Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sieht man auch am einfachsten am Kühlwasseranschluss: B-Motor mittig, H-Motor seitlich.
  2. Rost am AWT ist recht häufig. Es gibt Reparaturbleche, es gibt Leute die schweißen das für 50€. Normaler Preis um die 150€. Bodenplatte meint wahrscheinlich das typische Loch im Fußraum am Längsträger - auch ca. 50€. Gelenke - ich denke mal Traggelenk? Spurstangenkopf? Kostet auch nicht mehr als 50€ in der freien Werkstatt. Ich würde da nicht dem erstbesten "Techniker" vertrauen, der sagt das "lohnt" sich nicht... Wenn es wirklich ein GL (Vergaser!) ist lohnt sich in Einzelteilen nicht wirklich. Im ganzen aber auch nicht. Lieber behalten und dran freuen... Wenn es wirklich an Werkstatt und/oder am finanziellen mangelt: Schick mir eine Nachricht und komm in Weimar vorbei - ich kann gerne mit Schweißarbeiten und neuem TüV helfen, da findet sich schon eine Lösung.
  3. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke mal mit den Vergasern an sich sollte es kein Problem geben. Aber die passende Ansaugbrücke zu finden dürfte schwer werden...
  4. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An den Stutzen kommt der Kühlwasserschlauch. Beim H-Motor. Der "Fühler" ist ein Thermostatventil (kalt zu, warm durchlässig) und ist - wie das große Ventil unten mittig - für die Abgasrückführung. Ein Schlauch geht zum AGR-Ventil, der andere zu einem Stutzen am Vergasergehäuse. Was Du da hast ist recht eindeutig ein Doppelvergaser von einem H-Motor. Könnte kompliziert werden, die Ansaugbrücke passt nämlich nicht so ganz. Ich meine mich zu erinnern irgendwo was von 3% Kraftstoffersparnis gelesen zu haben. Hauptsächlich soll es aber Emission verringern, indem es heiße und sauerstoffarme Abgase zur Ansaugluft mischt. Praktisch sind die Dinger oft verklebt und funktionieren nicht mehr so recht. Kann man auch zurückbauen - für die Löcher gibt es passende Stopfen.
  5. Alle 88er 8V Turbos, die ich bisher näher gesehen habe (ok, waren nur drei - so häufig ist das Ding jetzt nicht), hatten 16V Servopumpen und Ölbehälter. Das EPC (und folglich auch die Teilehändler) weiß nix davon. Die Sauger hatten definitiv bis ganz zum Schluss (MY90) die 8V Pumpe mit integriertem Servoölbehälter. Aber - die 8V Pumpe passt nur bei Gummi-Motorlagern. Bei hydraulischen Lagern ist da durch die geänderte Strebe kein Platz - und der Turbo hat nun mal hydraulische Lager. Das EPC unterscheidet zwar streng zwischen 16V und 8V bei den Servopumpen, kennt aber auch hydraulische Motorlager für den 8V. Irgendwas passt da also nicht so ganz... Der 88er 8V Turbo scheint mir allgemein (als allerletztes Modell seiner Art) schlecht dokumentiert. Es gibt u.a. auch keinen richtigen Schaltplan dafür.
  6. kratzecke hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich wollte ja nur das Original reinschneiden, aber nee, das ist einfach zu gut. Was da allein in den letzten 20 Sekunden drin ist - "überall Rost", "jenseits von gut und böse"...na zum Glück waren die "Insider" da. https://www.youtube.com/watch?v=oYQ3TAVkV-0 Wenigstens ist bei unserem Video die Hupe echt und nicht nachher reingeschnitten. Und das schöne authentische (Keilriemen?) Quietschen vom Ducato habe ich auch gleich drin gelassen.
  7. kratzecke hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na dann, allzeit gute Fahrt! Bei Problemen oder Verbesserungswünschen weißt Du ja wo du vorbeikommen kannst. Schade - ich hatte ein bisschen die Hoffnung, du kannst ihn von Saab überzeugen und er verkauft den blöden Audi.
  8. kratzecke hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Tasten: Zerlegen und saubermachen. Bedienungsanleitung: Die Anleitung passt zu dem Computer (Modelljahr)? Die alten sind da sehr detailliert.
  9. kratzecke hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist die Kappe noch drauf? Es gibt m.W.: - rot: Tempomat - weiß: Vollastanreichung - blau: "Shift-Up"-Anzeigensystem Wobei die alle unter der Kappe eine Stellschraube haben, sollten sich also auch anpassen lassen. Schaltdruck müsste im WHB stehen.
  10. Der Stecker ist identisch zum normalen PC-Festplatten-Stromstecker (Molex-8981). Aus einem Schrottcomputer rausschneiden oder im EDV-Geschäft nebenan fragen, da ist sowas oft übrig. Aber: Der Schaltplan im Bentley stimmt nicht. Der Tempomat-Schalter war komplett anders geschaltet - weiß leider nicht mehr wie, aber das Teil hat weder für die alte noch die neue Version gestimmt.
  11. kratzecke hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Schalter mit der weißen Kappe ist die (Ladedruck- und Drosselklappenstellungsabhängige) Vollastanreicherung beim 8V TU Kat. Sieht aus wie das Teil für den Tempomat, schließt aber bei einem viel höheren Druck.
  12. http://www.saab-cars.de/threads/anleitung-schalter-fuer-elektrische-spiegel-99-901-reparieren.48776/
  13. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Das ist wohlgemerkt alles innerhalb von 3 Stunden passiert. Und sah vorher noch schlimmer aus, auf den 4km Landstraße bis zur Waschbox ist schon einiges abgeflogen. Seit Jahren parke ich fast täglich unter dem gleichen Baum (eine sehr alte, große Eberesche), das ist der erste derartige Zwischenfall - den ganzen Winter über hing der Baum komplett voll mit Beeren und die einheimischen Vögel haben die nicht angerührt. Dann kam ein durchziehender Schwarm - jetzt ist der Baum komplett leer. Verdaut haben die Viecher aber auch nicht wirklich, wirklich gut scheinen ihnen die Beeren also nicht bekommen zu sein.
  14. XM ist bei mir spätestens seit gestern unten durch - wir haben gestern zwei Stück davon "wiederbelebt" und Bilder für den Verkauf gemacht. Einfach grauenhafte Innenraumverarbeitung. Überall loses oder abgebrochenes Plastik - Türgriffe, Türverriegelungen, die Klappe für das Code-Feld, die Klappe für das Radio - alles entweder schon kaputt oder kurz davor. Zierleisten fallen ab, Schaltknauf zerbröselt, Bordcomputer mit Pixelfehlern oder gleich komplett ohne Anzeige. Einer der beiden (V6, Werkstattgepflegt mit regelmäßigen Ölwechseln etc.) hat erst 210tkm aufm Tacho und einen kapitalen Motorschaden (Motor ist fest, mehr habe ich erst gar nicht geschaut). Motorraum unübersichtlich und komplett verbaut, nirgends kommt man ran. Das einzig positive: Das EGS passt für den Saab - das bleibt dann wohl hier (wieder auf die Straße kommen die XM wohl sowieso nicht - einmal Motorschaden, einmal Vandalismusschaden (Dach und Motorhaube eingedrückt)).
  15. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    So, mein dünnstes Ventilplättchen ist jetzt auch verbaut. So langsam muss ich mir mal einen neuen Satz zulegen. Vor zwei Wochen musste ich das Auto übrigens tatsächlich mal waschen. Oder mindestens mit einem Hochdruckreiniger rübergehen. Es gab da einen Zwischenfall mit einem großen Schwarm durchziehender Wacholderdrosseln. So 'ne Kacke.
  16. Können tut man vieles...bei dem Modell bewegen wir uns im Rahmen 40 Kabelstränge. Vernünftig abgeschirmt sollten die natürlich auch sein, sonst hat man nachher schönes Lichtmaschinengeräusch im Vorverstärkersignal. So ein "verlängertes" Kabel ist dann natürlich auch fest mit der einen Seite verbunden. Unangenehm, wenn mal irgendwas kaputt ist und man erst 2m mühevoll verlegtes Kabel rauszerren und nachher neu verlegen muss, anstatt einfach einen Stecker zu ziehen. Apropos Stecker: Bei einem der ebay-Angebote fehlen die Stecker. Also sowohl die eigentlich fest mit dem Radio verbundenen, als auch die für den Verstärker. Da ist nicht mal Substanz zum Verlängern da. Die Stecker bekommt man teilweise nicht mehr; am Ende ist das alles nur Pfusch und nach 1000km vibriert sich irgendwas lose und dann kann man erst mal einen halben Tag zur Fehlersuche einplanen... Wennschon, dann gleich richtig machen.
  17. Das Modell im Link kann auf jeden Fall auf EU umgestellt werden. Hatte ich doch oben schon geschrieben... Ebenso, das die Kabel nicht passen/fehlen... Hast Du exakt das Modell oder das etwas ältere Modell (sehen fast identisch aus, sichtbarster Unterschied: "Store-Tun.Mode-Band" beim neuen Modell auf die Tasten gedruckt, beim alten drüber). Beim neuen Modell lassen sich alle Exemplare umstellen, beim alten nur die neueren Revisionen (ausprobieren!).
  18. Klingt gut, das Modell lässt sich auch auf EU umstellen. Aber: Angebot ist für den 9000, der Kabelbaum für den 900er ist nirgends mehr aufzutreiben. Kassettendeck dürfte, selbst wenn nie benutzt, neue Riemen brauchen. Plug & Play ist anders.
  19. Die Schleifbahn habe ich noch nie kaputt gesehen. Es sind immer Kontaktprobleme zwischen dem Dimmer und der Leiterfolie vom Tacho. Einzige Dauerhafte Abhilfe ist Verlöten von Dimmer und Leiterfolie. Alles andere (abschleifen, neuer Dimmer, etc.) hält maximal ein halbes Jahr.
  20. kratzecke hat auf TM900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe bei meinem Sedan dieses komische "Reduzierstück" im Füllrohr rausgeschmissen, seitdem keine Probleme mehr. Haben nur die Modelle mit Kat, ich denke mal verbleite Zapfpistolen waren breiter - egal, heute nicht mehr relevant. Ist nur eingeclipst, lässt sich irgendwie nach oben rausziehen.
  21. kratzecke hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und warum war da Sprit in den Brennräumen?
  22. kratzecke hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was war denn jetzt das eigentlich Problem? Einzig und allein durch die Präsenz von hft wird das Ding ja nicht angesprungen sein...
  23. Normales Mehrzweckfett erfüllt da bei mir immer den Zweck. Auch in genau so einem Schalter.
  24. Habe den originalen Schaltplan eingescannt. Also den, den es original zum Handbuch etc. dazugab, nicht das WHB. 84 gab's ein "normales" Handbuch + Schaltplan und ein Zusatzheft mit Hinweißen zum 16V + extra Schaltplan. Also nicht sehr übersichtlich, aber an sich ausreichend. Schick mir 'ne PN/Unterhaltung mit einer mail-Adresse, dann schicke ich Dir das.
  25. Gut zu sehen: Das schöne originale Audiosystem ist wohl nicht mehr zu retten, die Displays sind komplett hinüber. Neuteile gibt's nicht mehr (behauptet zumindest der Clarion Service). Der EDU wird's nicht viel besser gehen, ist auf den Bildern leider nicht zu sehen. In Dunkeldeutschland passiert sowas nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.