Alle Beiträge von StRudel
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Ich nehme an, bei dieser so detaillierten Beschreibung ist der auch schon in der Liste verewigt, oder? http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-r900-+-teiletraeger-+-orig-werkstatthandbuecher/336276558-216-1099
-
Mein Saab 901 CC Sauger mit B212 Motor, eine Fahrt als Erlebnis
Beim Ansherzlegen meinte ich den konkret verlinkten Artikel - mit der Seite selbst und der lt. Impressum dahinterstehenden Organisation/Firma habe ich mich noch nicht intensiv auseinandergesetzt. Sektenartige Merkmale sind mir bisher nicht aufgefallen - von meiner Seite aus ist die Antwort auf Deine Frage somit 'nein'.
-
Motorinstandsetzung 9-5 2.3T 185 Ps Bj. 2003
Richtung Westen gibt's bei der Autohausgruppe Peter in Erfurt noch einen SAAB-Zweig, bei dem auch ein schon lange Jahre an SAAB arbeitender Werkstattmeister beschäftigt ist. Richtung Osten fällt mir direkt Zimpel&Franke in Zwickau in der Reichenbacher Straße ein. Bei beiden habe ich noch kein Auto reparieren lassen, die Erfahrungsberichte von Bekannten und die persönlichen Gespräche mit Mitarbeitern dort waren jedoch so, dass das "besser mit Saab auskennen" im Vergleich zur Fiat-Werkstatt bei Dir der Fall ist. Es gab sonst auch in Gera bis Anfang der 2000er noch ein SAAB-Zentrum, ich weiß allerdings auch nicht, ob die SAAB-Mechaniker noch irgendwo im Umkreis tätig sind - denn das wäre ja zumindest noch näher an Stadtroda: http://www.nj13.de/AH/Ex/_ex.htm "Musste" mal fragen, ob der Wolfgang seine Wurst inzwischen aufgegessen hat und mal in Deinen Motor gucken kann - "is ja alles versiffte hier, un so feddsch - achso, das warn meine Krampen noch vonne Thieringer" (womit das Internet nicht alles gefüllt ist... http://www.nj13.de/AH/EssenTrinken/EssenTrinken.htm )
-
Frontmaske
Weil man herstellerseitig die Modelle im Auftritt stärker voneinander trennen wollte, auch im Auftreten und der Wirkung nach außen, ja. War jedes Modell mit Grill ohne Chrom deswegen eine Notlösung? Das finde ich zu krass abwertend. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet und für 'ohne Chrom' wird bei einigen Neuwagen Aufpreis verlangt - Audi sagt dazu zum Beispiel beim A6: "Glanzpaket Schwarz Audi exclusive 600,00 EUR Das Glanzpaket akzentuiert das hochwertige Äußere und die dynamische Seitenlinie des Fahrzeugs... ...setzt schwarze Akzente im Bereich des Audi Singleframe, des Stoßfängers vorn und der Zierleisten an den Seitenscheiben; Ausführung variiert je nach Modell und Ausstattung Ihre Vorteile Betonung des hochwertigen Fahrzeugerscheinungsbilds zusätzliches individuelles Charaktermerkmal" Deswegen frug ich, wie Du das "damals" in Deinem vorherigen Beitrag meintest, und ob Du "billige Notlösung" nur auf die Herstellungskosten bezogst.
-
Mein Saab 901 CC Sauger mit B212 Motor, eine Fahrt als Erlebnis
Ich mit meinem 2,1er, im AuCab mit BW37, seit über 12 Jahren auch. Die Unterschied zwischen uns beiden besteht darin, dass ich dies ohne 'Geschmäckle' immer und immer wieder betonen kann: Achja: Früher, als SAAB dem Vernehmen nach noch vornehmlich von den etwas gebildeteren Schichten gefahren wurde, hätte dort statt des 'wie' ein 'als' gestanden. Du setzt einen erschreckenden Pistolenschuss nach dem nächsten. Das für das Miteinander (und nicht Gegeneinander) immer noch wichtigere Wörtchen ist und bleibt das wie. Das ist der Unterschied zwischen wem, der nur rumballert, und wem, der ohne fades Beigeschmäckle hier beiträgt, und nicht im Kontrollfall erst zu verstecken hat, womit er sich sonst brüstet. Ich möchte Dir das hier ans Herz legen, René: http://www.theintelligence.de/index.php/gesellschaft/zeitgeist/4930-vom-wissen-zur-weisheit-teil-ii.html
-
Frontmaske
Das mit der billigen Notlösung: meinst Du, so betrachteten die Menschen im Werk das? Ich verstehe nicht so ganz, worauf Du das beziehst - vor allem das "damals".
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Da mach' ich einen Schritt zurück und lausche und schaue mit Begeisterung. Depeche Mode - "Personal Jesus (The Stargate Mix)"
-
Saabsichtung
Dieses Licht und diese Farben... ooh, New Mexico. Danke, danke für das Bild. Ich hatte heute keine direkte SAAB-Sichtung, doch fand ich nach dem Ende des örtlichen Großfestes dieses Auffahren der Scania des Schaustellerbetriebes beeindruckend. Häufig ist's bei einem Schaustellerbetrieb, finde ich, auch ein Zurschaustellen beeindruckender, nicht mehr so häufig anzutreffender Gefährte. Fehlte nur noch der passend steile 9000 daneben, um eine Prospektoptik zu haben (vor allem mit dem zuletzt abfahrenden Exemplar). Nach eigener Aussage befinden sie sich jetzt auf der Fahrt nach Wolfsburg - da bevölkern sie wohl zum Dienstagabend die A9, die A14 und die A2.
-
Frontmaske
Was meinst Du mit Frontmaske, den Kühlergrill? Ja, die gab es in grau lackierten und verchromten Versionen. Gebrauchte werden immer mal angeboten, scheinen mir allerdings, wenn ich da nach manchen Preisen gehe, auch auf mehr Interesse zu stoßen als die Standardkühlergrills ohne Chrom. Alternativ macht auch eine saubere Aufarbeitung des Originalgrills ohne Chrom durch Neulackierung in möglichst Originalfarbton nach meinem Empfinden auch viel aus.
-
Saabsichtung
Zum Sonntagabend kam mir am Bahnübergang kurz vor Wensickendorf (nördlich Berlins) ein silberner 9-5 Sportcombi entgegen, dessen Fahrer fröhlich grüßte.
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Ich habe das Turbo-Cabriolet mit Automatikgetriebe, das ich dort gefahren habe, immer vollgetankt bis zum Klack der Zapfpistole (allerdings nie an derselben Zapfsäule, weil ich unterwegs gewesen bin), um damit den Verbrauch so genau wie mir dort möglich ausrechnen zu können - die Tankbelege habe ich alle noch. Mit der Abholung aus Los Alamos, der Fahrt nach El Paso, und dann der Tour durch Neu Mexiko, Texas, Oklahoma, Arkansas, Louisiana bis nach Houston waren das einige tausend Kilometer und mehrere Tankfüllungen. Dazu kam, wie gesagt, üppige Beladung, ein Wechsel auf offenem und geschlossenem Fahren, und Kermit, der beim Hinauslehnen aus der Beifahrerseite für zusätzlichen Luftwiderstand sorgte. Auf den Verbrauch eines vergleichbaren Modells mit Schaltgetriebe habe ich das Cabrio nicht bekommen - da stimme ich zu, die Automatik zieht einen Mehrverbrauch nach sich, das wollte ich auch generell nicht infrage stellen. Meinen eigenen 16V Turbo (Modelljahr 1985, mit Kat) mit Schaltgetriebe habe ich in den USA mit Verbräuchen zwischen ca. 6,2 Liter und knapp unter 8 Liter Durchschnitt pro 100km gefahren - in Deutschland habe ich auch schon solche Verbräuche hinbekommen mit dem Auto. Mir persönlich wären Verbräuche zwischen 13-15 Litern pro 100km im Durchschnitt zu viel, grad im Vergleich zu dem, was ich bisher erfahren habe. Ich weiß allerdings auch nicht, wie Du genau fährst, das kommt ja ganz drauf an - und das ist auch der Punkt, den ich meinte: Es ist schwierig, nach individueller Fahrweise betrachtet hier Aussagen in den Raum zu stellen, dass so ein Wagen generell solche Verbräuche habe. So habe ich es interpretiert und wollte es nicht unkommentiert stehenlassen (unabhängig vom Cabriogedanken: auch dabei ist mir der Verbrauch nicht egal, ich hätte meinen Kommentar dennoch auch bei einem fest geschlossenen Exemplar so gegeben). Bezüglich Alb: Das 'in' habe ich in ein 'auf' geändert, pardon. Guten Sonntagsgruß von hier, StRudel
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Eben das ist es: Alles relativ. Nicht jeder Forenleser hier wohnt auf der Alb und fährt in "dementsprechend hohen Drehzahlbereichen durch die Dreigangautomatik mit Verbrauch entsprechend hoch, 13-15 Liter". Sonst bleiben solche Zahlen hier ohne einen dazugehörigen Rahmen frei im Raum stehen und prägen sich ein - ich sage dazu: 9 Liter auf 100km gehen auch. Vollbeladen und gleichmäßig auf US-Landstraßen mit Zwischenstopps und Fahrtempi zwischen umgerechnet 70-90/100 km/h.
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
[mention=220]ra-sc91[/mention] : Welches Fahrprofil hast Du da denn so, dass Du Verbräuche von 13-15 Litern Durchschnitt pro 100km hast? Ich habe selbst auf hügeligeren Strecken mit weniger Gleichmäßigkeitsetappen über mehrere 100km, also nicht nur Meilenmachen im Gleichtempo auf der US-Autobahn, in den USA ein Modelljahr 1988 Turbo-Cabriolet mit Dreigangautomatik mit unter 10 Litern im Durchschnitt bewegt. Den Antritt des Autos fand ich beeindruckend - nach meinem Empfinden war da nicht viel Fahrspaßeinbuße beim Beschleunigen mit Turbodruck im Vergleich zu einem handgeschalteten Exemplar.
-
Ein kurzes, freundliches "Hallo" aus NRW!
Mmmmh! Steilschnauzige Sedan sind schick. Besonders in zweitürig. Ganz besonders in rot. Und am allerbesondersten noch mit Schmutzfängern hinten dran. Einen schönen Wagen hast Du da, den find' ich echt fein. Hast Du Dir noch besondere Sachen in nächster Zeit mit ihm vorgenommen - sowohl reparatur- als auch tourenseitig?
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Das verlinkte gelbe Cabriolet in Ohio drehte schon mehrfach Verkaufsrunden - zuletzt vor ca. einem Jahr, da noch in anderer Aufmachung. Wenn es tatsächlich verkauft wurde (die Art der Anzeige diesmal wirkt mir auch ganz anders; damals war's u.a. bei ebay drin und der Preis war drastisch in Bewegung), dann war's nicht so lange bei den jetzigen Eignern. Vom Grund her war das damals kein schlechter Wagen, bloß etwas weg vom Originalzustand.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wobei ich im 9000-Kofferraum auch schon geschlafen habe, und meine ca. 1,80m auch passten in der Ebene. (auch mit weiterer Person daneben, also ohne Diagonalliegen) - mich hat das schon immer gewundert, warum die Ladelänge beim CS(E) nur mit 1,66m angegeben ist.
-
Saabsichtung
Gestern auf der A14 auf der Gegenspur (d.h. der in Fahrtrichtung Osten): Schwarzer, später 9-3 SportCombi sowie wenige Zeit später ein dunkelblauer, fünftüriger 9-3I. Heute auf dem Raiffeisen Markt-Parkplatz in Amelinghausen: Schwarzer 9-5SC Aero, ich denke Modelljahr 2002 oder 2003, mit WL-Kennzeichen. Hörte sich beim Wegfahren vom Parkplatz aus dem Motorraum etwas nach einem Einkaufswagen an, der auf Pflaster geschoben wird. Die besten Grüße der letzten Zeit gab's gestern von und zu den Insassen eines grauen VW Polo mit TÖL-Kennzeichen, die auf der A14 Richtung Magdeburg mit mir mitrollten, und mich (im rubinroten 900) immer wieder überholten bzw. überholen ließen. Wildes Gewinke und breites Gegrinse. Gute Weiterfahrt an Unbekannt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ansonsten... hast Du vor, Dir den mal anzusehen und vielleicht auch probezufahren? Hilfreich (für die technische Seite) ist das Vergleichen mit anderen 900ern, und das Mitnehmen von wem, der sich mit solchen Autos ein bisschen auskennt (hilfreich, nicht zwingend notwendig, finde ich). Hilfreich für den Kauf selbst ist auf jeden Fall ein gutes Bauchgefühl, und das kann Dir keiner ein- oder ausreden, das "weißt" Du selbst am besten.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Auswirkungen auf die HU-Prüfung sollte der eingedrückte Radlauf nicht machen - ich sehe da weder Scharfkantigkeit noch auf den Bildern starke Korrosion. Letzteres ist nur vor Ort besser einzuschätzen, wenn keine weiteren Bilder vorliegen - und ob da sonst was bei dem Schaden noch mitgelitten hat. Vom ersten Eindruck her finde ich das Angebot aus den Niederlanden besser. Beim Oldenburger 900i bleibt auch die Frage, inwiefern der karosserie- und fahrwerksmäßig noch direkte Investition braucht (Stichwort "fährt schwammig", was der Anbieter da schreibt). Das ist aus der Ferne nicht so leicht zu sagen - bei beiden nicht. Von der Haltbarkeit her habe ich mit früheren Modellen bessere Erfahrung gemacht, grad im Vergleich zu einem so späten Modelljahrmodell wie dem Niederländer (1993).
-
Saabsichtung
Warum gegen "besseres" (Ge)Wissen handeln? Ich hab' heute am späten Nachmittag in Weißenfels vor dem Hammer-Markt einen dunklen 900-II gesichtet, der mit leicht undichtem Auspuff auf den Parkplatz gerollt kam.
-
Umbau US-Scheinwerfer
Was erwartest Du von mir? Ich habe hier ein Foto eines späteren Cabriolets gefunden, das die "Nüppis" an anderer Stelle hat (weiter innen)... da kann der Scheinwerferwischer vorbeiwischen. Ich habe auch eine e-Mail an den guten Bekannten in die USA gesendet, er wird auch ein Video machen. Hier seine bisherige Antwort - auch sehr allgemein gehalten, ich hab's jetzt noch nicht übersetzt (ich versuch' bei Interesse gerne noch 'ne Übersetzung): "I'll take a video in Milwaukee. (...) The headlight wipers and sprayers are actuated when you pull back the stalk to wash the windshield. They run a certain number of strokes, maybe 5 or so, after you release the lever. The U.S. DOT headlights are different for the cars with the wipers. In the US we have something that I call "aiming nubs" but there is probably a technical term for them. There is an apparatus used for aiming the headlights. It rests against these protruding glass "nubs" for alignment. Just like the Mercedes 300 series from that era, the aiming nubs have to be relocated so that the wipers do not run over them so new U.S. DOT-compliant headlights with relocated aiming nubs were manufactured for the headlight wiper cars. And, accordingly, the DOT headlights for the U.S. have new markings for the aiming apparatus. They are marked "8H 18V" for the headlight wiper cars vs. "10H 20V" for the earlier cars without headlight wipers. The "H" and "V" correspond to horizontal and vertical specifications for the aiming apparatus. I've never used the aiming equipment, but higher end auto shops have this apparatus. The Bosch motors are driven by a small Chinese motor made by a company in Hong Kong named "Johnson". The brushes usually fail. I will send to you a photo of the internals of the motor/gearbox assembly. The connectors to the motors are 3 pin, so perhaps your cars are pre-wired for them. Note that the bumper cover molds have a space for the wiper shaft. I think that this might only be for the later bumper covers but I can't remember. I think that every U.S. car received the wipes from M.Y. 1991 until the end of production, but I am not certain. Probably way more than you wanted to know about headlight wipers."
-
Saabsichtung
Von Naumburgs Lindenring wurde mir gemeldet, dass dort am frühen Nachmittag eine blaue Limousine (keine Ahnung, ob 9-3 oder 9-5) mit Münchner Kennzeichen parkte.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dann kann's allerdings auch keine neue Erfahrung mehr geben, die Dich anderes lehrt. Ich find' das schade für den Wagen, und v.a. schade für Dich.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wo ist der Wagen denn für welchen Preis inseriert?
-
Saabsichtung
Seeehr fetzige Sichtung. Und die FE-Schrift hat auch Kuba invasiert. Danke für die Bilder.