Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Geht zu Luftkissen in den hinteren Federn. Die kannst du "aufpumpen", dann wird das Auto hinten härter, macht sich gut bei beladenem Anhänger. In Skandinavien weit verbreitetes Originalzubehör. Wenn da noch Druck drauf ist, sind sie wahrscheinlich noch nicht mal gerissen! Die AHK hättest Du übrigens nicht demontieren müssen. Kannst Du eintragen lassen "zu Abschlepp- und Rangierzwecken". Darfst Du dann eben nicht mehr benutzen, muss aber auch nicht abgebaut werden. Zum Rangieren auf Privatgrundstück etc. noch ganz praktisch. Oder eben, um den Originalzustand zu erhalten.
  2. Zur Ursprungsfrage: Ja, die Stecker sind original. Saab hatte dann für diese Stecker Adapter für alle Radio-Hersteller. Und ja, das ist alles - Schaltpläne im Bentley etc. gehören zu US-Modellen, die hatten damals schon Zündplus liegen, Europäische Modelle hatten - warum auch immer - nur Dauerplus und Masse. Warum das zwei - oder manchmal auch drei - Stecker sind habe ich auch nie verstanden, ist auch nicht in der Dokumentation erwähnt. Evtl. für Zusatzinstrumente oder sowas in der Art. Und natürlich gab's da schon "digitale" Radios - das teuerste Radio im Originalzubehör war damals dieses, erhältlich ab 1984: http://www.saabclarion.se/img/components_84-85/headunit_84-85.jpg Das auf dem Bild ist das US-Modell, das europäische Modell ist leicht anders (aber sehr ähnlich). Die hatten dann zum Anschluss auch nur lose Kabel, das Kabel für die Beleuchtung hatte z.B. einen Zwischenstecker und wurde an die Glühbirne für die Lüftung angesteckt.
  3. Ich verstehe nicht, was ihr alle mit euren Einspritzleitungen anstellt. Die halten ewig, wenn sie nicht gerade fies geknickt werden. Man sollte halt keine Sachen drauf ablegen, sich nicht drauf abstützen, etc.. Bei mir sind die originalen verbaut, die halten seit 570tkm. Ich habe auch schon zwei mal den Motor getauscht und 'ne Menge andere Sachen am Motor geschraubt, ich hab's nie geschafft das was brechen zu lassen. Selbiges gilt für all die anderen 8V, die ich hatte. Einmal habe ich eine Mutter an einem Einspritzventil gelöst und habe verpennt gegenzuhalten - da ist die Leitung gebrochen, aber das würde ich mal als groben Pfusch verbuchen. Edit: Oh, und ich habe mal am Straßenrand die Kupplung getauscht und den Warmlaufregler nicht vorher abgeschraubt - da habe ich auch die Leitung gebrochen, aber auch das würde ich als groben Pfusch verbuchen (ließ sich auch nach kürzen der Leitung und neu aufschieben auf den Nippel noch vor Ort reparieren).
  4. Die Lichtschalter sind normalerweise reparierbar, solange sie nicht komplett abgebrannt/geschmolzen sind. Einfach mal komplett zerlegen und alle Kontaktflächen blank schleifen, eingebrannte Löcher entweder glattschleifen oder mit Lötzinn auffüllen. Schaltwippen ggf. nachbiegen. Wegen der Rastung mal kucken, was da kaputt/verschlissen ist und dann entsprechend nacharbeiten. Ansonsten sind die normalerweise recht universell, mal kucken was der Hersteller ist und dann nach Ersatz aus anderen Modellen suchen, die Wippe mit dem Aufdruck lässt sich dann einzeln tauschen.
  5. kratzecke hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die griff direkt bei Zündung aus (der hat aber auch nur an und aus als Raststufen), Schlüssel hat natürlich auch noch gesteckt. Hatte ich auch nicht mit gerechnet...
  6. kratzecke hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich krieg meinen 900er regelmäßig auf Verbräuche unter 7l, indem ich die "Schubabschaltung" einfach manuell mache. Also Motor aus und rollen lassen. Hier im Mittelgebirge geht das teilweise für 1/3 der Strecke oder mehr. Neulich musste ich mit einem schwer beladenen Ford Transit Mk2 durch den Harz. Das Ding verbraucht gut und gerne 15l. Da dachte ich, ich spar doch mal ein bisschen Sprit. Tja, ganz blöde Idee - denn der Transit hatte wohl schon 1978 ne Lenkradsperre. Wenigstens war die Straße gerade frei, als ich ne ziemlich abrupte Bremsung hinlegen musste.
  7. "Bessere" (900S, Turbo) US-Modelle hatten ab 1984 teilweise serienmäßig Alarmanlagen, später (ab 89?) auch kombiniert mit Wegfahrsperren. Es könnte also durchaus einen 84er 900S 8V mit serienmäßiger Alarmanlage geben, aber Wegfahrsperre gab's für den 8V nie. Oft wurden aber Nachrüstsysteme verbaut.
  8. Das gehört an den Schalter beim Handschuhfach, das ist die Masse (das Armaturenbrett ist ja nicht leitend).
  9. kratzecke hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1.) Kabel abziehen und kucken was die Anzeige macht - wäre nicht das erste Mal, das mehrere Geber defekt sind - abgezogen muss die Anzeige bei null sein, bei Stecker gegen Block/Masse auf max. 2.) Kucken, ob auf dem Temperaturgeber auch wirklich ein Gelb/Weißes Kabel steckt und nicht ein komplett anderer Stecker 3.) Die Muttern hinten am Kombiinstrument nachziehen (geht mit etwas Gefummel auch durch die Lautsprecheröffnung) Ich denke nicht, dass es am Kabel liegt. Die Temperatur verändert sich ja offenbar nicht schlagartig und ist auch nicht immer auf Maximum. Ich denke das wird eher ein Kontaktproblem am Instrument oder einfach falsche Verkabelung sein.
  10. kratzecke hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Plus fehlen würde, würde die Ladekontrolle an sein. Wenn Masse fehlen würde, würde der Rest (Blinkerkontrolle etc.) auch nicht mehr gehen. Die Anzeigen teilen sich alles mit dem Rest des Instruments. Linke und Rechte Hälfte des Instruments sind auch relativ unabhängig voneinander, der Ausfall der Uhr hat also eher nichts mit dem Ausfall der Anzeigen zu tun. Ich bin auch irritiert, dass Du sagst es wäre alles gleich geblieben - vorher hast Du nie den Ausfall der Temperaturanzeige erwähnt. Du könntest: - die Stecker am Kombiinstrument kontrollieren. Manchmal lösen sich die Kontakte und schieben sich ein Stück nach hinten, dann haben sie keinen Kontakt mehr - überprüfen, ob die großen Kombi-Stecker links unter der A-Säule (etwas hinter und oberhalb der Entriegellung für die Motorhaube) fest stecken und verriegelt sind
  11. kratzecke hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich finde das Geräusch vollkommen normal, mein 8V klingt seit langem so, bin auch andere länger gefahren, die genauso klangen. Nix worüber ich mir Sorgen machen würde. Also ja, Ventilspiel optimal einstellen ist natürlich immer gut - aber solange es innerhalb der vorgegebenen Toleranz ist, ist es nicht unbedingt nötig.
  12. Verstehe ich nicht. Beim 84er gibt's einen Stecker am Fahrersitz (Heizung) und drei Stecker am Beifahrersitz (Heizung, 2x Belegung). Und auch nur entsprechend viele Buchsen. Desweiteren hat jeder Sitz noch mal einen Stecker und eine Buchse für den Anschluss der Heizung in der Lehne. Am Ende bleibt nichts frei. Mach am besten mal ein Bild.
  13. Verstehe das Problem nicht so ganz. An sich hast du die passenden Sitze, die Verkabelung im Auto ist auch richtig und normal, das müsste doch passen. Magst Du nochmal Bilder von den Problemstellen machen? Bild 2 ist der Fahrersitz, der freifliegende Stecker am Sitz kommt in die untere Buchse, der Stecker vom Auto kommt dann in die obere Buchse. Beim Beifahrersitz kommen links zwei Stecker dran (Sitzheizung + Belegungschalter Sitzheizung), da ist die Reihenfolge (oben/unten) egal. Der einzelne Stecker kommt rechts ran (Belegungschalter Gurtwarnleuchte).
  14. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich bin eigentlich recht froh, dass ich viele Wege auch ohne Auto bewältigen kann. Ansonsten wäre das auch kein Problem, meine Spritkosten sind ja sogar deutlich niedriger. Und ich fahre nur das billigste Öl mit seeeehr weit gedehnten Wechselintervallen.
  15. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    570tkm. Bin wohl echt nicht viel gefahren dieses Jahr (oder dieser verdammte Tacho hat schon wieder Aussetzer). Radlager hinten links klingt unschön (auch schon mal getauscht, miserable Qualität eben). Sonst nix zu vermelden, das Ding fährt einfach, ist halt ein 8V.
  16. Danke für die vielen Infos und Vorschläge! Ich muss mir das noch mal in Ruhe durchlesen, habe leider gerade viel zu tun. Das aktuellste Bild was ich habe, wäre das: An den anderen Seiten ist aber zum Teil viel mehr blankes Blech, weil da viele Schweißarbeiten nötig waren. Bzgl. Gerätschaften: Also ich habe so eine richtig billige Spritzpistole, war mal irgendwo dabei, habe ich nie benutzt. Würde sowas für meine Ansprüche reichen, oder ist es besser da direkt was besseres zu kaufen/leihen? Mein Kompressor hat einen "Wasserabscheider", allerdings besteht der aus der einem W50-Benzinfilter und Heizungsrohr, ich bin mir nicht sicher ob der überhaupt funktioniert... Ich schau mal. Aktuell wäre meine Idee mal versuchsweise ein Stück (Laderaum oder so) mit Pistole zu machen und zu kucken wie gut ich das hinbekomme. Besser als vorher wird's auf jeden Fall, die letzte Lackschicht war mit Pinsel aufgetragen...
  17. kratzecke hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, meckern hilft da nix - selber machen!
  18. kratzecke hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 9-5 I
    Radio zerlegen, EEPROM finden, ans Programmiergerät hängen (evtl. muss das EEPROM ausgelötet werden). Die verheiratete Fahrgestellnummer ist auf den EEPROM gespeichert. Müsstest du mal kucken in welchem Format das ganze ist, evtl. kannst du die dann einfach durch deine ersetzen. Ansonsten ein geschiedenes Radio besorgen, und den EEPROM-Inhalt auf die ungeschiedenen kopieren, dann sind die auch geschieden. Da müsste nur mal jemand eine Datenbank mit "Sicherungskopien" anlegen, für 901 und 9000 habe ich das gemacht, für die neueren Kisten mangels Interesse und Hardware nicht (zum Testen bräuchte ich eben einen Saab mit CAN und ein Tech2 - habe ich nicht, will ich nicht). Ansonsten kucken ob sowas schon in irgendwelchen dunklen Ecken des Internets existiert...
  19. Hallo liebes Forum, bevor ihr mich wegen des Titels auseinandernehmt: Es geht nicht um einen Saab. Ich habe einen VW LT Bj. 82. Stinknormaler Kastenwagen, also kein Wohnmobilumbau oder sowas, nur schöne gerade Flächen ohne alles. Der hätte eigentlich schon vor zwei Jahren zur HU gemusst, ich habe mich aber nicht hingetraut - Hauptgrund ist der Lack. Auf der Kiste waren mindestens fünf Lackschichten. Übereinander. Teilweise nichtmal angeschliffen. Eine Schicht Thermoplastlack. Teilweise flächig Spachtel 5mm und aufwärts. Oberste Schicht Acryllack. Ergebnis: Nach dem letzten "lass ma Spachtel und Farbe draufwerfen"-Pfusch vom Vorbesitzer zur H-Abnahme 2012 ging es stetig bergab. Zum Schluss gab es Tage, da habe ich in der Sonne geparkt und es sind flächige Spachtel-Lack-Brocken in der Größenordnung 10x10cm abgesprengt worden (Spachtel auf Thermoplast-Lack ist halt doof). Manchmal hat der Fahrtwind auch einfach größe Fetzen Lack mit sich gerissen. Ich habe das Ding jetzt über zwei Jahre komplett bis aufs Blech bzw. erste Grundierung runter abgeschliffen und mittlerweile auch fast alle dabei gefundenen Rostlöcher instandgesetzt (gab auch positive Überraschungen: 7 Schichten Lack haben den Frontscheibenrahmen gerettet). Bin jetzt ein wenig überfordert mit dem weiteren Vorgehen, ich finde da viele widersprüchliche Angaben und kenne mich selber nicht gut genug aus. Hier im Forum scheint es ja ein paar Leute zu geben, die öfter mal selber lackiert haben, auch in ihrer Jugend und ohne viel Geld - vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Erst mal zur Zielsetzung: - der Lack soll von 2m halbwegs vernünftig aussehen (besser muss echt nicht, das Ding bleibt im Alltagseinsatz und hat sicher nach ein paar Monaten die ersten Kratzer) - der Lack soll diesmal länger als ein paar Jahre halten & auch in der Sonne - es soll unterm Lack nicht weiterrosten - je billiger, desto besser Konkrete Fragen: - Grundierung: Ich habe blanke Stellen, Stellen die bis zur originalen Grundierung runtergehen, Stellen die bis zum originalen Lack runtergehen, mit Fertan und Owatrol behandelte Stellen, und gespachtelte Stellen - nehme ich für alles die selbe Grundierung, und wenn ja, welche? - Spachtel: Ein paar (kleine!) Stellen muss ich neu spachteln (das Budget halt - viele Bleche sind nicht mehr lieferbar, Spengler kann ich mir nicht leisten, also gibt's häßliche Übergangs-Stellen) - muss ich die erst grundieren und dann spachteln, oder direkt aufs Blech? Auch da wieder die Frage: Welche Grundierung? - 1K oder 2K Lack? Wg. Preis und einfacherer Verarbeitung tendiere ich zu 1K, oder macht das Probleme? - Rolle oder Spritzen? Ich habe zwar eine Garage und einen großen Kompressor, allerdings keine Ahnung vom Lackieren (& keine Lust abzukleben). Für meine Anforderungen müsste Rolle doch eigentlich reichen - muss ich da bei Lackauswahl was beachten? Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen kann & mag. Ich dachte ich frag mal hier, denn im Vergleich zu den LT-Foren ist das hier meistens etwas konstruktiver.
  20. Ich habe heute im Kassettendeck von einem "Trollhättan 2" ein verklemmtes Stück Etikett von einer Kassette gefunden, die offenbar zum Take-Off-Programme gehört hat. Weiß zufällig jemand, was da drauf war?
  21. Das unterm Armaturenbrett ist die Vorrüstung fürs ZV-Steuergerät - und ja, die ist ab Werk fachmännisch mit Panzertape am Lüftungskanal festgebappt. Das andere könnte Vorrüstung eFH sein, wenn es in der Nähe der Mittelkonsole liegt.
  22. Mal ehrlich - so viel Fachverständnis traue ich Werkstätten, die Pfusch betreiben, gar nicht zu. Ich bin immer noch irritiert, dass die das ohne Zerlegen des Mengenteilers rausgefunden haben wollen. Und du meintest ja, der Wagen lief noch, aber nur auf 2-3 Zylindern - demnach war nur eine Kammer defekt, und über die eine Düse ist dann der Sprit ins Öl gekommen. Sorry, aber mir ist das alles suspekt. Irgendwas wird mit dem Mengenteiler gewesen sein, ja - aber die Theorien sind mir jetzt doch etwas zu wild.
  23. Trotzdem AGR. Alle 8V-Köpfe haben die Bohrung.
  24. Du kannst mal kucken, ob es im Handsender (zerlegen!) eine Einstellmöglichkeit gibt und/oder ob am Steuergerät der Anlage ein Taster etc. zum Anlernen vorhanden ist. Ansonsten finde ich auch, du solltest Dich definitiv um dein Schlüsselproblem kümmern - spätestens, wenn die Batterie mal runter ist, stehst Du dann nämlich ziemlich blöd da.
  25. kratzecke hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die fahrerseitige Lüftungsöffnung ist zweiteilig. Es gibt den unteren, drehbaren Teil, und oben (oberhalb des auf/zu-Reglers) einen schmalen Teil. An die Rückseite von diesem gehört der Schlauch. Ist schwer zu sehen und zu finden. Du kannst den Lichtschalter rausnehmen, dann kannst du das ganze etwas besser sehen und mit einem Schraubenzieher o.ä. in die richtige Position drücken (gleichzeitig durch die Lautsprecheröffnung den Schlauch schieben). Die Frage ist auch, was dir alles entgegenkam: Normalerweise sitzt auf dem Ende vom Schlauch ein Endstück aus Plastik. Das ist - je nach Modelljahr - mit einer Tackernadel oder Klebeband an der Lüftung gesichert. Oft wird der Schlauch vom Endstück abgerissen, dann kann das ganze nicht mehr eingefädelt werden. In dem Fall musst du erst das Endstück ausbauen, es wieder mit dem Schlauch verbinden, und dann einfädeln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.