50 mbar Unterdruck. Nach Drosselklappe je nach Betriebspunkt schon, vielleicht funktioniert dass in der Teillast nicht mehr. Da es keine offentsichtlichen Negativmeldungen gibt, scheint es aber nicht so schlimm zu sein.
  18. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, inspiriert hiervon denke ich über einen Austausch der EVAP Ventile zur Prävention möglichen Ladedruckverlusts nach: https://www.saab-cars.de/threads/rueckschlagventile-tankentlueftung.49579/#post-964360 Hat jemand schon mal die Ventile erfolgreich damit ausgetauscht? Es wird ja angedeutet, dass es eben keine Schläuche, sondern recht harte Rohre sind, in denen das Originalteil verbaut ist. Es wird in einem anderen Thread noch auf Ersatzteil aus dem Landmaschinenhandel verwiesen, der ist aber von 2010 und unter skr performance habe ich nichts mehr gefunden. https://www.saab-cars.de/threads/bypassventil-pruefen.27775/page-2#post-652762
  19. findet sich hier gar nichts: http://www.skandix.de/de/ https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=310413162
  20. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe hier meine Erkenntnisse niedergeschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/
  21. Hinterachse Längslenker Ausbau: Für die Längslenker habe ich den Lenker ausgebaut, da ich Sorge hatte, die Bremsleitung abzureissen, wenn man ihn nur vorne absenkt. Ausserdem kommt man vielleicht aufwendiger an die Buchse, wenn der Lenker noch unterm Fahrzeug hängt. Vor dem Ausbau die Position der Trägerplatten im Fahrzeug mit Edding oder Schraubenzieher markieren. Durch Verschieben wird die Radeinstellung geändert. Ggf. sollte man aber doch noch eine Überprüfung der Radeinstellung mit neuen Buchsen vornehmen (lassen). Es geht um diese Platte (schon ausgebaut). Zum Ausbau den Bremsleitungs und ABS-Leitungs Halter lösen, das Radlager bleibt drin. Den Längslenker am besten zu zweit auf einem Getriebeheber ablegen, das Teil ist doch recht schwer. Vor Demontage der Platte die Position relativ zum Lenker mit einem Schraubenzieher markieren. Die Gummibuchse soll nachher in Normallage befestigt werden (ähnlich wie die Buchsen vorne). Nur kommt man im eingebauten Zustand nicht mehr dran, daher muss diese Einstellung bei der Montage der Platte an der Buchse vorgenommen werden. Es gibt Spezialwerkzeuge für die Einstellung der Platte relativ zur Buchse sowie zur Ausrichtung der Platten zum Fahrzeug, die hat aber nicht jeder. Daher muss man sich darauf verlassen, dass die vorherige Einstellung nicht so verkehrt gewesen sein wird. Die Buchse ist mit zwei Metalllagen aufgebaut. Man kann sie vermutlich auch auspressen, ich habe aber mit passender Lochsäge das Gummi ausgesägt und entfernt und dann mit einer Bügelsäge die beiden Metallhülsen angesägt und mit einem spitzen Meissel vollständig aufgetrennt. Bei der ersten Hülse muss man nicht zimperlich sein, bei der zweiten sollte man aufpassen, dass man den Lenker nicht anritzt. Zur Sicherheit kann man in Richtung der dicken Stelle, hier auf dem Bild rechts, sägen, da ist genug Material. Habe auch schon Anleitungen gesehen, die das mit einer Säbelsäge raussägen, halte ich aber für übertrieben. Die Gefahr, dass man ins Material des Lenkers sägt, ist zu groß und die Zeitersparnis zu gering. Ich vermute, dass das Gummi besser an die Stahllage anvulkanisiert werden kann und die äussere Aluhülle sich leichter einpressen lässt. Einpressen geht sehr einfach mit W4. Auch hier auf die Ausrichtung der Buchsen achten, diese sind nicht symmetrisch.Auf der Rückseite in der inneren Metallführung ist ein Schlitz, der entweder waagerecht oder senkrecht stehen soll. Ich habe in der alten Position wieder eingebaut. In der Anleitung im Werkstatthandbuch war es um 90° gedreht beschrieben. Kann sein, dass sich es im Verlauf der Jahre geändert haben, um entweder bessere Haltbarkeit oder mehr Komfort zu erzielen. Alles wieder zusammenbauen und mit richtigem Drehmoment anziehen.
  22. Da Längs- und Querlenkerbuchsen gewechselt werden sollten, kann sich nur für ein Buchsentausch ein anderer Arbeitsablauf ergeben. Kunststoffabweiser ausbauen, Bremssattel abbauen und hochhängen, Bremsleitung muss nicht geöffnet werden, ABS Stecker abziehen. Ich habe zuerst die Querlenkerbuchsen im Fahrzeug gewechselt, jeweils nur eine, dann wackelt der ganze Lenker nicht umher und man hat etwas Halt. Man kann wahrscheinlich auch den ganzen Lenker ausbauen und alle Buchsen auf der Werkbank wechseln. Hinterachse Querlenker Ausbau: Die Muttern sind teilweise mit Blechen montiert. Ich dachte erst, dass es Sicherungsbleche sind, damit sich die Muttern nicht lösen. Es sind aber in Wahrheit Montagehilfen. Daher muss man die Bleche nicht umständlich abklipsen und nachher versuchen, sie wieder auf die montierte Mutter zu pressen, sondern einfach nur die Schraube lösen, die Mutter kann dann mit montiertem Blech mit leichter Drehung nach oben entnommen werden. Das Blech ist auf dem Querlenke nur etwas eingeklipst. Das Werkzeug W3 sieht eigentlich so aus. Statt angepriesener Axialkugellager sind jeweils drei Lagerschalen vorhanden, sollte sich nachher aber noch als hilfreich herausstellen. Beim Ausbau der unteren Buchsen passt es nicht wie im Originalzusammenbau vorgesehen. Daher Umbau auf: passende M12 Scheibe (nicht eine der Lagerschalen) und M12 Stopmutter (war nicht anderes da, normale sollte auch funktionieren). Ich hatte erst eine der Lagerschalen verwendet, diese wurde dabei aber zerbrochen, weil sie sehr hart ist und durch die Konstrunktion der Hülse auf Biegung beansprucht wird. Die M12 Scheibe verformt sich plastisch, stört aber nicht. 5 der Lagerschalen übereinanander. So kommt die Spindel weit genug raus, sonst stößt sie hinten an den Schenkel. Hinterachse Querlenker Einbau: für den Einbau habe ich die Stange weiter zerlegt. Entweder im Schraubstock am Teil ohne Gewinde einspannen oder über den Sechskant die Gewindestange festhalten und die große Mutter lösen. Über den Sechskant kann nach erfolgreichem Einpressen der Buchse die Gewindestange festgehalten werden und die hintere Mutter gelöst werden. Anders bekommt man die Hülse hinten nicht ab. Mit Gewindestange müsste man mit Kontermutter vorne arbeiten. Die Lemförder Buchsen sind genauso breit wie die ausgebauten. Ich hatte ältere Beiträge gelesen, in denen von geringerer Breite die Rede war. Vielleicht hat Lemförder die jetzt doch breiter gemacht oder es sind noch beide die schmale Ausführungen und neuere = schwerere? 9 5 hatten breitere bekommen?
  23. Werkzeuge: Zum Wechseln der Buchsen sind folgende Werkzeuge hilfreich: W1 Stichworte für ebay: Druckstück 17 https://www.ebay.de/itm/Druckstuck-Satz-Einpress-Werkzeug-Presswerkzeug-Lager-einpressen-Set-17-tlg-SU/183286369392?hash=item2aacb80c70:g:tNAAAOSwQQNbLG~X W2 Stichworte für ebay: Druckstücksatz 10 https://www.ebay.de/itm/Auspresswerkzeug-Druckstucksatz-Lagerwerkzeug-10-tlg-Radlager-Naben-Treibsatz/273206587102?hash=item3f9c61aede:g:MycAAOSwfZta9T6N W3 Stichworte für ebay: Einpresswerkzeug Opel Vectra https://www.ebay.de/itm/282723142490?ul_noapp=true https://www.gmtools.eu/15,einpresswerkzeug-abzieher-hinterachslager-presswerkzeug-opel-vectra-bmw.html (Preis momentan sehr hoch bei ebay, ist vermutlich nur im Rückstand) Evtl. auch noch von anderen Anbietern verfügbar. Opel Vectra ist ja nicht so exotisch. W4 Stichworte für ebay: Silentlager 27 https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Abzieher-Satz-27-tlg-Werkzeug-Kit-Abzieher-Ausdrucker-Zug-NEU-BG/182957463237?hash=item2a991d56c5:g:gScAAOSwWxNYqt8G (Dank an patapaya für den Hinweis) W5 Bosch Progressor Deep https://www.reidl.de/bosch-lochsaegen-set-progressor-universal-13-teilig-20-60-68-76-mm-p882455?gclid=Cj0KCQjwuYTYBRDsARIsAJnrUXCUVbArxBKK1SOM1CHOxextuj_6DDlfho1b6cshnS_m3nWx2Qv3lYkaAi3uEALw_wcB Besonderheit ist das "Deep", es sind 60mm tiefe Lochsägen, die auch die breiten Buchsen hinten durchbohren. Ob 40mm auch ausreichen, weiß ich nicht. Beim Bohren etwas Schmiermittel verwenden, Öl oder ähnliches, die Reibung zwischen Gummi und Lochsäge ist sonst sehr groß. Kräftige Bohrmaschine mit kleiner Drehzahl, ggf. mit Zusatzgriff, ist hilfreich. Schwacher Akkuschrauber hilft nicht. sonstiges evtl. passende Nuss, siehe unten M12 Muttern ggf. M12 Gewindestange große und normale Scheiben M12 Montagepaste zum Einsetzen der Buchsen Rostlöser für die eingebauten Buchsen (ob es hilft ist unklar, Einsprühen schadet aber nicht) Ggf. Gleithammer, siehe unten. Sollte bei passender Gewindestange entfallen. Es empfiehlt sich, die Gewindestangen, Muttern, Kugellager bei W4, Lagerschalen bei W4 und Scheiben generell mit viel Fett zu versehen. Die Reibung sinkt, das Werkzeug hält länger und die Kräfte zum Schrauben nehmen ab. Beim Pressen würde ich vom Einsatz eines Schlagschraubers abraten. Videos und Links: http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/suspension/subframe/step3.asp?nsteps=5 http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=271854 Überblick mit Fotos der Bauteile https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372412946 Hilfsrahmen Ausbau: Hilfsrahmen ablassen (es wurden nur die hinteren Buchsen getauscht) Mit Lochsäge W5 den Gummiteil raussägen, ggf. oben mit einem Messer abschneiden. Dann muss man nicht mehr die Gummiwulst durch das Loch pressen und kann das Auspresswerkzeug von oben besser auf der Metallbuchse ansetzen. Danach mit Kombination aus W1 und W4 die Buchse auspressen. Das Alustück passt sehr genau, lässt sich aber leider nicht komplett durchpressen. Daher dann Umbau mit W3 und W5 sowie der Nuss hierzu Es empfiehlt sich, unter die Muttern immer eine Scheibe zu legen, damit die Mutter nicht direkt auf dem Metall reibt. Mangels Gewindestange habe ich dann etwas für den Schlaghammer zusammengesteckt, mit einer M12 Gewindestange wäre es einfacher gewesen. Der Umweg über die andere Gewindestange war notwendig, weil der abgesenkte Hilfsrahmen nur begrenzten Platz nach oben bietet. Die Muttern aus W4 waren zu hoch. Die Gewindestangen W4 lassen sich nicht mit anderen Muttern nutzen, da zumindest die großen (wahrscheinlich sogar alle) Steigung 1,5 mm haben, normale M12 haben 1,75 mm. Hilfsrahmen Einbau: Aus W2 (großes Alustück, 3. von links) und W3 (messingfarbene Hülse sowie Gewindestange) und W4 (großes Hülse) zusammengesteckt. Scheiben oben und unten nicht vergessen. Zufällig passt die Ausbuchtung der silbernen Buchse (kann man hier leider nicht sehen) gerade so, dass man die Buchse nicht (nur) über den Gummirand eindrückt. Auf gar keinen Fall darf man mit einer flachen Hülse oder Scheibe die Buchse einziehen, da man dann nur über das Gummi presst und die Buchse zerstört. Vor dem Einbau die Buchse und die Gummiwulst gut fetten. Wenn man das Konstrukt etwas auf Spannug stehen hat, kann man die Gummiwulst durch etwas hin und herwackeln rundherum zum Reingleiten bewegen. Das kann etwas trickreich sein. Mir ist an einer Buchse etwas Gummit abgeschert, dürfte aber nicht stören.
  24. phil23 hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Wärmetauscher heizt sowieso immer, da die Lufttemperatur nicht mehr über den Zufluss des Wasser (wie beim alten 900er) geregelt wird, sondern über die Mischung von warmer und kalter Luft. Um die Kühlleistung zu verbessern, hat man dann aber doch eine Unterbrechung des Wasserstrom eingebaut, um bei starkem Kühlbedarf zusätzlich den Wasserwärmetauscher stillzulegen. Ich meine, auch irgendwo eine Angabe gefunden zu haben, wann das Teil angesteuert wird, finde diese aber nicht mehr.
  25. phil23 hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Entleeren sollte beim Absaugen feststellbar, wieviel Kältemittel noch vorhanden war. Kann man nicht über Tech II auch die Drücke in der Klimaanlage messen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.