Alle Beiträge von StRudel
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
Wie oben geschrieben, funktioniert die Ansteuerung des AGR-Ventils und damit das Verändern der AGR-Rate nicht, wenn er sich im festen Notlaufmodus befindet. Ich kann mit dem TechII tun und eingeben, was ich will - das kommt beim AGR-Ventil nicht an, es findet dort keine entsprechende Reaktion statt.
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
P0401, P0403, und lt. Torque App auch P1404. Mal verschwindet der eine oder andere für 'ne Zeit, mal sind alle da. Aus welchem Modelljahr der gebrauchte Kabelstrang kam, weiß ich nicht. Das habe ich nicht gemacht und auch nicht mitbegleitet, das war vor meinem Dazukommen. Der originale Kabelbaum ist ausgebaut noch da und zeigt auch als 2005er dieselben Symptome mit rauskommendem Silikon, und es waren bei ihm einige Stecker gebrochen und mind. eine Kabelführung zum AGR-Ventil nicht mehr gut. Was meint Ihr beide genau mit Silikonkissen? Ich hatte bisher immer nur Bröckchen bzw. beim Auspusten Fäden dran, und einen extra Reiniger genommen. Kann ich die Stecker auch weiter auseinandernehmen, so, dass ich sie auch wieder ohne große Probleme zusammenbekomme - also: komme ich an diese Silikonkissen separat dran? Sonst frickel' ich die nächsten dreißig Jahre ja noch, bis ich das in Stücken nach und nach rausgepopelt hab'. Und meine Eltern will ich, v.a. nicht dafür, nicht ermordet haben.
-
900 16S Airflow in San Francisco gestohlen
Ausgerechnet diesen... geduldig warten, bis die Person, die sich das Vehikel zueigen gemacht hat wiederkommt, und dann mal fragen: wieso ausgerechnet den? Und: wozu? Und: besorgst Du mir die neuen Airflow-Schürzen, bitte?
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
Hast Du die Silikonfüllung komplett entfernt bekommen? Wenn ja, wie? Ich bin gestern nach meinem Beitrag und heute wieder gefahren - nachdem er ja nach der letzten Heimfahrt nach der getanen Arbeit gar nicht mehr Anzeichen machte, normal laufen zu wollen, tat er das gestern nach ca. 30km von selbst wieder (auch da wieder: MKL an, ich fahre nur, er macht sich von selbst frei) und blieb für weitere 50km durchgängig ganz normal funktionierend, mit vollem Ladedruck, sehr direktem Antritt, ... so eine lange Strecke ohne jeglichen Rückfall hatte ich bisher nie. Den Fehlerspeicher habe ich erst kurz vor Fahrtende gelöscht, und dann blieb die MKL auch den ganzen Rest der Fahrt aus, und so habe ich ihn auch abgestellt. Man könnte vermuten, nun hat er's - aber nee: heute Morgen wieder: MKL bleibt gleich dauerhaft an, Fehler auch schon vorm Motorstart statisch drin. Wenn das irgendein Futzelchen von Silikon ist, das sich manchmal bequemt zur Seite zu gehen, wenn's ihm warm genug ist, und sich bei Kälte im Stecker wieder auf die Leitung schlafen legt... hmpf! Heute kam er nach ca. 30km auch wieder von selbst aus sich raus, allerdings nur zweimal kurz, um die ganze weitere Fahrt danach zugeschnürt und im Notlaufmodusmodus zu bleiben. Oder was kann so noch so temperaturabhängig und -empfindlich sein und sich so minimal verändern mit solcher Auswirkung?
-
Saabsichtung
Heute bei mir in der Gegend: Ein sommergrüner 9-3I Fünftürer mit deutlichem Radlaufrostplacken fahrerseitig - schicke Farbe, die steht dem. Hoffentlich hält er noch was durch und wird vielleicht auch nochmal schicker gemacht.
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Nicht aufregen - lohnt nicht. Liebhaben und Liebe dürfen sich in ganz unterschiedlichen Formen zeigen, das muss niemand, der nicht Teil der direkten Beziehung ist, bestimmen. Und noch weniger geht das hierüber, dafür ist's zu viel Platt-Form.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Rhodonitrot ist das am ehesten (wobei es mir etwas hell und sehr rot wirkt - ich kenne das sonst deutlich Violetter... aber die US-Sonne kann da auch ihren Einfluss auf die Kamera nehmen, und die Kamera selbst auch). Eine irre Kombination jedenfalls. Und dann noch der Zustand. Eieiei. Da wird's und ist's im Alt-9000-Bereich ja grad interessanter als bei den 900ern, was so in letzter Zeit aufgetaucht ist.
-
Reha für einen Steili
Ich danke Dir! Damit ist doch wieder was für Interessierte im Forum getan worden. Hmm... ebay-Kleinanzeigen - SAAB - Lemgo - und man kann ihn nicht verfehlen. Komm, das schaffst Du doch auch selbst
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
Hallo in die Runde, der aktuelle Stand: Wir (einen, der das professionell und täglich tut und ich) haben alle Empfehlungen und SAAB-Bulletins, wie Urbaner sie auch eingestellt hatte befolgt und durchgearbeitet. Ich hoffe, ich kriege das mit meinem geringen Elektrikverständnis passend wiedergegeben: Spannungsdurchfluss gemessen, Spannungsabfall, entsprechende Sicherungen, die Stecker des Pumpensteuergeräts abgesteckt und ausgepustet (da war der Silikonglibber teilweise lose, ich habe die losen Stücke, so gut es ging, entfernt), einen (allerdings unbelegten) Pin am Pumpensteuergerätausgang entdeckt, der etwas verbogen war (und diesen möglichst vorsichtig wieder in Position gebracht - wie gesagt, der hatte aber kein Gegenstück im Stecker), und und und... die Stecker waren danach, soweit sichtbar, sauber. Ein Punkt ist deutlich aufgefallen beim Messen: Problem in der Masseversorgung des AGR-Ventils mit viel zu hohem Widerstand (mehrere Ohm). Es wurden daher zum Test zusätzliche/direkte Massekabel zum AGR-Ventil gelegt, direkt auf Karosserie- und Batteriemasse. Alles wieder zusammengebaut, alten Fehlerspeicher gelöscht, und: Auto lief direkt perfekt. Im TechII ließ sich die perfekt funktionierende und direkt auf Last/Gaspedalabruf reagierende AGR-Ansteuerung sehen. Beeindruckend, Freude groß, nach fast zwei Stunden ruhigem und müßigem Einsatz. Ha. Rausfahren aus der Werkstatt, die Straße hoch, die Kurve rum, supi - direkte Reaktion, freies Kraftverhalten - zur nächsten Kreuzung: Motorkontrolllampe wieder an. Notlaufmodus wieder drin. Das TechII kam erst nach mehrmaligen Versuchen überhaupt ins Pumpensteuergerät rein, da wurde anfangs immer "PSG16: fehlt" angezeigt - der wollte das Pumpensteuergerät also nichtmal dem TechII zeigen. Dabei lief der Wagen (im Notlaufmodus eben), ließ sich ausschalten, wieder starten, ... - nach einigen Versuchen war dann das Pumpensteuergerät auch fürs TechII wieder da und wir sind wieder beim vorherigen Fehler: die P0400er, vornehmlich P0401 und P0403. Und das Verhalten des immer wieder anflackernd angesteuerten AGR-Ventils ist dasselbe. Nachdem er auf der Hinfahrt zur Werkstatt am Nachmittag ohne vorherige Veränderung, ohne Fehlerspeicherlöschen, nach ca. 20km von selbst - bei leuchtender Motorkontrollleuchte - wieder frei wurde und wieder langsam "aufmachte" und mehr Ladedruck zuließ und mehr und mehr wieder normal funktionieren wollte, stellte sich das am Abend nach dem Kümmern um ihn während ca. 100km insgesamt nicht wieder ein. Hmpf. Nun: Ich finde, wir sind sehr dicht dran. Der 2.2er findet das wahrscheinlich nicht Hat wer einen kompletten Schaltplan des 9-5 2.2 TiD Automatik, Modelljahr 2005 für uns? Falls das nicht, zumindest AGR-Ventil- und Pumpensteuergerätkontaktebelegung? Wohin genau geht sonst das Massekabel im AGR-Stecker, bzw. woher kommt da genau die Masse? Wie sind die weiteren Kabel miteinander verbunden, wie ist die AGR-Ansteuerung elektrisch gesehen aufgebaut? Wir wollen da nochmal reingehen. Das würde sehr helfen! Oder ist das Problem der 2.2er nicht Ölschlamm im Motor, sondern Silikonschlick im Kabelbaum?
-
Reha für einen Steili
Er ist mir noch nicht in Fleisch und Blut, weil mir das flarot2000 nur erzählt hatte, daher kann ich den nicht gut selbst beschreiben. Aber bevor Du und weitere flarot2000 einzeln anschreiben, funke ich ihn mal an, ob er seine Methode und sein Ergebnis uns hier reinschreibt, jap. Huhu Also die Zierleisten? Auf welche Bezeichnungen einigen wir uns? Ich stelle fest, dass wir uns ganz schön umschiffen, weil mein Kopf bei meinen Bezeichnungen hängt und andere andere Bezeichnungen für dasselbe, oder gleiche Bezeichnungen für was anderes benutzen. Ja, das verwirrt. Ich ordne die drei Leistentypen, über die sich hier unterhalten wird unter folgenden Namen ein: Radlaufleisten (die, die gebogen an den Radläufen sitzen) - Zierleisten (die an den Türen mit Chromband drin und teilweise auch davor und dahinter an den Karosserieseiten) - Zusatzzierleisten (SAAB-Bezeichnung "Schutzstreifen").
-
Reha für einen Steili
Oben schriebst Du "Radlaufleisten" und "Seitenleisten". Was meinst Du nun genau?
-
Reha für einen Steili
[mention=2361]eric[/mention] : Für das Anbringen und -stecken der Nachbauradlaufleisten in Kunststoff hat mir letztens Forumskollege [mention=10638]flarot2000[/mention] sein, wie ich fand perfektes, Ergebnis gezeigt. Der kennt den 'Trick', der mir bisher auch verborgen war - ihn fragen. Er hatte die Leisten stramm, ohne Knickpunkte und sauber sitzend verbaut. [mention=282]der41kater[/mention] : Die Zusatzzierleisten waren mindestens bei skandinavischen und nordamerikanischen 900ern (für gewöhnlich) Standard. Sie konnten auch in Deutschland über den Zubehörkatalog mitbestellt werden. SAAB nannte die "Schutzstreifen", Teilenr. für 2-/3-türig 105 215 016, Teilenr. für 4-/5-türig 105 215 024. Den kompletten Satz gab's im Zubehörkatalog 1991 für jeweils 116,80DM, zu finden darin auf Seite 80.
-
Saabsichtung
[mention=12044]Imola93[/mention] : Alles klärchen, da werd' ich doch demnächst umso mehr nach schauen, wenn ich da mal langroller'. Auf dem Namensschild steht Imola93, oder Tom?
-
Saabsichtung
Genau - die erste Generation 9-5 gab's in den Modelljahren 1998-2001, die zweite 2001-2005, und die dritte (die Chrombrille) ab Modelljahr 2006-2009 bzw. 2010 (Kombi). Was für einen LKW fährst Du, auf den ich achten sollte, um passend zu winken?
-
Saab 900 Scheunenfund Startversuch
Ui, ein 8Vi mit ABS. Da hat ja mal wer richtig interessant angekreuzt, das ist selten. Ist Dir denn anhand Unterlagen bekannt, wer der Neubesteller gewesen ist?
-
Reha für einen Steili
Den Türunterkantenzustand kannst Du aber nicht dem Radlaufzustand zuschieben - also, ich mein', kannst Du schon, aber "Radlauf echt marode" hat mit der Begründung, dass es Türunterkanten auch seien, nix zu tun. Und: das Rostloch ist wirklich nicht "echt marode". Wie schon geschrieben: es benötigt die Übertreibungen nicht, und übernutzte oder überstrapazierte Wörter machen es für alle, die die Sprache passend nutzen wollen immer schwerer, sich für andere verständlich auszudrücken. Mir ist das wichtig, dass Sprache achtsam und angemessen genutzt wird. Welche Zusatzzierleiste Du meinst, habe ich verstanden. Von "Beplankung" ist im 900er-Zusammenhang gewöhnlicherweise nur bei den Modellen mit Aero-Kit die Rede. Meinst Du die Zierleisten? Du bist ja auch seit gut achteinhalb Jahren hier angemeldet und intensiver mit dabei, da kennst Du die üblichen Quellen auch, wo Du nachfragen kannst, und kannst hier zusätzlich den Marktplatz für Suchanzeigen nutzen. Auf mich liest sich das so, dass Du die Teilequellen vorgelegt und am besten direkt darauf verwiesen haben möchtest. Dazu ist hier aber niemand niemandem gegenüber verpflichtet. Ich wünsch' Dir weiter viel Erfolg beim Aufarbeiten des admiralblauen Sedan.
-
Reha für einen Steili
Meinst Du mit "echt marode" beim hinteren Radlauf das Löchlein, oder ist da noch mehr? Ansonsten übertreibst Du ;-) Die Teile findest Du selbst, wenn Du Dich etwas bemühst: Die Radlaufleisten gibt es als entsprechende Stücke neu z.B. bei Skanmobileclassics in Lemgo, vielleicht auch bei Skanimport und/oder Skandix. Die Zusatzzierleisten dürften neu schwierig werden - vielleicht findest Du mit eigenem Ersatz entsprechend ähnliche Neuware. (das ist ja hier kein Dienstleistungsbasar für Bequeme ) Was meinst Du genau mit Kunststoffbeplankug untenherum?
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Hmm, allerdings kann er ja noch ruhig laufen und trotzdem zu wenig Öldruck haben - so lange, bis sich tatsächlich ein Teil im Motor zerlegt, und es dann - sofern's das dann überhaupt noch tut - komisch klingt. Deine Aussage finde ich da nicht beruhigend genug/würde das nicht übers Gehörte riskieren.
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Den Standort "kenne ich", da kann man sich auch gut um Stammtischfässer stellen Wo habt Ihr den 9-3X gefunden und hergeholt?
-
Saabsichtung
Sicher? Mir war eher so, dass das irgendwann in den späteren Modelljahren Standard war. So viele, wie's mit der Heckleuchtenblende gibt... ich kann mir nicht vorstellen, dass das so viele extra bestellt haben.
-
Kellerfund Saab 9000 Broschüre als Ringmappe
Allein dieses Material sagt schon, indem es überhaupt existiert: der 9000 ist der SAAB, in den SAAB am meisten SAAB gesteckt hat. Was haben die in dieses Auto alles für Grips, Hoffnungen, Erwartungen, Energie, Mühe, Durchdachtheit, Zeit, Muße, Austausch und und und und und gesteckt. Ich bin umso mehr beeindruckt - Danke für das Zeigen hier!
-
Ich habe bei Amazon 100 Kabelbinder bestellt...
Ja, wirkliche Achtsamkeit aufm Papier und in der Realität sind große Unterschiede im Unternehmen mit den goldenen Käfigen...
-
Saab 900 Scheunenfund Startversuch
Ich war gedanklich schon nicht mehr speziell beim Modelljahr I987, weil das m.E. nicht auf den roten Fünftürer hier zutraf. Was die Wikipediazeile meint, verstehe ich nicht ganz. Die weiter oben montierten dritten Bremsleuchten waren bei US-Modellen schon mehrere Jahre vorher eingeführt worden. Zu I988 ist mir da keine zusätzliche offensichtliche Änderung bekannt - so oder so ist das auf den roten Fünftürer nicht zutreffend, weil der so weit weg von einem US-Modell ist, wie ein 900 nur sein kann (okay, mit Klimaanlage und Schiebedach wurde es noch versucht - alles andere ist so US-untypisch, wie es nur sein kann) ;-) In Zentraleuropa schon zum MYI988 - und nun bin ich ruhig.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Uff. Ich find' das schwierig, an ein Modell, das im Vergleich zu Großherstellerautos in Deutschland in nahezu homöopathischen Dosen verkauft wurde über zehn Jahre nach Produktionseinstellung solche Suchmaßstäbe zu setzen. Das ist nicht unmöglich - aber wenn so bestimmt gesucht wird, würd' ich beim 9-5 mehr Kompromiss- oder, wo möglich, auch mehr Nachrüstbereitschaft mit einbeziehen. Und wenn ein Wunschmodell gefunden wurde, das dann entsprechend wertzuschätzen und zu achten, indem ich das Mögliche tu', um die typischen Schwachstellen auszumerzen und den Zustand/die Substanz zu erhalten. (was ich bei jedem Produkt die aufrichtige Herangehensweise den Entwicklerinnen, bisher Pflegenden und auch dem Planeten allgemein gegenüber finde). Das erinnert mich an die selten immer mal noch aufploppenden Suchanzeigen, die's für den 900 gelegentlich gab/gibt: “Suche SAAB 900, rostfrei, bitte nur Vollturbo, unter 200tkm aus nachvollziehbarem Vorbesitz bis max. 200km um Postleitzahlbereich ..." Versuchen kann man's ;-) Aber dem Angebot vorhalten "Ich find' ja nix“ klappt beim SAAB-Gebrauchtwagenmarkt nicht - den Dienstleistungsgedanken 'Ich hab' Geld, also kaufe ich mir, was ich will' können andere erfüllen, die SAAB pfeifen drauf und suchen sich ihre Eigner, nicht andersrum.
-
Saab 900 Scheunenfund Startversuch
Da stimmt leider so einiges nicht, Mirco. Das letzte Modelljahr für den 8Vi in Deutschland war I990. Das S-Paket beinhaltete modelljahrabhängig auch einen Heckspoiler beim CC sowie ein paar elektrische Komfortgoodies. Ein elektrisches Schiebedach war für den 900i im/ab Modelljahr '89 auch lieferbar. sb900s roter 900i 8V hat auch schon die spätere Polstervariante mit länglichem Schnitt ab Modelljahr '89. Rückleuchtenunterschiede bei den 900ern (bis auf Nordamerika-EU und die ganz frühen Modelle) kenne ich bisher nicht. Welche meinst Du da?