Alle Beiträge von kratzecke
-
Josephine
Frust. Diese verdammte Teilesituation... Habe ernsthaft überlegt, ob ich mir ein anderes Auto holen soll. Mit besserer Ersatzteilqualität. Aber gibt's sowas überhaupt noch? Ich denke fast nicht. Und überhaupt, der 900er passt mir einfach am besten... Was passiert ist: Motor war schon länger ein bisschen lauter, kam irgendwo vom Riemenantrieb. Also Riemen runter und mal geschaut - LiMa hat verschlissene Lager, und die Wasserpumpe war beim ersten Drehen ein klein bisschen "quietschig". Gut, LiMa gegen ein gutes Gebrauchtteil getauscht und auf den "irgendwann-mal-revidieren" Stapel gelegt. Wasserpumpe wollte ich erst so lassen, lief noch gut, war dicht, und das Quietschen ließ sich nicht reproduzieren. Aber...ich habe ja noch eine neue. Und sicher ist sicher, will ja zum Jahreswechsel 'ne längere Tour fahren. ...denkste. Um drei Uhr nachts war die neue Pumpe drin und alles wieder zusammen. Motor an - und irgendwie ist der Riemenantrieb höllisch laut. Ja - die brandneue originalverpackte Pumpe, echte Markenware, beim von Hand durchdrehen unauffällig, hat einen Lagerschaden. ...also wieder der gleiche Mist. Ewige Gespräche mit Telefon"support", und dann nie wieder was hören. Der defekte Hauptbremszylinder vom letzten Mal ist seit über einem Monat bei Bosch zur "Fehlerprüfung". Behauptet man zumindest. ...und das Geld (neue Kühlflüssigkeit etc.) und die Arbeitszeit sehe ich eh nie wieder...
-
Motor drehen wo ansetzen
Ist nicht komisch, das muss so. Einfach eine Seite mit dem Wagenheber hochkurbeln, höchsten Gang rein, Rad in Fahrtrichtung drehen. Ist dann etwas "ungenau" (also schwer genau auf die Markierung zu drehen), wenn Du jetzt auch noch die Zündkerzen rausnimmst (alle) geht's viel einfacher und genauer.
-
Was für Bastler?
So einen habe ich auch noch - 84er 900i in kirschrot: http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-49#post-687744 Aber mit originaler Motorhaube. War das erste Modelljahr, da wurde der 2-Türer eingeführt - gab's nur als 900i (im Gegensatz zum "normalen" GLi war der 900i 84 der Einspritzer in Turbooptik - Dreispeichenlenkrad, Front- & Heckspoiler, Mittelkonsole, und immer Zweitürer; die "normale" Modellbezeichnung 900i kam erst 85). Ich dachte im Sommer schon, das wäre absolut selten, die beiden nebeneinander in der Halle stehen zu haben...aber so wie die Dinger jetzt gerade auftauchen sind die wohl alles andere als selten... Meine beiden kirschroten Zweitürer-Steilschnauzer mit beiger Innenausstattung hatten/haben auch das gleiche Kennzeichen, da kann man schonmal durcheinanderkommen - vielleicht hat er ja auch zwei?
-
Heizungsregler geht schwer- jetzt gebrochen- wie gehe ich vor?
Ja. Wenn das Gelenk wieder etwas bewegt wird, "löst" es sich ein bisschen und geht dann etwas leichter. Nach längeren Stehen ist es die erste Zeit wieder extrem schwergängig. Und, hast Du eine Erklärung warum das Lenkgetriebe schuld sein sollte....? Schön, dass es geklappt hat. Aber nicht wundern - irgendwann geht's dann wieder aus. Dann kann man es meist noch mal durch wackeln anbekommen, dann geht's wieder aus, die Abstände werden immer kürzer, und am Ende geht's gar nicht mehr. Habe ich schon bei mehreren 900er hinter mir. Ebenso wie die Testreihe, was dauerhaft Abhilfe schafft. Mittlerweile ist in all meinen Autos der Dimmer fest verlötet, seitdem musste ich keine Tachos mehr ausbauen.
-
Heizungsregler geht schwer- jetzt gebrochen- wie gehe ich vor?
Ja, der eine Dimmer regelt alles - Instrumente und Heizungsbeleuchtung. Ausgenommen US-Modelle (die haben zwei Dimmer), da fällt deiner aber raus - 83 gab's keinen EMS mehr für den US-Markt. Sicherung beim 83er müsste die 12 sein, da hängen aber noch andere Sachen dran, müsste eigentlich auffallen. Zieh mal (bei eingeschalteter Beleuchtung) ein wenig (bei zu sehr ziehst Du den "Verlängerungsstift" ab - macht nix, wieder draufstecken) am Dimmer und wackel und drehe dabei, dann geht das Licht oft nochmals an (hält aber nie länger als ein paar Stunde bis Tage). Kann ich nicht bestätigen. Bei mir war es das Kreuzgelenk - die "Gedenkminute" war nach Einbau einer neuen Lenkung immer noch da, erst ein neues Gelenk brachte Abhilfe.
-
Heizungsregler geht schwer- jetzt gebrochen- wie gehe ich vor?
Unteres Kreuzgelenk an der Lenkung tauschen (wenn einmal verharzt bekommt man das leider nicht mehr gängig), Schaltgestänge justieren und schmieren. Den Schaumstoff an den Lüftungsdüsen tauschen, sonst klappert und knarzt es nachher. Machste 'nen Wochenendausflug ins schöne Weimar, dann können wir das zusammen machen. Ja, ist der Dimmer (sofern die Sicherung noch ok ist). Über die Lautsprecheröffnung kommst du da nicht ran, der ist zu weit unten und zu verbaut.
-
Was mache ich bloß mit YT?
Mein Oldtimer hat schlechten gepinselten (noch nicht mal gerollt!) Lack, Beulen, Dellen, Abplatzer, Kantenrost ohne Ende, ein eingedrücktes Dach, und was weiß ich nicht alles. H war/ist kein Problem, wenn man einen guten (nein, nicht "Vitamin B" - kompetent und ohne Vorurteile!) Prüfer hat. Überhaupt - die Karre sah wahrscheinlich schon 10 Jahre nach EZ ähnlich aus, ist also sicher "zeitgenössisch". Wer will das schon nachweisen. Hauptsache die Technik ist gut und das Auto ist "gepflegt" in dem Sinne, das der Zustand sich nicht verschlechtert. Meine Meinung. Ich hatte/habe einige echt gut erhaltene 900er. Schöner Lack, kein Rost, gepflegt. Haben nie irgendwo Emotionen hervorgerufen (nicht mal bei mir), gehen in der Masse unter... Mein Bus dagegen und mein rostiger verschrammter 84er - Leute am Straßenrand zeigen Daumen hoch, dauernd fotografiert jemand die Karren, ich wurde bisher nur positiv angesprochen. Gemeckert hat nie jemand...und ich fahre den 82er Dieselbus im Alltag und regelmäßig in Umweltzonen. Ja, ich bin einer von denen. Also ich würde sagen: Mache den schönen 99er technisch fertig und fahre den erst mal so. H ist doch erst mal egal. Wenn man erst mal Spaß mit dem Auto hat und auch sieht wie das eigene Gefühl zum Zustand sich entwickelt kann man dann sicher besser entscheiden wie es weitergehen soll.
-
Heizungsregler geht schwer- jetzt gebrochen- wie gehe ich vor?
1. Verstehe ich das richtig - der Drehknopf selbst ist abgebrochen, sonst ist noch alles ok? Da kann ich dir gerne einen schicken, schick mir mal 'ne Nachricht mit deiner Adresse. 2. Lautsprecher links raus, durch die Öffnung kannst du das Heizungsventil sehen. Die Welle mit Kriechfett o.ä. einsprühen und ganz oft von Hand durchdrehen, bis es etwas leichter geht. Wenn da nix undicht oder abgebrochen ist, muss man da auch nix tauschen. 3. Da wird der Dimmer nicht mehr funktionieren. Dafür muss der komplette Armatureneinsatz raus (optimal um besser ans Heizungsventil zu kommen und den Drehknopf zu tauschen! ), dann den Tacho ausbauen und den Dimmer losschrauben. Der Dimmer selbst geht so gut wie kaputt, es sind fast immer Kontaktprobleme zwischen der Leiterfolie vom Tacho und dem Dimmer. Einzige dauerhafte Abhilfe schafft Verlöten von Dimmer und Leiterfolie. Kontakte säubern, neuer Dimmer, etc. hält meistens nicht länger als ein Jahr.
-
Welches Radio für den 900er?
-
Probleme mit neuem Kupplungskorb
Am wahrscheinlichsten: Es gibt zwei verschiedene Kupplungen, eine "große" und eine "kleine". Hier grob zu erkennen: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/kupplung_3.jpg Der äußere Rand der Federn hat einen anderen Durchmesser. Dementsprechend gibt es auch zwei verschiedene Werkzeuge, ein großes und ein kleines. Bei der "großen" lässt sich besser erkennen, wo das Werkzeug hingehört, da gibt es entsprechende "Nasen". Bei der kleinen sieht man nix, da wird das einfach unter den Rand reingeschoben. Verständnisproblem auf Seiten der Werkstatt, also neue Kupplung anders als die alte? Die lassen sich beide beliebig austauschen, es werden auch neu ohne wirkliches System beide Varianten geliefert.
-
Cockpit Instrumente
Stimmt, habe ich vergessen. Im 83er Handbuch ist es schon auf dem Bild, also wahrscheinlich zu MY83.
-
Cockpit Instrumente
Nr.1 ist aus einem Turbo MY79/80 Nr.2 ist aus einem GLi/GLE MY79/80 Nr.3 ist aus einem Turbo MY81-84 (ab 84 andere Warnleuchten) Nr.4 ist aus einem 900i MY89/90 (neuer Tacho, altes Design) Gab noch viele, viele andere Varianten... Hauptunterschiede (alles aus dem Gedächtnis, keine Garantie auf nix): Tacho: - 79/80 "ganz altes" Design - 81-88 "altes" Design - 89/90 altes Design, aber neuer Tacho (Tageskilometerzähler rechtsbündig statt mittig, neuer Tachosignalgeber, andere Tachowelle) - ab 91 "neues" Design Sauger bis 200km/h, Turbo bis 240km/h. Beim alten Tacho bis 88 hatten nur Turbos und "bessere Modelle" (900S etc.) einen Tachosignalgeber vorgerüstet, andere hatten da nix (lässt sich einfach nachrüsten). Drehzahlmesser: - 79/80 ganz altes Design, bis 8000rpm - 81-90 altes Design, bis 7000rpm - ab 91 neues Design Vergasermodelle hatten keinen Drehzahlmesser, sondern eine große Uhr. Das Gehäuse und die Leiterfolie ist bei alten Modelle (bis 84 oder 85) anders, die Warnleuchten für Batterie und Öldruck belegen ein doppelt großes Feld, danach mehr und einzelne Warnleuchten. Rechtes Feld, Tank/Temperatur/(Turbo): - 79/80 ganz altes Design - 81-87 altes Design, Reserveleuchte für den Tank ist ein deutlich abgesetztes Feld - 88-90 neues altes Design, Reserveleuchte jetzt "durchscheinend" im normalen Druck, extra-Warnleuchten für EXH und Kühlwasser (nur bei bestimmten Modellen wirklich belegt) - ab 91 neues Design Die Symbole und Belegung der Warnleuchten unterscheiden sich von Jahr zu Jahr (Z.B. ab 88 ein ABS-Symbol, ab 89 ein Standlichtsymbol, ab 90 ein Tempomat-Symbol bei US-Modellen, etc.), Markt zu Markt (US-Modelle hatten komplett andere Symbole) und Modell zu Modell (da, wo beim 16V "Check Engine" ist, ist beim 8V das Choke-Symbol). Die "Plättchen" mit den Symbolen lassen sich einfach tauschen, Leiterfolien sind m.E. größtenteils gleich.
- Josephine
-
Teppichboden
Sorry, hast ja recht. An die modernen Karren hab ich jetzt nicht gedacht, und CVs versuche ich immer hartnäckig zu ignorieren. Aber stimmt - außerdem gibt's sogar noch einen Unterschied zwischen 8V und 16V, ersterer hat die Ausbuchtung für's Motorsteuergerät von letzterem nicht. Also, korrigiert: Alle geschlossenen Varianten ab 91 sind gleich.
-
Teppichboden
Der Teppichboden ist nicht verklebt, der lässt sich recht einfach rausnehmen. Türleisten abschrauben (unten und vorne im Fußraum), Mittelkonsole rausnehmen, Schaltkonsole rausnehmen, Teppich rausrangieren. Je nach Farbe sind gute Gebrauchtteile mehr oder weniger einfach zu finden. Der vordere Teppich ist bei allen Modellen gleich.
-
Josephine
540tkm. Updates: verstärkte Federn hinten, Tempomat nachgerüstet, rostfreie Stahlfelgen (so schick, da braucht man nicht mal Radkappen!). Mittlerweile seit über drei Jahren nicht gewaschen. Aber irgendwie hätte ich langsam mal wieder Lust, die Karre glänzen zu sehen...und die Roststellen endlich schön zu machen...und überhaupt...hmm. Oh, und ich habe wegen mehrmaligen Nachfragen endlich mal Vergleichsbilder gemacht - normales Fernlicht vs. Extraljus:
-
Was für Bastler?
Scheint öfter zu passieren, die Sache mit "(skandinavisches) Auto vergessen" - heute am Flughafen Leipzig: TüV ist Ende 2013 abgelaufen, Plaketten sind auch keine mehr dran. Sonst noch ganz schick.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Für mich eindeutig ein Import. Kein Kat, EGR, Zeitverzögerung an der Verteiler-Unterdruckdose -> müsste ein Import aus S oder DK sein. Bei Motortausch tauscht man ja normalerweise nicht die K-Jet und den Kabelbaum.
-
Was für Bastler?
Natürlich ist der nicht vergleichbar, der hat nichtmal die originalen Fußmatten.
-
Probleme bei Volllast
Sollte es noch geben, wenn man die Boschnummer rausbekommt - die letzten drei Stellen stehen auf dem "Arm" der Druckdose (das Teil, das im Verteiler steckt), der Rest der Nummer ist die "Bosch-Standard-Verteiler-Druckdosen-Nummer", bekommt man mit etwas Recherche raus. Dein T8 war mit Kat, richtig? Vielleicht auch mal den/die Drosselklappenschalter überprüfen, das regelt die Vollastanreicherung.
-
Und wo liegt jetzt der Vorteil des 8-Ventiler im 900?
Ich geb's zu, die Dinger könnten besser sein. Nach langem Rumärgern habe ich sie aber in den Griff bekommen: Die Dichtflächen am Stahlkrümmer verziehen sich und werden undicht, dann stimmen die Lambdawerte nicht mehr. Abhilfe: Krümmer & Flammrohr planschleifen lassen, originale (!) Dichtungen besorgen (zumindest die unten zum Flammrohr, kostet 15€ bei orio), alles gut. Die sk......-Dichtungen halten max. 1000km, die Dichtflächen sind verhältnismäßig schmal und brauchen was stabiles und passgenaues. (Vergleichsbild Dichtungen: http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-53#post-1013325) Die meisten gerissenen Krümmer, die ich tauschen musste, waren selbstverschuldet (beim Sauger! Beim Turbo wird's mehr die thermische (Dauer-)Belastung sein). Der Klassiker: Bei heißem Motor mit dem Flammrohr mit voller Wucht auf einem Torverriegelungswinkel aufgesetzt - Krümmer sauber durchgebrochen. Fast immer ist irgendwie der Auspuff verbogen oder unter Spannung montiert. Schlagartig viel kaltes Wasser aus einem tiefen Schlagloch ist auch super...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das ist spätestens ein MY88 (alter Tacho, Tageskilometerzähler noch mittig) und der hat keinen Kat (mit EZ 93 damit echt teuer und nutzlos...). Ist garantiert ein Import (Schrägschnauzer ohne Kat und mit EGR gabs in D nicht (mehr)), da könnten bei den kW schon komischen Sachen im Schein stehen...aber sicher nicht 100... Falls ihn jemand kaufen mag: Hier liegt noch eine komplette Innenausstattung Contours Velours grau minus Fahrersitz, könnt ihr gerne haben falls ihr euch das antut. (falls ihr ihn kauft und schlachtet: Ich könnte den Fahrersitz brauchen )
-
Und wo liegt jetzt der Vorteil des 8-Ventiler im 900?
Oh, das kann man auch als Vorteil anführen: Den 8V (Sauger) gab's sogar serienmäßig mit Stahlkrümmer. Da habe ich noch nie einen gerissenen gesehen.
-
Wie neutralisiert man Bremsflüssigkeit?
Sah genauso aus. Bj. 82 ohne Radio, ohne alles - Elektrik gibt's nicht, Sitze sind in einer Minute ausgebaut, dann kann es losgehen.
-
Und wo liegt jetzt der Vorteil des 8-Ventiler im 900?
'Ne neue Lambdasonde wirkt meistens auch Wunder. Oder ein dichter Auspuff, damit die Messwerte auch stimmen. Aber da das Auto keine schicke "Check Engine"-Leuchte hat und oft auch mit komplett toter Lambdasonde irgendwie gerade so die AU besteht...ist dann eben der blöde Motor schuld.