Alle Beiträge von StRudel
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hast Du gut erhaltene CC-Türen, die das Umlackieren lohnen, für Hinterherwerfpreis abzugeben?
-
9-5 II in Tübingen
Ich bin kommende Woche in der Gegend - falls ich merke, dass ich da Zeitpolster habe, fahre ich mal rum und gucke, ob der Tankdeckel inzwischen wieder dran ist, oder dem Wagen schon mehr fehlt. Danach würde ich hier meinen Eindruck schildern.
-
Saabsichtung
Vorhin in Naumburg unterhalb des Oberlandesgerichtes fuhr ein weißer 9-3X TiD mit schwarzen, unbekappten Stahlfelgen und Berliner Kennzeichen (B-MT und irgendwas Vierstelliges mit 8 drin) Richtung Kreisverkehr beim Bahnhof. Und in Dresden stand heute Morgen unweit des Hauptbahnhofes ein grauer 9-3II(I) Sedan, DD-Kennzeichen mit 93 als Zahl, wartete aufs Losfahren mit eingeschaltetem Licht. Sehr schick.
-
Sedanretter vor ...
Den einfach mal in passendes Licht gerückt, mit ruhigerem Hintergrund, und den vorhandenen Edelstahlkappen dran: dann macht der gleich einen ganz anderen Eindruck. So rauscht das Inserat nach meinem Gefühl bei vielen potentiell Interessierten durch, weil der auf den Fotos nicht den Eindruck hinterlässt, direkt abfahrbereit, schön und zulassungsfertig zu sein (obwohl er's ist - aber die Fotos bringen das noch nicht rüber). Dabei hat der eine schöne, nicht triste Farbkombination, lt. Inserat augenscheinlich kaum bis gar keinen Rost, eher wenig Kilometer, ... Ich wünsche, dass der Wagen einen passenden Liebhaber findet.
-
Aktuelle Ersatzteilengpässe
Was Orio auf seiner Internetseite gelistet hat, ist längst nicht alles, was ein Saabhändler da bestellen kann. (Stichwort "heiliges Internet" und "Erfahrung aus dem echten Leben"). Einfach mal tief durchatmen und entspannt bleiben, Matze. Das ist hier alles nicht lebensnotwendig.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Dabei sagt doch Dein Name, dass bei Dir ni knac angesagt ist.
-
Bremskraftverstärker ABS- Einheit Mj. 1993
Hat das Bremspedal schlichtweg einen härteren Widerstand, doch die Bremswirkung ist soweit normal, oder musst Du sehr stark aufs Bremspedal gehen, um gewöhnliche Bremsleistung zu erhalten? (wenn Du das ABS bei defektem Bremskraftverstärker auszulösen schaffst, hast Du aber Kraft im Bein - bei mir war es mit defektem Bremskraftverstärker schon schwer, die gewöhnliche Bremsleistung zu erreichen... da war ich kräftemäßig im Sitzen weit entfernt davon, die Räder zum Blockieren bringen zu können) Nach meiner Erfahrung ist das Bremspedal bei späteren 900ern mit ABS auch härter mit weniger Weg als bei früheren (zumindest bei denen, die ich bisher gefahren bin).
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Siehst Du für ein US-Modell ein anderes Preisniveau als für ein vergleichbares europ. Modell? Wenn das bei der Abgabe des Wagens in der Werkstatt des Vertrauens nicht mitgemacht wird, dann ist es bei manchen Exemplaren auch gut möglich, dass sich da durch den Eigner nicht zusätzlich was über die Werkstattarbeit hinaus verändert - ist dann trotzdem das schöne, sehr gepflegte Exemplar. (weil der Meister alles macht, was gemacht werden muss, und damit muss es dann auch gut sein; da habe ich schon immer wieder Exemplare von Werkstätten mit sehr solventem Altsaabkundenkreis gesehen, denen dieses Quäntchen allg. Zuneigung über die Werkstattmeinung (die auch immer nur eine mit beschränktem, weil subjektivem Qualitätsanspruch ist) hinaus fehlte... ganz allgemein gesagt, die Beweggründe beim US-Cabrio für solche Details kenne ich nicht)
-
später Einstieg
Die Rechnung driftet schon in für den 900er unrealistische Bereiche ab. In welchem 900 drehst Du 6000 U/min und fährst ihn bei 240?
-
Auswintern: Wie den Motor ohne Zündung drehen lassen?
Ich find' gut, dass Du vorsichtig nachgefragt hast, egal, welche Art Kommentare es hageln könnte. Der Saab dankt's Dir. Viel Spaß mit ihm
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
...und ein außergewöhnlich gut erhaltenes US-Exemplar, was die Bilder vermuten lassen. Ob der jemals auf dem nordamerikanischen Kontinent gewesen ist?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, hier ein paar mehr Infos dazu: http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-198#post-1101716
-
später Einstieg
Vielleicht die im SAAB-Zentrum Gießen selbst (wo die Mitarbeiter selbst noch 900 Turbo fahren und auch für den Kundenkreis auf der Suche nach gepflegten, jungen Saab zur Weitervermittlung sind).
-
Saabsichtung
Heute am Nachmittag an Naumburgs Lindenring, parkend: 9-3II(I) SportKombi, lokales Kennzeichen mit J und vier Zahlen, Kennzeichenhalter SAAB-Zentrum Halle.
-
später Einstieg
Hmm, okay. Ich sehe da noch keinen Unterschied zu einer engagierten Nichtspezialwerkstatt - doch wenn Sören sowieso eine vor Ort hat, ist die Diskussion in dem Zusammenhang nicht notwendig (dennoch finde ich sie im Allgemeinen interessant, und wie die Erfahrungen und Erwartungen da auseinandergehen).
-
später Einstieg
Genau das wollte ich damit etwas entspannen und relativieren - und die Beispiele, die ich oben nannte (nur ein paar unter vielen außerhalb des Forums), als Veranschaulichung dazugeben. Damit stelle ich nicht die zusätzlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Spezialwerkstätten infrage, die in bestimmten Bereichen den "Feld-Wald-Wiesen-Werkstätten" was voraus sind - doch um einen 901 auch als daily driver bewegen zu können, braucht es nach dem, was ich in letzter Zeit auch in Gesprächen und Begegnungen mit Altsaabfahrern erlebt habe, nicht zwingend eine solche Spezialwerkstatt. Was meinst Du, welchen Service braucht Sören zusätzlich, den Nichtspezialwerkstätten nicht bieten können?
-
später Einstieg
Hier kommen in den Antworten ganz viele verschiedene Einzelerfahrungen zusammen. Ich habe in letzter Zeit Menschen getroffen, die sich das erste Mal für einen 900er entschieden haben, oder die jahrelang 900er fuhren, ohne Blicke hier ins Forum o.Ä. Oftmals waren/sind da die Autos nicht in Spezialwerkstätten, sondern in ganz gewöhnlichen... sie laufen gut, sie werden erhalten, die Eigner fahren die nicht mit steten Sorgenfalten, sondern mit Genuss. Die üblichen Verschleißteile sind zu bekommen, selbst beim gewöhnlichen Teilehändler um die Ecke, der mit SAAB auch nichts speziell am Hut hat. Nach meiner Erfahrung und Gesprächen mit anderen Menschen, die 900er im Alltag fahren, ist das alles kein Hexenwerk, eine Spezialwerkstatt für 900 für gewöhnliche Wartung und Verschleißteile auch nicht notwendig, und die Autos halten bei gewöhnlicher Pflege auch, wenn sie einigermaßen sinnig bewegt werden. Für die meinerseits oft erlebte Hetze im Alltag sind das nicht die richtigen Autos, und dann funktionieren die nicht. Lässt man sich auf die Möglichkeit der Entspannung und Entschleunigung, die diese Autos mitbringen, ein, dann kann da ein großes gesundes Ganzes draus werden (das ist kein leichter Schritt in dieser Umwelt, ja - aber er lohnt sich!). Zuletzt hatte ich z.B. ein Gespräch mit einem Ehepaar, das seit Mitte der '90er bis letztes Jahr einen gewöhnlichen 900 Sauger als normales Alltagsvehikel nutzte. Das Auto war bei einer freien Werkstatt in Wartung, die die üblichen Inspektionen gemacht hat, sowie auch mal Kupplung, Benzinpumpe, Auspuff, ... all das ging, die Menschen waren sehr zufrieden, und haben den Wagen nicht wegen Werkstatt- oder Teilesorgen abgegeben. Ich hatte ebenso Kontakt mit wem, der seinen 900 16Vi immer Langstrecke Münsterland - Schweiz bewegt hat; das Auto war ebenfalls nicht in einer Spezialwerkstätte für Saab, womöglich gar der einzige Saab in Wartung bei der Werkstatt. Auch der Wagen war nicht vernachlässigt, auch da gab es keine Kommentare von wegen "ja, die Werkstatt bekommt keine Teile mehr, der Erhalt ist sehr sehr kostspielig" - der Wagen wurde immer zuverlässig bewegt, auch da als Alltagswagen neben einem anderen Saab. Den örtlichen Fotograf bei mir in der Stadt sprach ich letztens an, er hat sich vor einigen Jahren ein 900 Cabriolet zugelegt - auch er war da sehr entspannt, "Lenkgetriebe war mal was", und hat das Auto in einer kleinen Werkstatt hier in der Region, die weder auf alte noch skandinavische Autos spezialisiert ist, in ganz gewöhnlicher Wartung. Es kommt auf die eigene Entspanntheit und den Umgang mit der Technik sowie die Grundbasis an, so mein Eindruck inzwischen. Hätte ich die Verschleißsachen an meinen 900ern, die ich als meine Autos fahre (da steht kein anderes Erstauto, sondern die 900er sind die, auf die ich zugreife als meine Fortbewegungsmittel), in Werkstätten machen lassen, wäre da auch seeehr viel Luft zu 10.000 Euro in drei Jahren gewesen. Reifen und Wartung sind beim 900er günstiger als bei moderneren Wagen - geringere Reifengröße, weniger spezielles Öl, kleinere Scheibenwischerblätter... all solche Details. In der Steuer machen sie zu neueren Fahrzeugen auch nicht viel Unterschied, und in der Versicherung schlägt sie sowieso kaum was (außer Fiat Panda, Trabant, ... die Haftpflichttypklassen 11 und 13 sind die, die die 900er haben - darunter kommt nur noch 10). Die andere Seite ist der Anspruch, und was mir selbst wichtig ist - wie soll mein 900 aussehen, worauf kommt's mir an, fahre ich auch mit Rost an den Türunterkanten fröhlich, einfach, weil mir das Auto so auch passt?! (das heißt nicht, dass es das braucht - genauso wenig braucht es alles picobello, damit ein 900 sein Werk gut tut) Ich finde, im Forum wird das meist dramatischer dargestellt, als es tatsächlich ist. Da draußen sind gar nicht mal so wenige 900er noch unterwegs, die ganz gewöhnlich genutzt und unterhalten werden, und die leben, die machen ihr Ding, und die Menschen haben sehr viel Freude dran - auch ohne notwendig lange Wege in Spezialwerkstätten, einfach, weil ihnen der Mechaniker ihres Vertrauens um die Ecke auch ausreicht, der die gewöhnlichen Sachen auch gut beherrschen kann. Ich stelle in den Raum, dass Du mit dem 900er günstiger würdest fahren können als mit dem 9-5II. (ich persönlich fänd schön, wenn Du beim 9-5II bliebest, weil's da auch Menschen braucht, die die liebhaben, erhalten, pflegen, und v.a. im Straßenbild bewegen)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Was möchtest Du denn ansehen, worauf kommt's Dir an? Ein bisschen mehr zum Wagen kann ich noch sagen, komme da auch bald wieder vorbei und halte immer gerne bei Lobmüller an - braucht ja bloß wer zu fragen, und nicht jeder selbst hunderte Kilometer hinfahren, wenn für ein paar Grundinfos sowieso da wer vorbeikommt (bzw. Lobmüller selbst nach meiner Erfahrung auch sehr auskunftsbereit ist). Sehr sicher, ja. Zu den 1000 Euro VB für die beiden zusammen: ich finde gut, dass sie da noch Obdach haben, bis sich wer ihnen annimmt, anstatt dass sie komplett auf den Schrott wandern. Der grüne steht wirklich schon einige Jahre, ich vermute, den hat Herr Lobmüller mal für mehr Geld inzahlunggenommen... da macht er sowieso kein Geschäft mehr mit. Preis war mal 2000 Euro, das Verkaufsschild dann schon überschrieben mit 1500 Euro... auch schon wieder einige Jahre her. Und 500 Euro pro Stück - klar, für den Käufer kommen dann Transportkosten etc. dazu, aber vom Grundsatzpreis her finde ich das okay. Der grüne läuft ja auch, die Warnlampen gehen alle aus, er bewegt sich aus eigener Kraft vor und zurück (Kupplungspedal kommt manchmal nicht allein ganz zurück - wohl der Geber) - der fühlt sich für mich nicht so an, als wäre er am Ende angekommen. Der hat bloß irgendwann vor einigen Jahren nicht rechtzeitig einen Käufer gefunden, und dann blieb er da stehen, als die Talsohle bei 9000ern noch tiefer wurde. Inzwischen sieht's da schon wieder ein bisschen anders aus, die Spreu vom Weizen hat sich allmählich getrennt, was 9000er-Zustände auf dem Markt angeht, und so könnte der wieder punkten (zudem ich ihn auch so interessant und erhaltenswert als Objekt finde - originaler Modelljahr 1993, da wieder die originalen Gurkenhobelfelgen drauf und der ist ein Zeitzeuge, wie es nur noch wenige gibt von der Art).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der 9000 Anniversary ist fertig, hat recht viel gelaufen und wurde, so mein Eindruck, zuletzt eher nur noch genutzt. Lobmüller spricht von defektem Anlasser, Wagen läut daher nicht. Rost rundrum, die Anniversaryteile sind so lala. Meines Erachtens taugt der evtl. noch als Teileträger (da habe ich schon deutlich bessere gesehen, die auseinandergenommen wurden). Der Modelljahr 1993 2.3 Turbo steht schon seit einigen Jahren dort, ist außen scarabäusgrün, innen Leder etc. Schaltgetriebe, Laufleistung wie Du oben schreibst, vom Grundzustand nicht schlecht (Windschutzscheibenrahmen sah mir gut aus, Radläufe auch, ...) - aber: hintere Stoßdämpferaufnahmen massiv gerostet, was ich vom Blick nur in die hinteren Radhäuser sehen konnte. Und ist relativ feucht innen, irgendwo Wassereindrang beim Kofferraum. Insgesamt aber ist der, find' ich, erhaltenswert - Bordmappe ist vorhanden, Historie halbwegs bekannt, original und nicht großartig verbastelt, ... Hier noch zwei Fotos. Es steht auch noch ein dritter (auch seit einigen Jahren) 9000 dort, der allerdings auch eher nur noch als Teileträger dienen kann. Hat einen Karosserieschaden hinten rechts, ist ein 2.3i (frühes CS-Modelljahr) mit Stoffausstattung etc.
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Guck mal für die Kühlwasserschwimmersache hier, da gibt's vom Forenmitglied Gerd eine Anleitung zur Nachrüstung: http://www.gerd2.4t.com/photo6.html
-
Neuzugang zickt
Mir war nur nicht ganz klar, wer im Forum noch Teil von hfts Belegschaft ist und mitschrieb.
-
Was für Bastler?
Ich weiß nicht, ob der vom "Nachbarn" erwähnte doch so schnell weggerostet ist, oder schlichtweg so nicht existiert... jedenfalls habe ich hier in der Nachbarschaft keinen solchen gesehen. Audis Rostvorsorge in der Richtung finde ich auch sehr gut, doch dass auch verzinkte Audis rosten, zeigen auch Audi 80, 100 und A6 inzwischen - wenn auch in anderen Ausmaßen als vergleichbare Fahrzeuge aus der Zeit. Oh, hallo hier Ich bin gespannt auf Deinen Vorstellungsbeitrag und Deine ersten weiteren Erfahrungen - das hat mich den 900 heute auch nochmal neu neukennenlernen lassen. Dresden kennt der Sedan ja auch schon ein wenig, da fühlt er sich glatt schon ein wenig beheimatet. Bei Gelegenheit fahr mal bei Forenmitglied NG900 vorbei, der freut sich sehr über so ein Auto - hat zwar keinen Daihatsu, der nicht kaputtgehen will, dafür aber auch 901 und einen alten Volvo (die beide nicht kaputtgehen sollen), und sagte mir mal: "Irgendwann erkennt jeder, dass die Sedanform die vollkommenere ist." Oooh, dieses Video. Und jetzt noch den Schnitt vom modernen Ducato dazu... ich komm' aus dem Lachen nicht wieder raus. Und auch aus dem Zweifeln nicht, ob nicht gar der Ducato eher ein H-Kennzeichen hat als der Saab ("wir kriegen da H-Kennzeichen drauf" ). Vom Saab überzeugen? Wollte er nicht, denn: "habe kein interesse an ihren fahrzeug,wundere mich nur was es für preisvorstellungen es so gibt" nämlich "für 330,00 € ist der Preis gerechtfertigt,aber nicht für diesen Preis" und "natürlich ist der preis auch zu hoch. da der wagen noch nicht sehr alt ist" Und nach Papas 900-Fahrten weiß ich auch endgültig, dass es nicht er gewesen ist, der mir da spaßeshalber immer wieder geschrieben hat. Denn er wirkte, so still das seine Nichtworte sagten, doch nicht zu traumatisiert, wie ich vielleicht gedacht hatte. Mama fand zur 900-Familienfahrt die Worte "gemütlich" (weil eng) und "schön warm" (gute Heizung).
-
Was für Bastler?
Was lange währt, wird "endlich" gut - also gut war's ja vorher auch schon, daher das endlich in Gänsefüßchen. Jedenfalls wird sich dieses Bild hier so schnell nicht wiederholen (zumindest nicht mit den Kennzeichen): Das entspannt vielleicht auch die Situation mit dem mir unbekannten Nachbarn ein wenig, der der am intensivsten Schreibende zu meinen Verkaufsanzeigen gewesen ist, und sich über die "karreten", "die karre fur den absoluten schnäpchenpreis", "die verkaufsmöhre mit den senstsonellen preis" und weiteres Ähnliches beschwert hat. Der eigentliche Grund des Aufregens blieb mir verschwiegen, zwischendrin kam mal der "wel die möhre lange steht und keiner kauft. es wird nur der platz sinnlos belegt", einige Stunden später nur war das schon nicht mehr der Ärgergrund, dann gab's den hier "mich ärgert nicht das er parkt aber ihre hohe forderung zum preis und sie diesen nicht mal korrigiert haben. wir sind hier nicht in weimar,da sind andere preise aber ein student bezahlt diesen auch nicht", wobei, so sicher ist die Person sich da vielleicht auch nicht gewesen. Verkaufsberatung gab's in Form von "schon mal was von einer schwabbeliste gehötr ?", allerdings, da hat der Mensch auf meine Nachfrage den Wagen selbst nicht gefunden, also ab zum nächsten Tipp: "na schwackeliste eingeben,daten von saab,da kommt nicht gefunden werden aber händler macht angeotfür die rostlaube". Und er fährt: "ich fahre natürlich nicht einen saab,sondern einen audi. dieser iist zwar auch nicht der neuste,aber ohne rost und nicht so teuer gewesen wie dieser.". Nicht so teuer, aber trotzdem mehr bezahlt: "für meien audi habe ich 1000,00€ mehr bezahlt, aber bj. 2002 und 145000 km und kombi und kein rost, da verzinkt" Da waren einige Spitzen bei - getroffen habe ich den Menschen nie. Auch keinen anderen Menschen habe ich im Zusammenhang mit dem Verkauf getroffen - außer einem. Der hatte mir schon geschrieben, bevor hier der letzte Beitrag im Thema geschrieben wurde, also Mitte Dezember, und suchte nach einem schönen Nachfolger für seinen Daihatsu... wenn der kaputtginge. Aber der ging nicht kaputt. Der 1998er Daihatsu Sirion ging einfach nicht kaputt - und wir schrieben uns Nachrichten und tauschten uns aus, auf konstruktivere Art, als es mit dem unbekannten Nachbarn von oben geschah, und hatten Freude daran. Letzte Woche tat ich einen Satz und der Interessent war dann endgültig gepackt, wir einigten uns auf den nächstfreien Termin, und heute kam er vorbei, und nach einer Straßenbahnmitfahrt und Stadtspaziergang durch Naumburg widmeten wir uns dem Saab - für ihn das erste Mal in einem, erstaunt über die Haptik, über den Eindruck, den das Auto auch im Inneren trotz des Alters vermittelt, wie kompakt selbst 4,70m wirken können... und die Neuerfahrung von ca. 247.000km als geringe Laufleistung. Wir hatten viel Freude miteinander, und zwischendrin kam heraus, dass der nun Neueigner den Wagen schonmal gesehen hatte - "und, sag mal, ist das jetzt der aus dem Fernsehen, der bekannte?". Ja, das ist er. Ich erzählte auch nochmal Fiat Ducato-Geschichten (das wahre Exemplar von 1987 in rot und ohne Servolenkung für Bastler... ich erinnere an: ), Weiteres rund herum um die Abholung (z.B. die Flughafenmitarbeiterin, die an einem Dienstagabend ziemlich fertig daheim anrief und frug, wo wir denn geblieben wären, sie habe den ganzen Tag auf uns gewartet - bis wir geklärt hatten, dass noch gar nicht Mittwoch sei, und heute doch Dienstag), um das Menschliche hinter den Nichtkulissen bei der Versteigerung, auch über den Fiat Punto und die Oma, die in fünf bis zehn Jahren dank nicht so viel Elektrik den Wagen mal fahren könnte, über rechtsgelenkte Ford Fiesta Diesel in Hundefängerversion, und v.a. ganz viel über das, was uns in dieser Welt beschäftigt. Der finnische Flughafensedan ist in guten Händen und dürfte nun im neuen Daheim angekommen sein - das Nachbarbundesland Sachsen ist wieder um einen 900er reicher (und womöglich bald um einen Daihatsu Sirion ärmer). Noch ein paar Impressionen aus der Zeit hier: Das nächste Was für Bastler steht schon bereit... Aber: da bastelt wer anderes dran, und der Sedan hat's auch nicht gezogen, der tat nur kurz so. An dem bastelt wohl gar keiner mehr... Er hier ist traurig, dass er erstmal nicht mehr unter frischem Himmel basteln darf... ...und noch was in Schriftform, wie der Sedan an der Papa-Sohn-Beziehung gebastelt hat: durch einen Schaden am Familienauto kam es dazu, dass Papa sich das erste Mal in meinen knapp sechs Jahren aktiver SAAB-Zeit dazu entschied, auch mal einen zu fahren - und für die Premiere stand als privater Werkstattersatzwagen der finnische Flughafensaab da. Das war ein schönes Exemplar zum Einstieg, und mit großer Freude (nicht zum Schaden am Familienauto selbst, sondern dazu, dass diese Situation eine SAAB-Erfahrung für ihn ermöglicht) ließ ich ihm Anfang der Woche den Schlüssel dazu da. Zum Schluss noch das Foto, das für mich am schönsten den Sedan zeigt, wie ich ihn zum Schluss gesehen habe - immer noch mit Potential, das zu dem Wagen auch dazugehört, und doch schon eine Verwandlung, die ich am Flughafen damals so nicht für möglich gehalten hatte (wenn vielleicht auch insgeheim gewünscht). Nichts mehr mit one way-Vehikel, sondern der Sedan für "komm, noch one way more, nur kurz zum Sonnenuntergang am Abend".
-
Neuzugang zickt
Wieso "auch"?
-
Die Operation "H" hat begonnen.
Oooh, die Blockpolstersitzbilder vermitteln richtiges Mummelgefühl - ist das schöööön. (die Radläufe finde ich auch gut gemacht, weißt Du, welche Bereiche dafür insgesamt lackiert wurden; hinten bis zur Lichtkante; bis vor zur B-Säule?; ... - mag ich gerne wissen, um das besser einzuschätzen zu können und mit anderen Aussagen, die ich schon gehört habe, abzugleichen)